Cover-Bild Honesty. Was die Wahrheit verbirgt
Band 1 der Reihe "Honesty-Trilogie"
(75)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Themenbereich: Belletristik - Dystopische und utopische Literatur
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 28.02.2024
  • ISBN: 9783737359771
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Franzi Kopka

Honesty. Was die Wahrheit verbirgt

Der Auftakt der neuen Dystopie von Franzi Kopka! Spannende Jugendbuchreihe ab 14
Charly Kopka (Illustrator)

Nach der großen Pandemie und einem erbitterten Krieg herrscht in Sestiby vollkommener Frieden. Eine allgegenwärtige KI sorgt für die Bevölkerung. Lügen gehören der Vergangenheit an, genau wie jene Emotionen, die Menschen unbedacht handeln lassen: Misstrauen, Eifersucht oder Wut. Nur Mae spürt diese verbotenen Gefühle – Gefühle, die sie ihr sicheres Leben kosten könnten. Als sie in das Partnerschaftsprogramm der Regierung gesteckt wird, steht sie unter strengster Beobachtung. Sie tut alles, um nicht aufzufliegen, wäre da nur nicht dieser gefährlich attraktive Typ mit den frostblauen Augen, der sie immer wieder provoziert – bis er ihr ganzes Weltbild mit nur einem Satz zum Einsturz bringt. 

Der Auftakt der emotionalen und hoch spannenden »Honesty«-Trilogie von Franzi Kopka


Perfekt für Fans von Dystopien wie »Gameshow« oder »Tribute von Panem«. Voller Spannung, Rebellion und Romantik! Eine neue hochspannende Jugendbuchreihe ab 14 Jahren. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2024

Ein rasanter, spannender und nervenaufreibender Auftakt von Franzi Kopka.

0

Wann kommt nochmal Band 2?

Schon lange hat mich kein Buch mehr so sprachlos und voller neugieriger Erwartungen auf die Fortsetzung zurückgelassen wie dieses! Ich dache eigentlich „Game Show“ war schon ...

Wann kommt nochmal Band 2?

Schon lange hat mich kein Buch mehr so sprachlos und voller neugieriger Erwartungen auf die Fortsetzung zurückgelassen wie dieses! Ich dache eigentlich „Game Show“ war schon perfekt und kann nichts mehr toppen und doch! Franzi Kopka hat es wieder einmal geschafft und mich mit „Honesty“ komplett für sich eingenommen. Was für eine Idee, was für eine Dynamik!

Seite um Seite habe ich verschlungen, ohne je zu wissen, was als nächstes passiert!

Könnt ihr euch vorstellen, jede Frage beantworten zu müssen? Keine kleinen Notlügen auf der Zunge haben zu dürfen um Geheimnisse zu wahren? Ich nicht, auch wenn ich nichts für Lügen übrig habe, aber manche Dinge, vielleicht Überraschungen, von denen man weiß, oder kleine Schwächen eines Freundes, die niemanden etwas angehen, sollten vielleicht nicht ausgesprochen werden. Oder?

In Sestiby ist das anders. Hier werden die Menschen durch eine KI förmlich gezwungen immer die Wahrheit zu sagen. Sie haben keine Wahl. Emotionen, durch die Menschen unvorhergesehen handeln, Gefühlesregungen wie Neid, Wut oder Eifersucht sind nicht erwünscht, werden unterdrückt. Gut oder schlecht? Was sagt ihr?

Man könnte meinen, dass dieser Eingriff in die Persönlichkeit ein Leben voller Freude und Glanz für die Bewohner mit sich bringt. Keiner ist sich spinnefeind, jeder ist gut miteinander - die Menschen wurden gefügig gemacht und handeln wie gewollt, doch es gibt auch Ausnahmen. Jene, die die Macht des Landes in ihren Händen halten und einige wenige, die eine gewisse Imunität entwickelt haben. Letztere sind natürlich eine große Gefahr, denn sie wissen um die eigentliche große Lüge, die nach und nach gesponnen wurde.

Dieser grandiose Auftakt der Dilogie hat mich absolut geflasht und beendet mit einem Cliffhanger des Todes, wurde ich aus dieser Welt einfach prompt herausgerissen! Ich kann es kaum erwarten, endlich Band 2 in den Händen zu halten und bin so gespannt ob die wahre Wahrheit ans Licht kommt und letztendlich siegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2024

Ein großartiger Auftaktband dieser Trilogie

0

Starten wir mit dem Schreibstil. Ich mag den Stil von Franzi Kopka sehr. Er ist einfach gehalten und gerade das ist es was einen dazu bringt, dieses Buch verschlingen zu wollen. Es gibt keine verschachtelten ...

Starten wir mit dem Schreibstil. Ich mag den Stil von Franzi Kopka sehr. Er ist einfach gehalten und gerade das ist es was einen dazu bringt, dieses Buch verschlingen zu wollen. Es gibt keine verschachtelten Sätze, keine unnötigen Lückenfüller, sie bringt hier alles klar und deutlich auf den Punkt. Dadurch macht es einfach Spaß dieses Buch zu lesen und in diesem komplett einzutauchen.
Das Buch ist aus der Sichtweise von Mae geschrieben, unserer Hauptprotagonisten. Dadurch gibt es viele Einblicke, die wir wahrscheinlich sonst nicht bekommen hätten.
Mae ist eine großartige Persönlichkeit. Ich mochte die Liebe und Zuneigung, die sie ihrer Familie gegenüber bringt. Wie sie stets bemüht ist, diese zu beschützen. Denn Mae ist anders, sie kann Gefühl spüren, die sie eigentlich nicht spüren dürfte. Um das zu unterdrücken und vor Veritas geheim zu halten, bekommt sie ein Medikament. Dieses schützt zum einen Mae, aber auch gleichzeitig ihre ganze Familie.
Veritas ist die künstliche Intelligenz, die das Leben in Sestiby am Laufen hält. Sie ist in den Köpfen der Menschen drin und kann sie zwingen Antworten zu geben, ohne zu zögern oder lange dafür zu brauchen. Durch winzige Impulse, die sich wie brennen anfühlen. Sie steuert alles und vor ihr muss Mae ihre Gefühle stets unter Kontrolle haben.
Grayson, der männliche Gegenpart zu Mae. Er war mir zu Beginn ein wenig Suspekt. Ein wenig unnahbar und hat dennoch das Bad Boy Image versprüht. Obwohl er nicht der beste Sympathisant ist, hat er dennoch etwas an sich, was beim Lesen fasziniert. Man will mehr von ihm erfahren und wird schlussendlich auch belohnt.
Die anderen Protagonisten muss man im Verlauf des Buches kennenlernen. Manche von ihnen nehmen zentralere Rollen ein, während andere nur kurz in Erscheinung treten. Was ich nicht schlimm finde, denn schlussendlich reden wir hier von einem Dreiteiler.
Was ich absolut loben muss und was mich komplett begeistert hat, ist das Worldbuilding. Ja, es ist komplex, aber wir werden so toll dort hineingeführt, an die Hand genommen und alles wird erklärt und greift wie ein Zahnrad ineinander, das es absolut Spaß macht diese Welt zu lesen und teil von ihr zu sein.
Ich mochte die Beschreibung der Untersuchungen, die immer wieder stattfinden. Welche Regeln und Gesetzte es gibt. Wie diese Welt mit der KI funktioniert und was es schlussendlich mit dem Partnerprogramm auf sich hat. Hier zählt keine direkte Liebe. Denn alle die an diesem Programm teilnehmen, egal ob liiert oder verlobt, sind dazu auserkoren dort ihre Liebe zu finden und nicht anders. Es klingt hart, ist es auch…aber es macht am Ende Sinn, dass es so sein muss.
Gerade die Szenen, die dort in diesem Camp spielen, finde ich großartig. Denn sie zeigen sehr viel von Mae und natürlich auch von ihren Konkurrenten. Auch wenn Mae dort unter ständiger Beobachtung steht, merkt man einfach das sie menschlicher ist als der Rest.
Ich bin ein supergroßer Fan von diesem Worldbuilding und liebe einfach alles daran. Jede kleine Idee, die sich in dem Ganzen einfügt und es vervollständigt.
Zur Story selbst, verrate ich ein wenig etwas. Man weiß bereits, dass es ein Mehrteiler ist, demnach endet das Buch mit einem Cliffhanger. Wer Fan von dystopien ist, kann sich vielleicht denken, dass es meist darum geht, sich gegen etwas aufzulehnen und wahrscheinlich auch, dass es mehr von Maes Sorte gibt. VIELLEICHT! Vielleicht aber auch nicht. Wer weiß? Denn es gibt Wendungen, Geheimnisse werden offenbart, das Blatt wendet sich einmal komplett und schlussendlich ist manches doch ein wenig anders als gedacht.
Auch wenn man Vermutungen hatte, wird eventuell die eine oder andere davon zutreffen. Es kann aber auch sein, dass es keine ist. Daher bin ich wahnsinnig gespannt, wie es weitergeht. Ich hoffe das wir noch mehr aus Sestiby erfahren werden, noch mehr Hintergründe und vielleicht auch ein wenig mehr über Veritas. Aber das erst in band 2.

Meine Bewertung: 5 Sterne
Dieses Buch hat mich wirklich begeistert. Einmal angefangen zu lesen, konnte ich nicht mehr aufhören und es auch nicht mehr aus der Hand legen. Man will wissen, wie es weitergeht, was passiert und vor allem, was es mit diesem Partnerschaftsprogramm auf sich hat. Es ist spannend, es ist voller Twists und Offenbarungen und gut ausgearbeiteten Protagonisten. Für mich steht fest, ich werde weiterlesen.

Veröffentlicht am 10.04.2024

Eine Dystopie die gar nicht so abwegig ist

0

Eine Zeit weit nach unserer jetzigen. Ein Virus und ein Krieg, welche die Menschheit beinahe ausgerottet haben. Und ein System, welches von einer KI überwacht wird - so abwegig scheint die Welt in "Honesty" ...

Eine Zeit weit nach unserer jetzigen. Ein Virus und ein Krieg, welche die Menschheit beinahe ausgerottet haben. Und ein System, welches von einer KI überwacht wird - so abwegig scheint die Welt in "Honesty" gar nicht zu sein. Franzi Kopka hat mit diesem Auftakt einen möglichen Einblick erschaffen, wie die Welt im Jahre 2306 aussehen könnte.

Es gibt eine Regierung, die mit Forschern gemeinsam arbeiten und so die negativen Dinge aus der Welt 'auslöschen'. Dinge wie Hass, Neid, all die negativen Gefühle, die einen zu den bösen Taten verleiten könnten, sind mit Veritas Schnee von Gestern. Mit Hilfe der KI AISS wird die Bevölkerung der verschiedenen Ringe von Sestiby bewacht, Auffälligkeiten gemeldet. Die Karte im Buch zeigt, was Sestiby vorher war: Deutschland. Was mit all den anderen Ländern und Kontinenten ist? Eine Gute Frage. Doch darüber scheinen sich die Menschen keine Gedanken zumachen. Jeder hat sich an das System zuhalten, wer auffällt, dem droht eine Überprüfung - und im schlimmsten Fall die Abschiebung nach Ring 8. Der Ring der Ausgestoßenen.

Doch Maeander Elking, kurz Mae, ist anders. Und sie versteckt es ihr Leben lang. Sie kennt die "verbotenen Gefühle", doch Antworten, wieso es so ist, findet sie bisher nicht. Erst als die Regierung ein neues Programm ins Leben ruft - das Partner Evaluation Program - kommen nicht nur mehr Fragen hinzu, sondern Mae findet neben neue Freunde auch welche, die wissen, wie sie sich fühlt. Denn sie ist nicht alleine...

Es ist mein erstes Buch, welches ich von Franzi Kopka gelesen habe und ich liebe ihren Schreibstil. Die Art und Weise, wie sie die Welt beschreibt, wie sie Szenen schmückt das wir uns selbst diese bildlich vorstellen können. Auch ihre kleinen Anekdoten in Form von Auszüge aus den Gesetzen oder Berichten an einigen Kapitelanfängen sind Hilfreich, um ein wenig das System zu verstehen, und selbst zu hinterfragen. "Honesty" ist eine Dystopie, wo ich wirklich nicht abwarten kann, das Band 2 erscheint, denn noch sind zu viele Fragen offen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

überraschend wie überzeugend viel Romantik in einer (noch) nicht ganz so düsteren Dystopie

0

Mit "Honesty" hatte ich viel Lesefreude! Mit Meander (kurz Mae) und aus ihrer Sicht erleben wir den dystopischen Staat Sestiby, der gob das ehemalige Deutschland umfasst. In Sestiby sagt jede*r die Wahrheit, ...

Mit "Honesty" hatte ich viel Lesefreude! Mit Meander (kurz Mae) und aus ihrer Sicht erleben wir den dystopischen Staat Sestiby, der gob das ehemalige Deutschland umfasst. In Sestiby sagt jede*r die Wahrheit, dank der verpflichtenden Einnahme eines Medikamentes. "Schlechte" Gefühle wie Neid, Wut, Eifersucht und Hass, aber auch Trauer unterbrindet dieses Medikament ebenfalls. Nur bei Mae nicht, seit sie denken kann fühlt sie und muss aufpassen dafür nicht angeklagt zu werden, denn nur, wenn alle unter der Wirkung des Medikaments stehen, kann es Zusammenleben und Frieden geben, oder?

Gleich zu Beginn wird eine der Stärken des Buches deutlich: die Charaktere und ihre Beziehungen untereinander. Mae und ihre Familie sind schnell ins Herz geschlossen, auch die weiteren, im Verlauf des Buches eingeführten wichtigen Charaktere machen Spaß und haben Persönlichkeit und treten als glaubhafte Akteure ihrer selbst auf, auch wenn wir mit Mae bangen und zweifeln und Vertrauen gewinnen und verlieren. Dass einige Charaktere nicht-binär oder schwul/Lesbisch oder aromantisch sind passiert ganz nebenbei, Franzi Kopka ist hier eine coole casual queer representation gelungen die über Nebencharaktere hinausgeht, auch Maes Väter sind ein Schwules Ehepaar. Mir gefällt besonders, dass Sestiby deswegen nicht ein Deut weniger dystopisch ist, im Gegenteil, queere Identitäten werden genauso knallhart nach Logik des Systems in Gesetze eingebunden.

"Honesty" kommt mit einer interessanten Mischung aus Bedienen von tropes und klassischen Elementen sowie den Brüchen damit. Eine KI, ein überwachender Staat, eine Pandemie als Hintergrund, Denglische Begriffe wie "HealFix" und Elemente die deutlich an einzelne relevante Werke erinnern, wie zb. die Aufteilung von Sestiby in Ringe die den sozialen Status festlegen. Gleichzeitig steht Mae mit ihrem Problem von Anfang an nicht alleine da, sondern hat den Rückhalt ihrer Famile. Außerdem achtet Franzi Kopka auf eine weitestgehend ent-genderte Sprache indem sie, nicht das weiter verbreitete gender-Sternchen, sondern, das Partizip ("Aufsehende"/"Behandelnde") nutzt. Ich habe allerdings nicht lange gebraucht um mich in diesen sprachlichen Stil einzufinden.
Im Klappentext angeteasert, liefert sie eine enemies-to-lovers Geschichte, die mich überzeugt hat. Wer diese trope nicht mag sollte das Buch lieber sein lassen, denn neben der Dystopie findet erstaunlich viel Romantik Platz auf den Seiten. In der ersten Hälfte stehen diese ganzen Aspekte auch noch etwas unverbunden nebeneinander, aber mit der Zeit ergibt sich immer mehr ein Gesammtbild, was ich insbesondere vor dem Hintergrund der Trilogie und noch kommenden Bände auch ok finde. Es dauerte eben etwas, so war mehr Zeit zu flirten. Die angelegten politischen Themen werden sicherlich noch tiefer Thema werden, wenn es weitergeht.

"Honesty" war durchaus anders als erwartet, aber enttäuscht bin ich nicht. Immer wieder landeten Sätze treffsicher und brachten mich zum lachen, zum frösteln oder vor Spannung schnell weiter lesen. Ich hatte meinen Spaß und hoffe sehr ihn in der restlichen Trilogie fortsetzen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2024

Dystopischer Pageturner mit Suchtfaktor

0

Die Wahrheit ist das höchste Gut! Und steht in Sestiby über alles und an erster Stelle. Und rechtfertigt damit auch Methoden und ein System, das auf Unterdrückung, Bevormundung und Einschränkung basiert ...

Die Wahrheit ist das höchste Gut! Und steht in Sestiby über alles und an erster Stelle. Und rechtfertigt damit auch Methoden und ein System, das auf Unterdrückung, Bevormundung und Einschränkung basiert – und das in seiner schlimmsten Form. Denn den Bewohner*innen wird die Einnahme des Medikamentes VeriTab verordnet, welches die Menschen nicht nur dazu zwingt, immer und umgehend auf jede Frage wahrheitsgemäß zu antworten, sondern auch tiefergehende negative Emotionen unterdrückt. Eine scheinbar heile Welt. Oder doch ein gläserner Käfig, in welchem die Menschen gefangen sind?
Für Mae gilt dies nicht, denn Mae ist anders. Zwar entzündet Veritas auch in ihrer Kehle ein Brennen, so dass ihr Lügen oder ein Schweigen unmöglich ist. Doch Mae ist in der Lage, auch negative Gefühle zu empfinden. Und diese Fähigkeit setzt sie einer großen Gefahr aus, denn die sogenannten Liars werden in dem System von den Aufsehenden verfolgt und im besten Fall in der starren Klassengesellschaft in die unterste Stufe, den Ring acht verbannt.
Die Aufnahme in ein Partnerschaftscamp stellt für Mae damit einen dramatischen Einschnitt in ihrem ohnehin nicht privilegierten Leben dar. Sie steht vor der scheinbar unlösbaren Aufgabe, über acht Wochen ihre Fähigkeit zur „emotionalen Überreaktion“ vor der allgegenwärtigen KI AISS und ihren Mitbewohnern zu verbergen. Und diese Herausforderung wird ungleich größer, da mit Grayson ein Mann in ihr Leben getreten ist, der ihr Herzen zum Rasen bringt und ihre Gefühle in Aufruhr versetzt. Und der zudem ein dunkles Geheimnis verbirgt.
Mit dieser Wendung wird der dystopische Pageturner um eine wunderbare Romance erweitert, der Gänsehaut an meinen Armen mit kleinen Herzchen in meinen Augen abwechseln lässt. Diese wunderbare Kombination gemeinsam mit dem äußerst spannenden und faszinierenden Setting hat dazu geführt, dass ich bereits nach wenigen Seiten tief in die Geschichte eingetaucht bin. Und schon jetzt ein Lieblingsbuch des Jahres für mich entdeckt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere