Cover-Bild Das Licht der Fjorde
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 537
  • Ersterscheinung: 17.04.2024
  • ISBN: 9783746640051
Christine Kabus

Das Licht der Fjorde

Roman

Geheimnisse unter der Mitternachtssonne 

1941: Für Solveig ist das Leben im okkupierten Stavanger ein Balanceakt. Sie arbeitet als Übersetzerin für die Besatzer, doch als sie den jungen Ingenieur Roar kennenlernt, schließt sie sich dem Widerstand an. Dass sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Liebe in große Gefahr bringt, wird Solveig erst bewusst, als sie eine erschütternde Nachricht erhält.

1970: Als ihr Vater von seiner Ölbohrfirma aus den USA nach Norwegen geschickt wird, ahnt Lizzy noch nicht, dass in seiner alten Heimat ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit schlummert, das auch ihr Leben durcheinanderwirbeln wird. 

Ein Familiengeheimnis vor der Kulisse der wildromantischen Fjordlandschaft – kenntnisreich und hochemotional erzählt 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.05.2024

Norwegen in der deutschen Besatzungszeit und in den 1970er Jahren

0

Die Autorin schreibt vorwiegend Romane, die in Norwegen spielen. Das Licht der Fjorde ist der erste Norwegen-Roman, den ich von ihr gelesen habe. Ein wunderbarer historischer Roman, durch den ich viel ...

Die Autorin schreibt vorwiegend Romane, die in Norwegen spielen. Das Licht der Fjorde ist der erste Norwegen-Roman, den ich von ihr gelesen habe. Ein wunderbarer historischer Roman, durch den ich viel über Norwegen im 2. Weltkrieg und in den 1970er Jahren erfahren habe.
Stavanger, 1941: Solveig arbeitet als Übersetzerin für die deutschen Besatzer. Die Norweger werden von den Nazis aufgrund ihres arischen Aussehens relativ gut behandelt. Einige Norweger fügen sich, andere begehren gegen die Besatzer auf, indem sie symbolische Nadeln oder Mützen tragen, Flugblätter drucken oder Waffen schmuggeln.
Solveig verliebt sich in den Ingenieur Roar, der mit ihrem Vater zusammenarbeitet. Schon bald unterstützt sie ihn im Widerstand gegen die Besatzer.
Stavanger, 1971: Der amerikanische Ingenieur Roger Cole wird aus Los Angeles nach Norwegen versetzt, wo er die Arbeiten auf einer Ölbohrinsel beaufsichtigen soll. Seine Frau und die beiden Kinder ziehen mit ihm nach Norwegen. Die 18jährige Lizzy vermisst ihre beste Freundin und die Großeltern, doch schon bald lernt sie Erik, seine Schwester Reidun und seinen Freund Ole kennen. Erik und Ole arbeiten als Taucher auf der Bohrinsel, um sich von dem Verdienst ihren Traum von einer eigenen Flugfirma zu verwirklichen.
In Briefen an ihre Freundin Shirley berichtet Lizzy von ihrem Leben in Norwegen. Aus Liebe zu Erik und um sich schneller einzuleben lernt sie Norwegisch. Was Lizzy sehr belastet, ist das merkwürdige Verhalten ihres Vaters, der kaum noch zuhause und mit den Gedanken häufig abwesend ist. Roger ist gebürtiger Norweger, er ist in den 1940er Jahren nach Amerika ausgewandert. Über sein Leben in Stavanger vor seiner Auswanderung schweigt er sich aus.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Über Norwegen und den Widerstand während der Besatzungszeit wusste ich bisher sehr wenig. So habe ich auch erfahren, dass fast 380.000 deutsche Soldaten in Norwegen stationiert waren. Sehr interessant fand ich auch die Informationen über die Arbeit der Taucher auf der Bohrinsel und das Leben der amerikanischen Einwanderer in den 1970er Jahren in Stavanger. Die Autorin hat einen flüssigen und atmosphärischen Schreibstil, der mir sehr gut gefällt. Ich freue mich auf weitere Norwegen-Romane aus ihrer Feder und empfehle den Roman allen Leser*Innen von historischen Romanen und allen, die Norwegen kennen und lieben oder dieses wunderschöne Land zunächst über die Bücher von Christine Kabus kennenlernen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Zwei Frauen und ihre Geschichte

0

Ich habe schon sehr viele Romane gelesen, die auf zwei Zeitebenen spielen und in der eine davon zur Zeit des zweiten Weltkrieges spielen, aber selten eines das in Norwegen gespielt hat. Es gab also einiges ...

Ich habe schon sehr viele Romane gelesen, die auf zwei Zeitebenen spielen und in der eine davon zur Zeit des zweiten Weltkrieges spielen, aber selten eines das in Norwegen gespielt hat. Es gab also einiges neues für mich zu erfahren und das auf beiden Zeitebenen. Die zweite Geschichte spielt nur fünfundzwanzig Jahre nach Ende des Krieges und war mindestens genauso interessant.
Im Vordergrund stehen zwei junge Frauen. Im Jahr 1941 Solveig die für die deutschen Besatzer arbeitet und sich in Roar verliebt, der heimlich im Wiederstand arbeitet.Im Jahr 1970 geht es um Lissy die mit ihrer Familie nach Norwegen kommt, da ihr Vater für eine Öl-Firma arbeitet. Beide Geschichten spielen in Stavanger und die spannende Frage, welche Gemeinsamkeit die Geschichten haben zieht sich durch das Buch.
Beide Frauen haben mir unheimlich gut gefallen. Die waren authentisch und ihre Geschichten lebendig erzählt. Für mich waren es quasie zwei historische Romane, da ich auch das Jahr 1970 nicht erlebt habe und diese Zeit genauso interessant beschrieben war, wie das Jahr 1941.
Ein großartiger Roman über die Liebe, über Freundschaft und Familie, über Wiederstand und Verrat über Trauer und Hoffnung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Norwegen während dem zweiten Weltkrieg und zur Zeit der Ölgewinnung

0

Norwegen während dem zweiten Weltkrieg und zur Zeit der Ölgewinnung

Widerstand und Besetzung während dem zweiten Weltkrieg und mittendrin Solveig und Roar.

Roger und Lizzy und die Familie in Zeiten ...

Norwegen während dem zweiten Weltkrieg und zur Zeit der Ölgewinnung

Widerstand und Besetzung während dem zweiten Weltkrieg und mittendrin Solveig und Roar.

Roger und Lizzy und die Familie in Zeiten der Ölgewinnung.

Und beide Geschichten hängen schicksalhaft zusammen.

Meine Meinung

Ich mag historische Geschichten und die die während dem zweiten Weltkrieg spielen, besonders.

Dieses Buch spielt in zwei Zeitebenen und die Wendungen und Überraschungen sowie die Verknüpfung der zwei Zeitebenen gefielen mir sehr gut.

Spannend von Anfang bis zum Schluss.

Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig und die Personen und Handlungen werden sehr gut erklärt und verständlich beschrieben.

5 Sterne und eine Kaufempfehlung für alle Leser

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Großartig

0

Ein wunderbares und sehr intensives Buch!

Christine Kabus hat auf zwei Zeitebenen sehr einfühlsam zum einen die Wirren des zweiten Weltkriegs beschrieben und zum anderen den "Ölboom" in Norwegen, sowie ...

Ein wunderbares und sehr intensives Buch!

Christine Kabus hat auf zwei Zeitebenen sehr einfühlsam zum einen die Wirren des zweiten Weltkriegs beschrieben und zum anderen den "Ölboom" in Norwegen, sowie dessen Auswirkungen. Sonst habe ich meistens einen "Lieblingszeitebene", diesmal haben mich beide gleichermaßen begeistert. Minimales Manko: Jedes Kapitel aus einer anderen Sicht, ich hätte mir wahrscheinlich zu jeder Zeitebene mehrere Kapitel gewünscht, aber auch so kam man immer wieder flüssig in der jeweiligen Geschichte weiter.


Sehr detailliert, aber ohne gleichzeitig ein Sachbuch zu sein wurde ich über viele Dinge informiert, welche ich bisher noch gar nicht kannte. Eingebettet in zwei hochemotionale Liebesgeschichten habe ich hier alles bekommen, was für mich ein fesselndes Buch ausmacht!

Vor allem die familiären Verwicklungen waren hier spannender als jeder Krimi und ich habe sehr auf die Auflösung hingefiebert.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen!


Rundum gelungen und definitiv eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Mit Christine Kabus nach Norwegen ist immer wieder eine Reise wert ...

0

Die sympathische Autorin Christine Kabus ermöglichte mir mal wieder eine Reise in den hohen Norden, worüber ich mich sehr gefreut habe. In den 40er Jahren erkunde ich das interessante Land, das damals ...

Die sympathische Autorin Christine Kabus ermöglichte mir mal wieder eine Reise in den hohen Norden, worüber ich mich sehr gefreut habe. In den 40er Jahren erkunde ich das interessante Land, das damals sehr unter der deutschen Besetzung zu leiden hatte, gemeinsam mit den jungen Norwegern Solveig und Roar. Solveig arbeitet als Übersetzerin für die deutschen Truppen, als sie Roar kennenlernt, den ihr Vater in seiner Fabrik als Ingenieur eingestellt hat. Für Solveig ist es Liebe auf den ersten Blick, Roar scheint erst ein wenig zögerlich. Als die beiden schließlich ein Paar werden, sehen sie leider nicht in allen Gesichtern ein Lächeln darüber. Als Solveig erfährt, dass Roar im Widerstand arbeitet, schließt sie sich ihm mutig an bis zu dem Tag, an dem das Fürchterliche geschieht …

Ein zweiter Erzählstrang führt mich ins Norwegen der 70er Jahre, als dort riesige Ölvorhaben entdeckt worden waren und die amerikanische Familie bestehend aus den Eltern sowie den Geschwistern Lizzy und Chris von einer Ölbohrfirma dorthin versetzt werden. Lizzy ist alles andere als begeistert und auch ihre Mutter tut sich schwer, sich einzuleben, besonders da Roger, ihr Mann, etwas zu verbergen haben scheint. Lediglich der kleine Chris, eine wahre Frohnatur, lebt sich schnell ein und hat sich schnell mit Erik, Ole und Reidun angefreundet, die schon bald auch Lizzys Leben gehörig durcheinander wirbeln werden. Doch auch hier scheint das Glück von kurzer Dauer, denn ein tragischer Unfall bringt ihrer aller Leben ins Wanken …

Ich habe dieses schöne Buch in Teilen gelesen, in Teilen gehört und konnte so problemlos eintauchen in die Welt der norwegischen rauen Natur. Während mich der erste Erzählstrang während des Zweiten Weltkriegs sofort in den Bann gezogen hatte, tat ich mich mit den 70er Jahren zu Anfang ein wenig schwerer, konnte ich mir doch lange nicht vorstellen, wohin er führen würde und wie die beiden Geschichten verbunden waren. Umso mehr begeisterte mich hingegen das letzte Viertel, das rasant an Geschwindigkeit zunahm. Auf einmal fügten sich alle Puzzlesteinchen zu einem großen Ganzen zusammen und mir wurde eine schlüssige und schlichtweg großartige Erklärung aller meiner Fragen geliefert. Lediglich zu Erik hätte ich mir noch ein wenig mehr Tiefe gewünscht. Ich vergebe hier sehr zufriedene vier Sterne und möchte das Buch allen Norwegen-Liebhabern und -kennern, sowie allen Freunden von historischen Romanen ans Herz legen. Dieses Buch vermittelt eine Fülle von Informationen verpackt in einer spannenden Geschichte. Hierfür bedanke mich bei der Autorin für ihre ausgiebige Recherche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover