Cover-Bild Als wir Schwäne waren
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 19.08.2024
  • ISBN: 9783446281424
Behzad Karim Khani

Als wir Schwäne waren

Roman
Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.

Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2024

"Befremdlichkeiten"

0

Der Roman "Als wir Schwäne waren" umfasst 192 Seiten in 3. Teilen.

Kurzer Plot:

Ruhrgebiet/Bochum in den 90er Jahren:

Der 10-jährige Reza war mit seinen Eltern vom Iran nach Deutschland geflüchtet. ...

Der Roman "Als wir Schwäne waren" umfasst 192 Seiten in 3. Teilen.

Kurzer Plot:

Ruhrgebiet/Bochum in den 90er Jahren:

Der 10-jährige Reza war mit seinen Eltern vom Iran nach Deutschland geflüchtet.

Rezas Vater ist Schriftsteller, seine Mutter hat Soziologie studiert. Die Abschlüsse der Eltern werden in Deutschland aber nicht anerkannt. Um Geld für die Familie zu verdienen, arbeitet der Vater als Taxifahrer.

"Identität ist ein Krücke. Brauchst du nur, wenn du schwach bist." - Seite 22

"Kapitalismus ist das, war übrig bleibt, wenn keiner mehr eine Idee hat." - Seite 44

Mit Aphorismen drückt Rezas Vater aus, was er empfindet. Denn über viele Sachen wird Reza mit seinem Vater nie reden.

Reza erzählt in poetischer Form über seine Kindheit, Jugend bis hin zum Erwachsenalter, dass von Gewalt und auch Trostlosigkeit durchzogen ist.

Einmal denkt er an die Schwäne, die er von Weitem einmal mit seinem Vater im Iran beobachtet hat, und nur als Zugvögel kannte. In Deutschland kann man Schwäne das ganze Jahr sehen, denn sie bleiben.

Die Schwäne die sie damals gesehen haben, stehen für das Fremdheitsgefühl das sie empfinden, soweit weg von der Heimat.

Fazit:

Der Roman von Behzad Karim Khani erzählt kritisch und schonungslos die Geschichte eines Flüchtlingsjungen und dessen Familie.

In poetischer Sprache wird die Zerrissenheit von Geflüchteten zum Ausdruck gebracht, und stößt dazu an, sich in die Situation der hier lebender Flüchtlinge hineinversetzen.

4. Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Sprachgewaltig und anklagend

0

Ein sehr interessantes Buch zu den Themen Flucht, Migration, Heimat bzw. dem fehlenden Heimatgefühl.

Es geht um Reza, der im Alter von 10 Jahren mit seinen Eltern aus dem Iran nach Deutschland geflohen ...

Ein sehr interessantes Buch zu den Themen Flucht, Migration, Heimat bzw. dem fehlenden Heimatgefühl.

Es geht um Reza, der im Alter von 10 Jahren mit seinen Eltern aus dem Iran nach Deutschland geflohen ist. Dort wächst er im Ruhrgebiet der 90er Jahre in einer Art Parallelwelt auf. Umgeben von Kriminalität, missverstanden und ausgenutzt, zwischen rivalisierenden Roma-Großfamilien, fühlen sie sich wie Fremdkörper in diesem Land. Die Studienabschlüsse seiner Eltern werden hier nicht anerkannt, so arbeitet der Vater schließlich als Taxifahrer um für die Familie zu sorgen und zieht sich immer mehr zurück. Die Mutter macht gute Mine zum bösen Spiel während der Sohn die Wut für die ganze Familie in sich zu tragen scheint.

Letztlich bleiben sie immer fremd in diesem Land, das sie nicht so recht verstehen können.
Symbolisch stehen dafür die Schwäne, die sie ein Mal im Iran aus der Ferne beobachtet haben und nur als Zugvögel kennen. Hier in Deutschland dagegen bleiben die Schwäne das ganze Jahr über und sind auch nicht scheu...

"Wenn das Höchste, was die anderen Schwäne erreichen konnten, also Erträglichkeit war, hier aber das Glück der Schwäne liegt. Was, wenn Glück schwerhörig macht, faul und flugunfähig."

Der Schreibstil ist sprachlich sehr ansprechend und oft geradezu poetisch, teilweise aber auch schonungslos hart. Man spürt wie die Wut in Reza wächst. Zum Ende hin wird der Ton immer anklagender. Man sieht Deutschland aus anderen Augen und kann sich etwas in die Situation hier lebender Flüchtlinge hineinversetzen. Da prallen völlig verschiedene Welten aufeinander.

Wer sich für die o.g. Themen interessiert und gerne poetische Texte liest, der sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2024

Stark und eindrücklich

0

"Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani ist eine Geschichte mit einer erzählerischen Tiefe.
Die Neunziger Jahre im Ruhrgebiet in Deutschland, die Familie aus dem Iran gekommen, versuchen sie, jeder ...

"Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani ist eine Geschichte mit einer erzählerischen Tiefe.
Die Neunziger Jahre im Ruhrgebiet in Deutschland, die Familie aus dem Iran gekommen, versuchen sie, jeder für sich, in dieser, so fremden Welt zurechtzukommen.
Man kann die Wut, das Unverständnis, die wachsende Verzweiflung hier sehr gut begreifen, ja, nachvollziehen. Mutter und Vater sehr intelligente Menschen mit anspruchsvollen Berufen sind hier auf das geringste reduziert, noch schlimmer trifft es Behzad, den Sohn, der sowieso noch auf der Suche nach seiner eigenen Identität ist. Die wird hier zerrissen, findet nicht zur Ruhe.
Die Sprache ist manchmal klar und kalt, dann wieder fast poetisch, es liest sich gut und die Worte schaffen es, direkt Gefühle zu wecken.
Die Protagonisten fühlen sich echt an, auch die am Rande. Man kann sie sich gut vorstellen.
Es ist keine leichte Geschichte, nicht bequem und trotzdem hat sie auch Humor und bringt etwas Hoffnung mit, Hoffnung auf Veränderung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2024

Deutschland – doch keine ideale Heimat für Zugewanderte?

0

Das Cover zeigt einen dunklen, großen Flügel, vielleicht als Röntgenbild dargestellt mit leichten Andeutungen von Federn und Knochen. Der Buchtitel Als wir Schwäne waren deutet an, dass diese Familie wie ...

Das Cover zeigt einen dunklen, großen Flügel, vielleicht als Röntgenbild dargestellt mit leichten Andeutungen von Federn und Knochen. Der Buchtitel Als wir Schwäne waren deutet an, dass diese Familie wie diese großen Zugvögel dorthin zieht, wo sie Ruhe und Sicherheit vermutet. Der Schwan ehemals für die Mutter Sinnbild für Eleganz verliert hier jedoch seinen hohen Wert.
Der Autor beschreibt in drei Teilen seinen Werdegang in einem sozialen Brennpunkt am Rande von Bochum in den 1990er Jahren. Neben Freiheit, Kränkungen, Gewalt, Kriminalität, Arbeitslosigkeit geht es auch um Würde und Stolz in der Welt der Eltern. Als Kind noch Automatik Cobra mit seinem Ninja-Namen zwischen seinen multikulturellen Freunden genannt, verwandelt sich Reza und seine nähere Umgebung hin zu mehr Kriminalität. Er sieht Armut, Misshandlung, Raub, Eigentumsdelikte, während Grönemeyer Bochum als »Blume im Revier« besingt. Angst, Schrecken und Furcht sind stabilere Währungen als Liebe, Vertrauen oder Freundschaft. Das sind ausdrucksstarke Bekundungen, die erschrecken. Überhaupt wandelt sich der Schreibstil bis zum dritten Teil über ihn und seine Kanaken-Freunde zu härterer Verbissenheit, stärkerer Anklage – immer unterwegs mit einem Messer versteckt im Hosenbein. Die bildliche Wortwahl z.B. beim PARASITENBAUM, der in seiner Wirkungsweise mit gewissen Orten verglichen wird, imponiert. Dieser Roman erzählt nicht nur von unangenehmen Erinnerungen des Autors, sondern rechnet auch mit diesem ihm immer noch fremden Land ab. No Happy-End!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2024

Ein poetisches Mosaik aus Erinnerungsfetzen

0

Das Wort „Erinnerungsfetzen“ habe ich für meine Überschrift durchaus bewusst gewählt. Besteht der Text „Als wir Schwäne waren“ doch durchaus aus mitunter recht brutalen Gewaltszenen, die sich im Bochum ...

Das Wort „Erinnerungsfetzen“ habe ich für meine Überschrift durchaus bewusst gewählt. Besteht der Text „Als wir Schwäne waren“ doch durchaus aus mitunter recht brutalen Gewaltszenen, die sich im Bochum der 1980er und 1990er zwischen Jugendlichen abspielten. So berichtet Behzad Karm Khani in seinem zweiten Roman aus der Sicht eines Jungen, dessen Eltern mit ihm aufgrund der Islamischen Revolution aus dem Iran 1979 geflohen sind und nun versuchen im Ruhrgebiet wieder fuß zu fassen und vielleicht eine neue Heimat zu finden.

Nicht immer chronologisch ordnet Khani sein Mosaik aus Rückblicken an, die das Leben im neuen Land beschreiben und die soziologischen Zusammenhänge verschiedener Milieus erforschen. Sprachlich arbeitet Khani auf sehr hohem Niveau und verpackt seine Gedanken bzw. die Gedanken des Ich-Erzählers in poetische Aphorismen, Gleichnisse und Metaphern. Bei der Schilderung von Gewalt, die in seinem Viertel vorherrscht, bleibt er hingegen recht sachlich, was dem Text sehr gut steht. Ich muss allerdings zugeben, dass für mich einige poetische Bilder nicht durchdringbar waren und ich ab und an einfach nicht in der Tiefe verstanden habe, was der Autor mir mit der ein oder anderen Formulierung sagen möchte. Hier könnten die persischen Einflüsse zum tragen kommen, denn wie wir aus dem Text erfahren, gibt es im Persischen „zehn, fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz“. Dafür hat sich der Autor in diesem deutschsprachigen Roman recht kurz gehalten, packt er doch die Geschichte der Familie ab dem Ankommen in Deutschland auf nur knapp 190 recht locker bedruckten Seiten zusammen. Dies geschieht vor allem durch das bruchstückhafte Herausgreifen einzelner Anekdoten und Geschehnisse.

Dadurch lernen wir auch ein breites Personal an Nachbarn, Freunden und Bandenmitgliedern kennen, die – ebenso wie die Eltern des Erzählers – durchweg vielschichtig angelegt sind und die Zerrissenheit zwischen dem Weggang aus der alten Heimat und dem Ankommen in einem neuen System zeigen. Das finden einer eigenen Identität für die Kinder von Migranten steht im Mittelpunkt des Buches. Während dabei die meisten Figuren aus verschiedenen Kulturen facettenreich rüberkommen muss ich allerdings darauf hinweisen, dass mir die Darstellung der Roma, die eines Tages im Viertel auftauchen, recht einseitig negativ erschienen ist.

Insgesamt kann ich den Roman aufgrund seiner eindringlichen Sprache als auch des unverblümten Inhalts empfehlen, wenngleich ich keinen Vergleich zum Debütroman des Autors anstellen kann, da dieser bei mir noch auf eine Lektüre wartend im Regal steht.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere