Roman | Vom Autor von "Die Mitternachtsbibliothek"
Sabine Hübner (Übersetzer), Dr. Bernhard Kleinschmidt (Übersetzer), Thomas Mohr (Übersetzer)
Was aussieht wie Magie, ist einfach ein Teil des Lebens, den wir noch nicht verstehen …
Als Grace, eine pensionierte Mathematiklehrerin, von einer fast vergessenen Freundin ein heruntergekommenes Häuschen auf einer Mittelmeerinsel erbt, siegt ihre Neugier. Ohne Rückflugticket, Reiseführer oder einen Plan fliegt sie nach Ibiza. Zwischen den rauen Hügellandschaften und goldenen Stränden der Insel macht Grace sich auf die Suche nach Antworten über das Leben ihrer Freundin – und das Rätsel ihres Todes. Was sie dabei entdeckt, ist merkwürdiger, als sie es sich je hätte träumen lassen. Eine Wahrheit, die unmöglicher kaum sein könnte. Doch um sich auf sie einlassen zu können, muss Grace sich erst ihrer eigenen Vergangenheit stellen.
Eine Geschichte voller Wunder und wilder Abenteuer. Ein Roman über Hoffnung und die lebensverändernde Kraft eines Neuanfangs.
»Grandios. Ein wunderschöner Roman voll lebensbejahender Wunder und Vorstellungskraft.« Benedict Cumberbatch
"Die Unmöglichkeit des Lebens" – der neue Roman vom Autor des internationalen Millionen-Bestsellers und der TikTok-Sensation "Die Mitternachtsbibliothek"
Die Unmöglichkeit des Lebens von Matt Haig habe ich sehnsüchtig erwartet – und wurde beim Lesen dann leider enttäuscht.
Die Geschichte klang vielversprechend – eine pensionierte Mathelehrerin erbt ein ...
Die Unmöglichkeit des Lebens von Matt Haig habe ich sehnsüchtig erwartet – und wurde beim Lesen dann leider enttäuscht.
Die Geschichte klang vielversprechend – eine pensionierte Mathelehrerin erbt ein Haus auf Ibiza und erlebt ein spannendes Abenteuer. Vielleicht beginne ich mal beim Positiven und berichte, warum ich insgesamt noch auf eine Wertung von drei Punkten komme. Der typische, trockene Matt Haig Humor ist im Buch deutlich anwesend. Auch die poetische Sprache, die ich so mag. Versteckt im Buch finden sich viele tröstliche Weisheiten und schöne Sätze zum Unterstreichen. Das Thema Mathematik ist gelungen im Buch verwoben und die Protagonistin Grace hat mir nochmal einen ganzen anderen Blickwinkel darauf vermittelt.
Warum es nur drei Punkte sind? Humor und Sprache waren leider meine einzige Motivation, das Buch bis zum Ende zu lesen. Den plötzlichen Sprung zu einer sehr mystischen Handlung hätte ich durchaus so akzeptiert – wenn denn ein roter Faden dagewesen wäre. Gerade im Mittelteil verfranzt sich Haig in vielen Details mit schleppenden Längen. Geht es eher Richtung Krimi oder Science Fiction? Auch mit dem Erzähltempo konnte ich mich nicht anfreunden. Lange passiert eigentlich gar nichts, dann alles auf einmal - und viel zu einfach. Insgesamt konnte das Buch meine (vielleicht zu hohen) Erwartungen nicht erfüllen.
Ich habe schon einige Bücher von Matt Haig gelesen und war bisher immer sehr begeistert.
Nach dem Lesen des Klappentextes habe ich mich sehr auf das Buch gefreut und der Anfang mit dem Mails zwischen Grace ...
Ich habe schon einige Bücher von Matt Haig gelesen und war bisher immer sehr begeistert.
Nach dem Lesen des Klappentextes habe ich mich sehr auf das Buch gefreut und der Anfang mit dem Mails zwischen Grace und Maurice hat mich das Buch sehr in seinen Bann gezogen.
Auch die Beschreibung von Ibiza hat mir sehr gut gefallen und man konnte nachvollziehen, was diese Insel so schön und magisch macht.
Der Schreibstil ist wieder wunderschön von der Wortwahl her und durch die meist recht kurzen Kapitel hat man fasst das Gefühl durch das Buch zu fliegen. Insgesamt lese ich auch gern Fantasy, sowie Sachbücher und gegen ein bisschen Esoterik habe ich auch nichts, aber auf der Hälfte des Buches hat mich der Autor etwas verloren. Die mystischen Anteile haben stark überhand genommen, der eigentliche Grund, dass Grace wissen wollte was Christina geschehen ist geht etwas verloren und insgesamt finde ich die Reaktion von Grace auf die Veränderungen zu gelassen. Mir fehlt hier irgendwie die Tiefe die am Anfang und auch am Ende da ist.
Trotz der Schwächen in der Mitte des Buches ist die Aussage des Buches am Ende eine wunderschöne und lässt einen mit einem guten Gefühl zurück.
Insgesamt also ein Buch mit einer schönen Botschaft, aber ich hätte mir insgesamt weniger Fantasy und mehr echte Beziehungen gewünscht.
„Die Unmöglichkeit des Lebens“ von Matt Haig erschien im August 2024.
Als Grace, eine pensionierte Mathematiklehrerin, von einer lange nicht mehr gesehenen Freundin ein verfallenes Häuschen auf Ibiza ...
„Die Unmöglichkeit des Lebens“ von Matt Haig erschien im August 2024.
Als Grace, eine pensionierte Mathematiklehrerin, von einer lange nicht mehr gesehenen Freundin ein verfallenes Häuschen auf Ibiza erbt, wird ihre Neugier geweckt. Inmitten der rauen Hügel und goldenen Strände der Insel begibt sich Grace auf die Suche nach Antworten über das Leben ihrer Freundin – und das Geheimnis ihres Todes. Was sie dabei entdeckt, ist seltsamer, als sie es sich jemals hätte vorstellen können.
Die Charaktere sind sorgfältig ausgearbeitet. Grace, als umfassende Protagonistin, wird mit ihrem inneren Kampf und ihrer Entwicklung authentisch und nachvollziehbar dargestellt. Ihre Interaktionen mit anderen Figuren, wie Alberto, bereichern die Handlung zusätzlich. Allerdings könnten einige Nebenfiguren etwas mehr Tiefe erhalten, um die Geschichte noch überzeugender zu machen.
Das Cover des Buches ist sowohl ausdrucksstark als auch schlicht. Es zeigt das weite, blaue Meer, das Einsamkeit und Hoffnung zugleich symbolisiert. Diese Symbolik passt zur Handlung.
Matt Haigs Schreibstil ist einfühlsam und prägnant. In kurzen Kapiteln, die mal poetisch, mal philosophisch anmuten, nimmt er den Leser mit auf eine Reise der Selbstfindung. Die Balance zwischen realistischer Erzählung und fantastischen Elementen ist verknüpft. Allerdings könnte der Schreibstil für einige Leser/innen zu dichterisch und weniger geradlinig sein, was die Lesbarkeit beeinträchtigen könnte.
Die Mischung aus Selbstfindung, Abenteuer und einem Hauch von Magie macht die Geschichte interessant und emotional. Allerdings könnte die Handlung für einige Leser/innen etwas zu zu abstrakt. Der Anfang hat mir gut gefallen, aber dann entwickelte sich die Geschichte zu einer ungewöhnlichen Mischung aus magischem Realismus, Spiritualität, ein wenig Umweltschutz und zwischenmenschlichen Beziehungen, das hat es mir schwer gemacht, mich weiter auf das Buch einzulassen.
Nachdem rund um Matt Haig in den letzten Jahren solch ein Hype ausgebrochen ist, wollte ich die Hysterie um ihn verstehen und habe zu seinem neuen Buch gegriffen mit großen Erwartungen. Nach dem Beenden ...
Nachdem rund um Matt Haig in den letzten Jahren solch ein Hype ausgebrochen ist, wollte ich die Hysterie um ihn verstehen und habe zu seinem neuen Buch gegriffen mit großen Erwartungen. Nach dem Beenden kann ich den Trubel um sein Talent nicht verstehen, zumindest nicht bei diesem Roman.
Es fing alles ganz normal und interessant an. Der Roman wirkte halbwegs relateable und halbwegs logisch. Man muss immer etwas um die Ecke denken, wenn nicht Blutsverwandte Großes erben, aber da habe ich gerne ein Auge zugedrückt. Mit Fortschreiten im Roman wurde es aber plötzlich magisch und ging mir zu sehr ins Abstruse Mystische. Ich kann mit Vorsehung und Wahrsagerei absolut nichts anfangen. Daher war ich einfach nur negativ verblüfft, verwirrt, verwundert und enttäuscht.
Die Protagonistin war langweilig und nervte mit ihren Erzählungen über Tote und ihre Planlosigkeit. Der Trip durch Ibiza war dabei noch das Schönste. Aber auch ein Hauch zu viel Christentum dabei.
Von mir eine mäßige Empfehlung. Gerne an Menschen, die an Hellseherei glauben.
Mit "Die Unmöglichkeit des Lebens" hat Matt Haig einen Roman vorgelegt, der sich um die Themen Neuanfang und Selbsterkenntnis dreht. Die Geschichte entfaltet sich rund um Grace, eine ehemalige Mathematiklehrerin, ...
Mit "Die Unmöglichkeit des Lebens" hat Matt Haig einen Roman vorgelegt, der sich um die Themen Neuanfang und Selbsterkenntnis dreht. Die Geschichte entfaltet sich rund um Grace, eine ehemalige Mathematiklehrerin, die sich nach dem Tod einer alten Freundin auf die Suche nach deren Geheimnissen begibt – und dabei auch Einblicke in die eigene Vergangenheit gewinnt. Der britische Autor Matt Haig, Jahrgang 1975, ist bekannt für seine Romane mit tiefgründigen und oft philosophischen Themen. Seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen und Angststörungen prägen auch Werke wie "Die Mitternachtsbibliothek" und "Ich und die Menschen", die sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens auseinandersetzen. Haig lebt mit seiner Familie in Brighton.
Worum geht's?
Grace, eine pensionierte Lehrerin, erbt unerwartet ein kleines, heruntergekommenes Haus auf Ibiza von einer alten Freundin, zu der sie den Kontakt schon lange verloren hatte. Ohne groß zu zögern, reist sie auf die Insel, um Antworten über das Leben und die Geheimnisse ihrer Freundin zu finden. Was sie entdeckt, stellt jedoch ihr eigenes Leben und ihre Sichtweise auf die Realität infrage. Sie stößt auf mysteriöse Ereignisse und gerät in eine Welt, die ihre eigenen Prinzipien herausfordert und mehr von ihr verlangt, als sie je erwartet hätte. Um die verborgenen Rätsel zu lösen, muss Grace auch ihre eigene Vergangenheit bewältigen.
Meine Meinung
Der Klappentext von "Die Unmöglichkeit des Lebens" hat mich neugierig gemacht. Und auch die Bekanntheit des Autors. Auch das Cover ist ein echter Hingucker und passt zum ersten Eindruck, den man von der Geschichte bekommt. Mit 416 Seiten ist das Buch relativ umfangreich, aber da ich schon von Haigs "Die Mitternachtsbibliothek" nicht ganz überzeugt war, wollte ich dem Autor hiermit noch einmal eine Chance geben. Der Anfang des Buches versprach tatsächlich einiges: Die Gefühle und die Einsamkeit von Grace werden sehr authentisch dargestellt, was mich als Leserin direkt angesprochen hat. Doch leider verliert sich die Handlung bald in einer esoterischen, merkwürdig mystischen Richtung, die ich persönlich nur schwer nachvollziehen konnte.
Obwohl der Schreibstil angenehm und flüssig ist, mit kurzen Kapiteln, die das Lesen erleichtern, war der Lesefluss insgesamt oft gestört. Viele dieser kurzen Kapitel waren mir sogar zu abrupt (das soll was heißen), sodass es mir schwerfiel, wirklich in die Geschichte einzutauchen und bei den ständigen, oft unzusammenhängenden Wendungen den roten Faden zu finden. Die Handlung wirkte auf mich zu konstruiert und wenig glaubwürdig; vieles war einfach nicht nachvollziehbar. Bis zum Schluss blieb unklar, ob das Buch nun in den Bereich Fantasy einzuordnen ist oder ob Haig hier einfach möglichst viele geheimnisvolle und unerklärliche Elemente einbauen wollte. Besonders störend fand ich, dass der Klappentext zwar neugierig macht, aber kaum auf die Richtung hinweist, die das Buch tatsächlich nimmt. Die Ereignisse, die sich ab der Mitte des Buches entfalten, waren für mich daher eine negative Überraschung, da sie sich nicht mit meinen Erwartungen deckten.
Fazit
"Die Unmöglichkeit des Lebens" ist ein Roman, der interessante Ansätze aufweist, aber zu sehr von der Realität abweicht und eine verwirrende Mischung aus Esoterik und Geheimnissen bietet, die ich schwer nachvollziehen konnte. Wer eine in sich stimmige, tiefgründige Geschichte erwartet, könnte hier enttäuscht werden. 2 von 5 Sternen.