Cover-Bild Vielleicht können wir glücklich sein
Band 3 der Reihe "Heimkehr-Trilogie"
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 13.08.2024
  • ISBN: 9783832168063
Alexa Hennig von Lange

Vielleicht können wir glücklich sein

Roman
Kann es Hoffnung geben, wenn die Welt in Trümmern liegt?

Mitte der Vierzigerjahre rückt die Front immer näher an Deutschland heran. Klara ist inzwischen Mutter von vier kleinen Kindern, während ihr Mann Gustav in Schlesien ums Überleben kämpft. Zwischen Bombennächten, Hunger, Terror und Angst versucht Klara, ihren Kindern eine halbwegs unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen – doch die Schuldgefühle, das jüdische Mädchen Tolla weggegeben zu haben, wüten in ihr. Als der Krieg vorbei ist und Europa in Trümmern liegt, muss sich Klara fragen, was sie retten konnte von ihren Träumen und Hoffnungen. Mehr als fünfzig Jahre später: Nach dem Tod ihrer Großmutter entdeckt Isabell einen Karton mit Tonbändern, auf die Klara ihre Lebenserinnerungen gesprochen hat. Mit ihrer Tochter auf dem Schoß lauscht Isabell der vertrauten Stimme und begibt sich auf eine Zeitreise. Zu spät erkennt sie, wer ihre oft unnahbar wirkende Großmutter wirklich war – und sie fragt sich: Was hätte ich getan, um die zu schützen, die ich liebe?
Alexa Hennig von Lange erzählt mitreißend, klug und einfühlsam von dem Versuch, auch in dunkelsten Zeiten menschlich zu bleiben, und davon, wie die Vergangenheit uns prägt.
›Vielleicht können wir glücklich sein‹ ist nach ›Die karierten Mädchen‹ und ›Zwischen den Sommern‹ der dritte Band der ›Heimkehr‹-Trilogie. Sie ist inspiriert von den Erinnerungen von Alexa Hennig von Langes Großmutter, die diese im hohen Alter auf mehr als 130 Tonbandkassetten aufgenommen hat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.10.2024

Toller Abschluss der Heimkehr-Trilogie

0

Alexa Hennig von Lange ist eine meiner liebsten deutschsprachigen Autorinnen, zuletzt konnte sie mich mit den ersten beiden Bänden ihrer Heimkehr-Trilogie komplett begeistern. Nun ist mit „Vielleicht können ...

Alexa Hennig von Lange ist eine meiner liebsten deutschsprachigen Autorinnen, zuletzt konnte sie mich mit den ersten beiden Bänden ihrer Heimkehr-Trilogie komplett begeistern. Nun ist mit „Vielleicht können wir glücklich sein“ der Abschluss der Trilogie erschienen.

Wie bereits in den vorherigen Teilen dreht sich die Handlung um Isabell und ihre Großmutter Klara, beide verbunden durch eine Spurensuche in die Vergangenheit. Abwechselnd erzählt aus der Perspektive der beiden Frauen, bilden Isabells Suche nach weiteren Einzelheiten von der Vergangenheit ihrer Großmutter den Rahmen für Rückblicke in Klaras Leben. Und dieses Leben hat es in sich, ist geprägt von einer der einschneidensten Entwicklungen der deutschen Geschichte. Im dritten Teil hat der Zweite Weltkrieg bereits begonnen und Klara erlebt dessen Schrecken als Mutter, Ehefrau eines Mannes an der Front und Mitglied einer dörflichen Gesellschaft und Stütze des ansässigen Frauenbildungsheims.

Ihre Eindrücke des Kriegsgeschehens und des Untergangs des Dritten Reichs werden durch die Autorin in dem ruhigen, stoischen und pragmatischen Ton ihrer Figur geschildert. Für mich wurde hierdurch das Grauen des Alltags mit Bormbardierungen, Krankheit, Verlust und Hunger in einer Weise vermittelt, die die damalige Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt setzt. Neben subtilen Fragen nach Schuld waren eben diese Erlebnisse eindrücklich, die die Charaktere mit dem täglichen Kampf um Überleben und einem Stück Normalität beschäftigt haben.

In Kontrast hierzu setzt Alexa Hennig von Lange die Enkelin Isabell, die in der heutigen Zeit zurückblickt auf das Leben der Großmutter und ihr durch die hinterlassenen Tonbänder einen tieferen Zugang hierzu erlangt. Sie spiegelt sicherlich die Erlebnisse vieler Nachkriegsgenerationen wieder, die aufgrund einer schweigenden Eltern- und Großelterngeneration blinde Flecken in der Familiengeschichte haben. Dass die Autorin hier auf reale Vorkommnisse ihrer eigenen Familiengeschichte bezug nimmt, verstärkt die Erzählung in ihrer Tiefe.

Die Geschichte von Isabell und Klara ist insgesamt eine emotional berührende und daneben spannende Reise in die Vergangenheit, das ohne belehrende Wertungen auskommt und dafür die Erlebnisse von Zeitzeugen in den Mittelpunkt stellt. „Vielleicht können wir glücklich sein“ rundet die Heimkehr-Trilogie wundervoll und ergreifend ab, ich kann nur eine große Empfehlung für jeden Leser aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2024

Eine bewegende Lebensgeschichte

0

Nach dem Tod ihrer Großmutter Klara will Isabell ein Buch über ihr Leben schreiben. Dazu hört sie alle Tonbänder, denen Klara ihre Erinnerungen anvertraut hat, ab und liest die alten Tagebücher ihres Großvaters ...

Nach dem Tod ihrer Großmutter Klara will Isabell ein Buch über ihr Leben schreiben. Dazu hört sie alle Tonbänder, denen Klara ihre Erinnerungen anvertraut hat, ab und liest die alten Tagebücher ihres Großvaters aus seiner Zeit als Soldat im Krieg und in der Gefangenschaft. Was Isabell da hört und liest, zeichnet ein ganz neues Bild von ihrer strengen Großmutter. Wie sie versucht hat, für ihre vier kleinen Kinder in Kriegszeiten etwas Normalität und Geborgenheit aufrecht zu erhalten, während ihr Mann als Soldat in Schlesien kämpfen mußte. Eine ganz besondere Frage hat Klara ihr ganzes Leben bewegt: Was ist aus dem kleinen Judenmädchen Tolla geworden, welches sie zehn Jahre verzweifelt versucht hat, vor dem grausamen Lager zu schützen? Isabell fühlt sich verpflichtet, diese Frage für ihre Großmutter zu beantworten.

"Vielleicht können wir glücklich sein" ist der Abschluß einer Serie von Alexa Hennig von Lange. Was mit "Die karierten Mädchen" begann, wird jetzt sehr bewegend zu Ende erzählt. Wenn man zuerst das Gefühl hatte, Großmutter Klara wäre eine eiskalte Frau gewesen, so kann man sie jetzt sehr viel besser verstehen. Sie hat so einiges erleben müssen und diese Ereignisse haben sie zu der Frau gemacht, die ihre Enkelin gekannt hat. Die späte Annäherung an die Großmutter hat die Autorin sehr rührend beschrieben. Durch die Tonbandberichte ist der Leser Klara so nahe gekommen, daß man ihren Verlust deutlich spürt. Der Leser kennt Klara besser als die meisten Familienmitglieder. Dafür sorgt die Autorin mit ihrer klaren Erzählweise. Sie beschreibt alle Situationen ohne Haß zu schüren. "Vielleicht können wir glücklich sein" ist keine heitere Ferienlektüre. Ich habe dieses Buch trotzdem genossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2024

Sehr gelungener Abschluss der Trilogie

0

Es handelt sich bei dem Roman um den abschließenden dritten Teil einer Familiengeschichte im Nationalsozialismus, in der die Autorin ein Stück ihrer eigenen Familiengeschichte, sowie das allgemeine Zeitgeschehen ...

Es handelt sich bei dem Roman um den abschließenden dritten Teil einer Familiengeschichte im Nationalsozialismus, in der die Autorin ein Stück ihrer eigenen Familiengeschichte, sowie das allgemeine Zeitgeschehen miteinander verbindet. Besonders gelungen ist dies, durch die Verwendung von zwei Zeitebenen, die damalige Zeit spielt von September 1944 bis ein Jahr nach Kriegsende. in dieser Zeit steht Klara als junge Frau und Mutter von mittlerweile vier Kindern im Mittelpunkt, sowie die Menschen zu denen sie Kontakt hat. Die politische Situation - der Krieg- und der Alltag geprägt von Hunger, Angst, Denunziantentum, Bombenangriffen, sowie Klara Gewissensbisse und Sorge, was mit Tolla geschehen ist. Um besser in die Geschichte hineinzufinden, empfiehlt es sich in meinen Augen alle drei Teile in der richtigen Reihenfolge zu lesen. In der Gegenwart 2000 steht Isabell als Enkeln von Klara im Fokus, die gerade Mutter geworden, nach dem Tod der Großmutter Klara in ihrem Haus über 140 Kassetten findet, auf denen Klara ihre Lebensgeschichte von damals erzählt. Isabell hat erst ganz zum Schluss eine nahbarere Klara erlebt, als diese ihre Urenkelin auf dem Schoß hielt. Als Kind hatte sie stets eher Angst vor dieser strengen und unnahbaren Frau. Isabell lernt durch die Kassetten ganz andere Seiten ihrer Großmutter kennen und überlegt für sich, wie sie damals gehandelt hätte. Diese Frage, wie viel Schuld hätte ich damals auf mich geladen, stellt sich auch mir als Leserin des Romans, ebenso wie der Ttel des Romans gut gewählt ist...."Vielleicht können wir glücklich sein"..... denn genau dies Problem haben alle Menschen, die zu der Zeit groß geworden sind bzw. gelebt haben, aber ebenso lasten die Schatten der damaligen Zeit auch noch auf uns den nächsten Generationen. Die Frage, wie wir damals gehandelt hättten, ist gerade wieder hochaktuell, denn wie handeln wir heute bzw. welche Fragen werden uns unsere Enkel später stellen, ganz egal ob es ums Klima, Konsum, Einstellung zur politischen Situation, eigenes solziales Handeln etc. geht.

Ein sehr berührender Roman, der fünf Sterne verdient hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2024

Sehr lesenswert

1

Mit „Vielleicht können wir glücklich sein“ hat die Heimkehr-Trilogie ihr Ende gefunden. Es sind beeindruckende Bücher voller Leben, voller Sorgen und doch auch voll Hoffnung, auch wenn diese zeitweise ...

Mit „Vielleicht können wir glücklich sein“ hat die Heimkehr-Trilogie ihr Ende gefunden. Es sind beeindruckende Bücher voller Leben, voller Sorgen und doch auch voll Hoffnung, auch wenn diese zeitweise verloren scheint. Die Trilogie beginnt mitten in der Weltwirtschaftskrise 1929 und endet mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Alexa Hennig von Lange hat sich von den Lebenserinnerung ihrer Großmutter inspirieren lassen, die diese auf mehr als 130 Tonbandkassetten gesprochen hat.

Auch dieser dritte Band wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Los geht es mit Isabell, der Enkelin von Klara, im Jahre 2000. Mit ihrer kleinen Tochter auf dem Schoß liest sie den Brief ihres Großvaters, den er kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges an seine Frau geschickt hat. Er berichtet von Tolla, die Klara damals, als die Juden vor den Nationalsozialisten nicht mehr sicher waren, als ihr Kind ausgegeben hat. Um das Überleben des jüdischen Mädchens zu sichern, hat Klara sie schweren Herzens mit den Kindertransporten nach England gehen lassen, nur ist sie dort nie angekommen. Er hat sie bei einem der Todesmärsche gesehen, schreibt er. Sie alle waren nur noch Haut und Knochen, in Lumpen gewickelt und brach einer zusammen, wurde er von den SS-Wachen erschossen.

Mit Klara sind wir dann im September des Jahres 1944. Ihre vier kleinen Kinder muss sie alleine großziehen, ihr Mann Georg kämpft wie alle wehrdiensttauglichen Männer für das Vaterland. Der Kinder wegen musste sie die Leitung im Frauenbildungsheim aufgeben, sie hat genug damit zu tun, ihren Alltag und den ihrer Kinder zwischen Fliegeralarm und dem Überleben einigermaßen erträglich zu gestalten. Stramme Nazis im Ort wachen über jedes Wort und sind sofort zur Stelle, wenn dem Regime ihrer Meinung nach nicht genug gehuldigt wird.

Mit Kriegsende endet auch die Heimkehr-Trilogie. Die fiktive Figur Klara steht im Mittelpunkt dieser Erzählung. Alexa Hennig von Lange hat viel von ihrer Großmutter mit einfließen lassen, die sie beim Hören der Kassetten nochmal ganz neu kennengelernt hat. Sie nimmt ihre Leser direkt mit hinein in Klaras Familie, ich erfahre von den Pflichtschulmädchen, die kinderreiche Familien unterstützen. Das jüngste ihrer Kinder liegt noch im Waschkorb, der älteste ist mit seinen sechs Jahren so vernünftig, wie man es einem Sechsjährigen nicht zutraut. Ich bin direkt dabei, wenn die Sirene feindliche Flieger ankündigt und sie sich schleunigst in Sicherheit bringen müssen. Ich spüre eine tiefe Beklemmung, wenn ich vom täglichen Spagat zwischen der eigenen Überzeugung und dem, was nach außen dringen darf, lese.

Von den beiden Erzählebenen hat mich vor allem Klaras Erzählstrang tief beeindruckt. Man merkt förmlich, welch Gewicht auf ihr lastet. Erst gegen Ende ihres Lebens konnte Klara wenigsten dem Tonband diese Jahre anvertrauen. Ihre Geschichte steht stellvertretend für viele andere Schicksale in einer finsteren Zeit. Eine Zeit, die den Menschen viel abverlangt hat. Die Heimkehr-Trilogie ist ein einfühlsam erzähltes Zeugnis einer Zeit vor dem geschichtlichen Hintergrund voller Entbehrungen und schrecklichen Erlebnissen, aber auch voller Liebe und Fürsorge.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2024

Intensiv und berührend erzählt - krönender Abschluss der Trilogie

0

Zum Inhalt:
Dieser dritte Teil der Trilogie ist in der Mitte der 1940er Jahre angesiedelt, als Klara - inzwischen Mutter von vier Kindern - alles versucht, um diese durchzubringen. Ihr Mann Gustav kämpft ...

Zum Inhalt:
Dieser dritte Teil der Trilogie ist in der Mitte der 1940er Jahre angesiedelt, als Klara - inzwischen Mutter von vier Kindern - alles versucht, um diese durchzubringen. Ihr Mann Gustav kämpft in Schlesien ums Überleben. Zwischen Bombenangriffen, Hunger, Angst und Terror versucht Klara den Kindern ein bisschen Kindheit und Freude zu bereiten. Doch sie selbst ist zerfressen von den Schuldgefühlen, das jüdische Mädchen Tolla, das sie wie eine eigene Tochter aufgezogen hat, weggegeben zu haben.

Isabell ist Klaras Enkelin und findet nach deren Tod über hundert von Klara besprochene Tonbandkassetten, die ihre Geschichte erzählen. Isabell fühlt sich ihrer Oma dadurch viel näher und gerät auch ins Nachdenken über die Zeit des Dritten Reiches und wie sie sich wohl damals verhalten hätte.


Meine Meinung:
Dieser dritte Band ist genauso mitreißend und tiefgründig erzählt wie die ersten beiden Teile und damit der krönende Abschluss der sehr persönlichen Trilogie von Alexa Hennig von Lange, die zum Teil auf der Geschichte ihrer eigenen Großmutter beruht.

Das Buch lässt sich unglaublich flüssig lesen, denn es wird wieder wechselweise aus der Sicht von Klara in der Vergangenheit und von ihrer Enkelin Isabell in der Gegenwart erzählt, so dass man als Leser:in ein sehr rundes Bild bekommt und am Ende der entsprechenden Kapitel jeweils wissen will, wie es an dieser Stelle weitergeht.
Doch die Geschichte ist nicht nur fesselnd erzählt, sondern auch sehr berührend und ich habe die ganze Zeit so eine Bedrücktheit gespürt, die durch die grausamen Geschehnisse der Nazizeit und die persönliche Betroffenheit von Klara herrührte. Daher sind solche Romane meines Erachtens auch so wichtig, damit man das damalige Geschehen anhand ganz konkreter menschlicher Schicksale nachvollziehen und sich besser vorstellen kann, wie man wohl selbst damals gehandelt hätte.

Nicht zuletzt durch die authentische Darstellung von Klara, die mir schon im Vorgängerband ans Herz gewachsen ist, ist mir der Roman sehr nahe gekommen.

Sehr gelungen ist auch die Darstellung, wie Isabell sich aus heutiger Sicht mit dem Schicksal ihrer Oma befasst, denn sie stellt sich genau diese Fragen, stellt eigene Nachforschungen an und spricht viel mit ihrer Mutter darüber.

Nicht zuletzt dadurch merkt man den starken persönlichen Bezug, den die Autorin zu dieser Geschichte hat.


Fazit:
Mich hat das intelligent und berührend erzählte Buch wieder extrem gepackt und es wird mich sicherlich in Gedanken noch lange beschäftigen. Ein extrem wichtiges Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere