Cover-Bild Flucht – Eine Menschheitsgeschichte
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Siedler
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 12.10.2020
  • ISBN: 9783827500915
Andreas Kossert

Flucht – Eine Menschheitsgeschichte

Ausgezeichnet mit dem Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021, ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und mit dem Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung

Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers „Kalte Heimat“, stellt in seinem neuen Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen - und warum es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte - Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei evaczyk in einem Regal.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2021

Jeder kann morgen ein Flüchtling sein

0

Flucht und Heimat – das sind zwei Begriffe, die eng zusammengehören. Wer fliehen muss, weiß Heimat mehr zu schätzen als jemand, der in Sicherheit lebt.

Seit einigen Jahren kommen besonders viele Flüchtlinge ...

Flucht und Heimat – das sind zwei Begriffe, die eng zusammengehören. Wer fliehen muss, weiß Heimat mehr zu schätzen als jemand, der in Sicherheit lebt.

Seit einigen Jahren kommen besonders viele Flüchtlinge nach Deutschland. Die Stimmung im Land ist gespalten. Während die einen die fremden Menschen liebevoll willkommen heißen, sehen die anderen in ihnen eine Bedrohung. Dabei gibt es kaum einen Deutschen, der nicht in irgendeiner Weise in seiner Verwandtschaft oder Bekanntschaft eine Fluchtgeschichte hat.

Oft meinen Menschen, die vor Generationen nach Deutschland gekommen sind, dass ihre Situation eine ganz andere war, doch „die existentielle Erfahrung eines Heimatverlustes ist Flüchtlingen auf der ganzen Welt gemein“.

Die meisten Flüchtlinge sind nicht Menschen, die für einen besseren Lebensstandard eine waghalsige Reise antreten, sondern Verzweifelte, die alles hinter sich lassen und ihr Leben riskieren, um ihre Familien in Sicherheit zu bringen. Und oft tragen sie wenig mehr mit sich als einen wertlosen Haustürschlüssel; ein Symbol dafür, dass sie unbedingt zurückkehren wollen.

Dieses aufwühlende Sachbuch gibt Einblick in viele verschiedene Fluchtgeschichten aus unterschiedlichen Zeitepochen. Flucht ist nämlich nichts Neues, schon zu biblischen Zeiten mussten Menschen fliehen. Der Autor berichtet von Menschen aus vielen Ländern der Erde – aus Vietnam, Griechenland, Russland, der Türkei, Burma, Polen, Ostpreußen und mehr. Auch wenn sich die Umstände unterscheiden, ähneln sich doch die Schicksale und Leidensgeschichten.

Der Autor webt diese unterschiedliche Geschichten zu einem bewegenden Ganzem zusammen. So stehen beispielsweise die Erlebnisse von Juden und burmesische Rohingya, Ostdeutschen und Jesiden nebeneinander. Neben vielen Augenzeugenberichten werden literarische Quellen und andere Texte verwendet, denn auch Romane erzählen vom wahren Erleben der Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen.

Flüchtlinge und Vertriebene müssen nicht nur mit dem Erlebten zurechtkommen – mit dem Verlust von Angehörigen, mit Vergewaltigung und Verfolgung; sie sind außerdem selten an ihrem Ankunftsort willkommen. Doch die Aufnahmeländer sollten nicht vergessen - jeder kann morgen ein Flüchtling sein.

Fazit: Diese Buch lässt den Leser an vielfältigen Fluchtschicksalen teilnehmen. Es macht betroffen und rüttelt auf. Hoffentlich trägt es dazu bei, dass Vorurteile abgebaut werden und Deutschland zurückfindet zu einer herzlichen Willkommenskultur. Ein sehr empfehlenswertes Buch!

Veröffentlicht am 04.11.2020

Das Trauma der Entwurzelung

0

Schon das Titelbild von Andreas Kosserts Buch "Flucht" zeigt, wie leicht sich der Leser bei der Einschätzung irren kann und wie allgemeingültig die Geschichte von Flüchtlingen ist: Der kleine Junge mit ...

Schon das Titelbild von Andreas Kosserts Buch "Flucht" zeigt, wie leicht sich der Leser bei der Einschätzung irren kann und wie allgemeingültig die Geschichte von Flüchtlingen ist: Der kleine Junge mit den kurzen Hosen, der auf zusammengeschnürten Gepäckstücken und Säcken hockt, ist nicht etwa ein Kind aus Ostpreußen, Pommern oder Schlesien im Jahr 1945, sondern ein junger Flüchtling "aus osteuropäischen Regionen" im Jahr 1949 - vielleicht aus der Westukraine oder der Wilnaer Gegend vor der Umsiedlung in die einstigen deutschen Ostgebiete, vielleicht ein Kind von "Displaced Persons", die nach dem Krieg in Deutschland feststeckten und entweder in ihre Heimatländer repatriiert wurden oder eine neue Zukunft in einem anderen Land suchten. Gemeinsam war und ist ihne: Sie sind entwurzelt, führen ein Leben im Wartestand, von den jeweils "Hiesigen", den Beheimateten oft misstrauisch beäugt, abgelehnt, angefeindet.

"Eine Menschheitsgeschichte" hat der Autor sein Buch im Untertitel genannt und es ist der große Verdienst Kosserts, dass er den Blick nicht, wie das in der Vergangenheit viele deutsche Historiker in den Fernsehdokumentationen zur besten Sendezeit gemacht haben, allein auf das Schicksal der 14 Millionen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg richtet, sondern auf das davor und danach. Etwa die gewaltsamen Umsiedlungen durch die Nationalsozialisten in den von Deutschland besetzten Gebieten, aber auch die erzwungenen Bevölkerungsverschiebungen in den einstigen polnischen Ostgebieten.

Kossert hat am Deutschen Historischen Institut in Warschau gearbeitet, er schreibt für eine deutsche Leserschaft - insofern liegt durchaus ein Fokus auf dem Zwanzigsten Jahrhundert, auf Deutschland und seinen Nachbarstaaten. Doch stets werden Erfahrungen, Erinnerungen, Zitate von Flucht, von Unterwegssein und Ankommen anderer Flüchtling hinzugestellt, sei es von nordafrikanischen Juden, von Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak, von Griechen und Türken.

Oft ist der Verweis auf Autor und Jahr des Zitats nötig, so ähneln sich bei allen unterschiedlichen historischen Rahmenbedingungen, trotz unterschiedlicher Religionen, Sprachen und Ethnien die Gefühle, die zum Ausdruck kommen, wenn Menschen gezwungen sind, mit dem Allernötigsten, oft ohne Zeit zum Abschiednehmen, in eine ungewisse Zukunft aufbrechen müssen. Eben waren sie noch Einwohner, Nachbarn, Bauern oder örtliche Unternehmer. Und plötzlich sind sie nur noch Flüchtlinge, aus dem Alltag, aus der Sicherheit und aus allem Gewohnten gefallen.

Eine kleine, wiederkehrende Szene, die Flüchtlinge aus Palästina oder Ostpreußen, aus Kurdistan oder Kappadokien schildern, weckt Erinnerungen: Die Schlüssel der alten Wohnung, des einstigen Hauses, den viele Flüchtlinge mitnehmen, in der Hoffnung, dass es vielleicht doch mal ein Zurück gibt. Ein Schlüssel, wie er auch im Schrank meiner Großmutter lag und der an keine der Türen und Schränke passte. "Der ist von zu Hause", sagte sie. "Aus der alten Heimat." Eine neue hat sie, wie viele ihrer Generation, nie gefunden.

Wer selbst eine Familie mit Fluchtbiografie hat, wer die Erzählungen von Eltern oder Großeltern kennt oder selbst die Erfahrung gemacht hat, mit einem "anderen" Namen, der "falschen" religiösen Zugehörigkeit, der Herkunft der Familie an einem Ort, an dem man selbst geboren wurde, als nicht dazugehörig betrachtet zu werden, der kennt vieles von dem, was in "Flucht" geschildert wird. Kossert räumt mit den lange gepflegten Schilderungen von der großherzigen Aufnahme der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Nachkriegsdeutschland auf, er zeigt die Sprachlosigkeit, mit oft traumatisierenden Erinnerungen umgehen zu müssen, schildert, dass ähnlich wie in Familien von Holocaust-Überlebenden auch in Familien von Flüchtlingen die nachgeborenen Generationen oft einen Teil des psychologischen Erbes der Familiengeschichte mit sich herumschleppen.

Ausführlich geht es auch um die Gleichgültigkeit vieler Menschen gegenüber dem Schicksal entwurzelter Menschen. Die Willkommenskultur des Sommers 2015 - fünf Jahre später wissen wir, das war eine kurze Episode. Das Schicksal der Namenlosen, die Jahr für Jahr im Mittelmeer ertrinken, die Zustände in Moria oder in den Flüchtlingslagern in der Türkei kommen in den Sinn, wenn Kossert resümiert: "Flucht und Vertreibung als Geißel der Menschheit zu ächten, könnte bewirken, sie bereits im Entstehen zu unterbinden und ihre Ursachen zu bekämpfen, statt immer nur noch höhere Zäune und Mauern zu errichten. Am Umgang mit Flüchtlingen lässt sich ablesen, welche Welt wir anstreben. ... Flüchtlinge und das, was sie erleben und erleiden, führen uns vor Augen, wie zerbrechlich unsere scheinbar so sichere Existenz ist. Sie verschieben die Sicht auf die Welt, weil sich mit jeder Fluchtgeschichte und jedem einzelnen Flüchtling die Frage stellt, wie fest wir wurzeln."