Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2025

Brandaktueller Politthriller

Echokammer
0

Mit "Echokammer" hat der norwegische Autor Ingar Johnsrud einen Polizei- und Politikthriller von beklemmender Aktualität geschrieben. Der Auftakt einer Reihe um die Ermittler Liselott Benjamin und Martin ...

Mit "Echokammer" hat der norwegische Autor Ingar Johnsrud einen Polizei- und Politikthriller von beklemmender Aktualität geschrieben. Der Auftakt einer Reihe um die Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong ist vielverprechend und macht neugierig auf mehr. Dabei liegt Johnsrud in der Tradition von Scandinavia noir mit gesellschaftskritischen Zügen. Und die Themen des spannenden Thrillers klingen auch hierzulande nur zu vertraut.

Es ist Wahlkampf in Norwegen und die traditionsreiche Arbeiterpartei will sich die Regierungsmehrheit zurückholen. Die ehrgeizige Vizechefin der Partei und designierte Justizministerin im Fall eines Wahlsiegs forciert das Thema Migration, versucht Stimmen vom rechten Rand zurückzugewinnen, indem sie dessen Parolen übernimmt: etwa Abschiebungen und Aberkennung der Staatsbürgerschaft bei kriminellen Norwegern, deren familiäre Wurzeln im Ausland liegen.

Ihr juristischer Berater Jens Meidell, bislang Polizeijurist und Spross einer einflussreichen Politikerdynastie innerhalb der Arbeiterpartei, gerät immer mehr in politische Intrigen, die er eigentlich vermeiden wollte, mit missverständlichen Law and Order-Zitaten aber auch unter Medienbeschuss. Im Wahlkampf, dem er sich zunächst voller Überzeugung anschloss, stößt er bald auf Ungereimtheiten: Geht der smarter Politikberater, den seine Chefin angeheuert hat, zu weit und versucht, Wähler zu manipulieren?

Während sich die politische Debatte zunehmend vergiftet, droht aber noch eine ganz andere Gefahr: Ermittlungen nach einem Unfall liefern der Polizei Hinweise auf Rizin, das sich in den Händen von Terroristen befinden könnte. Droht ein Anschlag während der Wahl?

Die Ermittlungen der Terrorabwehr laufen auf Hochtouren und die ehemalige Verhandlungsführerin Benjamin soll im Auftrag ihres Chefs Tong dazu bringen, sich mit seinem Know-How in die Ermittlungen einzubringen. Denn Tong war einer der führenden Terror-Ermittler und Analysten. Seit er den Dienst quittierte, trinkt er viel und hat sich auf einen abgewrackten Wohnwagenplatz zurückgezogen - ein Team also, das menschlich wie beruflich erst noch zusammenfinden muss.

Trotz einiger Längen, um die Personen der Reihe den Leser*innen vorzustellen und vertraut zu machen, ist "Echokammer" ein spannender Pageturner. Wie sich die verschiedenen Erzählstränge schließlich miteinander verbinden zu einer dramatischen Entwicklung fesselt beim Lesen und es fiel mir schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Daneben geht es um Themen wie Alltagsrassismus, Datensicherheit und Radikalisierung, Themen also, die nicht nur in Norwegen die aktuelle Gesellschaft und ihre Debatten prägen. Ein höchst gelungener Auftakt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Ukrainisches Kriegstagebuch

Im täglichen Krieg
0

Die Waffe von Schriftstellern sind Worte. Auch der ukrainische russischsprachige Schriftsteller Andrej Kurkow versucht mit seinem Kriegstagebuch "Im täglichen Krieg" auf diese Weise aufzurütteln, Aufmerksamkeit ...

Die Waffe von Schriftstellern sind Worte. Auch der ukrainische russischsprachige Schriftsteller Andrej Kurkow versucht mit seinem Kriegstagebuch "Im täglichen Krieg" auf diese Weise aufzurütteln, Aufmerksamkeit für die Lage in seinem Land zu wecken, damit die Weltöffentlichkeit sich nicht irgendwann an den Status quo gewöhnt und zur Tagesordnung übergeht. Schreiben heißt erinnern - an den russischen Angriffskrieg, an die Massaker und Kriegsverbrechen, an die Leugnung und Unterdrückung ukrainischer Identität, die Zwangsrussifizierung in den besetzten Gebieten.

Vor Jahren las ich Kurkows wunderbares Buch "Graue Bienen" über einen alten Imker im Donbas - der Krieg hatte aus der Sicht der Ukrainer bereits zu jener Zeit, im Jahr 2014, begonnen. In seinem Kriegstagebuch führt Kurkow seine Leser*innen durch Bombennächte und Luftschutzkeller, durch den Alltag und die Versuche, das Leben weiter zu führen, die Militarisierung und Mobilisierung auf beiden Seiten. Dabei gibt es kein "Right or wrong, my country" - Kurkow geht kritisch mit Zwangsmobilisierungen ins Gericht, die eher an Razzien erinnern, mit Korruption und Kriegsgewinnlern.

Kurkow fühlt sich als Ukrainer, aber seine Sprache ist Russisch. Immer wieder thematisiert er Identität, die nicht immer einfache Lage für diejenigen, die aufgrund ihrer Sprache plötzlich unter Generalverdacht geraten können, nicht ukrainisch genug sein zu können, womöglich illoyale fünfte Kolonne. Er weiß sich als privilegiert - einerseits wegen seiner Rolle als bekannter Schriftsteller, andererseits wegen seines Alters, da ihm keine Einberufung droht. Er kann sich teilweise ins Ausland zurückziehen, dort schreiben. Andere haben diese Möglichkeit nicht.

"Im täglichen Krieg" geht immer wieder auf die ukrainische Kulturszene ein, auf den Versuch, kulturelles Leben auch unter Kriegsbedingungen aufrecht zu erhalten, auf das Schicksal von Kolleginnen und Kollegen, die bei Luftangriffen und Massakern ums Leben kamen und ihren Versuch, Manuskripte zu retten für eine Zeit nach der russischen Besatzung. Kurkows Buch ist keine Kriegsreportage, sondern eine subjektive Beobachtung des Kriegsalltags weitab von der Front. Auf Pathos und allzu große Emotionen verzichtet er, doch gerade mit dieser sachlich-zurückhaltenden und doch persönlichen Darstellung überzeugt sein Buch.

Veröffentlicht am 08.04.2025

Surfer-Paradies mit Schatten

The Surf House
0

Die Romane von Lucy Clarke sind eine Mischung aus psychologischer Spannung, meist wunderschönen Schauplätzen und der Dynamik von Frauenfreundschaften - bis dann eben das scheinbare Paradies durch Tod und/oder ...

Die Romane von Lucy Clarke sind eine Mischung aus psychologischer Spannung, meist wunderschönen Schauplätzen und der Dynamik von Frauenfreundschaften - bis dann eben das scheinbare Paradies durch Tod und/oder Gewalt erschüttert wird und sich hinter mancher Fassade eine unangenehme Wahrheit offenbart. Das ist in ihrem neuen Buch "The Surf House" über eine Surfer Community an der marokkanischen Küste nicht anders:

Model Bea bricht ein Foto-Shooting in Marrakesch ab und beschließt spontan, abzureisen. Sie will dieses Leben nicht mehr - was sie eigentlich will, weiß sie allerdings auch nicht. Als sie Opfer eines Raubüberfalls wird, kommt ihr Marnie zu Hilfe, die mit ihrem Freund ein Surfer-Hostel an der Küste betreibt. Der Zwischenfall endet mit einem in Notwehr getöteten Räuber, Bea hat weder Geld noch ihren Pass. Marnies Hostel ist zunächst Fluchtpunkt für ein paar Nächte, wird aber bei längerer Zeit zu dem Ort, an dem sich Bea neu orientiert, für Kost und Logis arbeitet, auf dem Surfbrett erstmals die Arbeit auf den Wellen kennenlernt.

Doch es wäre kein Lucy Clarke-Thriller, wenn die Idylle aus schöner Landschaft und gechillten braungebrannten attraktiven Menschen nicht plötzlich Risse bekommt: Bea und Marnie werden wegen des toten Räubers in Marrakesch erpresst, ein Amerikaner taucht auf, der nach dem Verbleib seiner vor einem Jahr verschwundenen Schwester forscht. Ihr letzter bekannter Aufenthalt war das Surf House. Hinzu kommen die immer größeren Spannungen zwischen Marnie und ihrem Freund, der Bea irgendwie unheimlich ist. Sie versucht, immer mehr über die verschwundene Samantha herauszubekommen, die sie für eine Geistesverwandte hält - wollte sie einfach nur die Brücken zu ihrer Vergangenheit kappen, oder ist ihr etwas zugestoßen?

Auch wenn Clarke auf eine bewährte Mischung setzt, fällt "The Surf House" meiner Meinung nach hinter ihren anderen Büchern zurück. Die Figuren sind oberflächlicher, die inneren Konflikte weniger nachvollziehbar und die Handlung kommt erst spät in Gang. Statt einer starken Frauengruppe geht es mehr um Paar-Dynamiken, die aber eher abgedroschen wirken. Das kann die Autorin, wie ihre anderen Bücher zeigen, sehr viel besser. So ist es leider nur Durchschnittskost geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2025

Fährmann-Saga

Ósmann
0

Joachim B. Schmidt mag Schweizer sein, aber ganz offensichtlich ist er stark mit Island verbunden. Seine beiden "Kalman"-Romane mit ihrem ganz besonderen Protagonisten habe ich sehr gerne gelesen und war ...

Joachim B. Schmidt mag Schweizer sein, aber ganz offensichtlich ist er stark mit Island verbunden. Seine beiden "Kalman"-Romane mit ihrem ganz besonderen Protagonisten habe ich sehr gerne gelesen und war daher neugierig auf "Osmann". Das Buch über einen Fährmann Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts ist sowohl historischer Roman als auch Porträt eines sowohl starken, als auch dichtenden Isländers, deutlich düsterer als "Kalman", der mehr ein reiner Tor ist.

Schmidt romantisiert das Island der beschriebenen Ära nicht, gekennzeichnet von Armut und Rückständigkeit, schlechten Lebensbedingungen und hoher Kindersterblichkeit. So manche Dorfhütte verfällt, weil die Bewohner in der Neuen Welt eine bessere Zukunft gesucht haben. Osmann, der Fährmann, bleibt, denn einer muss ja die Menschen über den Fluss setzen. Sowohl Einsamkeit als auch Gastfreundschaft werden geschildert, reichlich Alkohol soll die Kanten des harten Lebens abschärfen, das nicht nur aus körperlicher Plackerei, sondern auch aus Schicksalsschlägen besteht. Ist es da ein Wunder, dass Osmann mit knapp über 40 zunehmend als alter Mann gesehen wird?

Mit der Wucht und Poesie einer isländischen Saga bringt Schmidt in "Osmann" eine Welt zurück, die es - sicher zum Glück für die Menschen - so auch auf der Insel im Nordatlantik nicht mehr geben dürfte. Traditioneller Aberglauben, die Rolle der Dänen in Island und manche noch auf die Wikinger zurückgehenden Sitten wie der traditionelle Ringkampf werden beschrieben, so dass Schmidts Roman nicht nur das Leben des Jon Osmann schildert, sondern en passant noch Wissenswertes über Island teilt.

Die überlebensgroße, tragische wie sympathische Figur des Osman trägt dieses Buch mühelos, die Beschreibungen der rauhen Landschaft, des Klimas und der Lebensverhältnisse sind faszinierend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2025

Innenansichten des Trump-Wahlkampfs

Alles oder nichts
0

Nicht nur bei den Anhängern der US-Demokraten dürfte der Katzenjammer im vergangenen November groß gewesen sein, als zunächst Prognosen und später Stimmenauszählungen klar machten: Donald Trump kehrt ...

Nicht nur bei den Anhängern der US-Demokraten dürfte der Katzenjammer im vergangenen November groß gewesen sein, als zunächst Prognosen und später Stimmenauszählungen klar machten: Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Wie konnte das möglich sein, angesichts der erratischen ersten Amtszeit, der Unberechenbarkeit des Kandidaten, von seinen zahlreichen juristischen Problemen einmal ganz abgesehen? Wie konnte eine Mehrheit der Amerikaner*innen diesen Mann für wählbar halten?

In seinem Buch "Alles oder nichts" gibt der US-Journalist Michael Wolff Innenansichten in die Trump-Wahlkampagne, in den Kreis der Spender und Mitarbeiter, die internen Intrigen und den Umgang mit den zahlreichen Klagen. Seine Quellen verschleiert er dabei - und nach der Lektüre des Buches ist ziemlich klar, dass kein Informant Wolffs Interesse haben dürfte, als Leak identifizierbar zu sein.

Das ist einerseits die Schwäche dieses gut lesbaren Buches - Behauptungen und Beschreibungen sind nicht verifizierbar, mal abgesehen von den öffentlichen Reden und Gerichtsauftritten Trumps im Wahlkampf. Andererseits dürfte Wolff, der bereits ein Buch über Trumps erste Amtszeit geschrieben hat, nah dran an Trumps Umfeld gewesen sein. Schlüssig klingen seine Beschreibungen des Trump-Lagers allemal, wenn man sie in Zusammenhang mit Trumps öffentlichen Auftritten setzt.

Das Phänomen Trump ist dabei sowohl erschreckend als auch auf gruselige Weise faszinierend. Ein auf Karacho gebürsteter Kandidat ohne echte politische Agenda und Strategie, dem jegliche Empathie oder Analysefähigkeit abgeht, dessen enormes Ego ständig von einem Hofstaat aus Lakaien und Schmeichlern bedient werden muss, dessen Verhältnis zu Frauen ebenso fragwürdig ist wie sein Umgang mit Mitarbeitern.

Wolffs Buch endet mit dem Wahlsieg, manches, was sich seitdem entwickelt hat, etwa die Rolle Elon Musks, zeichnet sich darin noch nicht sonderlich ab. Es zeigt die Rivalitäten sowohl innerhalb der Republikaner und der MAGA-Bewegung, die immer größeren Einfluss gewinnt, die Machtkämpfe innerhalb Trumps Wahlkampf- und Juristenteams. Eines dürfte klar sein: Bis zum Ende von Trumps zweiter Amtszeit dürften Turbulenzen und Konflikte reichlich garantiert sein.