Cover-Bild Der Mann, der mit Schlangen sprach
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Klett-Cotta
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Episch
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 462
  • Ersterscheinung: 03.04.2017
  • ISBN: 9783608981070
Andrus Kivirähk

Der Mann, der mit Schlangen sprach

Cornelius Hasselblatt (Übersetzer)

Der junge Leemet lebt mit seiner Familie und einem Clan von Jägern und Sammlern im Wald. Er ist der Letzte, der die Sprache der Schlangen beherrscht, in der er mit den Tieren reden kann. Kreuzritter, Dorfbewohner und christianisierte Ackerbauern bedrohen die alte magische Welt des Waldes. Aber Leemet und seine Freundin, eine Otter, setzen alles daran, sie zu retten.

Lemeet und die Waldbewohner leben in einer fantastischen Welt, in der Frösche fliegen können, Läuse so groß sind, dass man auf ihnen reiten kann, und Bären eine Vorliebe dafür haben, Frauen zu verführen. Doch ihr zauberhafter Lebensraum ist bedroht: Die Menschen des Dorfes, die der Magie entsagt haben und stattdessen religiös geworden sind, dringen immer tiefer in den Wald ein. Um Lemeets Welt zu retten, müsste der Nordlanddrache, eine Gottheit für Wohlstand und Schutz, wiedererweckt werden – von einer ganzen Schar von Waldbewohnern, die die Schlangensprache sprechen. Und Leemet ist der Letzte, der diese Sprache beherrscht.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2017

Eine Geschichte, auf die man sich einlassen sollte - es lohnt sich!

0

Früher lebten alle Esten im Wald und konnten die Sprache der Schlangen sprechen. Doch dann kamen Fremde und brachten neben einer neuen Religion auch neue Gepflogenheiten und fortschrittliche Möglichkeiten. ...

Früher lebten alle Esten im Wald und konnten die Sprache der Schlangen sprechen. Doch dann kamen Fremde und brachten neben einer neuen Religion auch neue Gepflogenheiten und fortschrittliche Möglichkeiten. Jetzt leben viele Esten im Dorf und säen und nutzen moderne Gerätschaften. Die Waldbewohner sterben aus und schließlich ist Leemet der Letzte, der das alte Wissen besitzt.

Bereits optisch gefällt mir das Buch sehr, die Farbe, das Motiv, der Titel haben mich sofort angesprochen und nach dem Lesen der Leseprobe wollte ich einfach nur weiterlesen. Bereits nach wenigen Seiten fragte ich mich, inwieweit der Roman einen realen historischen Hintergrund hat – und tatsächlich, Estlands Geschichte kann man hier wiederfinden. Es handelt sich aber nicht um einen historischen Roman, sondern um eine phantastische Erzählung, Vieles wird überspitzt dargestellt, es gibt eine Reihe phantastischer Elemente. Der Roman wird zwar Genre Fantasy zugeordnet, ist aber keinem Subgenre direkt zurechenbar, sondern ist etwas Einzigartiges, Besonderes. Das führt dazu, dass man sich auf den Roman auch einlassen muss, um ihn verstehen und mögen zu können.

Der Autor lässt Leemet selbst seine Geschichte rückblickend erzählen, und zwar sehr anschaulich. Charaktere, Tiere und Landschaft kann ich mir sehr gut vorstellen, ebenso kann ich mich gut in Leemet hineinversetzen, der nach und nach alles verliert und nicht verstehen kann, wieso seine bisherigen Werte nichts mehr wert sein sollen, ja sogar seine Art zu leben als schlecht dargestellt wird. Das „neue“ Leben erscheint ihm so gar nicht reizvoll, und doch ziehen immer mehr Waldbewohner ins Dorf. Dieser Konflikt zwischen Althergebrachtem und Neuem ist gut herausgearbeitet und zwar so, dass keine Seite nur Vor- oder Nachteile aufweist.

Der Autor erzählt in einfacher Sprache, eben so, wie Leemet erzählen würde. Die Geschichte ist bei aller Tragik auch voller, nicht nur schwarzem, Humor. Neben Leemet entwirft der Autor eine ganze Reihe weiterer, mehr oder weniger liebenswürdiger, teilweise sehr skurriler Charaktere, mit teilweise fast absurden Hintergründen, so gibt es z. B. liebestolle Bären, die nichts lieber tun als menschliche Frauen zu verführen, Urmenschen, die möglichst große Läuse züchten möchten, und einen Waldweisen, der gerne blutige Rituale vollzieht. Das Geschehen selbst ist zum Teil ähnlich absurd, wobei sich die Absurdität im Laufe des Geschehens immer mehr steigert. Das Ende hat mir gut gefallen, mich aber auch überrascht – und sämtliche Fäden sind verknüpft.

Wenn man den Autor goggelt, sieht man, dass er auf skurrile Charaktere und absurde Geschichten abonniert ist. Andrus Kivirähk ist ein bekannter estnischer Autor, der bereits viele Preise in seiner Heimat bekommen haben und dessen Bücher auch in anderen Länder veröffentlicht werden. „Der Mann, der mit Schlangen sprach“ erschien im Original bereits 2007, wie schön, dass wir ihn nun auch auf Deutsch lesen können.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen und Lust auf weitere Werke des Autors gemacht. Wer sich auf den Roman einlässt, erhält eine ganz besondere, einzigartige Geschichte, die womöglich lange nachwirkt.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Nicht mein Geschmack.

0

Als ich den Klappentext gelesen habe, habe ich etwas anderes erwartet. Ich erwartete die Suche eines Jungen nach dem sagenumwobenen Nordlanddrachen. Stattdessen begleiteten wir einen Erwachsenen, der auf ...

Als ich den Klappentext gelesen habe, habe ich etwas anderes erwartet. Ich erwartete die Suche eines Jungen nach dem sagenumwobenen Nordlanddrachen. Stattdessen begleiteten wir einen Erwachsenen, der auf sein verwirktes Leben zurückblickt. Das Buch behandelt den Einzug des Christentums und der Ritter in Estland und während die Menschen bis dahin in einem phantastischen Wald, mit pferdehohen Läusen und Windhütern gelebt hatten, ziehen nun immer mehr in das Dorf der Fremdländer. Leemet steht zwischen der modernen und der alten Welt und dieser Konflikt ist Thema des Romans. Leemet verzettelt sich in lauter Angelegenheiten und aussichtslose Kriege und Kämpfereien. Die Waldmenschen essen nur Fleisch und der Fleischkonsum im Roman ist wirklich ausufernd. Brotessen wird verteufelt. Nach 200 Seiten hatte ich den Eindruck, dass eigentlich alles gesagt war und nicht mehr viel neues passieren würde und dementsprechend habe ich mich durch die restlichen 200 Seiten dann eher durchgequält. Der Schreibstil war emotionslos und vulgär, so wurden z.B. von den Titten der Frauen und den Pimmeln der Menschenaffen gesprochen.

Veröffentlicht am 22.06.2017

Enttäuschend

0

Leemet und seine Familie leben zusammen im Wald. Sein Volk hat eine ganz besondere Bindung zum Wald und den Tieren und so beherrschen sie die Sprache der Schlangen. Doch Dorfbewohner und auch der Ackerbau ...

Leemet und seine Familie leben zusammen im Wald. Sein Volk hat eine ganz besondere Bindung zum Wald und den Tieren und so beherrschen sie die Sprache der Schlangen. Doch Dorfbewohner und auch der Ackerbau bedrohen die magische Welt. Und so scheint es, dass nur noch der Nordlanddrachen Lemets Welt retten kann.


Ich habe von vorneherein mit einem recht skurrilen Roman gerechnet und das ist „Der Mann, der mit Schlangen sprach“ definitiv. Oft konnte ich die Logik, die hinter den Ideen steckt, jedoch nicht nachvollziehen oder sie erschienen mir zu gewollt, sodass alles recht aufgesetzt wirkt. Lemmets Familie ist absolut Naturnahe und versucht die natürliche Ordnung der Welt zu ehren. Sie konsumieren jedoch nur Fleisch in rauen Mengen und verteufeln Obst und Gemüse. Ich habe einfach nicht verstanden, was mir der Autor damit sagen möchte. Auch die Bärenliebelei mit den menschlichen Frauen ging mir etwas zu weit und ich empfand die Szenen eher als abstoßend und nicht als unterhaltsam.
Des Weiteren konnte ich nichts mit der Darstellung der Gesellschaftskritik anfangen, da diese mir einfach zu überspitzt dargestellt wird. Technik und das moderne Leben ist böse und man muss seine Wurzeln ehren, die immer mehr verfallen. Technik und Natur wurden dabei in gefühlt jedem zweiten Satz miteinander verglichen. Durch den Aberglauben ist Leemets Familie aber auch die Bauern absolut gelähmt, sodass die beiden Seiten nicht aufeinander zu gehen können.

Die Sprache ist in dem Roman insgesamt sehr leicht und einfach gehalten, dies passt aber jedoch Perfekt zu dem Protagonisten Leemet und so hat mich dies keineswegs gestört. Komplexe Sätze hätten einfach nicht zu dem Leben der Figuren gepasst. Auch die Einbettung der Schlangensprache hat mir sehr gut gefallen und die Umsetzung ist durchaus gelungen.

Insgesamt konnte mich der Roman leider nicht überzeugen. Die Figuren wirkten auf mich zu flach und handeln oft ziemlich emotionslos oder nicht nachvollziehbar. Aber auch die Konflikte sind für mich zu überspitzt dargestellt.

(c) Thebookpassion- thebookpassion.blogspot.de

Veröffentlicht am 16.08.2017

Noch einen gebratenen Elch gefällig?

0

Um es vorwegzunehmen: Andrus Kivirähks Roman „Der Mann, der mit Schlangen sprach“ hat mich nicht überzeugen können. Gar nicht. Außer einer originellen Idee, einer Reihe von skurrilen (und leider auch buchstäblich ...

Um es vorwegzunehmen: Andrus Kivirähks Roman „Der Mann, der mit Schlangen sprach“ hat mich nicht überzeugen können. Gar nicht. Außer einer originellen Idee, einer Reihe von skurrilen (und leider auch buchstäblich aufgereihten) Einfällen und bemerkenswerten Ideen sowie einer wirklich schicken Aufmachung durch die Hobbit-Presse des Klett-Cotta-Verlages kann ich dem Buch nichts abgewinnen.
Worum geht es?
Leemet stammt von den Waldleuten ab und lernt als Letzter die Schlangensprache, mittels der er die Tiere des Waldes kommandieren und mit den Schlangen kommunizieren kann. Das harte Leben der Waldleute aber ist bedroht durch das moderne Leben im Dorf, immer mehr wandern ab, um lieber Brot zu essen und Wollkleidung zu tragen, bis schließlich Leemet mit wenigen anderen allein ist im Wald. Diese Exposition einer mittelalterlichen Welt voller kleiner Facetten urtümlicher Magie nimmt die erste, handlungsarme Hälfte des Romans ein. In der zweiten Hälfte findet Leemet eine Frau, verliert sie wieder, findet eine neue, verliert auch diese, verliert seine Freunde, seine Verwandten, seinen Großvater, den Wald und gewinnt am Ende das hehre Amt des Wächters über den Nordlandwurm. Dieses mächtige Ungetüm beschützt die Waldleute, solange sie es mit kollektiver Schlangenzunge rufen konnten. Die Geschichte wird von Leemet selbst in der Ich-Perspektive in einem nicht endenden inneren Monolog referiert, der seine Denkweise und seine Sicht auf die sich wandelnde Welt darlegt. Leemet spricht mit sehr verhaltener Sentimentalität über den Niedergang seiner Kultur und über den Tod seiner Nächsten, wie er überhaupt wenig Emotionen mitbringt, erst recht nicht Mitleid mit den vielen Menschen und Tieren, die in diesem Roman zu Tode gebracht werden. Es ist dieser distanzierte, emotionslose Tonfall. die Distanz zwischen dem grausamen Geschehen und der lapidaren, ja bisweilen sarkastischen Kommentierung, die mich rätseln lässt, warum andere Leser hier Lesegenuss erleben.
Ich muss mich also fragen, ob ich den Roman missverstanden habe? Handelt es sich um eine große Allegorie, in der Krieg, Kolonisierung, Religion und Verklärung der Vergangenheit durch Verzerrung an den Pranger gestellt werden? Sind die skurrilen Einfälle eigentlich satirische Geniestreiche, die mit schwarzem Humor das Allzumenschliche aufs Korn nehmen? Und Satire soll ja bekanntlich weh tun. Geht es hier vielleicht auch um die Frage, was es bedeutet, Letzter zu sein, allein zu sein?
Möglich, dass ich alles missverstanden habe - aber nach meinem Dafürhalten könnte der Roman nur als intelligente Satire durchgehen, wenn er seine Welt konsistent und seine Charaktere glaubwürdig gestalten würde. Durch die Schlangensprache zerplatzende Rehe, sexuelle Beziehungen zwischen Mensch und Bär, billigste Klischees ignoranter Christen, einseitige Typen wie der Waldweise Ülgas oder der rabiate Tambet legen aber nahe, dass Kivirähk so viel Raffinesse nicht zuzutrauen ist.
Wie der Großvater auf das Kennenlernen seines Enkels Leemet reagiert, wirkt komplett unglaubwürdig (S. 256 ff.). Wie über das Brotessen als Wurzel allen Übels der Degeneration gesprochen wird, ist dümmlich und in keiner Weise geeignet, den Prozess der Zivilisation satirisch darzustellen (S. 131 ff.). Die Mengen an Fleisch, die etwa Leemets Mutter täglich auf den Tisch wirft, sind nur durch blutigste Massaker an den Tieren des Waldes denkbar - und lassen den Leser sich gleichzeitig wundern, wie das unnötige Abmessern von so vielen Bambis eigentlich mit dem Lob des mit der Natur im Einklang stehenden Lebens vereinbar sein soll (z.B. S. 149). Überhaupt zeigt sich hier wie auch an sehr vielen anderen Stellen, wie wenig Ahnung Kivirähk von der Größe eines Elchs, von der Wirklichkeit des Pflügens oder von dem konkreten Vorgang des In-die-Kehle-Beißens hat. Es geht nicht darum, dass Details korrekt sein sollen, sondern darum, dass eine Geschichte nur funktioniert, wenn sie im Rahmen der von ihr selbst festgelegten Gesetzmäßigkeiten glaubwürdig ist. Sätze wie der folgende lassen überdies offen zu Tage treten, wie absurd Tonfall und Meinungsäußerung oft sind, ohne dass sie gleichzeitig als satirische Überhöhung durchgehen können: „Ein Pflug ist ein irres Gerät, damit kann man Pflügen, das ist echt klasse“. (S. 228) Selbst die begeistertsten Dörfler können sich nicht derartig über das schweißtreibende Pflügen äußern; es handelt sich schließlich nicht um einen Sportwagen.
 
Die Gespräche der Figuren untereinander wirken oft hölzern und knapp neben der Spur (S. 363):
„Trotzdem musst  du ihn nicht so stark drücken“, sagte Andreas und nahm den Helm an sich. „Ist doch wirklich schön, Männer, da kann man nicht meckern. Weltniveau! Ach, diese Ritter haben echt tolle Sachen.“
„Allerdings stimmten alle im Chor zu. „das ist was anderes als unsere alten Mützen.“
„Wie könnt ihr überhaupt einen so feinen Helm mit einer alten Mütze vergleichen!“, rief Andreas. „Der glänzt doch und ist aus Metall. (…) Ich setze ihn mir auf und alle Frauen machen sofort die Beine breit.“
Solche Dialoge haben kein Weltniveau, sondern stammen eher aus dem Improvisationstheater einer Pennälerbude. Hier fehlen Witz und ein glaubwürdiger Tonfall.

Womöglich ist auch die Übersetzung durch Cornelius Haselblatt schuld, die für das Rumpeln der Sätze verantwortlich sein mag. Punktuell liegt sie einfach daneben. Kostprobe? „Auch der Vogel, dem das Brüten misslingt, weil die Bäume ständig einstürzen, ist nicht schuld an seinem Schicksal.“ (S. 385) Bäume stürzen nicht ein, sie stürzen um.

Es kommt dem immer mehr mit dem Boden verwachsenden, ja zum Humus zerfließenden Narren Meeme in einem seiner denkwürdigen Auftritte zu, den meines Erachtens letztgültigen Satz zu äußern, nämlich "alles ist sinnlos". (S. 454)