Cover-Bild Friede, Freude - Pustekuchen!
4,99
inkl. MwSt
  • Verlag: SCM R. Brockhaus
  • Themenbereich: Philosophie und Religion - Religion und Glaube …
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 22.09.2015
  • ISBN: 9783417266603
Astrid Eichler

Friede, Freude - Pustekuchen!

Wie uns die Bibel hilft, Konflikte zu bewältigen
Ulrich Eggers (Herausgeber)

Wie die Bibel uns hilft, Konflikte zu bewältigen! Streit gibt es genauso unter Christen wie überall sonst. Doch wo hat das seinen Ursprung? Astrid Eichler zeigt, dass fast alle Konflikte auf drei große "Kampffelder" zurückzuführen sind: Es geht um Sein oder Nichtsein, Haben oder Nichthaben und Richtig oder Falsch. Anhand biblischer Geschichten verfolgt sie Entstehung und mögliche Verläufe von Konflikten, gibt Einblicke in ihren eigenen "Konfliktalltag" sowie praktische Anstöße zur Bewältigung von Spannungen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

Zwischenmenschliche Konflikte...

0

Zwischenmenschliche Konflikte...

„Das, was der andere anders macht, ist kein Angriff gegen mich, sondern einfach seine Art, zu denken, zu handeln oder bestimmte Situationen zu gestalten.“

Astrid Eichler, ...

Zwischenmenschliche Konflikte...

„Das, was der andere anders macht, ist kein Angriff gegen mich, sondern einfach seine Art, zu denken, zu handeln oder bestimmte Situationen zu gestalten.“

Astrid Eichler, Pfarrerin, Gefängnisseelsorgerin und Buchautorin beleuchtet Konflikte aus biblischer Sicht – deren Ursachen, bestimmte Arten von Konflikten und den richtigen Umgang damit – und zwar mit besonderem Augenmerk auf Konflikte zwischen Christen. Mit diesem Buch möchte sie ihren Lesern eine Hilfestellung bieten, ermutigen und mögliche Lösungen thematisieren. Dazu betrachtet sie neun exemplarische Konfliktgeschichten.

Die Autorin bezieht sich auf die Tendenz der Menschen, sich mit dem eigenen Sein zu beschäftigen, was nicht selten zu einem Wettstreit ausarten und der Anlass für Konflikte sein kann. Sie schreibt über geistlichen Missbrauch, erzählt Konfliktgeschichten von Adam und Eva, Abram und Lot, Nehemia und den Juden in Jerusalem. Astrid Eichler beschreibt, was Worte in zwischenmenschlichen Beziehungen anrichten können, und untersucht die Ziele des Menschen – seine Motive. In diesem Zusammenhang bringt sie den Streit um „Haben oder Nichthaben“ ins Spiel, die grundlegende Wurzel vieler Auseinandersetzungen und Kriege. Den Konflikt um die Machtfrage sieht sie als zugrunde liegende Ursache der meisten Übel.

Astrid Eichler zitiert in ihrer einhundertfünfzig Seiten zählenden Abhandlung Ausschnitte aus der Bibel und analysiert darin beschriebene Konflikte. Sie weist insbesondere auf Großmut und Verzicht und gegenseitige Wertschätzung als Konfliktprävention hin, und untermalt auch dies mit biblischen Beispielen. In jedem der neun Buchkapitel präsentiert sie zudem eine kleine Zusammenfassung des vorangegangenen Inhalts und stellt Fragen, die zum Nachdenken und zum Gespräch anregen.

Mit diesem interessanten Buch hat die Autorin mir nicht nur einige Anregungen geliefert, sondern mir zudem auch vor Augen geführt, wie biblische Geschichten uns demonstrieren, wie wir uns am besten in Konfliktsituationen verhalten können.
Eine bereichernde Lektüre in verständlichem und flüssigem Schreibstil, mit sehr vielen klugen Denkansätzen und großem Potenzial für den eigenen Umgang mit Konflikten.

Veröffentlicht am 30.12.2017

4 Sterne

0

Das Buch ist hochwertig gestaltet und die Kapitel sind nicht zu lange. Den Schreibstil finde ich gut und die Autorin wirkt sympathisch.  Der Leser kann einen guten Bezug zur Gegenwart herstellen.
Gut hat ...

Das Buch ist hochwertig gestaltet und die Kapitel sind nicht zu lange. Den Schreibstil finde ich gut und die Autorin wirkt sympathisch.  Der Leser kann einen guten Bezug zur Gegenwart herstellen.
Gut hat mir gefallen, dass ich für mich noch unbekannte, biblische Stellen kennengelernt habe. Richtig begeistert, aber auch beschäftigt haben mich am Ende eines Kapitels die Fragen zum Nachdenken. Hier habe ich mich als Leserin sehr angesprochen gefühlt und habe ein bisschen Zeit gebraucht, mich mit den Fragen und den Antworten zu beschäftigen.
 
Ich glaube, dass dieses Buch eine Hilfestellung bieten kann und vergebe 4 Sterne.