Cover-Bild Bratapfel und Maroni
9,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Jan Thorbecke Verlag
  • Genre: Weitere Themen / Geschenkbücher
  • Seitenzahl: 64
  • Ersterscheinung: 19.09.2016
  • ISBN: 9783799511087

Bratapfel und Maroni

Genießen wie früher
Manche Gerichte versetzen uns direkt in die Kindheit zurück und zaubern uns ein verträumtes Lächeln auf die Lippen: frisch gebackene Waffeln, deren Duft verführerisch durch das Haus zieht, Bratapfel mit Vanillesauce, den es immer zum Nikolaustag gab, oder Omas Frankfurter Kranz, den sie nur zu ganz besonderen Anlässen backte. Besonders die süßen Gerichte von früher bleiben uns in Erinnerung, und die leckersten von ihnen sind in diesem Büchlein vereint. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Nostalgie, mit der Sie sich und Ihre Lieben verwöhnen können!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei katze102 in einem Regal.
  • katze102 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2017

Schwelgen in süßen Leckereien unserer Kindheit

0

In „Bratapfel und Maroni“, einem Büchlein aus der Reihe "Thorbeckes Kleine Schätze", werden Rezepte unserer Kindheit vorgestellt; allesamt sind sie einfach und gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; zudem ...

In „Bratapfel und Maroni“, einem Büchlein aus der Reihe "Thorbeckes Kleine Schätze", werden Rezepte unserer Kindheit vorgestellt; allesamt sind sie einfach und gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; zudem ziert jedes Rezept ein ganzseitiges, apetitliches Foto der fertigen süßen Leckerei. Zu dieser süßen Nostalgie gehören u.a. Bratapfel, gebrannte Mandeln, Liebesäpfel, Karamellbonbons, Stutenkerle, Krapfen, Vanille-, Schokoladen- und Grießpudding, Buchteln, Kaiserschmarrn, Frankfurter Kranz, Käse- und gedeckter Apfelkuchen.

Ganz besonders gefreut hat mich, dass die „alten“ Rezepte ohne Fertigtütchen auskommen, dass z.B. die Vanillesauce zu den Bratäpfeln und auch die Puddinge oder genauer gesagt, die Flammeries wirklich selber gekocht werden. Ich selber verwende die halbfertige Industrieware auch nur in Notfällen und freue mich, hier konkrete Rezepte zu finden, da ich sonst auch schon mal improvisiere. So ganz konsequent wurde dieser Ansatz aber auch hier nicht durchgehalten, wie z.B. beim Frankfurter Kranz. Neben den „Helden unserer Kindheit“ finden sich in diesem Buch auch ein paar Neuinterpretationen wie z.B. die Bienenstichtörtchen und die „Arme Ritter“, die ich bislang
noch nicht mit Pflaumenmusfüllung kannte.

Dieses Buch vereint 30 süße Rezepte unserer Kindheit, allesamt recht bodenständig, ohne viel Schnickschnack, dafür aber mit viel Nostalgie und Geschmack. Insgesamt finde ich alle 30 Rezepte sehr ansprechend; die, die ich bereits ausprobiert habe, haben uns gut geschmeckt und unser inneres Kind glücklich gemacht :o)