Geteilte Pandemie Erfahrungen
Bill Gates Bücher sind ja immer wieder mal in der Kritik. Sein neuestes Werk „Wie wir die nächste Pandemie verhindern“ ist da keine Ausnahme.
Gates blickt zunächst auf den Beginn der Pandemie zurück. ...
Bill Gates Bücher sind ja immer wieder mal in der Kritik. Sein neuestes Werk „Wie wir die nächste Pandemie verhindern“ ist da keine Ausnahme.
Gates blickt zunächst auf den Beginn der Pandemie zurück. Er versucht besonders die Lage in den USA zu beschreiben, in der (wie vermutlich überall) Corona zunächst Kleingeräte wurde, obwohl Expertengruppen früh vor den Folgen der Atemwegserkrankung warnten.
Generell beschriebt er auch den Umgang mit anderen Pandemien wie AIDS und den Pocken. Die Entstehung des Impfstoffs und die Relevanz der Forschung lässt er dabei nicht unbetont.
Doch nicht nur das Vergangene interessiert Gates, sondern auch, wie man es nächstes mal besser machen kann. Gates Forderungen haben auf mich manchmal einen extremen Eindruck gemacht. Aber wenn man mal drüber nachdenkt macht es Sinn, was er und die Expertenteams vorschlagen. Die Pandemie ist immerhin auch extrem.
Soweit so gut: Nüchtern betrachtet ist das alles nichts Neues für die aufmerksamen Lesenden. Denn jeder von uns hat die Pandemie selbst miterlebt. Daher kann auch jede/r Lesende vermutlich gut nachvollziehen, dass Gates erläutert, wie Forschungsgruppen anfangs belächelt wurden, und dann zu einem der am meisten in den Medien vertretenen Berufszweig wurden.
Zusammengefasst kann ich sagen, dass ich vieles in Bill Gates neuem Buch interessant und informativ fand, einiges für mich aber sehr wie Eigenwerbung geklungen hat. Manchmal kam es mir beim Lesen so vor, als hätten wir alleine der
Gates Stiftung einen Impfstoff zu verdanken. Nüchtern betrachtet haben sie bzw. ihre Gelder die die Forschung unterstützen etwas dazu beigetragen. Aber eben nur einen kleinen Teil. Das darf man beim Lesen der 336 Seiten nicht vergessen.