Mal was anderes...
Mit "Meistens alles sehr schnell" hat Christopher Kloeble ein für die deutsche Literaturgeschichte höchst ungewöhnliches Werk erschaffen. Es handelt sich um die Suche eines sehr skurrilen Vater-Sohn-Gespanns ...
Mit "Meistens alles sehr schnell" hat Christopher Kloeble ein für die deutsche Literaturgeschichte höchst ungewöhnliches Werk erschaffen. Es handelt sich um die Suche eines sehr skurrilen Vater-Sohn-Gespanns bestehend aus Fred, dem leicht behinderten Vater und Anton, dem im Heim aufgewachsenen, inzwischen erwachsenen Sohn, nach ihrer Vergangenheit, vor allem nach der - zumindest für Anton - unbekannten Mutter. Auf dieser Reise rückwärts, die eher an angelsächsische literarische Traditionen gemahnt, treffen sie auf zahlreiche skurrile Gestalten aus der Vergangenheit, doch auch aus der Gegenwart, die ihnen, jeder auf seine Art, den Weg weisen. Die Familiengeschichte birgt Dunkles: Lieblosigkeit, Inzest, Verlassensein, Verstoßen - aber auch Gefühle.
Eine dichte, reichhaltige Geschichte, die man an einem Stück weglesen kann und die sprachlich teilweise extrem stark daher kommt, dann jedoch wieder merkwürdig abflacht. Durchgehende Sprach- und Wortgewalt wie auch inhaltliche Überzeugung kann ich diesem Buch nicht attestieren: gemahnt Kloebles Stil teilweise an Irving, sind die Figuren und ihr Verhältnis zueinander teilweise doch zu kühl, ja fast kaltherzig dargestellt, dann wiederum kommt überraschend Wärme durch, aber nur für eine Weile.
In mir wurden viele Fragen und zwiespältige Gefühle hervorgerufen. Ein Buch, das spannend zu lesen war und eine mögliche Anregung für Rezipienten von Irving, den beiden Jonathans (Lethem und Safran Foer), aber auch den deutschsprachigen Autoren Herrndorf und Lappert ist und für manch einen literarischen Höhepunkt darzustellen mag - für mich ist es eher die Verheißung auf weitere, größere Lesefreuden mit Christopher Kloeble, der im übrigen in diesem Roman auf sehr mutige und überraschende Art und Weise einen Einblick in die Herkunft seines Familiennamen gibt.