Cover-Bild Dein verrücktes Zeichenbuch – Draw me ... fruity, slimy, shiny, planty – Von YouTuberin Foxy Draws
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
  • Themenbereich: Kunst
  • Genre: Ratgeber / Hobby & Freizeit
  • Seitenzahl: 112
  • Ersterscheinung: 27.09.2022
  • ISBN: 9783745913262
Foxy Draws

Dein verrücktes Zeichenbuch – Draw me ... fruity, slimy, shiny, planty – Von YouTuberin Foxy Draws

Auf der Suche nach Kreativität, Inspiration und jeder Menge Malspaß? Das zweite Buch der reichweitenstarken Bloggerin und Erfolgsautorin FoxyDraws verspricht all das: verrückt kreativ und mit garantiertem Zeichenspaß!  Und so funktioniert es: Fülle ein Glas mit den im Buch enthaltenen Eigenschaften-Zetteln, ziehe blind einen Zettel, schlage die Buchseiten auf und gestalte die dort gegebene Zeichenvorlage entsprechend der gezogenen Eigenschaft.

  • Step-by-Step-Tutorials und einfache Anleitungen für die kreativen Aufgaben
  • Vorlagen mit jeder Menge Kreativ-Impulsen
  • Tipps und Tricks von FoxyDraws

Planty, fruity, slimy ... : Zeichenvorlagen werden ruckzuck in fantasievolle Hybrid-Wesen verwandelt – vom Fisch-Buchstaben bis zur Pflanzen-Katze und viele mehr. Loslegen und Spaß haben!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Esme-- in einem Regal.
  • Esme-- hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.10.2022

Verspricht eine Menge Spaß

0

Inhalt:

Wer kennt das nicht: Man würde ja so gerne mal wieder ein wenig kreativ werden. Doch irgendwie fehlen die Ideen für ein passendes Projekt. Und damit sinkt die Motivation zu Stift und Papier zu ...

Inhalt:

Wer kennt das nicht: Man würde ja so gerne mal wieder ein wenig kreativ werden. Doch irgendwie fehlen die Ideen für ein passendes Projekt. Und damit sinkt die Motivation zu Stift und Papier zu greifen doch gleich wieder schlagartig.

Foxy Draws wurde schon oft von ihren Followern gefragt, woher sie die Inspirationen für ihre Zeichnungen nimmt. Die Autorin hat dafür ein Geheimrezept, dass sie in ihrem Buch, „Dein verrücktes Zeichenbuch – Draw me ... fruity, slimy, shiny, planty“, gerne weitergibt. Und das lautet: Addiere deine kreativen Ideen.

Was genau hinter diesem Satz steckt und wie die Umsetzung dieser Kreativformel spielend leicht gelingt, das erfährt der Leser bereits auf den ersten zwei Seiten des Buches. Nimm dir eine Malvorlage, kombiniere sie mit einem Begriff und heraus kommt eine kreative Malidee.

Damit ein niedrigschwelliger Einstieg ins Projekt gelingt, hat Foxy Draws gleich zu Anfang ihres Buches eine große Auswahl an Begriffen zusammengestellt. Im Buch selbst finden sich allerhand Malvorlagen, die man kopieren, abzeichnen oder auch direkt im Buch verwenden kann.

Bevor es losgeht, verrät die Autorin auf einer Seite ein paar Tipps für Schattierungen, die einem Bild mehr Tiefe verleihen und es somit lebendiger wirken lassen können.

Und dann heißt es auch schon zu Stift und Buch bzw. Papier greifen. Kombiniere z.B. die Vorlage „Ahornblatt“ mit dem Begriff „fruity“. Hier kann man kreativ werden oder sich an die Anleitung der Autorin halten. Heraus könnte, wie bei Foxy Draws Beispiel ein Ahornblatt mit Kiwimusterung kommen.

Eigene Meinung:

Bereits das Cover des Buches gibt dem Leser schon einen kleinen Einblick in die Projekte, die den Leser des Buches auf den folgenden Seiten erwarten. Das Prinzip von Foxy Draws zwei Elemente, nämlich eine Malvorlage mit einem willkürlich ausgewähltem Begriff zu kombinieren, und dadurch die Kreativität in Gang zu setzen und ziemlich verrückte Bilder zu erschaffen, hat mir vom ersten Moment an sehr gefallen.

Wer schon einmal kreativ tätig war, der weiß, dass eines besonders wichtig ist, um Projekte umzusetzen, die zu begeistern wissen: Spaß an der Sache. Und den bekommt der Leser von der ersten Seite an gleich mitgeliefert. Denn die Autorin lässt dem Leser immer genügend Spielraum für die Umsetzung eigener Ideen.

Die Begriffe im Buch kann man ausschneiden. Die Autorin empfiehlt, sich sodann ein Glas zu nehmen und die Zettelchen hineinzugeben. So kann man für jedes Projekt einen Zufallsbegriff ziehen und bekommt immer wieder neue Ideen für neue Projekte geliefert.

Näheres zu den Begriffen und Malvorlagen:

Die Begriffe sind hier in zwei Sprachen abgebildet. Auf der einen Seite in englisch. Dreht man den Zettel um, findet man die deutsche Übersetzung. Beispiele: Checkerty, festively, dreamy, fruity, icy, birdly ... (kariert, festlich, verträumt, fruchtig, eisig, wie ein Vogel …)

Die Malvorlagen enthalten viele einfache Buchstabenformen und darüber hinaus interessante Motive wie eine Torte, ein Haus, einen Kürbis, einen Fotoapparat, einen Globus, einen Stuhl, eine Kaffeekanne u.v.m..

Zwar gibt es hier eine reichliche Auswahl an Motiven, doch hätte ich mir dennoch gewünscht, dass weniger Buchstaben und dafür noch mehr Motive abgebildet worden wären. Zumal die Form der Buchstaben sehr simpel gehalten und auch einfach über ein Schreibprogramm am PC abrufbar gewesen wären.

Was mir sehr gefallen hat, ist, dass die Autorin hier nicht vorgibt, mit welchen Materialien und auf welchem Papier man zeichnen muss. Der kreative Leser ist, was die Umsetzung betrifft, in vielerlei Hinsicht frei. So kann er direkt ins Buch zeichnen, Filz-, Bunt-, Aquarellstifte oder einen Farbkasten benutzen. Sollte er sich dafür entscheiden direkt ins Buch zu zeichnen, so findet er am Ende auch noch drei Seiten, auf denen er testen kann, ob die Farben bzw. Stifte durch das Papier durchdrücken.

Die Projekte sind so aufgebaut, dass der Leser als erstes das fertige Motiv sieht. Danach folgt eine sehr kurz gehaltene, bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Und dann kommt auch schon die Malvorlage für den Selbstversuch. Anschließend findet der Leser immer noch einige weitere Vorlagen, die er – ganz nach Belieben – mit dem Begriff des aktuellen Projekts oder mit einem neuen Begriff aus dem Zufallsglas kombinieren kann.

Fazit:

„Dein verrücktes Zeichenbuch – Draw me ... fruity, slimy, shiny, planty“ von Foxy Draws ist nicht nur ein Buch über Kreativitätstechniken und Braintools, sondern verspricht von der ersten Seite an eine Menge Spaß und Ideen für verrückte, kreative Projekte.

Das Buch rät dazu, Projekte verspielt und zunächst mit ungehemmter Kreativität zu beginnen. Zeit, Ideen auf ihre Tauglichkeit zu prüfen, in eine Bewertungsphase einzutreten sowie berechtigte Selbstkritik anzubringen, bleibt in der Folge noch genug. Stets gilt es aber Ideenkiller zu vermeiden.

Was die Umsetzung betrifft, so variieren die Projekte im Schwierigkeitsgrad. Zum entsprechenden Schwierigkeitsgrad gibt es vorweg keine Hinweise der Autorin. Das muss man schon selbst herausfinden. Etwas schade fand ich, dass die fertigen Bilder computergeneriert aussehen. Die sind schön anzusehen, aber schwer nachzumachen. Eine hohe Erwartungshaltung birgt aber bekanntlich das Risiko der Enttäuschung.

Das Buch ist ein Impulsgeber, der unvorhergesehene Lösungen aus den Köpfen der Kreativen herauskitzelt und sie auf neue Wege führt.

Das Werk eignet sich meines Erachtens auch hervorragend als Geschenk für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover