Profilbild von Esme--

Esme--

Lesejury Star
offline

Esme-- ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Esme-- über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.06.2024

Ein starker Mittelteil

Lucid Truth – Was, wenn wir nicht erwachen?
0

Inhalt:


Zwei Wochen waren seit der Zerstörung von Somna vergangen. Seitdem hat die Traumunion alles versucht, um die Traumwelt so schnell wie möglich wieder aufzubauen. Einen wichtigen Part hierbei spielt ...

Inhalt:


Zwei Wochen waren seit der Zerstörung von Somna vergangen. Seitdem hat die Traumunion alles versucht, um die Traumwelt so schnell wie möglich wieder aufzubauen. Einen wichtigen Part hierbei spielt Ria Maywald, deren Fähigkeiten die Union zwar als genetische Abnormalität bezeichnet, die allerdings als einzige in der Lage ist, die Tore wieder aufzubauen, die stets dafür gesorgt haben, dass die Wach- und die Traumwelt voneinander getrennt blieben. Denn die Verschmelzung der Welten sorgt für Albträume und somit für Unruhe unter den Menschen.

Während Ria also Tore erschafft, bei denen sich allerdings schnell herausstellt, dass diese nicht den erwünschten Zweck erfüllen, ist die Traumunion auf der Suche nach Eric Clayton. Dem Traumgänger, der ihrer Meinung nach für die Misere verantwortlich ist. Eric jedoch ist untergetaucht und verfolgt im Hintergrund seine eigenen Pläne.

In Ria haben die Ereignisse reichlich Misstrauen gesät, das sie wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik begleitet. Die Traumunion hält sie wie einen wertvollen Schatz gefangen. Immer noch muss sie an die Worte von Eric denken, der einst zu ihr gesagt hat: „Sie wollen dich töten und es wie einen Unfall aussehen lassen.“ Zudem vermisst sie nicht nur ihre Freunde außerhalb der Union, sondern muss auch stets an Yunus denken, der bei der Zerstörung der Tore sein Leben lassen musste. Ist es so, dass die Traumunion verhindern will, dass die Öffentlichkeit davon erfährt, dass es auch weibliche Traumgänger gibt?



Meinung:


Auch dieser zweite Band der „Lucid“-Reihe wird wieder aus den jeweiligen Perspektiven der zwei Traumwandlerinnen Ria und Selena erzählt. Beide Frauen haben einst an Erics Seite für die Zerstörung der Tore gesorgt und beide müssen nun feststellen, dass die Veränderung, die mit dieser Zäsur einhergeht, keine gute ist.

Während Ria also innerhalb der Traumunion ihre inneren Kämpfe ausfechtet und sich fragen muss, wer Feind und wer Freund ist, befindet sich Selena auf der gefährlichen Suche nach Antworten.

Als Vielleser habe ich feststellen müssen, dass gerade bei Trilogien der zweite Band oft etwas träger verläuft. Ein schönes Gegenbeispiel ist „Lucid Truth“. Wer nämlich mit dieser Leseerwartung die Lektüre aufnimmt, wird einige Überraschungen erleben. Denn die Handlung nimmt oftmals faszinierende Wendungen und in diesem Band rasant Fahrt auf.

Im Übrigen begeistert Nina Martin mit fantastischen Ausflügen in die Traumwelt. Mit dem Verschmelzen der Welten verwandelt sich jedoch die Wachwelt. Sie wird ihrerseits zu einer Traumwelt, wo alles sich in alles verwandeln kann. Was für allerhand Kopfkino beim Leser sorgt und zudem eine Quelle für Spannung ist. Denn mit diesen Veränderungen gehen negative Konsequenzen einher. Groll und Unmut aufgrund von Zukunftsängsten und Albträumen äußern sich zunehmend weniger charmant und es kommt zu Aufständen unter der Bevölkerung und zu Machtkämpfen unter den verfeindeten Parteien.



Fazit:


Der zweite Band der „Lucid“-Reihe, „Lucid Truth“, knüpft nahtlos an die Ereignisse des ersten Teils an und führt die Leser erneut in die faszinierende Traumwelt, die nun zunehmend mit der Wachwelt verschmilzt. Nina Martin gelingt es, die Spannung aufrechtzuerhalten und die Handlung mit neuen, kreativen Elementen zu bereichern. Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven der beiden Protagonistinnen, Ria und Selena, erzählt, was für ein dichtes und atmosphärisches Leseerlebnis sorgt.

Während Ria innerhalb der Traumunion mit inneren und äußeren Konflikten kämpft, ist Selena zusammen mit Mo, Erics Ziehtochter, auf einer gefährlichen Suche nach Antworten in der sich verändernden Welt. Die Autorin begeistert hierbei mit lebhaften Beschreibungen der Traumwelt, in der phantastische Wesen und zauberhafte Szenarien zum Leben erwachen.

Der Roman bietet nicht nur literarische Faszination , sondern auch eine ordentliche Portion Spannung und emotionale Tiefe. Die Verschmelzung der Traum- und Wachwelt bringt unerwartete Gefahren und Konsequenzen mit sich, die sowohl die Charaktere als auch die Leser in ihren Bann ziehen.

„Lucid Truth“ erweist sich als ein starker Mittelteil der Trilogie, der weder an Tempo noch an Kreativität einbüßt und die Vorfreude auf den abschließenden Band steigert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2024

Locker-leichte Liebesgeschichte

From Friendzone with Love
0

Inhalt:

Ein halbes Jahr war vergangen, seit Blair Damian gefriendzoned hatte. Damals hatte Damian lange mit sich gehadert, bevor er der Schwester seines besten Freundes seine Gefühle gestanden hatte. ...

Inhalt:

Ein halbes Jahr war vergangen, seit Blair Damian gefriendzoned hatte. Damals hatte Damian lange mit sich gehadert, bevor er der Schwester seines besten Freundes seine Gefühle gestanden hatte. Er wusste einfach, dass es auch künftig keine andere Frau geben würde, mit der er lieber seine Zeit verbringen würde. Eine reine Freundschaft war zu wenig. Er hatte seine Gefühle aussprechen müssen. Die Antwort kam wie eine kalte Dusche: Blair bat ihn um Verständnis, als sie sagte: „Du bist einfach mein bester Freund, Damian. Das verstehst du doch, oder?“

Damian hatte Verständnis vorgetäuscht, obwohl er keines empfunden hatte. Er hatte sich von Blair distanziert. Zwar hatte Damian seine große Liebe nie vergessen können, doch hatte die Abfuhr eine klaffende Wunde hinterlassen. Nichts ist vernarbt, weswegen Damian zunächst Distanz zu Blair sucht.

Doch wie zwei Magnete bewegen sich die beiden kontinuierlich auf einander zu. Es kam unausweichlich dieser unerwartete Moment. Dieser Tag, an dem Damains mentaler Schutzschild von einem Tag auf den anderen in sich zusammenfallen sollte ...



Meinung:

Als ich das erste Mal den Klappentext von „From Friendzone with Love“ gelesen hatte, war für mich klar, dass ich dieses Buch würde lesen wollen. Eine locker-leichte Liebesgeschichte, das war perfekt für die anstehenden Sommermonate. Leichte Lektüre für die abendlichen Lesestunden auf der Terrasse.

Genau diese Erwartungen hat das Autorinnenduo, die unter dem Pseudonym Eliza Hart schreiben, mit ihrem Wattpadroman auch erfüllen können.

Damian hatte sich, nachdem er feststellen musste, dass seine Gefühle für Blair einfach zu stark und eine Freundschaft auf Dauer für ihn einfach nicht ausreichen würde, entschieden, seine beste Freundin zu ghosten. Dieses Vorgehen funktionierte weitestgehend gut, bis zu dem Zeitpunkt, als Blair plötzlich nicht nur in seiner Berufsschule auftauchte, sondern ihre Klasse aufgrund Umbauarbeiten mit seiner zusammengelegt wurde.

Nicht nur das. Auch will es der Zufall, dass Blair und eine weitere Mitschülerin mit Damian und einem weiteren Mitschüler in eine Gruppe gesteckt wurden, in der es darum ging, gemeinsam ein Marketingprojekt umzusetzen. Damians größter Albtraum wird wahr. Denn Blair verhält sich ihm gegenüber wie immer: perfekt.

Es ist vermutlich absehbar, welchen Verlauf die Geschichte nimmt, wo der Fokus der Handlung liegt: Natürlich geht es im weiteren Verlauf um die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Blair und Damian. Der Fokus der Geschichte liegt hauptsächlich auf Damians Gefühlschaos und der Frage, ob und wie es ihm gelingt, dieses zu kontrollieren.

Ein weiterer Handlungsstrang kommt hinzu, als Blair und Damian dazu gezwungen werden eine Fakebeziehung einzugehen, um die Avancen eines aufdringlichen Teammitglieds aus der Projektarbeit einen möglichst dezenten Dämpfer zu verpassen.

Ein nervenaufreibendes und forderndes Vorhaben sowohl für Damian, als auch anfangs für den Leser. Natürlich benötigt es für eine gute Liebesgeschichte Konflikte und die sind mit dieser Handlung unausweichlich. Doch bei 480 Seiten braucht es doch noch etwas mehr. Das wissen die Autorinnen. Neben allerhand Gefühlen geht es in diesem Buch auch um die Entwicklung zweier Projekte. In der Berufsschule versuchen Blair und Damian den Wettbewerb um ein Marketingprojekt für sich zu entscheiden, da ein attraktiver Preis winkt.

Dem Zufall kommt in der Handlung eine wirklich entscheidende Rolle zu. Man könnte aber auch behaupten, dass das Schicksal denen, die zueinander passen, oft manchmal auch ein wenig auf die Sprünge hilft …



Fazit:

„From Friendzone with Love“ von Eliza Hart ist eine leichte und unterhaltsame Liebesgeschichte, die gut für die Sommerlektüre geeignet ist. Die Autorinnen erfüllen die Erwartungen an eine unkomplizierte Romanze und bieten ausreichend Konflikt und Spannung, um die Geschichte interessant zu halten.

Die Entwicklung der Beziehung zwischen Damian und Blair basiert auf einer Reihe von Zufällen, die manchmal vorhersehbar wirken, aber immer emotional gestaltet sind. Die Mischung aus persönlichem Gefühlschaos und beruflichen Herausforderungen sorgt für Abwechslung. Besonders die erzwungene Fakebeziehung und die beruflichen Projekte bieten interessante Spannungspunkte.

Stilistisch überzeugen die Autorinnen mit einem flüssigen und angenehmen Schreibstil, der die Seiten schnell verfliegen lässt. Eines meiner wenigen Probleme mit „From Friendzone with Love “ ist dennoch das Pacing. Dieses ist manchmal langatmig, was vorkommt, wenn man sich zu lange mit Micro-Aspekten der Figuren und deren Selbstfindung aufhält.

Insgesamt ist „From Friendzone with Love“ eine solide Liebesgeschichte, die trotz einiger vorhersehbarer Elemente und gelegentlich konstruiert wirkender Zufälle, angenehme Lesestunden bietet und den Leser gut unterhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Not my cup of tea

Das Versagen der Pahdora
0

Inhalt:


Erros hatte es eilig den Weg zum Zimmer seines Lords einzuschlagen. Man hatte ihn sowie Varesh Craftons Sohn und dessen Leibwächter rufen lassen. Nur warum?

Bald schon sollte sich das Rätsel ...

Inhalt:


Erros hatte es eilig den Weg zum Zimmer seines Lords einzuschlagen. Man hatte ihn sowie Varesh Craftons Sohn und dessen Leibwächter rufen lassen. Nur warum?

Bald schon sollte sich das Rätsel lösen. Es hatte einen Mord in Ashbury gegeben. Man fand eine Leiche an der Barriere unter der westlichen Brücke. Was bemerkenswert war: Die Leiche trug zudem Spuren von alchemistischem Feuer.

Garth, Lord Craftons Sohn, sollte, so lautete der Wunsch des Vaters, gemeinsam mit dem Diener des Hauses, Erro, dessen Kenntnisse über alchemistische Feuer von Hilfe wären und Flyn, Garths Leibwächter, zum Tatort gehen und diesen nach Hinweisen zur Tat untersuchen.

Danach sollte sich Garth, sobald der Fall in die Versteigerung gehen würde, aufmachen, um vor Gericht mitzubieten. Er solle alles tun, um den Zuschlag zu erhalten. Sobald Garth dann mithilfe seiner Pahdora erfahren hätte, wie sich die Tat zugetragen hatte, solle er jedoch die Wahrheit für sich behalten und eine neue Geschichte ersinnen. Die Wahrheit sollte Garth nur seinem Vater zutragen.

Garth hinterfragte den Wunsch seines Vaters nicht. Er war geschult und es sollte ein leichtes sein, die Leiche zu lesen. Die ersten Recherchen am Tatort warfen allerdings neue Fragen auf und ließen Garth, Erro und Flyn erahnen, dass irgendetwas hinter der glatten Oberfläche des Falles lauert.

Die Sache eskaliert bei Gericht. Denn als Garth das passende Gebot abgab und den Zuschlag erhielt, ging alles bergab. Garths Metrya versagte. Der Sohn des Lords konnte die Leiche nicht lesen! Sollte dieses Missgeschick herauskommen, wäre er rettungslos diskreditiert. Er musste sich schnell etwas einfallen lassen. Und das war eine Lüge. Eine, die ihm Zeit verschaffen sollte.

Der Fall wäre so spektakulär, dass man ihm vermutlich keinen Glauben schenken würde, würde er ihn so vortragen, behauptete Garth spontan. Er müsste Beweise vorlegen, dann würde man verstehen.

Auch, wenn das Gericht mit diesem Ausgang keinesfalls zufrieden war, so gab es letztlich Garths Wunsch nach.
Ein paar wenige Tage hätte er und die musste er nutzen, um herauszubekommen, was geschehen war. Wer hatte sein Getränk verunreinigt, um seine Pahdora auszuschalten? Was hatte es mit diesem Fall auf sich, dass irgendwer um alles in der Welt verhindern wollte, dass die Wahrheit ans Licht kam?



Meinung:


Vorweg muss ich gestehen, dass es mir dieses Buch nicht gerade leicht gemacht hat. Das lag weniger an der Handlung, als vielmehr am Genre.

Der Klappentext von „Das Versagen der Pahdora“ war schuld, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Kriminalfälle, die vor Gericht meistbietend versteigert werden, und sodann vom Gewinner, der sich Prestige und Ansehen erhofft, entsprechend vorm Publikum präsentiert werden. Das klang unglaublich gut. Ich erhoffte mir also eine Geschichte, die den Fokus auf diese Gerichtsversteigerungen legen würde. Ich erhoffte Fantasy vom Feinsten.

Alessa De Laar gelingt mit ihrem Buch, „Das Versagen der Pahdora“, ein außergewöhnlicher Krimi mit einem interessanten Plot. Nachdem Garths Pahdora bei der Verhandlung versagt, muss er alles tun, um auf klassische Art zu ermitteln. Gemeinsam mit seinen Begleitern, seinem Leibwächter Flyn und Erro, dem Diener des Hauses, macht er sich auf und beginnt Beweise zu sammeln und Zeugen zu verhören. Zudem möchte er herausfinden, was es mit dem Getränk auf sich hatte, das ihm bei der Verhandlung gereicht wurde. Wer hat es vergiftet? Gibt es ein Gegenmittel? All diese Fragen müssen die drei Gefährten innerhalb weniger Tage und somit unter enormen Zeitdruck lösen.

Schon nach den ersten Recherchen müssen Garth, Flyn und Erro befürchten, dass man am Ende mehr Fragen als Antworten haben wird.

Alessa De Laar präsentiert dem Leser zwischen den Seiten nach der Einleitung also einen handfesten Krimi mit allerhand Verstrickungen, allerhand Verhören und einer Vielzahl von Charakteren.

Ich hatte den Mouldwarp, einen riesigen Maulwurf, dessen Nase man mit Mandelöl besänftigen kann vor Augen. Ich fand die Idee klasse, dass es in Ashbury Maulwurfzüchter gab und dass das verschiedenfarbige Fell anschließend zur Kleidung verarbeitet wurde. Aufgrund Platzmangel hatte man sich in Ashbury dazu entschieden die Abwasserrohre zu nutzen. Hier wurde auf mehreren Etagen Wohnraum für mehrere Menschen erschaffen. Der Leser begegnet über den Seiten hinweg einer Alchimistin, die aufgrund eines fehlgeschlagenen Versuches rote und goldene Federn anstatt Haaren auf den Kopf trägt. Es gibt also einiges in Ashbury zu bestaunen und zu bewundern.

Alessa De Laar macht in ihrem Roman fast alles richtig. Das Problem, dass die Krimihandlung die Konzentration des Lesers absorbiert, erkennt sie und führt am Ende ihres Romans ein alphabetisch geordnetes Glossar auf, das wichtige Begriffe erläutert. So kann man während des Lesens schnell nachschlagen und erfährt, was es z.B. mit der Metrya (der angeborenen Kraft Menschen und Gegenstände zu lesen), der Pahdora (dem Organ, das zum Einsatz der Metrya befähigt) oder den Bundbrechern (eine der fünf magischen Gilden, die die Urteile vollstrecken) auf sich hat. Es folgt zudem ein Namensverzeichnis, das bei all den Figuren, die in der Geschichte auftauchen, äußerst nützlich sein kann.

Bereits auf dem Cover deutet sich im Untertitel „Erzählungen aus Ashbury Band 1“ an, dass es sich hier um einen Reihenauftakt handelt. Die schlechte Nachricht insoweit: Auf das Stilmittel des Cliffhangers versteht sich Alessa De Laar auch.



Fazit:


"Das Versagen der Pahdora" ist ein waschechter Krimi, eingebettet in eine faszinierende Fantasywelt. Die Geschichte nimmt den Leser mit auf eine spannende Ermittlungsreise, die mit zahlreichen Verstrickungen, interessanten Charakteren und kreativen Ideen gespickt ist.

Die Autorin hat das Setting des Buches komplex angelegt. Die Fantasywelt wurde gekonnt ausgearbeitet.

Für mich als Nicht-Krimi-Leserin hätte es jedoch gerne noch mehr Fantasy-Elemente, mehr der faszinierenden Gerichtsversteigerungen und etwas mehr Spannung geben können. Dies ist jedoch eine persönliche Präferenz. Krimiliebhaber werden mit diesem Buch sicherlich auf ihre Kosten kommen und den ersten Band der "Erzählungen aus Ashbury" mit Begeisterung genießen.

Insgesamt bietet "Das Versagen der Pahdora" eine fesselnde Mischung aus Krimi und Fantasy, die neugierig auf die Fortsetzung macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2024

Nerdige Slow-Burn-Romance

My Mechanical Romance – Gegensätze ziehen sich an (Von Olivie Blake, der Bestseller-Autorin von The Atlas Six)
0

Inhalt:


Mist! Fünfzehn Minuten vor Unterrichtsbeginn wird Bel klar, dass sie den heute anstehenden Katapulttag total vergessen hat. Und dies zwar nur deswegen, weil ihre Mentorin Jamie, die Bel zugeteilt ...

Inhalt:


Mist! Fünfzehn Minuten vor Unterrichtsbeginn wird Bel klar, dass sie den heute anstehenden Katapulttag total vergessen hat. Und dies zwar nur deswegen, weil ihre Mentorin Jamie, die Bel zugeteilt wurde, um sich an der Schule zurechtzufinden und die Bel seitdem als ihr persönliches Projekt betrachtet, sie darauf anspricht.

Bel ist bewusst, dass sie nun schnell improvisieren muss. Aus einem Kleberoller, den Plastikdeckeln leerer Trinkflaschen, Stiftkappen und einem Gummiband bastelt sie im Handumdrehen ein Minikatapult. Bels Improvisationstalent und ihre handwerkliche Fähigkeit wird daraufhin von ihrer Physiklehrerin in einem Vieraugengespräch äußerst kritisch hinterfragt.

Doch neben Kritik, erhält Bel von Ms. Voss auch allerhand Lob. Die Lehrerin erkennt Bels vorhandenes Talent für Maschinenbau und empfiehlt sie kurzerhand für Mr. MacIntoshs Robotikteam.

Bel weiß nicht genau, was sie von den neuesten Entwicklungen halten soll. Mit ihrer Zukunft hat sie sich noch nicht beschäftigt. Den Wechsel in den neuen AP-Kurs sieht sie skeptisch. Dennoch fügt sie sich den Wünschen von Ms. Voss.

Die Aufnahmeprüfung ins Robotikteam verlangt von den Schülern einen Egg-Drop-Entwurf. Bel weiß weder, worum es beim Egg Drop geht, noch kennt sie sich mit Computern - geschweige denn mit der Software - aus. Mit Widerwillen stellt sie sich dem Projekt.

Als sie den Klassenraum betritt, muss sie feststellen, dass fast ausschließlich Jungs im Robotikkurs sind. Einer von ihnen, Teo, scheint das Sagen zu haben. Alle hören auf ihn. Alles, was er anfasst, scheint zu gelingen. Bel erfährt, dass Teo nicht nur einen reichen und angesehenen Vater hat, er ist auch noch gutaussehend, belegt einen Haufen AP-Kurse und ist zudem Leiter mehrerer Wissenschaftclubs, die diverse Preise erhalten haben. Bel hat nicht vor, sich bei Teo einzuschmeicheln. Doch tut sie das nicht, das ist schnell klar, wird sie, da selbst der Lehrer Teos Meinung schätzt und ihn zu fördern scheint, nicht weit kommen.

Und dann gibt es da noch dieses andere Mädchen, Neelam, im Robotikteam. Sie ist die Einzige, die zu rebellieren scheint. Neelams schlechte Laune richtet sich jedoch gegen alles und jeden. So auch gegen Bel, die beim Egg Drop ohne große Mühe schnell Teos Aufmerksamkeit auf sich zieht.



Meinung:


„My Mechanical Romance“ ist eine unglaublich nerdige Geschichte voller schrulliger Charaktere und schräger Dialoge. Das wird schon auf den ersten Seiten des Buches schnell klar.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Bel, die ein großes Talent für Maschinenbau und technisches Verständnis besitzt, sich jedoch bislang nur wenig mit ihrer Zukunft auseinandergesetzt hat, erzählt. Bel muss sich überdies mit allerhand außerschulischen Problemen auseinandersetzen.

Da wäre zum einen die familiäre Situation: Bels Eltern haben sich vor kurzem getrennt. Sie streiten sich ständig und leider nicht nur über die offensichtlichen Probleme, nämlich dass der Vater die Mutter mehrfach betrogen hat, sondern auch über nebensächliche Dinge, wie z.B. wer die Studiengebühren für Bel zahlen soll. Bels Brüder gehen zwar ihre eigenen Wege, haben aber, das wird zwischen den Zeilen sehr deutlich, ebenfalls stark unter dem Zwist der Eltern zu leiden.

Überdies hat es Bel an der Schule nicht leicht. Sie versucht nicht aufzufallen und sich zurückzuhalten, ärgert sich aber zugleich auch über Jungs wie Teo, denen alles in den Schoß zu fallen scheint, eben weil sie aufgrund ihres Elternhauses und der schulischen Förderung privilegiert sind und es als Junge – insbesondere in Kursen wie Robotik - oftmals einfacher haben. Man geht einfach davon aus, dass Mädchen grundsätzlich ein schlechteres Verständnis für Technik haben müssen, als es beim männlichen Geschlecht der Fall ist.

Doch Bel ist nicht bereit, weibliche Stereotype zu bedienen. Auch, wenn sie nicht ständig rebelliert, wie es bei Neelam der Fall ist, so geht sie ihren Weg.

Zudem erhält der Leser in diesem Buch auch einen Einblick in Teos Perspektive. Teo hat durch den Ruf und die finanzielle Unterstützung seines Vaters, Zeit seines Lebens alle Privilegien erfahren, die es ihm ermöglichen, eine große Karriere anzustreben. Doch unter jedem Dach wohnt bekanntlich auch ein Ach.

Denn neben schulischen Aktivitäten hat Teo kaum Freizeit. Wenn etwas nicht funktioniert, dann wird von ihm eine Lösung erwartet. Er ist stets der erste Ansprechpartner. Von Teo wird erwartet, dass er sich um alles kümmert. Diese Bürde wird ihm einerseits von seinem Vater, aber auch von seinen Lehrern und Mitschülern aufgeladen.

Als Bel und Teo aufeinandertreffen, prallen im ersten Moment Welten aufeinander. Beide sind wie Hund und Katze. Sie verstehen sich überhaupt nicht. Doch nach und nach kommen sie sich näher. Sie merken, dass sie als Team verdammt gut funktionieren.

Alexene Farol Follmuth gelingt es nicht nur anhand ihrer Protagonisten eine sehr interessante Charakterstudie aufzuwerfen. Denn sowohl Bel als auch Teo stehen unter einem großen Druck. Und dieser macht sich gelegentlich auch im Alltag zu ungünstigen Momenten Luft.

Im Fokus der Geschichte steht natürlich der Robotikkurs. Teo und Bel arbeiten gemeinsam mit den anderen Schülern des Teams an Kampfrobotern, die nach dem fertigen Design und Probeläufen in der Software in finalen Kämpfen gegen andere Teams antreten müssen. Für Teo ist es das Wichtigste, dass sein Team gewinnt. Bislang hat er stets Zuspruch erhalten. Dass die neue Mitschülerin Kritik äußert, passt ihm anfangs gar nicht. Doch mit Bels Ideen entwickelt sich das Team weiter. Und bald schon treffen sich die Beiden auch privat, um an „ihren Projekten“ weiterzuarbeiten. Was natürlich für Neid und Missgunst bei anderen Schülern sorgt.

Zugegeben: Die nerdigen Dialoge zwischen den Protagonisten waren gewöhnungsbedürftig. Auch die vielen Nebenfiguren, insbesondere Mitschülerinnen und neue Teammitglieder mussten mir erstmals ans Herz wachsen. Doch Alexene Farol Follmuth gelingt es, auch den Randfiguren Tiefe zu verleihen, indem sie dem Leser nach und nach einen Blick hinter die Fassade eröffnet und zeigt, dass eigentlich jeder mit seinen Sorgen und Ängsten zu kämpfen hat, auch, wenn es auf den ersten Blick gar nicht so gewirkt hat.



Fazit:


„My Mechanical Romance“ bietet eine nerdige Slow-Burn-Romance, die tiefsinniger als gedacht das Rollenspiel des Lebens mit all seinen abgründigen Wirklichkeiten aufzeigt.

Die Botschaft ist: Du darfst sein, wer du bist, musst deinen Authentizitätsanspruch aber gegen mancherlei Erwartungshaltungen, seien sie gesellschaftlich oder familiär bestimmt, durchsetzen.

Das liebenswert-nerdige Personal sorgt dabei dafür, dass das Buch kurzweilig zu lesen ist, ohne seine inspirierende Kraft zu verlieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Ein bildgewaltiges tierisches Abenteuer für Jung und Alt

Die Augen und das Unmögliche
0

Inhalt:


Johannes liebt seine Freiheit, die er in vollen Zügen Tag für Tag im Nationalpark genießt. Er rennt durch den Park, durch den kleinen Wald, bis hin zum Meer. Seine Augen sind überall. Gemeinsam ...

Inhalt:


Johannes liebt seine Freiheit, die er in vollen Zügen Tag für Tag im Nationalpark genießt. Er rennt durch den Park, durch den kleinen Wald, bis hin zum Meer. Seine Augen sind überall. Gemeinsam mit seinen tierischen Freunden, einem Erdhörnchen, einer Pelikandame, einem Waschbären und seinem engsten Vertrauten, Bertrand der Möwe, liefert er Tag für Tag den drei Bisons im Gehege Bericht ab.

Auch wenn Samuel, Freya und Meredith nicht mehr ganz so beweglich sind, so sind sie wegen ihres Alters auch unglaublich weise. Die drei Bisons haben stets Rat für die Probleme des Alltags.

Für einen Hund, das hört Johannes sehr oft, ist er unglaublich schnell. Auf dieses Wesensmerkmal ist er natürlich sehr stolz. Keiner kann ihn fangen, keiner kann ihn sehen, wenn er mit Schallgeschwindigkeit durch den Park rennt. Das macht ihn perfekt für seine Tätigkeit als „Die Augen“ - den Kundschafter des Parks und den Berichterstatter für die Bisons.

Es ist normal, dass die Menschen Unruhe in den Park bringen. Eigentlich steht jeden Tag ein Abenteuer an. Besonders gerne mag Johannes die Rollschuhläufer, die interessante Choreografien auf dem Gelände vorführen. Aber eines Tages passiert etwas Großes.
Ein neues Gebäude ist entstanden. Darin, das haben die Vögel durch die Fenster erspähen können, sind eine Menge rechteckiger Kästen in denen sich Menschen, Tiere und Landschaften befinden. Als Johannes einen Blick auf eines dieser Bilder wirft, die auch vor der Tür aufgestellt wurden, verliert er sich in dem Anblick. Er weiß, dass diese Kästen ein großes Problem für ihn darstellen. Er wird unachtsam und das darf er nicht werden. Denn er möchte auf keinen Fall in Gefangenschaft geraten.



Meinung:


Es war wohl zuerst das wunderschöne Cover mit dem kunstvollen Motiv eines verwunschenen Waldes und eines wolfsähnlichen Hundes, das mich auf „Die Augen und das Unmögliche“ aufmerksam gemacht hat.

Ich kann verraten, dass sich in dem Buch allerhand weiterer dieser detaillierten Naturbilder, stets über eine Doppelseite hinweg, befinden, die zum Wegträumen und Verweilen einladen.

Darüber hinaus hat mich der Klappentext dieses Buches sehr angesprochen. Dessen Versprechen wird beeindruckend übererfüllt.

Es brauchte ein paar Seiten, bis ich mich eingelesen hatte und die Sprache sogar als immer passender für einen selbstbewussten Hund empfand.

Johannes ist sehr stolz auf seine Schnelligkeit. Er hält sich für extrem schnell, ja für eine Naturgewalt. Und in einem gewissen Maße ist er das auch. Geschickt entkommt er jedem, der seine Verfolgung aufnehmen möchte. Gemeinsam mit seinen Freunden ist er unschlagbar, wenn es darum geht, im Park wieder für das Gleichgewicht zu sorgen, das die Menschen gelegentlich durcheinanderbringen.

Jeder der Tiere aus dem Nationalpark bringt ein besonderes Talent mit sich. Bertrand, die Möwe, ist vielleicht manchmal etwas zu risikofreudig und wagemütig, wenn er durch Schusslinie der Bogenschützen fliegt, um seinen Adrenalinspiegel mal wieder ein wenig in die Höhe zu treiben. Doch seine nachdenkliche Art und die tiefsinnigen Dinge, die er manchmal sagt, machen ihn zu einem unverzichtbar wichtigen Gefährten für Johannes.
Sonja, das Erdhörnchen hat nur noch ein Auge. Sie ist unglaublich schüchtern und verträgt nur wenig Lob. Aber sie ist auch sehr klug und mit ihren kleinen Fingern ist sie fast so talentiert, wie Angus der Waschbär, der sogar im Dunkeln sehen kann. Yolanda, die Pelikandame, kann, auch, wenn ihre Landeanflüge als tollpatschig gelten, als einzige Menschenwörter lesen.

Diese Talente werden im Alltag auch immer wieder dringend benötigt, denn die Menschen, die im Park verkehren, bedeuten auch Konflikte und unliebsame Veränderungen.

So entsteht plötzlich ein neues Gebäude, das die Tiere in Unruhe versetzt. Johannes erkennt seine Liebe für die Kunst. Und seine Freunde schmieden einen Plan, nämlich den, ihm einen großen Wunsch zu erfüllen und ihn näher an die komischen Kästen mit den merkwürdigen blauen Händen, den goldenen Bäumen sowie den Kind im Sturm darin, heranzuführen. Johannes wird unachtsam und gerät in die Hände von Gangstern. Er verliert seine Freiheit und findet sie wieder.

Gemeinsam mit seinen Freunden überlegt er den Bisons die Freiheit zu schenken und verbündet sich hierzu mit den Neuankömmlingen, den Vierbeinern mit den gekrümmten Hörnern, die plötzlich an der Küste gestrandet sind und dort das dornige Gestrüpp auffuttern. Er findet neue Freunde und verliert dabei fast die alten.

Unglaublich intensiv, fesselnd und spannend beschreibt Dave Eggers die Abenteuer eines ganz besonderen Hundes. Er erzählt von Freiheit, Helden, von Mut und Zusammenhalt. Lebendig sein, heißt seinen Weg zu gehen, so schreibt der Autor auf den letzten Seiten seines Buches und fängt damit eigentlich die gesamte Geschichte und so viel mehr ein.

Auch, wenn ich mir noch lange nach dem Zuklappen des Buchdeckels nicht sicher bin, wie ich das Ende der Geschichte finde. Johannes ist Identifikationsangebot und Rollenvorbild zugleich.
Ein unglaublich mutiger tierischer Held, den man während des Lesens ins Herz schließt und der sich auch lange darüber hinaus einen festen Platz darin sichern wird. Soviel sei an dieser Stelle versprochen.



Fazit:


Im Englischen gibt es die bekannte Redensart, „don't judge a book by its cover“. Über 240 Seiten hinweg tritt Dave Eggers in seinem Kinderbuch, „Die Augen und das Unmögliche“, das sich durchaus auch als Erwachsenenlektüre eignet, den Gegenbeweis an. Ein großes Abenteuer, das von Freundschaft berichtet, zwischen zwei wunderschönen Buchdeckeln.

Es ist kein 08/15-Heroismus, der hier präsentiert wird, sondern vielmehr der Heroismus der Herausforderung, der gefeiert wird.

Keine Kritik kommt ohne den Hinweis auf die von Shawn Harris illustrierten Doppelseiten aus. Dieser lädt den Leser dazu ein, sich vom Schwung seiner Phantasie davontragen zu lassen.

Großartige Lektüre, die die Augen öffnet und Mut für Veränderungen schenkt.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere