Ein politisches sowie gesellschaftliches Märchen, dass unter die Haut geht!
Beschreibung
Auf einer Farm des alkoholkranken Mr. Jones leiden die Tiere unter dessen Gewalttätigkeit. Doch eines Tages zetteln die Schweine eine Rebellion an und jagen die menschlichen Unterdrücker ...
Beschreibung
Auf einer Farm des alkoholkranken Mr. Jones leiden die Tiere unter dessen Gewalttätigkeit. Doch eines Tages zetteln die Schweine eine Rebellion an und jagen die menschlichen Unterdrücker vom Hof. Die Befreiung der Tiere ist nur von kurzer Dauer, denn die Schweine ergreifen schon bald immer mehr Macht und werden selbst zu Unterdrückern, den Menschen immer ähnlicher, sodass eine neue Ära der Diktatur anbricht.
Meine Meinung
Zu Klassikern, die man unbedingt einmal gelesen haben sollte, zählt auf jeden Fall George Orwells »Farm der Tiere«, welche zu Beginn des Jahres in einer Neuübersetzung von Lutz-W. Wolff und einem Vorwort von Ilija Trojanow erschienen ist. Ich habe mir den Roman in der Hörbuchfassung, gesprochen von Christoph Maria Herbst zu Gemüte geführt.
Nachdem ungewöhnlichen Vorwort von Ilija Trojanow, in dem er ein fiktives Zwiegespräch mit einem Nachfahren des Esels Benjamin führt, beginnt auch schon Orwells knackige Fabel über Diktatur, Faschismus und Unterdrückung. Vor seiner Erstveröffentlichung im Jahre 1945 hatte Orwell Probleme seinen politikkritischen Roman aufgrund der aktuellen Brisanz des Themas zu publizieren. Heute zählt Farm der Tiere jedoch zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur.
Die tierischen Protagonisten des Romans weißen Parallelen zu politischen Machtinhabern der damaligen Zeit auf, können aber auch plakativ für Archetypen einer Diktatur stehen. Eber Napoleon ist die führende Figur einer Diktatur, die schnüffelnde Hunde sind das Überwachungsorgan, das kluge Schwein Schneeball steht für die Revolutionäre, das workaholic Pferd Boxer und der duldsame Esel Benjamin mimen die folgsame Arbeiterklasse und die dümmlichen Schafe stellen die für die Manipulationen des Regimes empfänglich Bevölkerung dar.
Christoph Maria Herbst zählt mittlerweile zu meinen liebsten Hörbuchsprechern, da er mich auch bei diesem Klassiker mit seiner akustischen Interpretation direkt in die Geschichte zieht.
Fazit
Dieser fabelhafte Klassiker über eine tierische Revolution und eine gnadenlose Tierherrschaft fesselt von der ersten bis zur letzten Seite. Ein politisches sowie gesellschaftliches Märchen, dass unter die Haut geht!
--------------------------------
© Bellas Wonderworld; Rezension vom 20.03.2021