Cover-Bild Tief verwurzelt glauben
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: SCM R. Brockhaus
  • Themenbereich: Philosophie und Religion - Religion und Glaube …
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 22.03.2024
  • ISBN: 9783417241853
Gerrit Hohage

Tief verwurzelt glauben

Wie man heute christlich denken kann
Wie entsteht reifer Glaube? Nur dadurch, dass man die Schalen eines vermeintlichen Kinderglaubens abwirft? Sich von Vorstellungen, die heute nicht mehr plausibel scheinen, verabschiedet? Indem man nach einem Gottesbild fragt, das zu keinen biografischen Verletzungen führt und indem man neue Erkenntnisse umarmt, ohne die eigenen Einsichten absolut zu setzen?

Gerrit Hohage fragt tiefer. Er legt die denkerischen Voraussetzungen frei, die zu vielen aktuellen Neudeutungen des Glaubens führen, und betont, wie elementar auch geschichtliche Tatsachen für den Glauben sind. Die stellvertretende Wirkung des Kreuzestods Jesu muss keineswegs aufgegeben werden, wenn man intellektuell redlich bleiben will.
Hohages Buch ist ein wichtiger und klug durchgeführter Diskussionsbeitrag zu einer entscheidenden aktuellen Debatte.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei mabuerele in einem Regal.
  • mabuerele hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Was und wem glauben wir?

0

„...Wir waren wie Schwimmer in der beginnenden Ebbe, die noch sicheren Boden unter den Füßen wähnten und gar nicht merkten, wie sie sachte ins Meer hinausgezogen wurden, währen sich die Welle aufbaute, ...

„...Wir waren wie Schwimmer in der beginnenden Ebbe, die noch sicheren Boden unter den Füßen wähnten und gar nicht merkten, wie sie sachte ins Meer hinausgezogen wurden, währen sich die Welle aufbaute, in der die subjektiven Wahrheiten immer umfassende und bestimmender wurden...“

Dieses Zitat weist auf den ersten Punkt hin, mit dem sich der Autor befasst hat. Es geht ihm den Wahrheitsbegriff im Blick auf den Glauben.
Das Sachbuch ist keine leichte Lektüre. Der Autor führt seine Leser tief in die Texte des Glaubens. Ab und an bedient er sich an der Mathematik. Auch gibt es kurze Bemerkungen zu neueren Erkenntnissen der Physik. Schwerpunkt aber sind die biblischen Texte, die er an den Problemen unserer Zeit spiegelt. Dabei macht er deutlich, wie weit sich die Postmoderne vom Kern des Glaubens entfernt hat.
Der Schriftstil ist durchgehend sachlich. Der Autor geht von eigenen Erfahrungen aus, bringt griffige Beispiele und nimmt dann seinen Leser mit in einer gedankliche Reise durch Axiome, ihre Bedeutung und ihre Veränderungen. Eine leise Kritik sei mir an der Stelle gestattet. Die Mathematik unterscheidet deutlich zwischen Axiom und Definition, der Autor nicht immer.
Ausgangspunkt ist das Gleichnis vom Samenkorn. Die Frage stellt sich: Auf welchen Boden fällt heute der Samen? Die aktuelle Entwicklung fasst er in folgender Aussage prägnant zusammen:

„...All die vielen Unterscheidungen, die wir für wahr und unwahr, für gut und schlecht, für richtig und falsch halten, sind nicht, was sie zu sein scheinen. Menschen haben sie durch sprachliche Machtwirkung hervorgebracht...“

Im ersten Teil geht es um Wahrheit, um das Wort Gottes und um die Grundlagen des Glaubens. Dabei wird die aktuelle Entwicklung sehr konkret dargestellt. Heute scheint jeder seine eigene Wahrheit zu haben. Er nimmt sich die Freiheit dazu. Die folgende Aussage zeigt, wie das zu sehen ist.

„...Gott respektiert die Freiheit des Menschen, sich zu entscheiden. Der Mensch aber muss mit den Konsequenzen seiner Entscheidung leben. Das nennt sich Verantwortung...“

Eine Gemeinsamkeit von Glauben und Wissenschaft wird herausgestellt. Wer sich intensiv mit der Mathematik beschäftigt hat, weiß, dass deren Gebäude auf Axiomen beruht. Deren Gültigkeit muss ich glauben. Sie sind nicht beweisbar. Dieses Konstrukt verwendet der Autor nun, um Veränderungen in der Gegenwart aufzuzeigen.
Im zweiten Teil des Buches liegt der Schwerpunkt auf Anfechtungen und deren Überwindung. Hier arbeitet der Autor gekonnt mit Veranschaulichung und einer räumlichen Einordnung.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Gottesbild, dem Leben und Sterben Jesu und Schlussfolgerungen für sie heutigen Kirchen und Gemeinden.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es regt zum Nachdenken über den eigenen Standpunkt an und hilft, Gewohnheiten zu hinterfragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere