Ein abenteuerlicher Kinderbuchklassiker mit einzelnen problematischen Szenen
Inhalt: Dr. Dolittle ist ein ausgesprochener Tierfreund – sehr zum Leidwesen seiner menschlichen Patienten. Diese haben es satt, in der Praxis ständig auf Tiere zu treffen, und suchen sich deshalb nach ...
Inhalt: Dr. Dolittle ist ein ausgesprochener Tierfreund – sehr zum Leidwesen seiner menschlichen Patienten. Diese haben es satt, in der Praxis ständig auf Tiere zu treffen, und suchen sich deshalb nach und nach einen neuen Arzt. Daher beschließt Dr. Dolittle umzusatteln: Er möchte jetzt ausschließlich Tiere behandeln. Unterstützt wird er dabei von seiner Papageiendame Polynesia, die Dr. Dolittle die Tiersprache beibringt, sodass er immer genau weiß, was seinen tierischen Patienten fehlt. Schnell spricht sich Dr. Dolittles Fähigkeit im Tierreich herum, sodass ihn ein Notruf aus Afrika erreicht, wo viele Affen unter einer schlimmen Krankheit leiden…
Persönliche Meinung: „Doktor Dolittle und seine Tiere“ ist ein Kinderbuchklassiker von Hugh Lofting. Das Buch erschien zuerst 1920 und ist der Auftakt der mehrbändigen „Doktor Dolittle“-Reihe. Bebildert ist die Ausgabe des Anaconda Verlags mit Originalillustrationen Loftings. Das Kinderbuch wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers erzählt. Die Handlung dreht sich um Doktor Dolittle, der, gemeinsam mit einigen seiner Tiere, nach Afrika reist, um dort die erkrankten Affen zu kurieren. Auf ihrer Reise bestehen die ungleichen Gefährten einige Abenteuer. Besonders gut gelungen sind die Szenen mit den Tieren, in denen sie mal menschliche (Haushalts-)Aufgaben übernehmen, teilweise unbedarft auftreten, oft aber klüger als die menschlichen Figuren sind. Erzählt wird dabei meist mit einem humorvollen Augenzwinkern, bei dem die menschlichen Figuren – abgesehen von Dr. Dolittle – selten gut wegkommen. Häufig sorgt dies für lustige Szenen. Die Szenen in Afrika, in denen ein indigener „König“ und ein „Prinz“ auftreten, fand ich allerdings problematisch. Hier zeigt sich Lofting als Kind seiner Zeit und nutzt (implizit) rassistische Stereotype: Der König erscheint als „Wilder“; der Prinz als dümmlich-naiv und mit seiner Hautfarbe unzufrieden (Der Doktor fängt die Szene mit dem Prinzen zwar insofern auf, als dass er abschließend sagt, wahre Schönheit habe nichts mit Äußerlichkeiten zu tun, sondern mit einem guten Herzen – und dieses habe der Prinz auf jeden Fall. Ein negativer Beigeschmack bleibt aber. Z.T. sind diese Szenen in anderen Ausgaben weggelassen worden). Insgesamt ist „Doktor Dolittle und seine Tiere“ ein Abenteuerroman, der v.a. durch die sprechenden, menschlich agierenden Tiere viele witzige Momente besitzt. Die ansonsten leichte und abenteuerliche Geschichte wird allerdings durch einzelne Passagen getrübt, in denen rassistische Stereotype genutzt werden. Diese Passagen sollten kritisch und reflektiert gelesen und – besonders, wenn man „Dr. Dolittle“ mit Kindern liest – nicht einfach so stehen gelassen werden.