Inspiration durch Weißwein mit Klavier
Es wirkt etwas unscheinbar, dieses kartonierte Büchlein mit einem Cover, das in mir eher Assoziationen in Richtung Hollywood ausgelöst hat. Erst die Buchwerbung mit Inhaltsangabe machte mir klar, dass ...
Es wirkt etwas unscheinbar, dieses kartonierte Büchlein mit einem Cover, das in mir eher Assoziationen in Richtung Hollywood ausgelöst hat. Erst die Buchwerbung mit Inhaltsangabe machte mir klar, dass die Handlung in Mosambik spielt, also in jenem nach Bürgerkriegen ärmsten afrikanischen Staat mit portugiesischem Kolonial-Hintergrund und einer Bevölkerung, die aus unzähligen Kulturen und Religionen besteht. Der Autor, der selbst einmal französischer Botschafter im Senegal war, war für seinen Debutroman mit dem begehrten Prix Goncourt du premier roman ausgezeichnet worden. Diese interessanten Voraussetzungen des Romans hätten meiner Meinung nach durchaus ein aufwändigeres Äußeres verdient.
Mit der Hauptperson Konsul Aurel Timescu lernen wir einen sehr schrägen und dabei doch sympathischen Typen kennen. Eben erst war er nach Maputo, der Hauptstadt von Mosambik, versetzt worden. Und er hält es in seinem neuen Wirkungsfeld so, wie überall vorher: Er schätzt das ruhige, ungestörte Dasein, bei dem er seinen Gedanken nachhängen kann, unterstützt von so manchem Glas Tokajer. Seinen Mitarbeitern und seinem jungen, eifrigen Vorgesetzten gegenüber behauptet er, kein Handy zu besitzen, damit er nicht unvorbereitet aus seiner Gedankenwelt gerissen werden kann. Als der ältliche und unbeliebte Hotelbesitzer Béliot überraschend tot in seinem Pool aufgefunden wird und die Polizei sicher ist, dass seine Ex-Frau den Mord begangen hat, beginnt in Aurel Timescu dessen Lust an kriminalistischer Ermittlungsarbeit zu erwachen. Und in der Tat, er stößt auf verwirrende Liebes-Verstrickungen, Korruptionen ungeahnten Ausmaßes und illegale Geschäfte mit Bauunternehmern und Wilderern…
Die fundierten Kenntnisse des Autors über den diplomatischen Dienst in Afrika und über die besonderen Eigenarten des Staates Mosambik sind im Buch an vielen Stellen wohltuend erkennbar. Durch Einfügung kleinerer Nebengeschichten erhält man als Leser eine dezent-lebendige Vorstellung von den Gepflogenheiten und Besonderheiten des Landes. Ob Kabbala, ob Klavierspiel, ob literarische Bonmots – auch hier spürt man auf unaufdringlich-wohltuende Weise die Bildung des Autors. Was mich persönlich am meisten positiv angesprochen hat, ist der klassisch-schöne, zeitlose Sprachstil, in dem das Buch geschrieben ist. Die Sorgfalt der Sätze, der gewählten Wörter, des Rhythmus des Satzbaus, die Ausformulierung der Beschreibungen, das alles macht für mich den wahren Lesegenuss aus. Insofern hat dieser besondere Krimi sprachlich eine gewisse Nähe zu den Romanen von Agatha Christie. In langsamen Schritten schreitet die Handlung voran, man wird von unnötigen Informationen in die Irre geleitet und doch hat man beim Lesen stets das Gefühl, etwas Wesentliches übersehen zu haben. Geradezu genial empfinde ich die Schlüsselszene, in der Aurel Timescu seine Schachfiguren intuitiv – wie bei einer Familienaufstellung nach Bert Hellinger -, nämlich Opfer, Frauen, Verdächtige, unterschiedlich in Nähe und Distanz zueinander aufstellt und damit deren Verhältnis sichtbar macht, ergänzt zusätzlich durch das Erspüren des jeweiligen menscheneigenen Rhythmus, wobei Klavier und Tokajer sehr hilfreich endgültige Klarheit bringen.
Fazit: Ein kluges, vielschichtiges, leise humorvolles, aber auch kritisches Buch mit der Rahmenhandlung einer spannenden Ermittlungsarbeit an einem den meisten von uns wohl wenig vertrauten Ort der Welt.