Cover-Bild Luftgänger
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 429
  • Ersterscheinung: 15.03.2019
  • ISBN: 9783351037048
Jewgeni Wodolaskin

Luftgänger

Roman
Ganna-Maria Braungardt (Übersetzer)

„Eine faszinierende Jahrhundertchronik Russlands.“ BBC. Ein Mann erwacht in einem Krankenzimmer und kann sich an nichts erinnern Sein Arzt verrät ihm nur seinen Namen: Innokenti Platonow. Als die Erinnerung langsam zurückkommt, formt sich das Bild eines bewegten Lebens: Eine behütete Kindheit im Russland der Zarenzeit, der Sturm der Revolution, roter Terror und der Verlust einer ersten großen Liebe. Bald treibt ihn vor allem eine Frage um: Wie kann er sich an den Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erinnern, wenn die Tabletten auf seinem Nachttisch aus dem Jahr 1999 stammen? In der Tradition großer russischer Autoren wie Michail Bulgakow und Fjodor Dostojewski entfaltet Jewgeni Wodolaskin am Schicksal eines Einzelnen ein faszinierendes Panorama Russlands.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Girdin in einem Regal.
  • Girdin hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2019

Ein moderner russischer Roman

0

Luftgänger – Jewgeni Wodolaskin

Dieser Roman stand auf der Shortlist für den russischen Booker Prize. Für mich war das Buch trotzdem, oder gerade deshalb eine Überraschung. Ich hatte mich auf eine schwierige, ...

Luftgänger – Jewgeni Wodolaskin

Dieser Roman stand auf der Shortlist für den russischen Booker Prize. Für mich war das Buch trotzdem, oder gerade deshalb eine Überraschung. Ich hatte mich auf eine schwierige, sperrige Lektüre eingestellt und war sehr positiv überrascht. Mir hat es sehr gut gefallen!

Innokenti Platonow liegt in einem russischen Krankenhaus. Er weiß weder, was ihm fehlt, noch wie lange er hier schon liegt. Er hat seine Erinnerungen verloren, durch Tagebucheinträge sollen diese langsam wieder hochkommen. Das tun sie auch, doch es ist eine zähe Angelegenheit. Und es passiert auch nicht chronologisch sondern wild durcheinander.
Es wird schnell klar, dass der Patient wohl sehr lange ohne Bewusstsein war. Er hat Erinnerungen um das Jahr 1919 herum. Der behandelnde Arzt bestätigt ihm schließlich: Er ist genauso alt wie das Jahrhundert. Doch wie kann das sein? Man schreibt das Jahr 1999 und Anzeichen hohen Alters sucht man vergeblich bei Platonow.
Arzt und Pflegerin scheinen mehr zu wissen, versuchen ihren Patienten jedoch zu schonen und langsam an die neue Wirklichkeit heranzuführen.
Tatsächlich wird das Geheimnis der verschwundenen Zeit bereits nach gut hundert Seiten aufgelöst. Der Klappentext verrät darüber allerdings nichts, deshalb will ich das ebenso halten. Für mich ging es hier erst richtig los, die Geschichte hatte mich nun vollkommen und hielt etliche Gänsehautmomente bereit.

Geschrieben ist dieses Werk in Tagebuchform. Diese Form der Erzählung bringt meistens eine größere Distanz zu den Figuren mit sich. Was ich bei anderen Büchern gelegentlich kritisiert habe, hier hat es mir sehr gut gefallen. Gerade die kleineren Einheiten fand ich süchtig machend. Bei der Geschichte auf jeden Fall sehr passend.

Verständlicherweise hat Platonow Anpassungsschwierigkeiten. Er hat den kompletten Zweiten Weltkrieg verpasst. Viele moderne Geräte, die komplette Gesellschaft hat sich verändert. Der arme Mann ist wie aus der Zeit gefallen. Ich fand das wirklich spannend dargestellt.

"Eine faszinierende Jahrhundertchronik Russlands" titelt die BBC. Das finde ich jedoch total am Thema vorbei. So arg politisch fand ich das Buch nämlich gar nicht. Der bemitleidenswerte Protagonist ist eigentlich ein ziemlich unpolitischer Mensch. Mehr aus Versehen gerät er ins Räderwerk der Zeitgeschichte. Das aber immer unfreiwillig und als Opfer. Auch wird immer nur seine recht subjektive Sicht der Dinge beschrieben.

Dieser Roman ist auch noch toll geschrieben, eine wunderbar eingängige Sprache mit zahllosen Überlegungen über unsere moderne Zeit. Der Plot weiß immer wieder zu überraschen, auch wenn einige Längen nicht zu leugnen sind. Insbesondere die letzten hundert Seiten hätten locker um die Hälfte gekürzt werden können.
Nichtsdestotrotz hat mich dieses Werk mit seinen feinfühligen Beobachtungen, trotzdem modern, sehr beeindruckt. Allem liegt eine schwere Melancholie zugrunde.
Tatsächlich fühlte ich mich an diverse bekannte russische Autoren erinnert.

Ein wirklich sehr starkes Buch mit Gänsehautgarantie und viel Stoff zum Nachdenken. Zwar braucht es ein paar Seiten um seinen Sog zu entfalten, doch gebt ihm eine Chance, es lohnt sich!

Veröffentlicht am 24.03.2019

Emotional ergreifende, ungewöhnliche Erzählung zur wechselhaften Geschichte Russlands

0

Ein vereister See mitten in einem verschneiten Wald als Titelbild des Romans „Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin spiegelt die Kälte und Einsamkeit wieder, die der Protagonist Innokenti Petrowitsch Platonow ...

Ein vereister See mitten in einem verschneiten Wald als Titelbild des Romans „Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin spiegelt die Kälte und Einsamkeit wieder, die der Protagonist Innokenti Petrowitsch Platonow in seinen jungen Jahren erfahren hat. Als Kind hat er mit seinem Cousin Sewa Drachen fliegen lassen und sich für die Aeronautik interessiert. Gerne hätte er sich vom Aufwind tragen lassen und wäre durch die Luft gegangen. Er war derjenige, der lenkte, Sewa stand hinter ihm. Doch wie sich später in der Geschichte herausstellen wird, hat sein Cousin in einer wichtigen Situation eine Entscheidung getroffen, die seinen weiteren Lebensweg maßgeblich beeinflusst.

Platonow, etwa dreißig Jahre alt, erwacht im Krankenhaus aus der Bewusstlosigkeit. Geiger, der behandelnde Arzt, stellt sich ihm vor und fragt ihn nach seiner Erinnerung. Obwohl ihm die Frage seltsam erscheint, stellt er fest, dass er sich nur an Unbedeutendes erinnert. Schrittweise kehren Szenen und Eindrücke zurück an eine Zeit der ersten Jahrzehnte im letzten Jahrhundert: Eine Kindheit in St. Petersburg zur Zarenzeit, eine erste aufkeimende Liebe während des Russischen Bürgerkriegs und schließlich der Aufenthalt im Straflager auf den Solowki-Inseln. Obwohl sein Umfeld sorgsam vorbereitet wurde, bleibt ihm nicht lange verborgen, dass Jahrzehnte seitdem vergangen sind. Geiger bestätigt ihm, dass inzwischen das Jahr 1999 geschrieben wird. Nach und nach löst sich im Folgenden durch weitere Erinnerungen das scheinbare Paradoxon langsam auf.

Schon bald nach Beginn der Erzählung wurde mir genauso wie dem Ich-Erzähler Platonow bewusst, dass es etwas Störendes zwischen den Erinnerungen und dem Erwachen als junger Mann in der Gegenwart gibt. Bis zur Auflösung verblieb eine gewisse Spannung im Hintergrund. Deutlich überlagert wurde sie jedoch von der bewegenden und berührenden Geschichte des Protagonisten. Mit der zunehmenden Rückkehr seiner Erinnerungen erfuhr ich als Leser immer mehr über seine Kindheit, Jugendzeit, als Student und schließlich als Strafgefangener. Gleichzeitig beginnt seine Rekonvaleszenz im Jahr 1999, die verbunden ist mit einer schrittweisen Rückkehr in den Alltag. Noch während Platonow um seine Gesundheit kämpft, holt die Vergangenheit ihn ein. Er erlebt eine Begegnung auf die er nicht zu hoffen gewagt hat und die bei mir unterschiedliche Gefühle auslöste. Ich habe mich für Platanow gefreut, war aber auch erstaunt und habe ihn in der Situation aus bestimmten Gründen ebenfalls ein wenig bemitleidet. Zum Schluss habe ich jedoch vergeblich darauf gewartet zu erfahren, was aus denjenigen wurde, die ein ähnliches Schicksal wie Platonow erlitten hatten.

Der Roman besteht aus zwei Teilen. Im ersten Romanabschnitt hält der Protagonist in Tagebuchform die für ihn wichtigsten Gedanken fest. Im zweiten Teil schreiben auch zwei Bezugspersonen der Hauptfigur ein Tagebuch. Die Fassungen der drei verschiedenen Personen verschmelzen immer mehr. Dadurch wird deutlich, dass die Vergangenheit Platonows nicht nur ihn, sondern ein ganzes Land betrifft. Seine Erlebnisse stehen stellvertretend für viele und sollen nicht in Vergessenheit geraten. Sein Leben zeigt, dass nicht immer die Pläne derjenigen überleben, die die Macht innehaben. Doch Alternativen dazu sind fragil, unbekannt und stoßen daher auf Befremdung. Am Ende bleiben einige Fragen offen.

„Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin ist eine emotional ergreifende Erzählung, die in die wechselhafte Geschichte des Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts führt. Die Gestaltung der Schilderung ist außergewöhnlich und daher besonders lesenswert. Gerne empfehle ich das Buch weiter.