Cover-Bild Verzeichnis einiger Verluste
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Suhrkamp
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 252
  • Ersterscheinung: 21.10.2018
  • ISBN: 9783518428245
Judith Schalansky

Verzeichnis einiger Verluste

Die Weltgeschichte ist voller Dinge, die verloren sind – mutwillig zerstört oder im Lauf der Zeit abhandengekommen. In ihrem neuen Buch widmet sich Judith Schalansky dem, was das Verlorene hinterlässt: verhallte Echos und verwischte Spuren, Gerüchte und Legenden, Auslassungszeichen und Phantomschmerzen. Ausgehend von verlorengegangenen Natur- und Kunstgegenständen wie den Liedern der Sappho, dem abgerissenen Palast der Republik, einer ausgestorbenen Tigerart oder einer im Pazifik versunkenen Insel, entwirft sie ein naturgemäß unvollständiges Verzeichnis des Verschollenen und Verschwundenen, das seine erzählerische Kraft dort entfaltet, wo die herkömmliche Überlieferung versagt. Die Protagonisten dieser Geschichten sind Figuren im Abseits, die gegen die Vergänglichkeit ankämpfen: ein alter Mann, der das Wissen der Menschheit in seinem Tessiner Garten hortet, ein Ruinenmaler, der die Vergangenheit erschafft, wie sie niemals war, die gealterte Greta Garbo, die durch Manhattan streift und sich fragt, wann genau sie wohl gestorben sein mag, und die Schriftstellerin Schalansky, die in den Leerstellen ihrer eigenen Kindheit die Geschichtslosigkeit der DDR aufspürt.
So handelt dieses Buch gleichermaßen vom Suchen wie vom Finden, vom Verlieren wie vom Gewinnen und zeigt, dass der Unterschied zwischen An- und Abwesenheit womöglich marginal ist, solange es die Erinnerung gibt – und eine Literatur, die erfahrbar macht, wie nah Bewahren und Zerstören, Verlust und Schöpfung beieinanderliegen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.09.2019

Beeindruckende Verluste. Detaillierte Erinnerungen. Kühle Aufzeichnungen.

0

Mit diesen Worten könnte ich Judith Schalanskys neuestes Werk "Verzeichnis einiger Verluste" zusammenfassen. An Schalansky kommt man als Literaturliebhaber eigentlich selten vorbei. Neben ihren sehr bekannten ...

Mit diesen Worten könnte ich Judith Schalanskys neuestes Werk "Verzeichnis einiger Verluste" zusammenfassen. An Schalansky kommt man als Literaturliebhaber eigentlich selten vorbei. Neben ihren sehr bekannten Büchern "Atlas der abgelegenen Inseln" und "Der Hals der Giraffe" und der Sammlung Naturkunden bei Matthes und Seitz widmet sie sich nun kleineren und größeren Verlusten der Geschichte. Zunächst muss man bei diesem Buch die Optik hervorheben. Es ist komplett schwarz weiß gehalten, nur die Typografie des Einbands ist in silber eingestanzt. Selbst die immer wieder auftauchenden Bilder, die jedes Kapitel bzw. jede Geschichte umrahmen, sind in schwarz auf schwarz gedruckt. Dieses Buch ist etwas zum Entdecken, manchmal auch nicht im direkten Sinne, wenn man den Fokus auf die jeweiligen einzelnen Geschichten legt.

Zunächst geht es in den Vorbemerkungen des Buchs um Verluste und Entdeckungen. Bereits im Vorwort wird Schalansky etwas detaillierter, vielleicht sogar persönlicher. Ein Wechselspiel zwischen Fakten und philosophischer Deutungen des Todes, der Hinterlassenschaften, der Erinnerung und des Fortschritts wird geschaffen und macht neugierig auf mehr. Den Kern des Buches bildet dann das eigentliche Verzeichnis, welches 12 verschiedene Dinge, Gebäude, Flächen, die im Laufe der Geschichte verschollen sind, künstlerisch thematisiert. Schalansky widmet sich so beispielsweise dem Verschwinden des Atolls Tunaki, dem Palast der Republik oder auch ihrer Heimatstadt Geifswald in Form eines verbrannten Gemäldes von Caspar David Friedrich. Jedes Kapitel selbst besitzt dann noch einmal eine Einleitung mit Wissenswertem zur 'Entdeckung und Geburt' sowie zum Todeszeitpunkt des 'Elements'. Erst dann beginnt das eigentliche Schauspiel in Form einer fiktiven Geschichte oder des Erlebten. Dieses macht aus dem Verzeichnis eine Art Sammlung vieler verschiedener Eindrücke, die in einem wunderbaren Sammelband zusammengefasst wurden.

Was soll ich sagen? Vom Design bin ich sehr, sehr angetan. Auch inhaltlich, war ich zunächst mehr als fasziniert und beeindruckt. Es machte insgesamt den Eindruck eines schlauen, informativen Büchleins, welches die Grundlage weiteren philosophischen Denkens bietet und so einige Verluste zurück ins Gedächtnis verfrachtet. Schalanskys poetische, recht distanzierte, detaillierte Beschreibungen unterstreichen diese Art und machten neugierig auf mehr. Als dann die eigentliche Geschichte zu dem entsprechenden Element beginnt, gibt es für mich einen sehr großen Sprung. Genau das, was ich an ihrer Art eben noch mochte, wurde der Erzählung zum Verhängnis. Teilweise recht fragliche Bezüge tauchen auf und die notwendige Emotionalität fehlt komplett. Viel mehr bleibt Schalansky in ihrer teilweise recht unnatürlichen Prosa hängen, wodurch für mich als Leser oftmals auch gar kein Bezug zu den Protagonisten möglich war. Desweiteren ist es nach wie vor schleierhaft, wieso der Abriss der Republik sich hauptsächlich am Rande einer verzwickten Ehegeschichte abspielt oder das verbrannte Bild Caspar David Frierichs zu einem Spaziergang durch die Natur Greifswalds einlädt. So ist dann auch jedem Ort, jedem Element irgendetwas Fragliches beigestellt. Und das, was eigentlich der Fokus sein sollte, driftet eher in eine komische Geschichte ab, die einen trotzdem nicht begeistern oder in den Bann ziehen kann. Obwohl ich Schalansky für ihre Art zu schreiben und für ihre Prosa großen Respekt zolle und das Design großartige finde, kann ich hier einfach nicht wirklich begeistert sein. Es ist schwierig. Vielleicht wäre es auch eher ein Buch für Fans gehobener Literatur, wobei auch dann die Bezüge großteils fraglich bleiben. Vielleicht bedürfen ihre Geschichten auch einfach Zeit und viel mehr Raum um zum Wesentlichen vorzudringen.

Ich jedenfalls weiß es nicht. Ich ging verloren.