Cover-Bild Schaffung von Grundlagen für eine einheitliche Erfassung der Maschinenrohdaten im Seitenkraftmessverfahren
Band 202 der Reihe "BASt Straßenbau"
0,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Ersterscheinung: 27.06.2024
  • ISBN: 9783956067853
Jürgen Schmidt, Julius Schmidt, Johannes Schmidt, Michael Müller

Schaffung von Grundlagen für eine einheitliche Erfassung der Maschinenrohdaten im Seitenkraftmessverfahren

Ziel des Forschungsprojektes ist, aufbauend auf den SKM-Messdaten in 0,1m-Auflösung,
eine einheitliche Vorgabe für die Aufzeichnung der Sensorrohdaten zu entwickeln. Beson-
deres Augenmerk wurde dabei auf eine hohe Aussagekraft bezüglich der lokalen Fahrbahn-
griffigkeit gelegt.

Derzeit wird in Deutschland der Seitenkraftbeiwert des SKM-Messverfahrens als Quotient
aus der gemessenen Seitenkraft und einer genau definierten, statisch bestimmten Normal-
kraft gebildet. Während die gemessene Seitenkraft eine zeit- und räumlich veränderliche
Größe darstellt, ist die statisch bestimmte Normalkraft eine Konstante.
Dies hat zur Folge, dass der lokal bestimmte Seitenkraftbeiwert nicht nur von Eigenschaf-
ten der Fahrbahnoberfläche, sondern auch der aktuellen Vertikalkraft abhängt, die zum
Teil deutlich von der statisch ermittelten Normalkraft abweicht. Dies bedingte in der Ver-
gangenheit, durch Filterung und Mittelwertbildung über längere Streckenabschnitte diese
dynamischen Einflüsse auszugleichen.

In dieser Arbeit wird nun eine Vorgehensweise entwickelt, mit der zum einen die Frage der
Signalfilterung vereinheitlicht wird und gleichzeitig unter Nutzung der Messung der Verti-
kalkraft wesentlich kürzere Bewertungsabschnitte gebildet werden können.
Dabei wird der Quotient aus Seitenkraft und Normalkraft weiterhin konform mit der be-
stehenden TP Griff-StB (SKM) gebildet, um bislang ungeklärte Fragen wie beispielsweise
Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lastzuständen am Messreifen, Veränderungen
im Drainageverhalten bei unterschiedlich großem Kontaktpatch zur Fahrbahn, variabler
Reibungswärme durch verschiedene Auflastsituationen etc. zu umgehen.

Die hier entwickelten Vorschläge sind konform mit der bestehenden TP Griff-StB (SKM)
und können dementsprechend sofort umgesetzt werden, um die Griffigkeit mit dem SKM-
Messverfahren auch für sehr kurze Bewertungsabschnitte unter 10 m zuverlässig ermitteln
zu können.

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.