Gewaltprävention im Grundschulalter - ein klasse Einstieg
Das Buch „Der Grundschul-STOPP-Alarm Stopp das will ich nicht!“ von Marion Klara Mazzgalla
greift die bei Gewaltprävention erfolgreich angewandete „Stopp“-Methode auf.
Sie wird den Grundschulkindern ...
Das Buch „Der Grundschul-STOPP-Alarm Stopp das will ich nicht!“ von Marion Klara Mazzgalla
greift die bei Gewaltprävention erfolgreich angewandete „Stopp“-Methode auf.
Sie wird den Grundschulkindern hier durch eine Geschichte vermittelt.
In der Geschichte wurden Situationen beschrieben, die den Kindern aus dem Schulalltag bekannt sind.
Diese werden von der Lehrerein zum Anlass genommen, gemeinsam mit den Kindern zu besprechen.
So werden die Kinder aufgefordert, sich selbst in diese Situation zu versetzten. Wie würden sie sich fühlen.
Wie würden sie reagieren – um den Gegenüber dazu bringen mit seinem Verhalten aufzuhören.
Was passiert, wenn der Gegenüber nicht aufhört. Welche Möglichkeiten bieten sich –
In diesem Zusammenhang wird die STOPP-Methode eingeführt.
Ihre Vorteile und ihre Wirkungsweise besprochen. (Als Zeichen für die Lehrerin, einen Erwachsenen bzw. Außenstehenden – in die Situation „helfend“ einzugreifen.) Warum sie wirkungsvoller als ein „Nein“ ist.
Um dies dann anschließend im Unterricht einzuüben – und Situationen zu entdecken – wo diese Methode helfen kann. Und wie sie wirkt.
Ich selbst hätte mir bei meinen Kindern Erzieher gewünscht – die diese Regel eingeführt hätten. Und ihre Rolle auch tatsächlich ausgefüllt hätten. (Meine Kinder sollten nein sagen – immer wieder freundlich (ohne Weglaufen, ohne nach dem 20 mal zu schreiben, …) .Irgendwann würde der Gegenüber aufhören .
Empathie, die Handlungsmöglichkeiten der Kinder, aber auch die Rolle der Erwachsenen wird den Kindern auf Augenhöhe vermittelt.
Fazit:
Für mich ein gelungener Einstieg in das Thema. Ein Geschichte, anhand der das Thema „Gewaltprävention“ immer wieder spielerisch in Erinnerung gerufen werden kann. Bzw. als Einstieg in das Thema dienen kann.
Als weiterführende Geschichte, die Eltern mit ihren Kindern immer wieder lesen können – um das Thema immer wieder anzusprechen.