Ein Schlüssel für authentische Kommunikation
Meine Meinung und Inhalt
Ich hatte schon sehr sehr viel (auch nach einem Coaching) von diesem Autorg gehört. Als ich dann nun „Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation“ von Rosenberg las, war ...
Meine Meinung und Inhalt
Ich hatte schon sehr sehr viel (auch nach einem Coaching) von diesem Autorg gehört. Als ich dann nun „Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation“ von Rosenberg las, war ich neugierig, wie dieses Konzept mein Verständnis für Kommunikation und Konflikte verändern könnte. Das Buch, das in Form eines Gesprächs zwischen Rosenberg und Gabriele Seils gehalten ist, stellte sich schnell als wertvolle Lektüre heraus, die mir neue Perspektiven eröffnete.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist mehr als nur ein Kommunikationswerkzeug – sie ist eine Haltung, die uns hilft, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern sie als Chance für tiefere und ehrlichere Verbindungen zu nutzen. Für mich war die größte Erkenntnis, dass es nicht nur darum geht, was gesagt wird, sondern auch darum, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse und die der anderen erkennen und darauf reagieren. Rosenberg erklärt auf sehr klare und praktische Weise, wie wir in schwierigen Situationen empathisch bleiben und die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle übernehmen können.
Besonders beeindruckend fand ich die Betonung auf dem aktiven Zuhören. In vielen Konflikten geht es oft darum, sich nicht gehört zu fühlen, und in solchen Momenten hilft es, einfach zuzuhören, ohne sofort eine Lösung anzubieten oder in eine Verteidigungsposition zu gehen. Durch das Buch habe ich gelernt, wie wichtig es ist, bei den eigenen Gefühlen zu bleiben und gleichzeitig den anderen mit Respekt und Verständnis zu begegnen.
Was mir ebenfalls gefallen hat, ist, dass die Prinzipien der GFK nicht nur in Theorie erklärt werden, sondern auch durch konkrete Beispiele und Übungen im Buch praktisch angewendet werden können. Diese Übungen gaben mir die Möglichkeit, das Gelernte sofort in alltäglichen Gesprächen auszuprobieren und zu sehen, wie ich Konflikte mit einer neuen Herangehensweise lösen kann. Es hat mir geholfen, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als eine Möglichkeit zu begreifen, klarer und respektvoller miteinander zu kommunizieren. Oftmals hat mir das Schwierigkeiten bereitet.
Das Buch ist für alle die an Ihrer Kommunikation aktiv arbeiten möchte und selbst Fehler in der eigenen Kommunikation reflektieren möchten.
Inhalt
Wenn Auseinandersetzungen mit Gewalt geführt werden, geht es im Kern um Wertschätzung und Respekt. Im Gespräch mit Gabriele Seils zeigt der international anerkannte Psychologe und Erfinder der Gewaltfreien Kommunikation, mit welchen Methoden sich Aggressionen überwinden lassen: Gefühle aussprechen, Bedürfnisse klären und gemeinsam Lösungen finden. Ein Grundlagenbuch über eine faszinierende Alternative und einen Weg zu mehr Mitgefühl und Menschlichkeit – heute genauso aktuell ist wie zum Zeitpunkt seiner Entstehung.
Über den Autor
Dr. Marshall B. Rosenberg ist international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des Center for Nonviolent Communication (CNVC) in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. In den letzten 40 Jahren hat Marshall Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.