Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein fesselnder Auftakt in eine Welt voller Geheimnisse und Leidenschaft

Sweet Nightmare
0

Meine Meinung und Inhalt

Wow! Was für ein Werk


„Sweet Nightmare“ von Tracy Wolff ist der packende Auftakt einer neuen Romantasy-Reihe, die nicht nur mit einer intensiven „Enemies to Lovers“-Geschichte ...

Meine Meinung und Inhalt

Wow! Was für ein Werk


„Sweet Nightmare“ von Tracy Wolff ist der packende Auftakt einer neuen Romantasy-Reihe, die nicht nur mit einer intensiven „Enemies to Lovers“-Geschichte überzeugt, sondern auch ein faszinierendes Dark-Academia-Setting bietet.


Die Calder-Academy-Chroniken von Tracy Wolff bei dtv:

Band 1: Sweet Nightmare
Band 2: Sweet Chaos (erscheint im Herbst 2025)
Band 3: Sweet Vengeance (erscheint 2026)


Die Geschichte dreht sich um Clementine Calder, die an der Calder Academy lebt, einer Schule, die von ihrer Familie gegründet wurde und auf einer abgelegenen Insel im Golf von Mexiko liegt. Diese Schule ist nicht nur für ihre außergewöhnlichen Schüler bekannt, sondern auch für ihre dunklen Geheimnisse und die mysteriösen Geschehnisse, die sich immer wieder dort abspielen.

Was mich besonders an „Sweet Nightmare“ fasziniert hat, ist das Setting. Die Mischung aus der düsteren und geheimnisvollen Atmosphäre der Calder Academy und den übernatürlichen Elementen sorgt für eine packende Spannung, die die gesamte Erzählung durchzieht. Die abgelegene Insel, das ständige Drohgefühl und die allgegenwärtige Gefahr bilden eine perfekte Kulisse für die Entwicklung der Geschichte. Das Dark-Academia-Setting verleiht der Erzählung nicht nur eine geheimnisvolle Note, sondern auch eine tiefere Dimension, die mich als Leser immer weiter in ihren Bann gezogen hat.

Die Beziehung zwischen Clementine und Jude ist der Herzschlag des Buches. Ihre ständige Wechselwirkung zwischen Anziehung und Abneigung sorgt für jede Menge Dramatik und emotionaler Intensität. Die Chemie zwischen den beiden ist nahezu greifbar, was die Entwicklung ihrer Beziehung umso fesselnder macht. Besonders der „Enemies to Lovers“-Aspekt wurde meisterhaft umgesetzt und hat mich emotional mitgerissen.

Tracy Wolff gelingt es, den Lesern ein authentisches Bild der inneren Konflikte der Charaktere zu vermitteln. Clementines Entwicklung im Laufe des Buches ist berührend, und auch die komplexe Figur des Jude wächst mir immer mehr ans Herz, obwohl er zunächst wie der typische „Bad Boy“ erscheint. Wolff versteht es, die Dynamik zwischen den Charakteren geschickt zu gestalten und die Spannung konstant hochzuhalten.

Der Schreibstil ist super packend und flüssig. Wolff schafft es, die Geschichte auf eine Weise zu erzählen, die sowohl die Fantasie anregt als auch eine emotionale Verbindung zu den Charakteren herstellt.

„Sweet Nightmare“ ist ein absolut fesselnder Auftakt, der nicht nur Fans von Romantasy, sondern auch von Dark-Academia und übernatürlichen Geschichten begeistern wird.


Inhalt

Für Clementine Calder ist die Academy ihrer Familie, eine Schule auf einer abgelegenen Insel für gefährliche Paranormale, auch ihr Zuhause. Von den Geistern der Insel und den dunklen Geheimnissen ihrer Familie verfolgt träumt sie davon, weit weg von Calder zu sein – und von Jude Abernathy-Lee, dem Typen, der ihr das Herz gebrochen hat.

Jude weiß, dass er ein wandelnder Albtraum ist und sich von der einzigen Person, die ihm je etwas bedeutet hat, fernhalten muss. Schließlich kann man seiner gefährlichen Macht nicht trauen. Doch ein Sturm über der Insel weckt Gefahren, die nicht nur die Calder Academy, sondern die ganze Welt bedrohen. Jude und Clementine werden zusammenarbeiten müssen, wenn sie überleben wollen. Und vielleicht muss Clementine sich eingestehen, dass sie nicht jeden Moment in Judes Nähe hasst …

Über die Autorin

Tracy Wolff schrieb ihr erstes Buch bereits in der zweiten Klasse. Seitdem sind über 65 Romane dazugekommen, darunter viele ›The New York Times‹- und ›USA Today‹-Bestseller. Sie liebt Vampire, Drachen und alles, was einem sonst noch Schauder über den Rücken jagen könnte. Die ehemalige Englischprofessorin widmet sich heute ganz dem Schreiben und lebt mit ihrer Familie in Austin, Texas.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein faszinierender Ausflug in eine magische Welt

Gazing into the Stars
0

Meine Meinung und Inhalt

„Gazing into the Stars“ von Jodie S. Calussi entführt in eine Welt, die gleichermaßen magisch und geheimnisvoll ist. Die Geschichte folgt Gazing, der gemeinsam mit der rätselhaften ...

Meine Meinung und Inhalt

„Gazing into the Stars“ von Jodie S. Calussi entführt in eine Welt, die gleichermaßen magisch und geheimnisvoll ist. Die Geschichte folgt Gazing, der gemeinsam mit der rätselhaften Amber auf die Suche nach einem entführten Kind geht. Auf ihrer Reise entdecken sie düstere Geheimnisse, die das Universum selbst zu erschüttern drohen.

Was mich besonders in den Bann gezogen hat, ist die einzigartige neuartige Welt, welche die Autorin erschafft hat. Eine Mischung aus futuristischer Technologie und mystischen Elementen, die zusammen eine Atmosphäre schaffen, die sowohl fremd als auch faszinierend vertraut wirkt.

Calussi spricht Themen wie den Einfluss von sozialen Medien und Technologie auf die Gesellschaft an, ohne dabei zu belehren. Diese Reflexionen wirken subtil, aber tiefgründig und regten mich immer wieder zum Nachdenken an.

Dennoch gab es paar Momente, die den Lesefluss für mich etwas verlangsamten. Der Schreibstil ist an manchen Stellen recht detailliert und beschreibend, was in bestimmten Abschnitten zu einer gewissen Überladung führen kann. Ich fand, dass die Geschichte an einigen Stellen etwas prägnanter hätte sein können, um den Leser besser im Tempo zu halten.

Was die Charaktere betrifft, so hat Amber mich mit ihrer Komplexität und Tiefe überzeugt. Gazing hingegen blieb für mich etwas blass und passiv. Es fehlte mir an einer intensiveren Auseinandersetzung mit seinen inneren Konflikten und seiner Entwicklung. Dadurch konnte ich mich nicht ganz so stark mit ihm identifizieren wie mit anderen Figuren.

Trotz dieser kleinen Schwächen war „Gazing into the Stars“ insgesamt eine sehr sehr unterhaltsame Lektüre. Die spannende Handlung, die faszinierende Welt und die interessanten gesellschaftlichen Themen machen das Buch zu einer empfehlenswerten Reise für Fantasy- und Sci-Fi-Fans. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.


Inhalt

Woran erkennt man, dass das Ende der Welt erreicht ist? Der junge Gazing muss sich dieser Frage bald stellen, denn er ist auf der Suche nach einem verschwundenen Kind, das sich genau dort aufhalten soll. Unterwegs stößt er auf das dunkelste Geheimnis des Universums ― und seiner Selbst. Jodie S. Calussi zeichnet eine detailreiche, rätselhafte Welt, verhandelt auf kreative Weise Themen wie Social Media und Technologie und übt charmant Kritik an unserer Gesellschaft.


Über die Autorin

Die Welt der Worte ist Jodie Calussis große Leidenschaft! Seit vielen Jahren inspiriert die kreative Content-Creatorin ihre Online-Community mit ihren Buchempfehlungen, ihrer Kunst und ihrem eigenen Schreibprozess. Vor allem Fantasy und Science Fiction haben es ihr angetan und so vereint sie die beiden Genres in ihrem ersten urbanen Sci-Fi-Fantasy-Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein toller Leitfaden für mehr Energie im Leben

Lifestyle of Longevity
0

Meine Meinung und Inhalt

Mich hat das Cover sowie der Klappentext sofort auf das Buch aufmerksam gemacht. "Lifestyle of Longevity“ von Kati Ernst und Kristine Zeller hat mich neugierig gemacht, vor allem ...

Meine Meinung und Inhalt

Mich hat das Cover sowie der Klappentext sofort auf das Buch aufmerksam gemacht. "Lifestyle of Longevity“ von Kati Ernst und Kristine Zeller hat mich neugierig gemacht, vor allem welche praktischen Tipps es für ein gesünderes und längeres Leben bereithält.

Die Autorinnen, die ihr Wissen aus ihren eigenen Erfahrungen und aus der Arbeit mit Experten schöpfen, präsentieren einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Gesundheit fördert, sondern auch zu mehr Energie im Alltag führt.

Das Buch ist in vier zentrale Bereiche gegliedert: Ernährung, Bewegung, Erholung und emotionale Gesundheit. Jeder dieser Bereiche wird mit 77 sofort umsetzbaren Hacks aufbereitet, die mir dabei geholfen haben, kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen in meinem Alltag vorzunehmen. Die Tipps sind nicht nur leicht verständlich, sondern vor allem realistisch und einfach in den Tagesablauf zu integrieren.

Den Autorinnen geht in dem Werk nicht darum, drastische Veränderungen vorzunehmen oder extreme Diäten zu befolgen, sondern darum, schrittweise gesündere Gewohnheiten zu etablieren. Ich habe begonnen, bewusster auf meine Ernährung zu achten, regelmäßig Sport in meinen Alltag zu integrieren und meine mentalen Bedürfnisse nicht mehr zu ignorieren. Diese einfachen Anpassungen haben nicht nur meine Energie gesteigert, sondern auch meine Lebensqualität insgesamt verbessert.

„Lifestyle of Longevity“ hat mir gezeigt, wie ich mit kleinen, aber effektiven Veränderungen langfristig ein gesundes und erfülltes Leben führen kann. Die vielen praktischen Tipps und die positive, motivierende Sprache der Autorinnen machen das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle, die ihre Lebensgewohnheiten nachhaltig verbessern und mehr Energie in ihren Alltag bringen möchten.


Inhalt

Mit dem »Lifestyle of Longevity« haben Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller die Lebensweise für ein langes, gesundes und energetisches Leben für sich entdeckt – der sogar in ihren turbulenten Alltag als Unternehmerinnen, Mütter und Podcasterinnen passt. Vollgepackt mit den besten Routinen und Hacks der beiden, zeigt dieses Buch, wie man den Lifestyle mit gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung, körperlicher Erholung und emotionaler Gesundheit direkt umsetzen kann – basierend auf neuester Forschung. Mehr Energie, Gesundheit und Glow sind sofort spürbar!


von den Hosts des erfolgreichsten Podcasts für Longevity in Deutschland »Lifestyle of Longevity«
Die besten Hacks und Routinen für ein langes und gesundes Leben
Für jeden Alltag mit Sofort-Effekt

Über die Autorinnen

Dr. Kati Ernst studierte in Münster, arbeitete anschließend bei McKinsey und promovierte im Bereich Social Entrepreneurship. Sie engagiert sich als Vorstandsmitglied im Startup-Verband und ist Mitglied des Advisory Boards der Business School der Universität Münster. Dr. Kati Ernst lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Berlin.


Kristine Zeller sammelte nach ihrem Studium der Textilbetriebswirtschaft umfangreiche Erfahrung in der Modebranche, unter anderem als Leiterin verschiedener Einkaufsabteilungen bei Zalando, einem der führenden Onlineversandhändler. Kristine Zeller lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Berlin.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein Schlüssel für authentische Kommunikation

Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation
0

Meine Meinung und Inhalt

Ich hatte schon sehr sehr viel (auch nach einem Coaching) von diesem Autorg gehört. Als ich dann nun „Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation“ von Rosenberg las, war ...

Meine Meinung und Inhalt

Ich hatte schon sehr sehr viel (auch nach einem Coaching) von diesem Autorg gehört. Als ich dann nun „Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation“ von Rosenberg las, war ich neugierig, wie dieses Konzept mein Verständnis für Kommunikation und Konflikte verändern könnte. Das Buch, das in Form eines Gesprächs zwischen Rosenberg und Gabriele Seils gehalten ist, stellte sich schnell als wertvolle Lektüre heraus, die mir neue Perspektiven eröffnete.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist mehr als nur ein Kommunikationswerkzeug – sie ist eine Haltung, die uns hilft, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern sie als Chance für tiefere und ehrlichere Verbindungen zu nutzen. Für mich war die größte Erkenntnis, dass es nicht nur darum geht, was gesagt wird, sondern auch darum, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse und die der anderen erkennen und darauf reagieren. Rosenberg erklärt auf sehr klare und praktische Weise, wie wir in schwierigen Situationen empathisch bleiben und die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle übernehmen können.

Besonders beeindruckend fand ich die Betonung auf dem aktiven Zuhören. In vielen Konflikten geht es oft darum, sich nicht gehört zu fühlen, und in solchen Momenten hilft es, einfach zuzuhören, ohne sofort eine Lösung anzubieten oder in eine Verteidigungsposition zu gehen. Durch das Buch habe ich gelernt, wie wichtig es ist, bei den eigenen Gefühlen zu bleiben und gleichzeitig den anderen mit Respekt und Verständnis zu begegnen.

Was mir ebenfalls gefallen hat, ist, dass die Prinzipien der GFK nicht nur in Theorie erklärt werden, sondern auch durch konkrete Beispiele und Übungen im Buch praktisch angewendet werden können. Diese Übungen gaben mir die Möglichkeit, das Gelernte sofort in alltäglichen Gesprächen auszuprobieren und zu sehen, wie ich Konflikte mit einer neuen Herangehensweise lösen kann. Es hat mir geholfen, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als eine Möglichkeit zu begreifen, klarer und respektvoller miteinander zu kommunizieren. Oftmals hat mir das Schwierigkeiten bereitet.

Das Buch ist für alle die an Ihrer Kommunikation aktiv arbeiten möchte und selbst Fehler in der eigenen Kommunikation reflektieren möchten.


Inhalt

Wenn Auseinandersetzungen mit Gewalt geführt werden, geht es im Kern um Wertschätzung und Respekt. Im Gespräch mit Gabriele Seils zeigt der international anerkannte Psychologe und Erfinder der Gewaltfreien Kommunikation, mit welchen Methoden sich Aggressionen überwinden lassen: Gefühle aussprechen, Bedürfnisse klären und gemeinsam Lösungen finden. Ein Grundlagenbuch über eine faszinierende Alternative und einen Weg zu mehr Mitgefühl und Menschlichkeit – heute genauso aktuell ist wie zum Zeitpunkt seiner Entstehung.

Über den Autor

Dr. Marshall B. Rosenberg ist international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des Center for Nonviolent Communication (CNVC) in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. In den letzten 40 Jahren hat Marshall Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Eine Reise zu mehr emotionaler Freiheit

Gefühle surfen
0

Als ich „Gefühle surfen“ von Veronika Stegmüller entdeckte, war ich anfangs etwas skeptisch. Kann ein Buch wirklich dabei helfen, besser mit seinen Gefühlen umzugehen? Doch nach den ersten Seiten merkte ...

Als ich „Gefühle surfen“ von Veronika Stegmüller entdeckte, war ich anfangs etwas skeptisch. Kann ein Buch wirklich dabei helfen, besser mit seinen Gefühlen umzugehen? Doch nach den ersten Seiten merkte ich, dass Stegmüller das Thema auf eine zugängliche und einfühlsame Weise behandelt.

Die Autorin verwendet das Bild des Surfens, um zu zeigen, wie wir mit unseren Emotionen umgehen können. Sie erklärt, dass es nicht darum geht, Gefühle zu kontrollieren oder zu unterdrücken, sondern sie zuzulassen und aktiv mit ihnen zu „surfen“. Diese Vorstellung, dass wir uns nicht von unseren Emotionen überwältigen lassen müssen, sondern sie bewusst erleben können, war für mich eine interessante Perspektive.

Was mir gefallen hat, ist der praktische Ansatz des Buches. Am Ende jedes Kapitels gibt es Übungen, die mir konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um das Konzept des „Gefühle surfens“ im Alltag umzusetzen. Diese praktischen Übungen sind hilfreich und ermöglichen es, das Gelesene zu verinnerlichen.

Jedoch gibt es auch einige wiederholende Stellen im Buch, und einige Themen wurden aus meiner Sicht zu häufig angesprochen, was den Lesefluss ein wenig störte. Trotzdem hat mir das Buch insgesamt geholfen, meine eigenen Emotionen bewusster wahrzunehmen und weniger zu bewerten.

Stegmüller geht es nicht nur um die Bändigung negativer Gefühle, sondern auch darum, positive Emotionen zu fördern und mehr Leichtigkeit ins Leben zu bringen. Das hat mir geholfen, eine gewisse Distanz zu schwierigen Gefühlen wie Angst oder Wut zu entwickeln. Dennoch habe ich das Gefühl, dass das Buch nicht für jeden Leser gleich viel Mehrwert bietet. Wer bereits mit Achtsamkeit oder emotionaler Intelligenz vertraut ist, könnte das Gefühl haben, dass es an Tiefe fehlt.

„Gefühle surfen“ ist insgesamt ein nützlicher Ratgeber, aber aufgrund der Wiederholungen und der etwas oberflächlichen Behandlung einiger Themen gebe ich dem Buch eine 3/5-Bewertung. Es bietet eine gute Einführung in das Thema und hilfreiche Übungen, aber für tiefere Einblicke könnte man sich weiterführende Literatur suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere