Cover-Bild Der unangepasste Mensch
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Klett-Cotta
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 367
  • Ersterscheinung: 21.07.2020
  • ISBN: 9783608964189
Martin Brüne

Der unangepasste Mensch

Unsere Psyche und die blinden Flecken der Evolution

Anschaulich und unterhaltsam erzählt der Psychiater und Neurologe vom evolutionären Werdegang des Homo sapiens – von seinem Ursprung vor vermutlich 300.000 Jahren bis in die Gegenwart. Dabei zeigt er, wie wir Menschen uns mit Steinzeitgehirnen in einer modernen Umwelt zurechtfinden müssen, wie unsere biologische Evolution nur mühsam mit den rasanten kulturellen Entwicklungen Schritt halten kann und welche Probleme uns dabei begegnen. 300.000 Jahre evolutionärer Anpassung und dennoch hat die Natur nicht alles zum Besten eingerichtet. Wir haben überlebt, doch unsere körperlichen und psychischen Gebrechen sind leider nicht ausgestorben. Ob Krebs, Herz-Kreislauf- oder Autoimmunerkrankungen, ob Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie –
Martin Brünes erhellender Einblick in die Ur- und Frühgeschichte des Menschen ermöglicht ein besseres Verständnis dieser nur allzu gegenwärtigen Leiden.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Karin1910 in einem Regal.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.07.2022

Genetische (und umweltbedingte) Ursachen für Krankheiten

0

Martin Brüne, Professor für Psychiatrie, lotet hier aus, wie unser evolutionäres Erbe noch heute unsere Gesundheit und unser Verhalten beeinflusst. Im Gegensatz zu den meisten anderen Werken zu diesem ...

Martin Brüne, Professor für Psychiatrie, lotet hier aus, wie unser evolutionäres Erbe noch heute unsere Gesundheit und unser Verhalten beeinflusst. Im Gegensatz zu den meisten anderen Werken zu diesem Thema konzentriert er sich dabei nicht nur auf körperliche Folgen, sondern räumt auch der menschlichen Psyche viel Raum ein, spürt etwa den Ursachen für psychische Erkrankungen nach. Dabei zeigt sich, dass wir Angehörige der Spezies Homo sapiens auch in diesem Bereich weitaus mehr unseren Genen bzw einem Zusammenspiel zwischen Genen und Umwelt unterworfen sind, als wir gerne glauben würden.
Er überlegt beispielsweise, wie besonders frühe oder späte Mutterschaft durch unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien erklärt werden kann, welche Folgen Vernachlässigung oder traumatische Erfahrungen in der Kindheit je nach genetischer Prädisposition haben können, wie die Darmflora den ganzen Körper beeinflusst oder welche Auswirkungen Stress hat.

Der Inhalt ist großteils interessant, regt zum Nachdenken an und ließ mich einige Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten.
Bisweilen sind die Ausführungen und die hergestellten Zusammenhänge jedoch sehr spekulativ, was der Autor immerhin meist auch eingesteht. Außerdem neigt er zu Abschweifungen. Nicht nur, dass sich manchmal ganze Abschnitte vom eigentlichen Thema entfernen und es etwa im letzten Kapitel hauptsächlich um die Mängel des heutigen Medizinsystems geht. Es fließen auch sonst zu häufig diverse kritische bis polemische Bemerkungen ein, die der Sache nicht unbedingt dienen, da sie von den eigentlichen Aussagen ablenken. So ist es beispielsweise sicher gerechtfertigt zu konstatieren, dass die meisten Menschen mit ihrem Auto sorgsamer umgehen als mit ihrem Körper. Sich dann aber noch darüber auszulassen, dass Zigarettenkippen auf die Straße statt in den Aschenbecher geworfen werden, ist entbehrlich. Ebenso wie regelmäßige Anspielungen auf die Flüchtlingskrise.

Dennoch ein lesenswertes Buch, das erhellende Einsichten darüber bietet, wie die Evolution arbeitet und welche Schlüsse wir daraus für unser Leben und unsere Gesellschaft ziehen können.