Cover-Bild Tête-à-Tête
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Cosy Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 24.05.2023
  • ISBN: 9783257246711
Martin Walker

Tête-à-Tête

Der vierzehnte Fall für Bruno, Chef de police
Michael Windgassen (Übersetzer)

Brunos Vorgesetzten lässt ein Mordfall bis heute nicht los. Im Wald bei Saint-Denis hatte man die Leiche eines jungen Mannes gefunden, die nie identifiziert werden konnte. Bei einem Besuch im Prähistorischen Museum in Les Eyzies sieht Bruno, dass sich aus Knochenfunden rekonstruieren lässt, wie ein Mensch zu Lebzeiten aussah. Er schlägt vor, dieses Verfahren auch bei dem ungelösten Mordfall zu versuchen. Damit beginnt endlich die Suche nach dem Mörder.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2023

Ai revoir Bruno

0

Im 14. Fall ist Bruno, Chef de police, in einem Museum fasziniert von der Nachbildung eines Neandertalerschädels, dem die bekannte Bildhauerin Élisabeth Daynès ein Gesicht gegeben hat. Das bringt ihn auf ...

Im 14. Fall ist Bruno, Chef de police, in einem Museum fasziniert von der Nachbildung eines Neandertalerschädels, dem die bekannte Bildhauerin Élisabeth Daynès ein Gesicht gegeben hat. Das bringt ihn auf die Idee, einen alten ungelösten Mordfall seines Freundes Jean-Jaques vielleicht doch noch aufzuklären. Mittels einer DNA-Analyse, die zum Zeitpunkt des Mordes noch nicht möglich war, finden sie schnell heraus, dass der Tote einen Sohn hatte, dessen Halbschwester ist inzwischen selbst Polizistin. Doch das bringt sie der Identität von »Oskar«, wie Jean-Jaques seinen Toten nennt, noch kein Stück näher.
Erst von der Freundin der Mutter erfahren sie von den Affären, die die beiden als junge Frauen auf einem Campingplatz bei Saint-Denis hatten. Doch eines Morgens waren beide Männer spurlos verschwunden. Einen von ihnen fand man ein Jahr später erschlagen und verwest in einem nahegelegenen Waldstück.
Die Ermittlungen führen ihn zurück in die Zeit des Kalten Krieges. Die von Frankreich begehrte »Rosenholz-Akte« taucht plötzlich wieder auf, eine Liste mit Tausenden von StasiagentInnen, die bereits in der Vergangenheit zu Spannungen zwischen den Geheimdiensten Frankreichs und der USA führten.
Doch damit nicht genug. Bruno wird Zeuge eines sexuellen Übergriffs durch einen Polizeibeamten. Leider ließ mich die Schilderung der Szene samt Fortgang etwas verwirrt zurück. Zudem macht sich im schönen Perigord der Klimawandel bemerkbar und Bruno muss die Feuerwehr unterstützen. Mittels einer unkonventionellen Idee, für die Bruno ja inzwischen bekannt ist, versucht er die Burg Castelnaud-la-Chapelle vor den Flammen zu schützen und wird unfreiwillig zum Helden.
Sein Bassett Balzac ist Vater geworden und seine ständige On-Off-Geliebte Isabelle hat auch wieder ihren Auftritt. Und wie gewohnt gehts viel ums Essen, Kochen und Weintrinken.

Wie man sieht, spart Walker auch diesmal nicht mit interessanten Themen. In einem Nachwort erklärt er uns, wie er auf die Idee dazu kam und was Fiktion bzw. Realität ist. War ich zunächst skeptisch, was die Stasiakten betraf, so muss ich sagen, dass mir diese Fakten doch gänzlich neu waren und Walker alles glaubhaft zusammengeführt hat. Um die forensische Gesichtsrekonstruktion geht es leider nur am Rande, aber das war in Ordnung.
Nun zu meinem Fazit. Das Buch ist wie immer lesenswert, denn Walker ist bekannt für seine tiefe und gründliche Recherche. Es bleibt wie gewohnt unblutig, Brunos freundschaftlichen Verbandelungen samt Kochsessions – diesmal sogar vegan – nehmen ihren gewohnten Raum ein. Pferde werden geritten, gestriegelt und gefüttert, Balzac gestreichelt und geknuddelt. Also alles beim Alten im malerischen Perigord.
Persönlich bin ich jetzt allerdings an einer Stelle, wo ich mich von Bruno verabschieden werde. Privat dreht er sich seit einigen Bänden nur noch im Kreis und auch die zehnte Zubereitung von Foie Gras macht mir nicht mehr den Mund wässig. Ich mag ihm einfach nicht mehr beim Zwiebeln schälen über die Schulter schauen.
Bitte nicht falsch verstehen, das ist meine ganz persönliche Empfindung. Was ich allerdings wirklich zu beanstanden habe, ist die fehlende Leichtigkeit in seinem Erzählstil. Sie ist da, sobald es um Brunos Privatleben geht. Sobald Walker aber seine Hintergrundrecherchen schildert, gerät er ins dozieren und wird langatmig. Das ist etwas, das ich bereits seit einigen Bänden zu bemängeln habe. Ich finde es sehr schade und lasse Bruno nur ungern ziehen. Aber ich behalte ihn ihm Auge, vielleicht wird’s ja noch was mit Isabelle, Pamela oder irgendeiner anderen Dame.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere