Cover-Bild Das Leuchten der Sehnsucht - Töchter der Freiheit
Band 1 der Reihe "Die große Südstaaten-Saga"
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 28.03.2024
  • ISBN: 9783404192762
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Noa C. Walker

Das Leuchten der Sehnsucht - Töchter der Freiheit

Amerika, 1859: Als die junge Lehrerin Annie ihren Dienst auf der Südstaaten-Plantage Birch Island antritt, ist sie zunächst überwältigt von dem luxuriösen und feudalen Lebensstil der Besitzer. Zugleich ist dieser für die junge Frau aus den Nordstaaten befremdlich und verstörend - so wie auch der Umgang mit den Sklaven. Aber sie bleibt sich treu und scheut sich nicht, ihre Meinung zu sagen. Das bringt nicht nur Konflikte mit sich, sondern weckt auch das Interesse des Sohnes des Plantagenbesitzers ... Währenddessen versucht Annies jüngere Schwester Sophia im Mittleren Westen, die Farm und Familie zu beschützen. Doch die Gefahren des drohenden Bürgerkriegs rücken immer näher ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2025

Absolut zu empfehlen!

0

Annie kommt 1859 als Lehrerin auf eine Südstaaten-Plantage und findet sich in einer ihr völlig unbekannten Welt wieder.

Der Schreibstil ist sehr flüssig. Am Anfang des Buches gibt es ein Personenregister. ...

Annie kommt 1859 als Lehrerin auf eine Südstaaten-Plantage und findet sich in einer ihr völlig unbekannten Welt wieder.

Der Schreibstil ist sehr flüssig. Am Anfang des Buches gibt es ein Personenregister. Dieses musste ich Anfangs öfters zurate ziehen, da in diesem Buch recht viele Personen und an verschiedenen Handlungsorten auftreten. Nach den ersten Kapiteln war das aber nicht mehr nötig.

Ich war ab Seite eins von der Geschichte gefangen. Annie war mir sofort sympathisch. Wie sie ihren Überzeugungen treu bleibt und für die Leute kämpft, hat mich sehr beeindruckt. Dass sie dabei oft nicht über die Folgen ihres Handelns nachdenkt, lässt einen beim Lesen den Atem anhalten, den Kopf schütteln und doch wird sie einem dadurch nur noch sympathischer. Es ist faszinierend zu lesen, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf die andern Personen im Buch hat. Ich wäre gern etwas mehr so wie sie.
Auch David war mir sofort sympathisch. Er, der kleine Rebell, und Annie, die Nordstaatlerin, liefern sich einige sehr amüsante Schlagabtausche. Dabei sind ihre Ansichten gar nicht so unterschiedlich. Denn David hat auch seine Kritikpunkte an der Lebensweise im Süden und fühlt sich damit nicht wohl, was von ihm erwartet wird.
Die Nebencharaktäre sind ebenfalls sehr gut beschrieben, mit ihren eigenen Geschichten, Problemen und Gefühlen. Bei einigen würde ich mir noch mehr von deren Geschichte wünschen, vielleicht in den weiteren Bänden?

In diesem Buch bekommt man sehr interessante Einblicke in die unterschiedlichen Lebensstile und die damit einhergehenden Meinungen, die im Norden und Süden herrschten. Das damit verbundene Thema der Sklaverei nimmt großen Raum in diesem Buch ein und lässt einen oft den Atem anhalten. Die politischen Aspekte hat die Autorin sehr gut in die Geschichte eingeflochten. Dabei wird deutlich, dass es auf beiden Seiten auch Ausnahmen gab.
Für mich war es sehr interessant zu lesen, was eigentlich zum amerikanischen Bürgerkrieg geführt hat bzw. der Auslöser war. In groben Zügen war mir dieses Thema bereits bekannt.

Meine Mama sagte, als sie das Buchcover bei mir sah und den Titel las: „Aha, ein typischer Schnulzenroman.“ Das ist er aber in meinen Augen ganz und gar nicht. Okay, man ahnt schon am Anfang zwischen wem sich eine Liebesgeschichte anbahnen könnte, aber das Buch bietet mehr. Wie oben schon erwähnt, werden auch politische Themen aufgegriffen, ebenso die Frage, inwieweit man sich an die Umstände anpassen sollte, obwohl sie mit der eigenen Meinung nicht zusammenpassen. Wann sollte man Widerstand leisten und in welcher Art? Wie weit darf man sich einmischen? Auch Trauer und die Frage nach Schuld wird thematisiert. An zwei Stellen kamen mir die Tränen.

Ich kann euch dieses Buch wirklich empfehlen und freue mich auf die Printausgabe von Band 2.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2024

Gelungener Auftakt in die Südstaaten

0

Das Leuchten der Sehnsucht ist ein gelungenes Buch einer mitreißenden Südstaaten Saga.

Der Leser kommt im Jahre 1859 mit Annie als neuer Lehrerin auf der Südstaaten Plantage Birch Island an. Große beeindruckende ...

Das Leuchten der Sehnsucht ist ein gelungenes Buch einer mitreißenden Südstaaten Saga.

Der Leser kommt im Jahre 1859 mit Annie als neuer Lehrerin auf der Südstaaten Plantage Birch Island an. Große beeindruckende Herrenhäuser der Plantagenbesitzer, hauseigene Sklaven und ein ganz anderer Lebensstl als ihn Annie bisher kannte, läßt sie zunächst nur staunen. Doch sie bringt sich schnell mit ihrer offenen ehrlichen Art ein, was so manchem Mitglied der Familie Williams nicht sonderlich gefällt.

Gerade für die Sklaven hat Annie ein großes Herz und eine abenteuerliche Zeit beginnt. Sie merkt schnell, dass David Williams, der Sohn des Hauses anders ist. Findet Annie einen Gleichgesinnten in ihm?

Im mittleren Westen hingegen kämpft Sophie, Annies Schwester um ihre Farm und Familie. Eine äußerst tapfere Frau, die sich den Schwierigkeiten des nahenden Bürgerkrieges stellt. Doch wie weit reichen ihre Kräfte?

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut und sie nimmt den Leser direkt mit ihns Geschehen. Interessant fand ich, dass man Einblicke in die einzelnen Familien mit ihren ganzen Machenschaften und Intrigen bekommt. Erschreckend, wiee die Sklaven behandelt wurden.

Sehr hilfreich ist am Anfang des Buches ein Namensverzeichnis woran man sich gut orientieren kann, um die Personen besser zuzuordnen.

Die Protagonisten können unterschiedlicher und vielfältiger nicht sein. Alle authentisch. Manche grausam, manche sehr wertvoll. Mir hat die alte Sklavin Orlean mit ihren Lebensweisheiten sehr gut gefallen.

Wer also gerne in die Südstaatenzeit mit ihrem Glanz, rauschenden Festen, bauschigen Kleidern aber auch in die armseligen Hütten der Sklaven und deren Nöte abtauchen möchte, sollte das Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere