Profilbild von ASK_1212

ASK_1212

Lesejury Star
offline

ASK_1212 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ASK_1212 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2022

Matthew Perry und sein ewiger Kampf gegen die Sucht

Friends, Lovers and the Big Terrible Thing
0

Ich bin ein großer Fan der Serie "Friends". Die amerikanische Sitcom hat mich 10 Jahre meines Lebens intensiv begleitet. 10 Staffeln habe ich mit den Freunden Rachel, Monika, Phoebe, Joey, Chandler und ...

Ich bin ein großer Fan der Serie "Friends". Die amerikanische Sitcom hat mich 10 Jahre meines Lebens intensiv begleitet. 10 Staffeln habe ich mit den Freunden Rachel, Monika, Phoebe, Joey, Chandler und Ross verbracht. Karrieren und Privatleben der Schauspieler habe ich auch abseits der Serie immer ein bisschen verfolgt. Sorgenkind war ganz klar immer Matthew Perry. Ich wusste, dass er mit dem Dämon "Sucht" zu kämpfen hat. Seine Autobiografie war für mich aus alter "Freundschaft" ein Must-Read.
.
"Friends, Lovers and the Big Terrible Thing" ist keine Friede-Freude-Eierkuchen-Biografie. Das Gegenteil ist der Fall. Es wird ganz, ganz düster. Perry berichtet schonungslos und intensiv von seiner "Suchtkarriere" mit Alkohol und Tabletten und lässt die Leser*innen an seinen allertiefsten Tiefpunkten teilhaben. Es gibt Aufs und Abs und immer wieder schwere Rückfälle. Dass Perry überhaupt noch lebt, grenzt an ein Wunder.
.
Das Buch ist keine leichte Kost. Der Inhalt geht an die Substanz. Ein Mann im Strudel der Selbstzerstörung. Gefangen in einer Endlosspirale. Zwischen Alkohol und Tabletten hangelt Perry sich von Entzug zu Entzug. Sobald ein Fünkchen Hoffnung besteht, steht der Schauspieler in einem Wimpernschlag-Moment schon wieder am Abgrund. Die Geschichte fasziniert auf erschreckend abschreckende Art und Weise. Perry erzählt ungeschönt, echt, nüchtern und doch tiefgründig. Ein bisschen habe ich mich beim Lesen wie ein Gaffer gefühlt, der bei einem schlimmen Unfall trotzdem hinguckt. Und so habe ich hautnah miterlebt, wie Perry immer wieder ins offene Messer rennt, seinen Körper und sich selbst kaputt macht.
.
Danke, Matthew Perry, für deine absolute Ehrlichkeit. Ich wünsche dir, dass du "The Big Terrible Thing" immerhin mal in Schach halten kannst. Ich möchte diese eine finale Schlagzeile über dich einfach nicht lesen müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2022

Packender Roman um Freundschaft und Geheimnisse

Ein langes Wochenende
0

Nachdem mir Gilly MacMillans letzter Roman "Die Vertraute" gut gefallen hat, habe ich bei ihrem neuen Buch direkt zugegriffen. Auch diesmal hat die Autorin mir spannende, unterhaltsame und kurzweilige ...

Nachdem mir Gilly MacMillans letzter Roman "Die Vertraute" gut gefallen hat, habe ich bei ihrem neuen Buch direkt zugegriffen. Auch diesmal hat die Autorin mir spannende, unterhaltsame und kurzweilige Lesestunden beschert.

War "Die Vertraute" sehr personenzentriert aufgebaut, ist die Story diesmal breiter angelegt. Hier gibt es vergleichsweise viele Personen - und jeder scheint Probleme und/oder Geheimnisse zu haben. Bis ich alles richtig zuordnen konnte, hat es ein bisschen gedauert. Diese Zeit hat Gilly MacMillan ausgenutzt, um mich mit Atmosphäre und hochköchelnder Spannung in den Bann zu ziehen.

"Hi, die Damen [...] Wenn ihr dies hier lest, werde ich einen eurer Ehemänner umgebracht haben" (Zitat S. 39). Diese Nachricht empfängt die Freundinnen Emily, Jayne und Ruth in einer abgelegenen Scheune. Was hat es damit auf sich? Ein schlechten Scherz? Oder doch bitterer Ernst? Die Unruhe ist geweckt und steigert sich zusehends. Dabei reagieren die Frauen erst mal recht lethargisch, was aber für den Spannungsaufbau förderlich ist. Der Handlungsverlauf ist wie ein Fluss, der erst dahin plätschert, dessen Strömung dann unmerklich zunimmt, immer stärker wird und einen schließlich mitreißt. Auf einmal wusste ich kaum noch wo Vorne und Hinten, Oben und Unten ist. Die Geschichte legt plötzlich massiv an Tempo zu. Die Perspektiven wechseln immer schneller, so dass ich gar nicht mehr zur Ruhe gekommen bin.

Auf zwischenmenschlicher und psychologischer Ebene wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Jeder Charakter ist individuell gezeichnet - und trotzdem muss ich sagen, dass mich keiner zu 100% getoucht hat. Fast wahnsinnig gemacht haben mich wiederum Szenen mit einer Person, deren Name einfach nicht genannt wird. "Wer bist du?" hat alles in mir geschrien und die Spannung höher und höher getrieben. Und dann gibt es noch eine besonders starke Storyline, die aber streng genommen nicht mehr als Staffage ist und für die zentrale Geschichte eigentlich nichts zur Sache tut.

Fazit: "Ein langes Wochenende" hat mir trotz kleinerer Abstriche gut gefallen. Ich mag, wie der Plot augebaut, Atmosphäre geschaffen und der große Showdown anvisiert wird. Immer wieder gibt es die Diskussion um vermeintliche Thriller, die keine sind. Und hier? Steht so lapidar "Roman" auf dem Cover, wobei sich dahinter ein astreiner Psycho-Sog verbirgt. Meinen Geschmack hat Gilly MacMillan auf jeden Fall wieder getroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2022

Kunst- und anspruchsvoller Gesellschafts-Krimi im Paris der 20er Jahre

Melodie des Bösen
0

"Lieutenant Vioric [steuerte] am Fuß des Montmartre eine kleine Boulangerie Ecke Rue de Clichy an, stürzte einen Kaffee noch am Tresen im Stehen hinunter und kaufte zwei Pains au chocolat." (S. 45)

Bühne ...

"Lieutenant Vioric [steuerte] am Fuß des Montmartre eine kleine Boulangerie Ecke Rue de Clichy an, stürzte einen Kaffee noch am Tresen im Stehen hinunter und kaufte zwei Pains au chocolat." (S. 45)

Bühne frei für einen nicht alltäglichen Kriminalroman. Er ist vielmehr noch eine kritische Gesellschaftsstudie. Dieses Buch liest man nicht einfach mal eben locker-flockig durch. Hier muss man ein- und abtauchen und sich definitiv darauf einlassen.

Wir befinden uns in Paris im Jahr 1925. Der Jazz erobert die Clubs. Den einen gefällt's, den anderen ist es zuwider. Als auf dem Grab von Chopin ein menschliches Herz niedergelegt wird, beschwört das bei Lieutenant Julien Vioric Bilder an einen 12 Jahre alten ungelösten Fall herauf.

Britta Habekost hat einen außergewöhnlichen Schreibstil. Bild- Und wortgewaltig. Detailverliebt. Zwischen feinster Poesie und brutalem Realismus. Hier finden sich Nonchalance und Eleganz, die ich beim Cinema Francaise schätze. Auf der einen Seite feinste Poesie. Auf der anderen brutaler Realismus. Kunst und Kultur sind im Wandel begriffen. Der Jazz wird zum Symbol für die Anerkennung Schwarzer Kultur und den Kampf für die Gleichheit aller Menschen. Freidenker setzen sich dafür ein - was der rechtsextremen Action francaise wiederum ein Dorn im Auge ist. In diesem Spannungsverhältnis begegnen sich auch Ermittler Julien Vioric und sein Bruder Edouard, der Polizeipräfekt.

Die Thematik ist und bleibt wichtig und wird in großartige Bilder verpackt. Mal bunt-schillernd und dann wieder bedrückend-düster. In diesem historischen Krimi steckt ein waschechter Zeitgeist-Roman. Der Krimi steht nicht durchgängig im Vordergrund und wird teilweise vom Gesellschafts-Szenario überlagert. Das drückt dem Buch einen unverkennbaren Stempel auf.

Fazit: "Die Melodie des Bösen" ist kein typischer Krimi - und hat mir doch gut gefallen. Das Buch bewegt sich abseits vom Mainstream. Der Roman ist kunst- und anspruchsvoll. Britta Habekost trifft damit sicherlich nicht den Geschmack von jedermann. Auf mich hat "Die Melodie des Bösen" eine besondere Faszination ausgeübt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2022

Schweden-Krimi mit Fridays for Future-Vibes

Die Spur der Luchse
0

Endlich habe ich den neusten Krimi aus der Nyström/Forss-Reihe von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson beendet. Endlich, weil ich an diesem Buch viel zu lange gelesen habe - und das ist gerade bei ...

Endlich habe ich den neusten Krimi aus der Nyström/Forss-Reihe von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson beendet. Endlich, weil ich an diesem Buch viel zu lange gelesen habe - und das ist gerade bei einem Kimi alles andere als gut. „Die Spur der Luchse“ ist der 10. Band der Reihe. Für mich war es der zweite Fall, den ich mit Ingrid Nyström und Stina Forss gelöst habe.

Darum geht’s: Indian Summer in Schweden. Umweltaktivisten demonstrieren in einem Wald in Smaland gegen die bevorstehende Abholzung. Die Stimmung ist ohnehin schon aufgeheizt, als mittendrin auch noch vier jugendliche Teilnehmer einer Schulexkursion vermisst gemeldet werden. Eine großangelegte Suchaktion beginnt und mündet in einen Strudel aus brutalen Verbrechen, politischen Auseinandersetzungen und alten Geheimnissen.

Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Konflikte, baut das Autorenduo einen typisch skandinavischen Krimi auf. Düster und atmosphärisch. Es braucht allerdings etwas, bis die Handlung Fahrt aufnimmt und man weiß, in welche Richtung es geht. Auf dem Weg dahin habe ich mich bereits zig Mal ablenken lassen und andere Dinge verfolgt. Trotz vieler Neuansätze bin ich aber immer wieder gut in die Handlung reingekommen. Das liegt an der Redundanz, die sich durch die Handlung zieht. Immer wieder werden Dinge wiederholt, nochmal und nochmal erwähnt. Das ist einerseits gut, wenn man einmal raus ist. Andererseits ist es aber auch ermüdend, weil man das Gefühl hat, dass sich die Geschehnisse im Kreis drehen und nicht vom Fleck kommen.

Der Krimi hat mich mittelmäßig gepackt. Teilweise ist die Handlung spannend und durchaus rasant. Dann wird durch allzu ausführliche Beschreibungen aber wieder Tempo rausgenommen. Das führt zu einer gewissen Langatmigkeit. Hinzu kommt, dass Ermittlerin Nyström in diesem Fall nur eingeschränkt handlungsfähig ist. Nach einem Unfall im Wald ist sie in ihrem Bewegungsspielraum eingeschränkt und kann überhaupt nur unter Schmerzmitteln arbeiten. So kann sie leider nicht zu Hochform auflaufen.

Fazit: „Die Spur der Luchse“ ist ein insgesamt gut lesbarer Schweden-Krimi. Irgendwas hat mir aber gefehlt, um konsequent dranzubleiben. So ging es mir irgendwann nur noch darum, das Buch zu beenden. Die Auflösung fand ich wiederum stark und überzeugend.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2022

Stark und berührend gleichermaßen

Verführung und Verrat. Die Somerset-Saga (2)
0

Mit Teil 2 der Somerset-Reihe habe ich wieder einen Abstecher in die Regency-Zeit unternommen. Obwohl ich mit dem Auftaktband inhaltlich ein paar Probleme hatte, wollte ich das zweite Buch unbedingt lesen. ...

Mit Teil 2 der Somerset-Reihe habe ich wieder einen Abstecher in die Regency-Zeit unternommen. Obwohl ich mit dem Auftaktband inhaltlich ein paar Probleme hatte, wollte ich das zweite Buch unbedingt lesen. Immerhin steht hier Rebecca Seagrave im Mittelpunkt - und die habe ich schon als Nebenfigur in "Sehnsucht und Skandal" gefeiert.
.
Rebecca ist eine ganz starke Frau. Junge Witwe. Chefin eines Wirtshauses. Und im ersten Teil hatte ich sie bereits als gewiefte Geschäftsfrau mit ungewöhnlichen Praktiken kennengelernt. Nachdem ihr da ein lukratives Einkommen weggebrochen ist, verfolgt sie jetzt den nächsten ehrgeizigen Plan und will in die Politik gehen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Frau im 18. Jahrhundert knallhart sein. Und Rebecca ist der absolute Wahnsinn. Ihr macht so schnell keiner was vor und sie lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen. Eine Rebecca Seagrave sollte man nicht unterschätzen!
.
"Zeig dich niemandem, sonst wirst du verletzt" (Zitat S. 423)
.
Aber natürlich hat auch Rebecca Gefühle und Schwächen. Aber sie kämpft dagegen an. Ihre Beweggründe, warum sie keine Nähe zulassen will, haben mich tief berührt. Ich weiß gar nicht, wie ich es ausdrücken soll, aber irgendwie erscheint mir Rebecca gerade durch die Offenlegung ihrer verletzlichen Seite noch um ein Vielfaches stärker. Man kann gar nicht anders, als dieser Frau alles Glück der Welt zu wünschen.
.
Natürlich kommt im Roman ein Mann ins Spiel. Natürlich läuft es auf ein Happy End hinaus. Gut gefällt mir, dass der Plot auf dem Weg dahin aber auch mal ungewöhnlich ist. Weniger Bridgerton-like (obwohl der Vergleich mit dem Cover-Sticker wieder heraufbeschworen wird), dafür mehr wahres Leben. Ein Hoch auch darauf, dass hier im Kontext der damaligen Zeit ein beeindruckendes Zeichen gegen Homophobie gesetzt wird.
.
Fazit: "Verführung und Verrat" fand ich auf ganzer Linie stimmig inszeniert und überzeugend aufgebaut. Der tolle Schreibstil von Emma Hunter hat sein Übriges dazu beigetragen, dass mich der Roman total begeistert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere