Profilbild von AgnesM

AgnesM

Lesejury Profi
online

AgnesM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AgnesM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2016

Großer Bruder Zorn

Großer Bruder Zorn
2

Wedding, ein Bezirk in Berlin, der unterschiedliche Kulturen und gesellschaftliche Gruppierungen beherbergt. Dort spielen sich tagtäglich Szenen ab, die man nicht nur aus dem Fernsehprogramm einiger fragwürdiger ...

Wedding, ein Bezirk in Berlin, der unterschiedliche Kulturen und gesellschaftliche Gruppierungen beherbergt. Dort spielen sich tagtäglich Szenen ab, die man nicht nur aus dem Fernsehprogramm einiger fragwürdiger Sender kennt. In dem Roman von Johannes Ehrmann durchstreifen verlorene Seelen das Viertel, alkoholisierte Menschen verprassen ihren letzten Euro in der Kneipe und jeder versucht seine Probleme beiseite zu schieben, zu vergessen oder zu beherrschen.

Der verschuldete Aris plant die ultimative „Fight Night“, mit der er zu Geld kommen muss. Einige seiner Kumpels und andere zwielichtige Gestalten des Bezirks sollen im Ring zeigen was ihre Fäuste können und Aris will Moneten sehen.

Serdar ist einer der Boxer, die in den Ring steigen werden. Er boxt sogar den Hauptkampf gegen den „Wikinger“, den Anführer der Rockerbande, die es auf ihn abgesehen hat. Doch nicht nur die Vorbereitung auf den Kampf beschäftigt Serdar. Auch privat hat er so einiges zu klären, was ihm Kopfzerbrechen bereitet.

Jessi, die alleinerziehende Mutter, die im Netto an Kasse drei sitzt, hat sich in Aris verguckt. Schon immer hatte sie Pech mit den Männern und muss zusehen, wie sie durch den Alltag kommt und ihrer kleinen Tochter ein halbwegs angenehmes Leben bieten kann. Als Aris im Supermarkt plötzlich vor ihr steht und sie anspricht ahnt sie noch nicht, welch Enttäuschung sie später zu verarbeiten haben wird.

Während alle anderen Protagonisten sich um ihren Kram kümmern, plant Heinz Hönow in seinem stillen Kämmerlein sich zu rächen, schmiedet einen Plan und will jegliche Verluste in Kauf zu nehmen.

Die Protagonisten in Ehrmanns Buch sind Menschen, mit denen man sich entweder nicht abgeben würde, die man mitleidig anschaut oder an denen man eher schnell vorbei läuft, da sie oftmals nicht in das eigene Leben/Bild passen. Alle haben ihre Probleme, Ängste, Geldsorgen und müssen irgendwie durch den Tag kommen, welcher fast immer den selben Trott mit sich bringt.

Die Geschichten der Protagonisten sind miteinander verwoben und es ist spannend zu lesen, wie diese tatsächlich zusammenhängen und sich entwickeln. Zudem ist die Sprache außergewöhnlich, da hier sehr umgangssprachlich geschrieben wird. Am Anfang ist dies etwas gewöhnungsbedürftig, doch zu der Story absolut passend und es fördert die Vorstellungskraft, sich in dieses Milieu hineinzuversetzen. Ich fühlte mich gut unterhalten, obwohl ich einige wenige Szenen als langatmig empfunden habe, doch die realitätsnahe Geschichte hat mich in seinen Bann gezogen.

  • Einzelne Kategorien
  • Anspruch
  • Charaktere
  • Originalität
  • Stil
  • Cover
Veröffentlicht am 15.09.2016

Alle meine Kinder

Alle meine Kinder
0

Friederike Beaufort, Ende 60, hat sich nach vielen Überlegungen dafür entschieden ihr geliebtes Haus mit Garten zu verkaufen und gegen eine Wohnung in einer netten Hausgemeinschaft einzutauschen. Der Sohn ...

Friederike Beaufort, Ende 60, hat sich nach vielen Überlegungen dafür entschieden ihr geliebtes Haus mit Garten zu verkaufen und gegen eine Wohnung in einer netten Hausgemeinschaft einzutauschen. Der Sohn ihrer besten und leider schon verstorbenen Freundin hat sie dazu überredet, indem er ihr die Vorzüge des Lebens in der Stadt und die Risiken des einsamen Lebens einer ältere Frau in einem großen Haus auf dem Lande aufgezeigt hat.

Nun sitzt sie vor all den Klamotten, Fotoalben, Tagebüchern, dem Geschirr und den Bettbezügen und versucht so gut es geht auszumisten und ihren Besitz auf drei Zimmer aufzuteilen. Sie erstellt sich Listen, damit nichts vergessen oder übersehen wird, möchte diese strikt abarbeiten, doch die Erinnerungen, die sie mit dem Haus und all ihrem Hab und Gut verbindet, hindern sie hin und wieder daran und versetzen sie in ihre teils schmerzhafte Vergangenheit.

Ihre Vergangenheit war eine bewegte und doch von hauptsächlich einem Thema bestimmt: dem Wunsch nach einem Kind. Friederike engagierte sich in Frauenbewegungen, führte leidenschaftlich gerne Diskussionen über Gott und die Welt, machte Karriere und heiratete Ernst, einen Professor, der allerdings nicht ihr einziger Geliebter war. Doch schwanger zu werden und ein gesundes Kind zur Welt zu bringen war ab einem gewissen Zeitpunkt ihr größter Wunsch, der einfach nicht in Erfüllung gehen wollte. Verbissen, verzweifelt und blind von dem Wunsch nach einem Kind wurde sie zur „Stammpatientin“ im Krankenhaus, überredete ihren Mann an diversen Untersuchungen teilzunehmen und sich medikamentösen Therapien zu unterziehen. Von Monat zu Monat ging es nur noch darum den passenden Moment abzupassen, um Follikelbildung und um Insemination. Während die Geschwister, die Freundinnen und andere Bekannte um Friederike herum schwanger wurden, wurde sie immer depressiver, schwermütiger und freudlos.

Herrad Schenk hat in dem Buch „Alle meine Kinder“ ein schwieriges Thema angesprochen, welches jedes Paar beschäftigten könnte, das plant Kinder zu bekommen. Schwanger zu werden ist schließlich nicht für jede Frau einfach und es bedarf oft medizinische Hilfe, um schwanger zu werden und das gewünschten Kind zur Welt zu bringen. Das diese Prozedur und die bedrückende Wartezeit, das ständige Hoffen und Bangen eine Frau bzw. das Paar auf eine harte Probe stellt, versteht sich von selber.

Mir gefielen die Zeitsprünge zwischen Gegenwart und Vergangenheit und die damit verbundene Erzählweise. Ich kann nachvollziehen, dass das Thema Kinderwunsch sehr stark im Vordergrund des Buches stehen soll und dies wurde auch entsprechend umgesetzt. Doch meines Erachtens war es besonders im Mittelteil des Buches zu viel des Guten. Ich fand diesen Teil anstrengend zu lesen und musste das Buch hin und wieder zur Seite legen, da mich der Inhalt depressiv gestimmt und ein wenig genervt hat. Hier hätte ich mir gewünscht noch ein wenig mehr von Friederikes Vergangenheit was ihre Freunde, Arbeit, Hobbies etc. angeht kennenzulernen, da ich sie als eine sehr interessante Person empfinde. Die letzten Kapitel haben mich glücklicherweise versöhnlich gestimmt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Niemand weiß, wie spät es ist

Niemand weiß, wie spät es ist
0

Nora hat nicht nur den Verlust ihres Vaters Klaus zu verarbeiten, sondern auch seinen letzten und ziemlich abenteuerlustigen Willen, der ihr bei der Testamentseröffnung offenbart wird und sie so ziemlich ...

Nora hat nicht nur den Verlust ihres Vaters Klaus zu verarbeiten, sondern auch seinen letzten und ziemlich abenteuerlustigen Willen, der ihr bei der Testamentseröffnung offenbart wird und sie so ziemlich verwirrt. Zusammen mit Bernhard, einem angehenden Anwalt, soll sie eine ihr noch unbekannte Strecke zu Fuß wandern – mit der Asche ihres Vaters im Gepäck. Als Belohnung winken ihr ein beträchtlicher Geldbetrag und eine wundervolle Wohnung in einem der besseren Pariser Wohnviertel. Der Notar wird ihnen während ihrer Reise Nachrichten zukommen lassen, aus denen hervorgeht wohin sie die Reise etappenweise führt.

Nora und Bernhard, zwei sehr unterschiedliche Charaktere mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen in jeglicher Hinsicht, machen sich auf den Weg und wissen noch nicht welche unglaublichen Entdeckungen, charakterlichen Entwicklungen und welche Höhen und Tiefen sie gemeinsam durchleben werden.

Das Buch „Niemand weiß, wie spät es ist“ von René Freund hat Witz + Humor, ist frech und charmant, die Dialoge machen Spaß und die Mischung aus Drama, Melancholie und den lustigen Szenen ist sehr gut umgesetzt worden. Die Charaktere habe ich sofort ins Herz geschlossen und der Schreibstil ist so angenehm, dass man das Buch gar nicht aus der Hand legen mag. Viele Szenen stimmten mich nachdenklich und ich fing an mir über das Leben und die Kommunikation mit meinen Mitmenschen Gedanken zu machen. Mich beschäftigen seitdem Fragen wie „Was möchte ich unbedingt sagen, traue mich zum derzeitigen Zeitpunkt aber nicht und warum?“, „Was hindert Menschen manchmal daran offen und ehrlich zu sein und warum unterdrücken Menschen ihre Gefühle anderen gegenüber?“, „Was erwarte ich vom Leben?“ etc.. Ich könnte diese Liste der Fragen noch weiter ausführen, jedoch sollte sich jeder selber ein Bild von den einflussreichen Szenen und philosophischen Anekdoten machen. Das Buch ist rundum eine perfekte Mischung aus allem was der Leser braucht!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Bis in den Tod hinein

Bis in den Tod hinein
0

Eine Leiche nach der anderen wird in Berlin aufgefunden und jede ist mit einer Zahl versehen, die irgendeine Bedeutung haben könnte. Severin Boesherz, der vorerst in die Fußstapfen des sich im Urlaub befindenden ...

Eine Leiche nach der anderen wird in Berlin aufgefunden und jede ist mit einer Zahl versehen, die irgendeine Bedeutung haben könnte. Severin Boesherz, der vorerst in die Fußstapfen des sich im Urlaub befindenden Ermittlers Julius Kern tritt, nimmt die Ermittlungen auf und versucht den Täter zu schnappen bevor es eine weitere Leiche gibt. Doch dies erweist sich als schwierig, denn der Täter scheint sehr gebildet zu sein und verfügt über Fachkenntnisse in den Bereichen Polizeiarbeit, Folter, Psychologie und sämtlichen Morden, die jemals in und um Berlin getätigt wurden. Doch nicht nur der bestialische Mörder hält das LKA Berlin in Atem. Auch die Entführung eines berühmten Modells erfordert höchste Konzentration und schnelles Handeln. Die Zeit rennt Boesherz und seinen Kollegen davon.

„Bis in den Tod hinein“ war das vierte Buch von Vincent Kliesch, welches ich regelrecht verschlungen habe. Kliesch hat eine tolle Art zu schreiben, so dass der Leser gut im schnelleren, aber angenehmen Tempo lesen kann und vor lauter Spannung das Buch nicht weglegen möchte. Gekonnt werden falsche Fährten gelegt, die Morde teilweise im Detail beschrieben und es wird immer mehr Spannung aufgebaut. Die Charaktere werden ansprechend skizziert und haben einen besonderen touch wie z.B. Boesherz, der ein sehr spezieller Ermittler, mit ganz speziellen Fähigkeiten ist.

Der einzige negative Beigeschmack ist bei mir während der Lektüre der letzten Seiten aufgekommen, wo es sozusagen zu einer detailreichen Auflösung und Beschreibung kommt. Ich hätte mir einige Auflösungen und Tipps schon mitten im Buch gewünscht, da ich mich so des öfteren gefragt habe, wie Boesherz zu den vereinzelt merkwürdigen Eingebungen gekommen ist. Dies hätte mir eventuell noch besser geholfen den Handlungssträngen zu folgen und diese besser zu verstehen. Nichtsdestotrotz ist das Buch fesselnd, ereignisreich und unterhaltsam. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil der Boesherz-Triologie.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Duft der Träume

Der Duft der Träume
0

In dem Buch von Care Santos begleitet der Leser eine Schokoladenkanne auf Ihrer Reise durch mehrere Jahrhunderte.

Zu Beginn des Buches befindet sich diese im Besitz von Sara und ihrem Mann Max. Sara ...

In dem Buch von Care Santos begleitet der Leser eine Schokoladenkanne auf Ihrer Reise durch mehrere Jahrhunderte.

Zu Beginn des Buches befindet sich diese im Besitz von Sara und ihrem Mann Max. Sara ist Inhaberin einer Confiserie und Spezialistin für Pralinen und diverse Schokoladenvariationen. Sie ist Mutter von zwei Kindern und mit ihrem Eheleben nicht wirklich zufrieden, denn immer wieder flüchtet sie sich in die Arme eines anderen Mannes, der ausgerechnet der beste Freund von Max ist.

Im zweiten Abschnitt lernen wir Aurora kennen. Sie lebt im 19. Jahrhundert und ist ein frommes Dienstmädchen. Ihre Mutter, ebenfalls ein Dienstmädchen, hat sie nie kennenlernen dürfen, hat aber das große Glück von der Herrin und dem Herrn des Hauses geduldet und erzogen zu werden. Der Lebensweg von Aurora wird beschrieben, ihre Entwicklung aufgezeigt und ihr Bezug zu der Schokoladenkanne dargestellt.

Der letzte Abschnitt des Buches reicht noch weiter zurück in der Zeit. Hier spielt Mariana eine tragende Rolle, da sie als Frau gerne Schokolade produzieren möchte, jedoch an den damaligen vorherrschenden Gesetzen scheitert. Damals war dieser Beruf nur den Männern vorbehalten. Ihr verstorbener Ehemann hat ihr jedoch alle Tipps und Tricks zur Herstellung von Schokolade verraten, so dass sie das Geschäft eigentlich alleine weiterführen könnte. Doch mehrere Instanzen versuchen ihr das Leben schwer zu machen und an die Schokoladenmaschine ihren Gatten heranzukommen. Diese ist aber Marianas teuerster und wertvollster Besitz.

Als ich den Klapptext gelesen hatte, dachte ich an eine Geschichte von drei Frauen, die durch irgendetwas Besonderes miteinander verbunden sind. Ich dachte da zum Beispiel an eine Familiengeschichte/Verwandtschaft, jedoch stellte sich heraus, dass die einzigen Gemeinsamkeiten der Wohnort Barcelona und die besagte Schokoladenkanne sind. Somit sollte man als Leser nicht erwarten eine in sich verbundene Geschichte zu lesen. Jeder Abschnitt steht für sich und stellt eine Geschichte für sich dar. Diese Art und Weise ein Buch zu strukturieren ist außergewöhnlich und kommt sicher bei dem ein oder anderen Leser nicht gut an, da zu viele Fragen offen bleiben, doch auf der anderen Seite lässt dies viel Platz für Spekulationen und die eigene Phantasie.

In dem Buch werden unterschiedliche Epochen, Schicksale und Sachlagen mal gut und mal weniger gut beleuchtet. Mir haben beispielsweise die ersten beiden Abschnitte des Buches sehr gut gefallen, doch der dritte Abschnitt sagte mir überhaupt nicht zu. Die dort benannten Protagonisten sind farblos geblieben und erweckten keine richtigen Gefühle in mir. Die Art diesen Abschnitt in Briefform zu schreiben finde ich hingegen gut, doch die Briefe bzw. deren Inhalte waren mir ein wenig zu kitschig und die Ausführungen zu übertrieben. Weiterhin habe ich beim Lesen versucht in mir das richtige "Feeling" zu schaffen und mir vor meinem geistigen Auge die Stadt Barcelona so stark vorgestellt, dass ich gar nicht richtig gemerkt habe wie wenig über diese Stadt und das Flair eben dieser geschrieben wurde und die Lust auf Schokolade kam auch nur bedingt auf.

Der Schreibstil ist je nach Abschnitt anders, aber vorzugsweise gut. Beim Lesen sollte man allerdings Geduld mitbringen, da nicht alle Kapitel einfach zu lesen oder nachzuvollziehen sind. Man muss sich darauf einlassen, dass viele Charaktere eine Rolle spielen und versuchen hier den Überblick zu behalten.
Ich fand die Geschichte und die Idee der Autorin nicht schlecht und war eher nur von dem letzten Abschnitt enttäuscht. An der Umsetzung der Geschichte hätte man an der ein oder anderen Stelle noch etwas feilen können.