Profilbild von AgnesM

AgnesM

Lesejury Profi
offline

AgnesM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AgnesM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2024

Ein neues Lieblingsstück in der Sternenschweif-Sammlung

Sternenschweif, Wimmelbuch, Abenteuer im Einhornland
0

Das Wimmelbuch von Sternenschweif ist ein absolutes Highlight für kleine Einhorn-Fans! Die Geschichte um das Einhornfohlen Schimmerhorn ist bezaubernd und spannend zugleich.

Die Illustrationen sind einfach ...

Das Wimmelbuch von Sternenschweif ist ein absolutes Highlight für kleine Einhorn-Fans! Die Geschichte um das Einhornfohlen Schimmerhorn ist bezaubernd und spannend zugleich.

Die Illustrationen sind einfach fantastisch – farbenfroh, detailreich und liebevoll gestaltet. Es gibt auf jeder Seite so viel zu entdecken, dass man das Buch immer wieder gerne zur Hand nimmt. Die Größe des Buches ist genau richtig, um es bequem zu betrachten, und es ist wunderbar handlich für Kinder.

Für Fans von Sternenschweif ist dieses Buch ein absolutes Muss! Meine Tochter ist begeistert und kann gar nicht genug davon bekommen. Sie blättert immer wieder durch die Seiten und entdeckt jedes Mal etwas Neues. Ihrer Meinung nach hätte das Buch ruhig noch mehr Seiten haben können, so sehr gefällt ihr die Geschichte und die liebevolle Gestaltung.

Ein wunderschönes Buch, das viel Freude bereitet und sicher ein Lieblingsstück in der Sammlung wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Man sieht sich

Man sieht sich
0

Frie und Robert kennen sich seit 1988 und beide entwickeln sofort Gefühle füreinander, doch keiner traut sich, dem anderen seine Liebe zu gestehen. Nach dem Abitur trennen sich ihre Wege, bis sie sich ...

Frie und Robert kennen sich seit 1988 und beide entwickeln sofort Gefühle füreinander, doch keiner traut sich, dem anderen seine Liebe zu gestehen. Nach dem Abitur trennen sich ihre Wege, bis sie sich im Jahr 2002 zufällig wieder begegnen. Frie ist mittlerweile Mutter einer kleinen Tochter, und Robert ist Musiker. Die alten Gefühle flammen sofort wieder auf, doch dann trennen sie sich erneut. Im Sommer 2022 ist Frie auf dem Weg zum 30-jährigen Abi-Treffen. Ihre Gedanken wandern zurück zu Robert, den sie seit Ewigkeiten nicht gesehen hat. Sie hofft, dass er auch da sein wird und ist voller Erwartungen.
Was wäre, wenn wir in unserer Vergangenheit andere Entscheidungen getroffen hätten oder wie es wäre, plötzlich der Jugendliebe wieder zu begegnen? Dieses spannende Thema hat die Autorin in ihrem Roman beeindruckend umgesetzt.
Julia Karnick nimmt uns mit auf die Reise durch die wunderbare Freundschaft der beiden Hauptfiguren, mit all ihren Höhen und Tiefen. Wir lernen ihre Familien und Lebensumstände kennen, begleiten sie vom Teenageralter bis ins Erwachsenenalter und hoffen stets, dass sie schließlich ein Paar werden. Wann werden sie die Hindernisse, die das Leben ihnen in den Weg stellt, überwinden und zu ihrer Liebe stehen?
Ein fesselnder, melancholischer und romantischer Roman über verpasste Gelegenheiten und neue Chancen, den ich gerne weiterempfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2024

Sorry, not sorry

Sorry not sorry
0

Ein eindringliches Vorwort führt die Leserinnen und Leser unmittelbar in den thematischen Kern des Buches ein. Anika Landsteiner schildert mehrere persönliche Erlebnisse, die die vielfältigen Themen emotional ...

Ein eindringliches Vorwort führt die Leserinnen und Leser unmittelbar in den thematischen Kern des Buches ein. Anika Landsteiner schildert mehrere persönliche Erlebnisse, die die vielfältigen Themen emotional greifbar machen. Besonders bemerkenswert ist die persönliche und direkte Erzählweise der Autorin, die den Inhalt des Buches zugänglicher und nachvollziehbarer gestaltet.
Die Autorin beleuchtet die lange Tradition der weiblichen Scham, die durch Kirche, Staat und Patriarchat gefestigt wurde. Scham entsteht oft, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden und Normen nicht eingehalten werden. Doch sie ist auch ein Instrument der Unterdrückung. Frauen schämen sich häufig für Dinge, für die sie nichts können, was ihren Selbstwert und ihre finanzielle Unabhängigkeit beeinträchtigt (z.B. Gender-Pay-Gap).
Die Sprache des Buches ist klar und verständlich, die Argumente sind schlüssig und regen zum nachhaltigen Nachdenken an. Trotz des anspruchsvollen Themas ist das Buch keineswegs trocken. Die fundierten Recherchen sind intelligent und außergewöhnlich gut umgesetzt. Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, da es ein wichtiges Thema für sowohl Frauen als auch Männer behandelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Selbe Stadt, anderer Planet

Selbe Stadt, anderer Planet
0

"Selbe Stadt, anderer Planet" ist ein Roman, der eine interessante Thematik beleuchtet – den Massentourismus – und eine fiktionale Geschichte, die in realen Orten spielt. Das Cover des Buches ist nicht ...

"Selbe Stadt, anderer Planet" ist ein Roman, der eine interessante Thematik beleuchtet – den Massentourismus – und eine fiktionale Geschichte, die in realen Orten spielt. Das Cover des Buches ist nicht nur auf der Vorder- sondern auch auf der Rückseite wunderschön gestaltet und die Haptik des Buches ist toll.
Die Handlung dreht sich um den beliebten Urlaubsort Hallstatt in Österreich, der in China quasi eins zu eins nachgebaut wird. In diesem Kontext werden die Lebensgeschichten und die Verbindung zum Ort von drei Hauptpersonen beleuchtet: Johanna, die nach dem Tod ihres Vaters nach Hallstatt und zu ihrer Zwillingsschwester zurückkehrt; Andrej, der mit seiner Frau und den Töchtern nach Hallstatt zieht; und Ren, der in Österreich aufgewachsen ist und in das Projekt der Hallstatt-Kopie in China involviert ist.
Ich hatte leider Schwierigkeiten, die Perspektiven der verschiedenen Protagonisten zu unterscheiden und eine emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen. Insgesamt behandelt das Buch ein interessantes Thema, aber die Umsetzung lässt für mich persönlich etwas zu wünschen übrig. Es entsprach nicht ganz meinen Erwartungen und mit dem Schreibstil konnte ich mich nicht so recht anfreunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2024

Kosakenberg

Kosakenberg
0

"Kosakenberg", das kleine Dorf, verändert sich und in der Mitte dieser Veränderungen steht Kathleen, deren Geschichte von der Dynamik zwischen ihrer ländlichen Heimat und der großen, weiten Welt erzählt.
Kathleen ...

"Kosakenberg", das kleine Dorf, verändert sich und in der Mitte dieser Veränderungen steht Kathleen, deren Geschichte von der Dynamik zwischen ihrer ländlichen Heimat und der großen, weiten Welt erzählt.
Kathleen ist eine interessante Hauptfigur, die ihre Wurzeln tief in der Provinz verankert hat, aber dennoch das Verlangen spürt, hinauszugehen und die Welt zu erkunden. Doch egal wie weit sie reist, Kosakenberg bleibt stets ihr Ankerpunkt, ihr Hafen der Geborgenheit. Doch mit jeder Rückkehr stellt sie fest, dass sich ihr Heimatdorf verändert hat - und nicht immer zum Besseren.
Durch Kathleens Augen sehen wir, wie sich die Landschaft und Gesellschaft von Kosakenberg allmählich verändert: Familien zerbrechen, Geschäfte schließen, neue Leben beginnen, während alte enden. Es ist ein bewegendes Porträt von Gemeinschaft und Wandel.
Als Leserin konnte ich mich leicht in Kathleens Erfahrungen hineinversetzen, da ich selbst einmal meine Heimat verlassen musste. Die Themen von Distanz, Zugehörigkeit und die komplexen Gefühle rund um das Konzept von Heimat und Fremde sind gut eingefangen.
Treffend ist die Wahl des Buchcovers, das erst nach dem Lesen des Buches seine wahre Bedeutung offenbart.
Ein Zitat aus dem Buch hat sich besonders tief in mein Gedächtnis eingeprägt: "Vielleicht bin ich deshalb am liebsten in der Fremde, weil es dort leichter zu ertragen ist, fremd zu sein, als an einem Ort namens 'Zuhause'." Diese Worte fassen die komplexen Gefühle von Entfremdung und Sehnsucht auf eine eindringliche Weise zusammen.
Dieses Buch hat mich von Anfang bis Ende gefesselt und immer wieder meine Erinnerungen an meine „alte Heimat“ wachgerufen. Es war ein Genuss, in die Seiten einzutauchen und die Geschichte zu erleben, während sie mich an vergangene Zeiten und Orte erinnerte, die mir viel bedeuten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere