Profilbild von Anndlich

Anndlich

Lesejury Star
offline

Anndlich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anndlich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2024

Die Rache des Tigers

Stadt der bösen Tiere, Band 2: Die Rettung (actionreiche 2. Staffel der Bestseller-Reihe "Internat der bösen Tiere" ab 10 Jahren)
0

Die 14-jährige Kickboxerin Lizard möchte bei ihrer Ausbildung auf der Insel der bösen Tiere Jagdtechniken und Kampfkunst erlernen. Sie hat hohe Ansprüche und arbeitet hart, denn alle anderen sind schon ...

Die 14-jährige Kickboxerin Lizard möchte bei ihrer Ausbildung auf der Insel der bösen Tiere Jagdtechniken und Kampfkunst erlernen. Sie hat hohe Ansprüche und arbeitet hart, denn alle anderen sind schon viel länger auf der Insel und Lizard möchte Anschluss finden, um auch schnellstmöglich Freunde auf der Insel zu finden. Außerdem befindet sich Lizard in Sicherheit vor dem Tiger Raj, der sich an ihr rächen möchte. Doch dann erhält Lizard einen beängstigenden Anruf, ihre kleine Schwester Esmeralda schwebt in Gefahr, denn Raj hat es auf sie abgesehen. Um Esmeralda zu retten setzt Lizard alles aufs Spiel und flüchtet mitten in der Nacht von der Insel.

Die Rettung ist der zweite Teil der Stadt-der-bösen-Tiere-Reihe von Gina Mayer. Der Schreibstil der Autorin wird der angesprochenen Altersgruppe gerecht und lässt Kindern ein spannungsgeladenes Abenteuer erleben. Das Buch ist, wie bereits der erste Teil, in drei Abschnitte eingeteilt, die unterschiedliche Schwerpunkte besitzen, jedoch eine vollständige Geschichte ergeben und keine Zeitbrüche enthalten. Alle Abschnitte bestehen aus mehreren, kurzen Kapiteln, sodass auch dies lesefreundlich umgesetzt wurde.

Wie bereits im ersten Band, sorgen die Illustrationen eher für Enttäuschung, da diese sich innerhalb eines Abschnitts wiederholen und somit lediglich drei unterschiedliche Zeichnungen das Buch durchweg begleiten.

Der Start war etwas holprig, was aber nicht am Schreibstil lag, sondern daran, dass das eigene Vorwissen eigenständig aktiviert werden musste und man inhaltlich keinen Einstieg bekam. Das hat aber besonders gut gepasst, denn auch Lizards Gefühlte gingen in diese Richtung. Sie empfand den Start auf der Insel auch als eindrucksvoll und musste erstmal alle Bewohner kennenlernen. Daher hat das eigene Lesegefühl super zu dem der Protagonistin gepasst.

Im laufenden hat sich die Geschichte ähnlich entwickelt wie bereits der erste Teil, auch die Rettung war insgesamt sehr actionreich, wenn auch die einzelnen Sequenzen sehr schnell abgehandelt werden und die Charaktere und Situationen dadurch keine Tiefe entwickeln konnten. Obwohl mit Action nicht gespart wird, ist die Spannung erst gegen Ende des Buchs erhöht.

Allerdings hatte ich einige Probleme mit dem Verhalten von Lizard, die wenig kommunikativ und sehr überstürzt gehandelt hat. Ihre Handlungen und Gedanken selbst schwankten zwischen deutlich jünger und deutlich älter als 14, was insgesamt jedoch eine Unausgewogenheit im Handeln hervorrief. Noch schlimmer war jedoch das Verhalten ihres Vaters und seiner Frau Solveigh, bei denen ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl hatte, dass ihnen bewusst ist, dass Esmeralda verschwunden ist.

Insgesamt ist Die Rettung eine gute Fortsetzung, jedoch mit ein paar Schwächen mehr als der Auftakt, weswegen sich das auch auf die Bewertung ausschlägt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2024

Die Risiken des Lebens

Das kleine Buch der großen Risiken
0

In Das kleine Buch der großen Risiken berichtet Jakob Thomä alphabetisch, also von „Atombomben“ bis „Zombieapokalypse“, von 26 Risiken unseres Planeten.

Dabei beginnt jedes Kapitel mit der Frage, ob wir ...

In Das kleine Buch der großen Risiken berichtet Jakob Thomä alphabetisch, also von „Atombomben“ bis „Zombieapokalypse“, von 26 Risiken unseres Planeten.

Dabei beginnt jedes Kapitel mit der Frage, ob wir uns Sorgen machen müssen und der relativ kurzen Antwort darauf. Direkt im Anschluss bekommen wir dann eine größere Analyse mit einem Fazit, die mit Informationen gespickt ist und bei einigen Risiken zum Nachdenken und Reflektieren anregt. Den teilweisen bedrückenden Risiken, manche empfand ich von vornherein weniger erschreckend, verleiht der Autor durch eine Prise Humor eine gewisse Leichtigkeit, ohne dabei die Ernsthaftigkeit des Themas zu verhöhnen.

Ich habe das Buch nicht am Stück gelesen, weil ich über einzelne Risiken auch gerne länger und in Gesprächen mit Familie und Freunden nachgedacht habe. Für mich war Das kleine Buch der großen Risiken genau das richtige und es bietet eine tolle Grundlage, um über das Leben zu philosophieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2024

Mighty Bastards

Everything I Hate About You
0

Tessa hört einen Song der Mighty Bastards im Radio und wird zwei Jahre zurückgeworfen, in eine Nacht, in der ihr Notizbuch verschwand. Ihr One-Night-Stand Alexander hat ihre Texte gelesen und sich einen ...

Tessa hört einen Song der Mighty Bastards im Radio und wird zwei Jahre zurückgeworfen, in eine Nacht, in der ihr Notizbuch verschwand. Ihr One-Night-Stand Alexander hat ihre Texte gelesen und sich einen zum eignen gemacht. Tessa ist empört und möchte Alexander damit konfrontieren, deswegen bewirbt sie sich als Busfahrerin für die Europatour seiner Band.

Everything I Hate About You von Sarah Saxx ist der erste Band der Mighty Bastards Reihe, die wir in diesem Band auf Europatour begleiten dürfen.

Beginnen wir mit den Protagonisten Alexander “Lex” und Theresa “Tessa”. Tessa ist zu Beginn der Geschichte 19 und im späteren Verlauf 21/22 und dieses junge Alter merkt man ihr an. Sie spricht Dinge nicht an, rennt vor Konfrontationen weg und wirkt sprunghaft. Lex ist spannender gezeichnet, seine Liebe zur Musik und seine tragische Vergangenheit sind interessant, werden jedoch nur oberflächlich behandelt. Und dann das Love Interest. Der erste Kontakt der beiden wirkte auf mich bereits suspekt, aber was dann im weiteren folgt ist ein Interesse an der anderen Person, ohne dass eine tiefe Verbindungen zwischen den beiden erkenntlich wird. Viel häufiger hat man das Gefühl, dass sie eben genau das - miteinander Kommunizieren - nicht können und das ist keine gute Grundlage für eine gesunde Beziehung. Stattdessen werden wilde Vorwürfe hingenommen und sich über anderes nicht wirklich ausgesprochen, auf die große Konfrontation (auf die sich die Geschichte aufbaut) habe ich bis zum Schluss gewartet. Das Interesse am jeweiligen anderen scheint also bis zum Ende überwiegend auf einer optischen Grundlage zu stehen und das ist mir zu dünn, um die Liebe zwischen zwei Menschen zu beschreiben. Deswegen konnte ich emotional zu keinen Zeitpunkt mitfühlen und das obwohl beide generell liebenswerte Charaktereigenschaften besitzen, davon habe ich als Leserin (durch die Perspektivwechsel) jedoch mehr mitbekommen als die beiden.

Bei Everything I Hate About You konnte mich leider weder der Inhalt noch der Schreibstil überzeugen und auch das Interesse an den anderen Bandmitgliedern bleibt aus, weswegen ich die Reihe nicht weiter verfolgen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Onyeka und ihr Ike

Academy of the Sun – Onyekas Superkraft
0

Onyeka fühlt sich in ihrem Leben als Außenseiterin und vor allem ihre wilden Afro-Haare stören sie. Doch dann entdeckt Onyeka, dass sie ihr magische Superkräfte verleihen und sie zu einer Solari machen.
Jetzt ...

Onyeka fühlt sich in ihrem Leben als Außenseiterin und vor allem ihre wilden Afro-Haare stören sie. Doch dann entdeckt Onyeka, dass sie ihr magische Superkräfte verleihen und sie zu einer Solari machen.
Jetzt wo das Geheimnis um sie gelüftet ist, fliegt ihre Mutter mit ihr nach Nigeria, um ihren Vater zu finden und Onyeka an die Academy of the Sun zu bringen. Dort trifft Onyeka auf viele weiter Solari-Kinder und sie lernt, ihre eigenen Kräfte zu kontrollieren. Doch dann wird die Academy angegriffen.

Onyekas Superkraft von Tọlá Okogwu ist der Auftakt der Academy of Sun Reihe mit der jungen Onyeka als Protagonistin. Die Protagonistin ist für mich der größte Pluspunkt der Geschichte, gerade junge Leser:innen können sich mit Sicherheit mit ihren Unsicherheiten identifizieren und ihre Gefühle verstehen. Doch vor allem hat mir gefallen, dass wir Dank Onyeka die Gefühle eines jungen Mädchen mit Afro-Haaren miterleben dürfen, diese Perspektive bietet eine Reflexion über das eigene Verhalten oder das Verhalten anderer und die eigene (Nicht-)Reaktion darauf. Onyeka und auch das nigerianische Setting bieten eine Perspektive, die in der (europäischen) Jugend- und Kinderliteratur sicherlich noch unterpräsentiert ist.

Super spannend empfand ich auch die Idee, dass Onyekas größter Unwohlfühlfaktor zur Superkraft wird und sie dadurch eine andere Beziehung zu ihren Haaren aufbauen kann. Das Thema Selbstliebe wird ganz groß geschrieben.


Doch neben den tollen Grundidee, fehlte mir leider der packende Schreibstil. Ich konnte Onyeka verstehen und ihre Gefühle nachvollziehen, aber mitfühlen konnte ich nicht. Der Fokus auf die Geschichte wurde für mein Empfinden auch eher auf ruhigere Szenen gelegt, die sehr lange und detailliert beschrieben, während actionreiche und spannende Szenen wiederum vergleichsweise schnell beendet wurden. Außerdem merkt man, dass es sich um einen ersten Band handelt, nach beenden der Geschichte habe ich das Gefühl, dass es jetzt erst richtig los geht.

Das Glossar am Ende hat mir sehr gut gefallen. Mir würde es auch gefallen, wenn man die Namen der Figuren mit der phonetischen Schreibweise aufführen könnte.

Onyekas Superkraft hat viele tolle Ansätze, die eine spannende Reihe versprechen. Der Auftakt war eben genau das, ein ruhiger Einstieg, der auf einen spannenden zweiten Teil hoffen lässt, den es aber auch benötigt, um dranzubleiben. Generell würde ich 3,5 Sterne verteilen, die ich abrunde, weil das Ende mir auch für einen Reihenauftakt zu offen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Die Gefangene von Nostraza

Trial of the Sun Queen
0

Seit zwölf Jahren wird Lor vom Aurorakönig im Gefängnis von Nostraza gefangen gehalten. Der einzige Lichtblick in diesem Elend sind ihre Schwester Willow und ihr Bruder Tristan. Lors größter Antrieb ist ...

Seit zwölf Jahren wird Lor vom Aurorakönig im Gefängnis von Nostraza gefangen gehalten. Der einzige Lichtblick in diesem Elend sind ihre Schwester Willow und ihr Bruder Tristan. Lors größter Antrieb ist der Wunsch nach Rache am Aurorakönig und plötzlich findet sie sich im Hof des rivalisierenden Sonnenkönig Atlas wieder. Zusammen mit neun anderen Tributen soll sie sich den Prüfungen zur Sonnenkönigin stellen und auf einmal scheint Lor ihrem Wunsch nach Rache ganz nah. Doch kann die gefangene aus Nostraza gegen neun trainierte Fae gewinnen, um zukünftig an Atlas Seite zu stehen?



Trial of the Sun Queen ist der erste Teil des Die Artefakte von Ouranos Vierteilers von Nisha J. Tuli. Der Schreibstil der Autorin ist unglaublich lebhaft, zu Beginn jedoch sehr derb, was mich langfristig gestört hätte, aus der Retroperspektive aber fantastisch den anfänglichen Umständen im Gefängnis entsprochen hat. Am Hof des Sonnenkönigs hat sich der Klang der Worte dann angepasst, dennoch hat man weiterhin die Differenz zwischen Lor und den anderen Tributen gemerkt, sodass es weiterhin absolut stimmig blieb. Die zweite Perspektive, des Auroraprinzen Nadir, ist ebenso gut umgesetzt worden und durch die „Er-Erzählform“ sind wir ihm gegenüber deutlich distanzierter.

Die Charaktere sind toll ausgearbeitet oder jeder für sich mit einem spannendem Background. Auch wenn sich erahnen lässt, welche Richtung die Geschichte nehmen wird, ist man sich teilweise doch nicht sicher, ob die Figuren nicht doch anders handeln würden. Dieser Wissensdurst hat das Buch für mich spannend gemacht, sodass ich es kaum aus der Hand legen konnte und es innerhalb kürzester Zeit durchgelesen hatte. Die kurzen Kapitel sind dafür natürlich auch vorteilhaft.

Das Ende ist keine große Überraschung, lässt einen aber gespannt auf den nächsten Teil warten.
Einziger kleiner Kritikpunkt ist für mich, dass ich nach diesem Band noch relativ wenig über die Welt und ihre Verhältnisse weiß.

Ärgerlich finde ich, dafür kann aber die Autorin nichts, dass der Klappentext eine große Sache vorwegnimmt. Ich hatte das Buch zum Glück erstmal einige Zeit auf den SUB liegen, sodass mir der Klappentext während des Lesens nicht mehr im Kopf war und ich weiterhin Miträtseln konnte, ansonsten hätte mir das wohl einiges an Lesefreude genommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere