Platzhalter für Profilbild

Annis22

Lesejury Profi
offline

Annis22 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Annis22 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2023

Intensive Biografie mit sehr privaten Einblicken

Ich, ein Sachse
0

Samuel Meffire wurde 1970 als Afrodeutscher in Leipzig geboren und wuchs in der DDR auf. Er schaffte es, erster Schwarzer Polizist Ostdeutschlands zu werden, fiel dann tief und landete im Gefängnis.
In ...

Samuel Meffire wurde 1970 als Afrodeutscher in Leipzig geboren und wuchs in der DDR auf. Er schaffte es, erster Schwarzer Polizist Ostdeutschlands zu werden, fiel dann tief und landete im Gefängnis.
In diesem Buch erzählt er im Rückblick seine bisherige Lebensgeschichte über Aufstieg, Fall und der Suche nach sich selbst.

Die Erzählung beginnt im Juli 2021: Meffires Tochter findet eine Kiste mit Erinnerungen. Daraufhin beginnt dieser, seinen Kindern aus seinem Leben zu erzählen.
Dabei gibt es immer wieder kurze Gegenwartssequenzen, die das Ganze auflockern und die Möglichkeit geben, einmal kurz aufzuatmen.
Denn in der Vergangenheit hatte der Autor es alles andere als leicht: Rassismus, Gewalt und Ablehnung gehörten zu seinem Alltag.

Meffire hat einen sehr ungezwungenen Schreibstil, man hat das Gefühl, man säße ihm gegenüber und er erzähle einem seine Geschichte persönlich.
Man erfährt schonungslos, offen und ehrlich von seinen intimsten Gedanken. Dabei hat man nicht das Gefühl, dass er sich in ein heroisches Licht stellen will; Meffire berichtet auch ganz klar von seinen negativen Seiten und inneren Dämonen.
Trotz all der ernsten Themen gibt es auch immer wieder Stellen, die einen schmunzeln lassen.

Ein kleiner Kritikpunkt ist für mich die massige Flut an Informationen und Details, mit denen man auf jeder Seite überhäuft wird: Es fiel mir ab und an schwer, nicht den Faden zu verlieren und ich musste sehr konzentriert lesen, um alles aufzunehmen.

Insgesamt ist es eine sehr lesenswerte, wichtige Biografie über Rassismus in Deutschland und einen Mann, der in seinem Leben so viele ungewöhnliche Erfahrungen gemacht hat, wie nur wenige andere.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2023

Gedankenlabyrinth

Das Vorkommnis
0

Eine Schriftstellerin (die wie die meisten Figuren im Buch namenlos bleibt) trifft nach einer Lesung auf die Frau, die sich als ihre Halbschwester vorstellt. Dieses Vorkommnis löst Fragen in ihr aus: über ...

Eine Schriftstellerin (die wie die meisten Figuren im Buch namenlos bleibt) trifft nach einer Lesung auf die Frau, die sich als ihre Halbschwester vorstellt. Dieses Vorkommnis löst Fragen in ihr aus: über Familie, Vergangenheit, ihr eigenes Leben.

Julia Schoch beschreibt in diesem autofiktionalen Roman gekonnt die Gedankenwelt der Ich-Erzählerin. Das meisterhafte Sprachgefühl der Autorin sorgt dafür, dass sich die knapp 200 Seiten flüssig und mit Genuss lesen lassen.

Das Buch zeigt anschaulich, was eine flüchtige Begegnung alles bewirken kann und ich bin gespannt den Gedankengängen gefolgt, nicht zuletzt weil ich selbst gerne alles bis ins kleinste Detail zerdenke.
Nach und nach wird alles immer weiter infrage gestellt und die Gedanken werden immer abstruser; es kommen Zweifel an ihr selbst, der eigenen Familie, sogar der Wahrheit an sich, auf.

Dies ist auch meine größte Kritik: Irgendwann war ich an einem Punkt, an dem ich die Protagonistin gerne durchgerüttelt hätte. Sie stand sich selbst dermaßen im Weg und statt alles jahrelang zu überdenken, hätte ich mir gewünscht, dass sie endlich mit den anderen Personen spricht und tätig wird, um ihre Fragen zu beantworten.
Und auch wenn es ein kurzweiliges Vergnügen war, mit ihr durch das Gedankenlabyrinth zu irren, hätte ich etwas mehr Handlung vorgezogen.

Dies ist der erste Teil einer Trilogie und trotz meiner Kritik werde ich die anderen Bände noch lesen - schon allein um des Schreibstils willen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2023

Wie ein Sprung ins kalte Wasser

22 Bahnen
0

Tildas Leben ist durchgetaktet: Studieren, arbeiten, sich um ihre kleine Schwester Ida und die alkoholkranke Mutter kümmern. Zeit für sich selbst nimmt sie sich nur, indem sie tagtäglich ihre 22 Bahnen ...

Tildas Leben ist durchgetaktet: Studieren, arbeiten, sich um ihre kleine Schwester Ida und die alkoholkranke Mutter kümmern. Zeit für sich selbst nimmt sie sich nur, indem sie tagtäglich ihre 22 Bahnen schwimmt - bis Viktor in ihr Leben tritt und alles durcheinanderwirbelt.

Ich mochte den Anfang des Buches sehr. Caroline Wahl startet ihren Debütroman "22 Bahnen" wie einen Sprung ins kalte Wasser: man ist direkt drin im Geschehen, mitten in Tildas durchgeplantem Alltag.

Die Autorin bringt außerdem Tildas Liebe zur Mathematik von Beginn an durch verschiedene Stilmittel zum Ausdruck: jegliche Zahlen werden nicht ausgeschrieben, die Sätze sind kurz und präzise, Dialoge werden ohne gefühlsbetonte Adjektive einfach in Drehbuchform niedergeschrieben.
Dies haben einige kritisiert, ich fand jedoch, dass es Tildas Charakter sehr gut unterstreicht.
Ebenso passend ist der sehr jugendlich klingende Schreibstil, auch wenn die vielen Anglizismen beim Lesen gewöhnungsbedürftig sind, spiegelt es sehr treffend die Sprache der Generation wider.

Nicht so gut gefallen haben mir die Charaktere: Ich fand sie alle schlicht sehr stereotyp; die große Schwester, die die Mutterrolle übernimmt, der unnahbare junge Mann mit dunkler Vergangenheit, der Vater, der einfach die Familie verlässt usw.
Es kam mir so vor, als hätte man die Figuren aus einem beliebigen Familiendrama genommen und hier eingefügt.

Der größte Plot in der Geschichte ist, wie Tilda versucht, sich aus ihrem prekären Alltag zu befreien, ein eigenes Leben zu führen und ihren eigenen Träumen zu folgen, ohne dabei ihre kleine Schwester im Stich zu lassen. Ihren inneren Zwiespalt dazu, ebenso wie die persönliche Entwicklung der beiden Geschwister, fand ich sehr gut dargestellt, auch wenn die Lösung des Konflikts für Ida meiner Meinung nach eher dürftig ist.

Insgesamt konnten mich aber weder die Charaktere, noch die Geschichte, noch der Schreibstil so richtig überzeugen. Das Buch ist zwar kurzweilig, hat für mich aber keine Besonderheit, kein Alleinstellungsmerkmal. Daher gibt es von mir drei von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Stimmungsvoller Sommerroman

Der große Sommer
0

"Aber das alles hier, dieser Sommermorgen und die Blätter über dir und wie du lässig auf dem Rad sitzt und rauchst und cool aussiehst, das ist ... das ist, als ob man das alles erst malen muss, damit man ...

"Aber das alles hier, dieser Sommermorgen und die Blätter über dir und wie du lässig auf dem Rad sitzt und rauchst und cool aussiehst, das ist ... das ist, als ob man das alles erst malen muss, damit man es in einem Moment aufnehmen kann. Damit man fühlen kann, was diesen einen besonderen Augenblick ausmacht."

Für Frieder beginnen die Sommerferien alles andere als sorglos: Er muss in zwei Fächern zur Nachprüfung und soll zum Lernen beim strengen Großvater bleiben, während seine restliche Familie im Urlaub ist.
Zum Glück gibt es noch Alma, Johann und Beate, mit denen der Sommer trotz allem außergewöhnlich werden soll.

Ewald Arenz hat in "Der große Sommer" mal wieder ein unglaubliches Sprachgefühl bewiesen: Er führt die LeserInnen mit einer Leichtigkeit durch die Seiten und behält dabei dennoch seinen stimmungsvollen, bildlichen Tiefgang.
Der Schreibstil ist im direkten Vergleich etwas lockerer als in "Alte Sorten", damit aber absolut stimmig zum Alter der Protagonisten. Er beschreibt einfühlsam die Gedanken und Gespräche der Jugendlichen, ohne dass die Sprache dabei aufgesetzt oder gekünstelt wirkt.

Während "Alte Sorten" wunderbar die Herbststimmung einfängt, katapultiert uns dieser Roman direkt in den Hochsommer.
Er erzählt von Freundschaft, Familie, der ersten großen Liebe, aber auch von Tod, Vergangenheit und Selbstzweifeln.

Beim Lesen des Buches kommt der Zauber der Sommerferien hoch, den man sonst nur in ebendiesen erlebt hat. Arenz hat es geschafft, genau dieses unbeschwerte Gefühl zu erzeugen.
Die letzten Seiten waren gleichermaßen wie das Ende der großen Ferien: Es ist so viel passiert, nichts ist mehr wie zuvor, es war wunderschön und alles ging viel zu schnell vorüber.

Ich empfehle dieses feinfühlige Buch jedem, der noch einmal ein paar Jahre zurückreisen und seinen eigenen großen Sommer erleben möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Langatmig und selbstverherrlichend

Das glückliche Geheimnis
0

Arno Geiger beschreibt in "Das glückliche Geheimnis" von seinem jahrelang geführten Doppelleben, in dem er frühmorgens seine Runden drehte und literarische Werke aus den Papiertonnen anderer Leute fischte ...

Arno Geiger beschreibt in "Das glückliche Geheimnis" von seinem jahrelang geführten Doppelleben, in dem er frühmorgens seine Runden drehte und literarische Werke aus den Papiertonnen anderer Leute fischte und weiterverwertete. Er berichtet aber auch von seinem Weg zum erfolgreichen Schriftsteller, von seinem Liebes- und Familienleben.

Ich habe zuvor noch nichts von Geiger gelesen und wurde nur durch den medialen Hype auf dieses Buch aufmerksam - kann ihn aber nicht nachvollziehen.
In meiner Vorstellung war es interessant zu erfahren, was der Autor wohl für Schätzchen im Müll anderer Leute finden würde, diese Passagen waren aber nur sehr kurz.

Generell wird zwar sehr ausschweifend erzählt, trotzdem nirgends richtig ins Detail gegangen. Für mich klangen die meisten Sätze aufgesetzt und gestelzt, es gab viele Pseudo-Weisheiten.
Sehr gestört haben mich auch die verallgemeinernden Beobachtungen zum Schluss à la "früher war alles besser": die Leute werden alle fetter, fauler, dümmer.
Davon ausgenommen ist natürlich Geiger, der sich selbst sehr selbstverherrlichend darstellt.

Ein weiterer Knackpunkt für mich ist die angebliche Brisanz, mit der dieses "Geheimnis" (welches schon direkt zu Beginn gelüftet wird) bzw. "Doppelleben" umworben wird: diese besteht einfach nicht.

Es gibt ein paar interessante Denkanstöße, für mich allerdings nicht genug, um ein ganzes Buch damit zu füllen und die nur 240 Seiten kamen mir ewig lang vor - da konnte auch die Inszenierung von Matthias Brandt nichts mehr reißen.

Vielleicht hatte ich falsche Erwartungen, vielleicht habe ich irgendwas nicht verstanden, vielleicht ist es auch nur etwas für Fans, die mehr über des Autors Leben erfahren möchten; auf jeden Fall erschließt sich mir nicht, warum das Buch so gefeiert wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere