Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2021

So japanisch wie kein Roman der Reihe vorher

Inspektor Takeda und das doppelte Spiel
0

Das Buch:
Es handelt sich beim vorliegenden Roman um den 4. Teil aus der Krimireihe um den japanischen Inspektor Ken Takeda und wie immer kann der Roman ohne Kenntnisse der anderen Teile gelesen werden. ...

Das Buch:
Es handelt sich beim vorliegenden Roman um den 4. Teil aus der Krimireihe um den japanischen Inspektor Ken Takeda und wie immer kann der Roman ohne Kenntnisse der anderen Teile gelesen werden.

Worum geht's?
In Hamburg-Stellingen wird die Leiche des japanischen Fußballstars Matsumoto gefunden. Dies bringt nicht nur die deutschen sondern auch die japanischen Behörden auf den Plan, die den Ermittlern Takeda und Harms ordentlich Druck machen. Der Mörder ist schnell gefunden, das Motiv bleibt jedoch absolut fragwürdig. Während für alle Behörden der Fall zu Akten kann, beginnt für Ken Takeda und Claudia Harms nun die eigentliche Arbeit und dabei brechen Sie so ziemlich jede Regel...

Charaktere:
Claudia Harms und Ken Takeda bleiben ihren Charakterzügen einmal mehr absolut treu. Sie laut und polterig, er japanisch zurückhaltend und leise. Auch diesmal bleiben sie eines der gegensätzlichsten Ermittlerduos, die ich kenne. Allerdings bewegen sie sich dieses Mal für Claudia auf ungewohntem Terrain. Sie sind in japanischen Gangsterkreisen unterwegs und Claudia beeindruckt selbst hier eher mit ihrer großen Klappe und ihrer mangelnden Zurückhaltung, als dass sie einen Nachteil davon hätte. Mein Eindruck war sogar der, dass gerade ihre Andersartigkeit - im Vergleich zu japanischen Frauen - gut ankam.

Es ist spannend, den Japaner Ken Takeda einmal in seiner Heimat zu erleben und der erfahrene Takeda-Leser wird feststellen, dass Ken durchaus bereit und in der Lage ist, Regeln zu brechen. Seine höfliche, japanische Art behält er dabei stets bei, sodass es teilweise schon ulkig anmutet, wenn er sich mit Yakuza Größen unterhält und diese ihn dann auf ähnlich höfliche Weise mit dem Tod bedrohen. Ich mag das irgendwie und gefällt mir beinahe besser, als wenn Gegner sich nur plump anschreien. Es hat Stil, möchte ich sagen, selbst wenn dieses Wort in dem Zusammenhang möglicherweise unpassend erscheint.

Zwischenmenschlich findet das ständige Pritzeln zwischen Ken und Claudia endlich zum Höhepunkt. Siebold gönnt ihnen eine gemeinsame Nacht, die beide sehr genießen. Beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft und es wäre wünschenswert, wenn gerade der ruhige Ken es schaffen würde, die beziehungsunfähige Claudia zu halten. Ein schönes Paar sind sie allemal und an echten Gefühlen mangelt es keinem von beiden. Mir gefiel auch der Weg zur gemeinsamen Nacht sehr gut. In den Vorgängerromanen merkte der Leser sehr wohl, dass mehr zwischen den beiden ist, diesmal haben sie jedoch sehr deutlich und offensiv miteinander geflirtet. Da sie in Japan unterwegs sind, hat es etwas von Urlaubsromanze.

Während der Leser zwei total sympathische und wie immer authentische Ermittler begleitet, hatte ich das Gefühl, dass alle anderen Charaktere eher in der unsympathischen Ecke zu finden sind. Einerseits sämtliche Behörden - japanische wie deutsche - denen es nur darum geht, nicht zu viel Staub aufzuwirbeln, andererseits die Anführer und Mitglieder der Tozaikai Sekte in Hamburg und die Yakuza in Japan. Man bekommt das Gefühl, dass sich Ken und Claudia durch einen Sumpf der Gewalt und des Verbrechens wühlen müssen und dabei eine deutsch-japanische Vergangenheit finden, die schier unglaublich zu sein scheint.
Zwar sind auch die Unsympathen glaubwürdig und gut beschrieben, aber sie bilden diesmal eine wirkliche Wand und zum ersten Mal werden Ken und Claudia ganz offensiv und immer wieder mit dem Tod bedroht.

Spannend finde ich, dass Ken in Japan durchaus schon früher Kontakte in die Unterwelt hatte, dass er zwar als Bulle bekannt, aber offenbar respektiert ist - auch in der Unterwelt.

Schreibstil:
In diesem Teil weicht der Autor von seiner üblichen Aufteilung in Prolog und Kapitel ab. Statt dessen teilt er den Roman in 3 Teile und startet diesmal ohne Prolog. So ist der Leser auch prompt mitten im Geschehen.

Während der erste und der dritte Teil recht temporeich daher kommen und der Showdown am Ende den Leser wirklich mitfiebern lässt, ist der zweite Teil fast gemächlich erzählt. Obwohl im zweiten Teil viel passiert und viel berichtet wird, hätte es für meinen Geschmack etwas schneller gehen können. Andererseits passt eben dieser Teil irgendwie sehr gut zu Ken und Japan. Ich habe mich schon gefragt, ob der Autor hier dem deutschen Leser japanische Ruhe zeigen wollte. Falls ja, ist es ihm gelungen. Und er zeigt auch die Vereinbarkeit von wunderschöner, ruhiger Landschaft und brutaler Gewalt.
In diesem Roman wird die Gegensätzlichkeit auf allen Ebenen unglaublich deutlich.

Im angeführten zweiten Teil wird es diesmal auch wirklich sehr japanisch. Der Autor lässt den Leser in die Quirligkeit Tokios eintauchen und zeigt ihm den krassen Gegensatz in der ländlichen Gegend. Siebold erzählt über das Altern und Aussterben der japanischen Gesellschaft und Kultur, darüber dass es beinahe nur noch in den Ballungszentren Menschen gibt. Er vollführt mit dem Leser eine wirkliche Reise durch Japan. Außerdem zeigt er dem Leser, dass die Mafia - die Yakuza - in Japan durchaus präsent ist, er erklärt Kamikaze und unweigerlich zieht der Leser so seine Vergleiche zur Realität.
In seinem Nachwort erklärt Siebold, was Fiktion und was Tatsache ist. Das ist auch unbedingt nötig, denn die fiktionalen Anteile des Romans sind so glaubwürdig, dass der Leser nicht an ihnen zweifeln würde.

Siebolds Art zu schreiben ist nach wie vor leicht und locker, schnörkellos, sodass sich der Leser ganz auf die Geschichte einlassen kann. Diesmal jedoch lässt er seiner eigenen Liebe zu Japan viel Raum. Mir hat es gefallen, auch wenn es an mancher Stelle etwas zu sehr wie ein Reisebericht anmutete. Wer wie gewöhnlich einen von vorn bis hinten spannenden Krimi erwartet, könnte von diesem Mittelteil enttäuscht sein.

Dafür wird der Leser mit Tempo und Spannung im dritten Teil überrollt. Im Grunde wird der Showdown bereits am Ende des zweiten Teils eingeläutet, als Ken und Claudia klar wird, wo genau sie in Deutschland suchen müssen. Insbesondere der Zeitfaktor - Siebold lässt seinen Ermittlern diesmal sehr wenig davon - zieht das Tempo rasant an. Ich konnte dann jedenfalls nicht mehr aufhören zu lesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es zu Ende geht.

Fazit:
Alles in allem ein guter Roman, im Vergleich zum dritten Band kann er aber nicht mithalten. Der Mittelteil war mir etwas zu langsam, auch wenn das Erzählte durchaus spannend ist. Deshalb gibt es für diesen Takeda 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2021

Der beste Teil bisher

Land of Stories: Das magische Land - Eine düstere Warnung
0

Das Buch:
Es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um den 3. Teil der Reihe Land of Stories - Das magische Land. Man sollte Teil 1 und 2 gelesen haben, bevor man diesen zur Hand nimmt. Zwar ist die Geschichte ...

Das Buch:
Es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um den 3. Teil der Reihe Land of Stories - Das magische Land. Man sollte Teil 1 und 2 gelesen haben, bevor man diesen zur Hand nimmt. Zwar ist die Geschichte in sich abgeschlossen, aber die Rückblenden zu den beiden Vorgängerteilen sind nicht so ausschweifend.

Worum geht's?
Alex und Connor - die 14jährigen Zwillinge - leben seit einem Jahr in unterschiedlichen Welten. Während Alex zur neuen guten Fee ausgebildet wird, arbeitet Connor weiter daran Schriftsteller zu werden. Eines Tages führt sein Weg ihn nach Deutschland, weil drei unbekannte Märchen der Gebrüder Grimm veröffentlicht werden sollen. Als Connor den Märchen lauscht, ist ihm sofort klar, dass dies keine gewöhnlichen Märchen sind, sondern dies eine Warnung ist. Und sofort macht er sich auf den Weg, die Märchenwelt zu retten.

Charaktere:
In diesem Teil zeigt Colfer die Zwillinge das erste Mal unabhängig voneinander. Nachdem die gute Fee am Ende des letzten Teiles die Portale zwischen der Märchen- und der Anderswelt verschlossen hat, lebt Connor in der Anderswelt und Alex in der Märchenwelt. Auf diese Art und Weise erlebt der Leser diese beiden Figuren einmal einzeln. Bisher waren sie ja quasi eine Einheit. Spannend hierbei ist, dass sie sich dennoch parallel zu entwickeln scheinen. Beide sind das erste Mal verliebt, beide streben ihrem Ziel zu...
In diesem Teil gefallen mir die Zwillinge besser als in den vorangegangenen. Vielleicht liegt es daran, dass sie erwachsener geworden sind, sie sind im Teenageralter angekommen.

Diesmal lernt der Leser Mutter Gans besser kennen. Das gefällt mir sehr. Irgendwie ist dies eine Figur mit einer Vergangenheit, die nach und nach aufgedeckt wird, wenngleich ich davon überzeugt bin, dass Colfer sein Pulver noch nicht verschossen hat. Da kommt bestimmt noch mehr. Ich mag Mutter Gans, denn auch wenn sie auf den ersten Blick etwas wenig verantwortungsbewusst erscheint, ist sie dies nicht. So hat sie die französische Armee 200 Jahre ins Portal gesperrt und gehofft, so die Märchenwelt schützen zu können. SIe hat Kontakte in der Anderswelt und gibt frühzeitig Hinweise, die sich erst später als sinnhaft ergeben. Je besser der Leser diese Figur kennenlernt, desto sympathischer wird sie und besser kann er ihre Beweggründe für ihre Handlungsweisen nachvollziehen.

Ich finde auch die Verbindungen zwischen den Märchenfiguren nicht so verwirrend, wie beim letzten Mal. Colfer konzentriert sich auf weniger Figuren gleichzeitig. Das gefällt mir, weil es das Lesen deutlich erleichtert.

Rotkäppchen bekommt von ihren Untertanen endlich die Quittung für ihr Verhalten. Eigentlich soll man ja nicht schadenfroh sein, aber an dieser Stelle denke ich, sie hat es echt verdient. Wirklich witzig finde ich die Vorstellung, dass eine Königin gewählt werden kann und dass Suse - Rotkäppchens Nachfolgerin - aus dem Königreich eine Republik macht. Hier überträgt Colfer die Realität in seine Märchenwelt. Da Rotkäppchen auch von Anfang an nur gewählte Königin war, zeigt Colfer seinem Leser, dass eine solche Wahl durchaus auch “rückgängig” gemacht werden oder aber bei einem neuen Wahlgang anders ausgehen kann.

Schreibstil:
In diesem Teil besticht Colfer durch immer neue Andeutungen. Einige löst er auf, andere lässt er für die Nachfolgegeschichten. So endet dieser Roman mit einem echten Cliffhanger, der den Leser zum Nachdenken anregt. Insbesondere deshalb, weil auch die gute Fee eine passende Bemerkung gemacht hat. Und so bleibt am Ende die Frage “Wie kann das denn sein?” und ich bin sehr gespannt darauf, wie er das im nächsten Teil auflösen wird.

Ansonsten bleibt der Autor seinem leicht zu lesenden Stil treu, was mich sehr freut. Allerdings fiel es mir auf, dass offenbar auch in diesem Roman die korrekten Genderformen eingehalten werden. Das mag in der heutigen Zeit politisch korrekt sein, wenn aber Sätze künstlich verlängert werden, wenn statt von den Majestäten und den Bürgern nun von Könige und Königinnen und Bürgern und Bürgerinnen die Rede ist, dann geht dies zu Lasten der leichten Lesbarkeit. Da mir dies in den Vorgängern nicht aufgefallen ist, gehe ich davon aus, dass hier beim Übersetzen entsprechende Änderungen vorgenommen wurden. Ich hoffe sehr, dass nicht auch noch die furchtbaren Schreibweisen wie z.B. BürgerInnen Einzug halten werden. Ich finde, in Büchern sollte es doch eher um die Geschichte als um das perfekte Gendering auf Kosten der Lesbarkeit gehen.

Besonders gut gefallen hat mir die Aufteilung der Geschichte auf beide Welten, bevor Connor es geschafft hatte, ein Portal wieder zu öffnen. Es machte mir ausgesprochen viel Spaß Connor und Bree auf ihrem Weg durch Europa zu begleiten. Es passt alles zusammen, die Orte die der Autor beschreibt, sind recherchierbar - sogar das Hotel Kaiserhof, selbst wenn dieses schon längst nicht mehr existiert.

Und auch Alex' Weg in der Ausbildung ist spannend. Immer wieder streut der Autor Mitteilungen an seine Leserschaft ein, die übertragbar auf das ganz reale Leben sind. Je mehr sich der Leser mit den Figuren identifiziert, desto eher werden ihn diese Nachrichten erreichen, schätze ich.

Fazit:
Mir hat dieser Teil bisher am besten gefallen, deshalb gibt es diesmal 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Der beste Takeda bisher!

Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder
0

Das Buch:
Es handelt sich hier um den 3. Teil aus der Krimi-Reihe um den japanischen Inspektor Ken Takeda, der in Hamburg ermittelt. Wie immer kann der Roman unabhängig von allen anderen gelesen werden, ...

Das Buch:
Es handelt sich hier um den 3. Teil aus der Krimi-Reihe um den japanischen Inspektor Ken Takeda, der in Hamburg ermittelt. Wie immer kann der Roman unabhängig von allen anderen gelesen werden, da der Fall in sich abgeschlossen ist. (Für mich ist es der 4. Teil)

Worum geht’s?
An einem grauen Novembermorgen am Bahnhof Dammtor stürzt eine junge Frau vor die einfahrende S-Bahn. Oder wurde sie gestoßen? Erste Eindrücke und ein Geständnis lassen diesen Schluss zu. Allerdings kommen nur all zu schnell Zweifel - sowohl an den Eindrücken als auch am Geständnis - auf. Der nächste Mord lässt nicht lange auf sich warten und wieder ist einer der Jugendlichen vor Ort. Zufall oder hat er doch etwas damit zu tun?

Charaktere:
Ich mag Ken Takeda schon seit dem ersten Teil. Gerade seine manchmal recht melancholische Art, seine Art Traditionen zu bewahren und seine Leidenschaft für Saxophon und japanischen Whisky machen den Japaner sympathisch. Ebenso seine Sicht auf die Deutschen und wie er seine Wahlheimat Hamburg wahrnimmt. Aber in diesem Teil zeigt der Autor ein Stück Takeda, das man so gar nicht vermutet hätte. Ken Takeda litt unter dem Regime seines Vaters - mehr als man bis hier hätte annehmen können - und in dem jungen Simon Kallweit, dem jugendlichen Verdächtigen, erkennt Takeda Parallelen zu seiner eigenen Jugend. Stück für Stück erzählt Siebold aus dieser Jugend, von Takedas Hingabe für Mangas und wie er sich darin verlieren konnte, wie er aus diesem furchtbaren Kreislauf wieder ausbrechen konnte. Gerade dieses Stück Vergangenheit bringt den Inspektor dem Leser sehr nahe.

In diesem Teil habe ich Ken manchmal sogar etwas verlottert empfunden - nicht unangenehm, aber anders als sonst. Während er gewöhnlich überaus gepflegt auftritt, konnte es diesmal passieren, dass er nicht gar so sehr auf sein Äußeres achtete. Auch bedurfte dieser Fall eines übermäßigen Whisky-Genusses. Darüber habe ich eher geschmunzelt, denn dass er diesem Getränk zugetan ist, ist dem Leser seit dem ersten Teil bekannt.
Ebenfalls sehr deutlich wird hier sein innerer Konflikt in Bezug auf seine Kollegin Claudia Harms. Er mag sie, daran besteht gar kein Zweifel. Ihre raue, laute Art und man wird das Gefühl nicht los, dass da deutlich mehr als bloße Sympathie ist. Eine Eigenschaft, die die Figur des Takeda äußerst menschlich und lebendig macht.

Claudia Harms… eine Klasse für sich, möchte ich sagen. Sie und Ken könnten gegensätzlicher nicht sein. Während er japanisch zurückhaltend agiert, auch mal schweigt und sich entschuldigt, poltert sie los. Claudia hat wenig Hemmungen sich mit ihren Kollegen und ihrem Chef anzulegen, wenn sie meint, dass sie im Recht ist. Sie flucht laut und intensiv. Herrlich finde ich ihre Aussage “Nun seien Sie doch nicht so japanisch!”, wenn Ken ihrer Meinung nach mal wieder zu zurückhaltend ist. Aber gerade diese Gegensätzlichkeit macht das Ermittlerteam so authentisch und vor allem effizient. Wo andere längst aufgeben, fangen Ken und Claudia erst an.

Auch bei ihr regen sich langsam mehr als freundschaftliche Gefühle für Ken, doch genau wie er, will sie sie nicht zulassen. Immerhin ist Claudia nicht die geborene Beziehungskünstlerin - im Gegenteil. Und mit Kollegen ja sowieso nicht… Dieses Pritzeln zwischen Ken und Claudia gibt dem Roman das gewisse i-Tüpfelchen. Es ist niemals vordergründig, man bemerkt es eher an Kleinigkeiten und das macht es so reizend.

Der junge Simon Kallweit hat mir gut gefallen. Mit ihm hat mich der Autor dauernd zwischen “der muss es gewesen sein” und “nee, der kann es nicht gewesen sein” hin und her geschickt. Siebold lässt das Bild eines Jugendlichen auferstehen, das so greifbar zu sein scheint, aber immer dann, wenn es Gestalt annimmt, ist das Bild wieder weg. An ihm und auch an anderen Jugendlichen zeigt der Autor viel von dem, was digitale Medien heute bewirken können. Das stimmt nachdenklich - zumindest mich.
Allerdings hat er Simon Kallweit auch sehr tief in die Welt der Mangas eintauchen lassen und hat viel darüber in die Geschichte einfließen lassen - so viel, dass ich mir das Manga, um das es hier geht, besorgt habe.

Schreibstil:
Henrik Siebold schreibt sehr anschaulich ohne detailverliebt zu sein. Als Hamburger sieht der Leser seine Stadt vor Augen, weiß genau, wo er sich befindet. Jemand, der die Stadt nicht kennt, bekommt einen sehr guten Eindruck. Siebold schreibt nicht nur in Hamburg, sondern auch über Hamburg. Besonders gefallen hat mir die Beschreibung der Gegensätzlichkeiten - arm und reich liegen nah beieinander in dieser Stadt. Und ich mag seine Beschreibungen, wie Ken die Deutschen wahrnimmt und immer wieder den Kopf schüttelt - das aber übrigens auch über seine eigenen Landsleute.

In diesem Teil vereint Siebold das erste Mal wirklich viele Themen. Die bisherigen Teile, die ich gelesen habe, hatten im Grunde ein Hauptthema. Diesmal behandelt er diverse Themen: Politik, digitale Medien, Mangas, japanische Kultur, Mobbing. Diese Vielfältigkeit gibt dem Fall eine Komplexität, die den Leser mitreißt. So gibt es vielfältige Wendungen, neue - und reichlich falsche - Fährten und viele Verknüpfungen von unterschiedlichen Fällen. Allerdings braucht man sich nicht darum zu sorgen, ob man den Überblick behält. Der geht zu keiner Zeit verloren.

Die Auflösung um den Täter kommt sehr, sehr spät und aus einer Ecke, die zumindest ich überhaupt nicht in Erwägung gezogen habe. Einzig, dass der Weg dorthin eher zufällig ist, stört das Ganze vielleicht. Aber sind wir mal ehrlich: Im wahren Leben muss auch hin und wieder einfach der Zufall helfen. Ansonsten sind die Verknüpfungen stets logisch und nachvollziehbar.

Fazit:
Absolut lesenswert, spannend bis zur letzten Seite und für mich der beste Takeda bisher. 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Jede Menge Neuanfänge

Die Stimmlosen
0

Das Buch:
Es handelt sich bei diesem Buch um den quasi 3. Teil der Reihe Leise Helden. Quasi deshalb, weil er als 2. Band erschien, zeitlich betrachtet aber als 3. in die Reihe gehört. Das Buch kann zwar ...

Das Buch:
Es handelt sich bei diesem Buch um den quasi 3. Teil der Reihe Leise Helden. Quasi deshalb, weil er als 2. Band erschien, zeitlich betrachtet aber als 3. in die Reihe gehört. Das Buch kann zwar unabhängig von den anderen beiden Bänden gelesen werden, macht jedoch deutlich mehr Freude, wenn man zumindest den Vorgänger “Im Lautlosen” kennt.
Der zeitliche Rahmen umfasst die Jahre 1945 bis 1953 - eine Zeit, die geprägt war von Neuanfängen.

Worum geht’s?
Hamburg 1945 - der Krieg ist vorbei, die Stadt ist nur noch ein Trümmerhaufen und von den Briten besetzt, die Menschen hungern und haben kein Dach über dem Kopf. Hamburg ist ein trostloser Ort, an dem jeder nur noch ums Überleben kämpft. Vor dieser Kulisse treten Fritz Ellerweg, Richard und Paula Hellmer und der Brite Arthur Grifford den Weg in eine neue, ihre Zukunft an. Dabei wird ihnen weiß Gott nichts geschenkt, aber niemals verlieren sie ihren Mut und ihre Lebenslust.

Charaktere:
Wenn es eine Figur in einem Roman gibt, in die ich mich verknallen würde, dann wäre das wohl Fritz Ellerweg. Neben Richard und Paula Hellmer und Arthur Grifford ist er die zentrale Figur dieser Geschichte.

Fritz ist Chirurg. Nicht irgendein Chirurg, sondern ein richtig guter, der an der Front lernte unter den widrigsten Umständen Höchstleistungen zu erbringen, der es gelernt hat, mit den wenigen Dingen, die ihm zur Verfügung stehen, lebensrettende Maßnahmen zu erschaffen und der sich nicht zu fein ist um Hilfe zu bitten. Man könnte meinen, er sei ein Held! Ist er wohl auch, aber das ist es nicht, worauf die Autorin abhebt. Vielmehr zeigt sie den Menschen Fritz Ellerweg. Fritz hat Humor und brachte mich mit seiner Art, Dinge zu beschreiben und auf den Punkt zu bringen, immer wieder zum Lachen. Das Leben in Hamburg in der Nachkriegszeit ist alles andere als leicht, aber Fritz nimmt das Leben einfach nicht so ernst, sondern eben so, wie es kommt. Aus jeder Situation zieht er das Beste heraus - auch wenn es schwer ist. Um sein und das Überleben seiner Freunde zu sichern, übertritt er auch legale Grenzen, aber niemals wäre ich auf die Idee gekommen, ihn dafür zu verurteilen. Im Gegenteil ich bewunderte seinen Mut - immerhin hätte das auch nach hinten losgehen können.

Sein bester Freund Richard und dessen Frau Paula sind die Personen, die ihm nicht erst seit dem Krieg am nächsten stehen. Alle 3 haben während des Krieges fürchterliche Verluste hinnehmen müssen, aber trotzdem geben sie nicht auf. Nie!
Neben Fritz wirkt Richard sehr ruhig und bedacht. Dabei ist er jedoch nicht weniger mutig als Fritz und auch Richard beweist immer wieder, dass er Humor hat. Zusammen sind die beiden beinahe unschlagbar. Es gibt einige Szenen, in denen die Autorin die Unbeschwertheit des Lebens wieder auferstehen lässt, obwohl in dieser Zeit nichts unbeschwert ist, wenn man es genau bedenkt. Ich habe zeitweise herzlich gelacht, wenn ich mir das bildlich vorstellte.

Gleichwohl hat mich Melanie Metzenthin aber auch wieder einmal gelehrt, dass es gut sein kann, genügend Taschentücher parat zu haben. Denn so herrlich diese beinahe friedlichen Szenen waren, so tief treffen den Leser auch die weniger schönen Szenen, wenn den Protagonisten Leid geschieht, wenn ihnen Unrecht widerfährt - und das passiert nicht nur einmal.

Der Krieg hat alle Protagonisten gezeichnet und so versucht Richard mit der Vergangenheit aufzuräumen und seinem Erzfeind endlich zu seiner gerechten Strafe zu verhelfen. Hierbei ist ihm die Aufmerksamkeit des Lesers absolut sicher. Die Gerichtsverhandlungen sind so authentisch und bildlich. Ob er es schafft, müsst ihr selbst lesen!

Der dritte Charakter, der mich sehr beeindruckt hat, ist Arthur Grifford. Am Anfang noch recht unscheinbar entwickelt er sich zu einem so liebenswerten Kerl, der seine eigenen Probleme hat, die durch den Krieg entstanden sind. Mit ihm zeigt die Autorin die andere Seite, denn immerhin ist Arthur Brite und damit eigentlich der Feind. Dass dies aber keineswegs so sein muss, beweist Melanie Metzenthin eindrucksvoll. Und sie tritt ebenfalls den Beweis an, dass Freundschaft über jedwede Nationalität erhaben ist. Mir lief öfter mal eine Gänsehaut über den Rücken, wenn eben diese Nationalitäten zum Stolperstein zu werden drohten.

Alle Figuren in diesem Roman sprühen vor Leben, selbst kleinere Figuren am Rand bleiben nicht grau. Die Charaktere sind so verschieden und haben doch alle dasselbe Ziel - nämlich aus diesem Dilemma des Krieges zu einem würdigen Leben zurückzufinden. Die Autorin schenkt jedem Protagonisten seinen Raum und jeder Leser wird mit Sicherheit die eine oder die andere Figur mehr mögen als die anderen. Aber erst ihr Ensemble macht die Geschichte so rund.

Schreibstil:
Ich habe inzwischen einiges von Melanie Metzenthin gelesen und ich lese ihre Geschichten wirklich gerne. Ihr Schreibstil ist so herrlich gerade heraus. Es gibt keine komplizierten Schnörkel. Die Geschichte bewegt sich immer vorwärts und es wird nie langweilig. Die Autorin schreibt so, wie das Leben eben ist. Niemals geradlinig, aber immer voran. Niemals ohne Kanten, niemals ohne Probleme, aber nach jedem Regen scheint wieder die Sonne. Gerade das macht es wohl aus, dass ihre Geschichte so lebendig und authentisch wirkt.

Melanie Metzenthin bewegt sich diesmal wieder im “Ärztemilieu”. Immerhin sind alle Protagonisten Ärzte. Allerdings versucht sie keineswegs zu erklären, wie Fritz operiert, sondern vielmehr zeigt sie die Umstände unter denen er das tut und unter welchen Umständen Richard und Paula in ihrer Hausarztpraxis zu dieser Zeit ihre Patienten behandeln müssen. Sie erklärt, was erklärt werden muss, nicht mehr! Das gefällt mir ausgesprochen gut, denn so bleibt das Krankenhaus- und Praxisleben für den Leser nachvollziehbar.

Beeindruckend ist auch ihre Beschreibung des zerstörten Hamburg. Sie schafft es über die gesamte Länge des Romans die trübe Stimmung im zerstörten Hamburg latent hoch zu halten. Sie schiebt sie nicht in den Vordergrund, aber während man die Geschichte liest, fühlt man sie. Die Autorin lebt in Hamburg und hat über ihre Stadt intensiv recherchiert. Das merkt man in diesem Roman sehr deutlich, wenn sie Vergleiche zieht, wie Straßenzüge z.B. vor und nach dem Krieg aussahen. Auf diese Art und Weise wird der Roman nicht nur zu einer Geschichte über fiktive Figuren, sondern auch ein Zeugnis einer vergangenen Zeit. Geschichtsunterricht, wie er sein sollte!

Fazit: Großartig! Ein echter Pageturner, der viel zu schnell zu Ende ist, wenn man erst einmal begonnen hat. 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2021

Wie wird man eigentlich böse?

Land of Stories: Das magische Land – Die Rückkehr der Zauberin
0

Das Buch:
Dieses Buch ist der 2. Teil der Reihe "Land of Stories - Das magische Land". Man sollte den ersten Teil kennen, bevor man zu diesem greift, wenngleich die Geschichte in sich verständlich und ...

Das Buch:
Dieses Buch ist der 2. Teil der Reihe "Land of Stories - Das magische Land". Man sollte den ersten Teil kennen, bevor man zu diesem greift, wenngleich die Geschichte in sich verständlich und abgeschlossen ist. Es handelt sich um ein weiteres Abenteuer der Zwillinge Connor und Alex im magischen Land.

Worum geht's?
Connor und Alex - die inzwischen 13jährigen Zwillinge - werden in der Anderswelt von der bösen Zauberin bedroht. Ihre Großmutter - die gute Fee - lässt deshalb eine ganze Armee und Mutter Gans - ebenfalls Fee - aus dem magischen Land anrücken um die beiden zu beschützen. Als ihre Mutter eines Abends nicht von der Arbeit nach Hause kommt, flüchten sie und sind schneller als vermutet mitten in einem neuen, magischen Abenteuer mit vielen Gefahren unterwegs.

Charaktere:
Connor und Alex sind deutlich erwachsener geworden; sie sind sympathisch und trotz sehr vieler anderer Figuren stets im Mittelpunkt der Geschichte. Ich mag die beiden. Besonders ihre ganz alltäglichen Probleme bzw. ihr Leben in der Anderswelt machen die beiden glaubwürdig. So soll es einen Stiefvater in ihrem Leben geben, Alex beginnt Kurse auf dem College zu besuchen und Connor zu schreiben. Am Anfang der Geschichte geht es wenig magisch zu - zumindest solange bis ihre Großmutter auftaucht.

Mutter Gans scheint im Verlauf aller Teile eine größere Rolle zuzufallen, deshalb war ich sehr gespannt, was es mit dieser Figur auf sich hat. Leider kommt sie hier noch nicht wirklich zur Geltung, wenngleich ich sie als sehr locker (und vielleicht auch nicht eben pflichtbewusst) wahrgenommen habe. Ich musste schmunzeln, wenn sie nach zuviel Champagner anfing zu reimen. Mutter Gans ist berühmt für ihre Kinderreime. Und sie hat mehr als nur ein Gläschen verkostet.

Auch wenn die Märchenwelt aus vielen Königreichen besteht, so standen in diesem Teil Rotkäppchen und Froggy, Jack und Goldlöckchen neben den Zwillingen im Mittelpunkt um das Abenteuer zu bestehen und die Aufgabe zu erfüllen.
Rotkäppchen erscheint mir dabei - wie schon im ersten Teil - ganz wie eine verwöhnte Göre. Ständig hat sie etwas zu nörgeln, nichts ist gut genug und ihre ständige Eifersucht auf Goldlöckchen kann auch manchmal anstrengend sein. Hinzu kommt eine wirklich übermäßige Eitelkeit. An mancher Stelle ging mir das dann doch auf die Nerven, zumal sich ihre Lamenti zwischenzeitlich - zumindest in ihrem Inhalt - wiederholten.

Die Zauberin, deren Ziel es ist, sich die magische und die Anderswelt zu unterwerfen, ist eine perfekte Gegenspielerin. Sie ist bereit alles zu zerstören um ihr Ziel zu erreichen.
Im Laufe der Geschichte lernen wir diese Figur immer besser kennen, auch oder gerade ihre Beweggründe. Wie schon bei der bösen Königin ist auch sie nicht von Anfang an böse, sondern wurde es erst durch diverse Schicksalsschläge. Das ist von Colfer gut gedacht und die Message dahinter, dass niemand böse auf diese Welt kommt, ist ganz bestimmt richtig. Das kann den Leser durchaus zum Nachdenken anregen.

Eine Schwierigkeit hat mir die Verstrickung der vielen Familienverhältnisse bereitet. Einerseits lobe ich mir die Phantasie des Autors und die Fähigkeit zu hinterfragen, was wohl vor und nach den Märchen, wie wir sie kennen, passiert sein mag, wie es dazu kam. Aber andererseits sind es für meine Begriffe etwas zu viele Personen gleichzeitig und zu viele Märchen, die ineinander übergehen. Ich musste mich schon ziemlich konzentrieren um hier den Faden nicht zu verlieren und niemanden falsch zuzuordnen.

Schreibstil:
Nach wie vor mag ich Colfers Schreibstil. Seine Formulierungen sind leicht verständlich und frei von schwierigen Sätzen. Dennoch kommen meiner Meinung nach etwas zu viele Figuren gleichzeitig zum Einsatz, sodass es einigermaßen anspruchsvoll ist, den Überblick nicht zu verlieren. Ich setze darauf, dass sich dies im Verlauf der nächsten Bände etwas bessert und wir den gleichen Figuren immer wieder begegnen. Die Hauptfiguren sind jedoch klar und deutlich definiert.

Darüber hinaus wurde mir diesmal etwas zu viel gelobt. Damit meine ich, dass in den wörtlichen Reden sehr oft geschrieben stand... lobte er oder lobte sie. Das allerdings trübt das Lesevergnügen nur marginal und ich bin mir nicht sicher, ob dies tatsächlich dem Original oder der Übersetzung geschuldet ist. Ärgerlicher fand ich definitiv die Schreibfehler, die sich zum Ende hin einschlichen. Insbesondere im Bezug zum Preis des Buches sollte so etwas nicht passieren.

Das Erzähltempo ist angemessen. Es entstehen keine Längen, aber der Autor rast auch nicht durch die Geschichte. Die Spannungsbögen, die Colfer Mithilfe der Einzelaufgaben spannt und sie manchmal zunächst auch scheitern lässt, sind rund und brechen nicht frühzeitig ein.

Im Ganzen betrachtet macht die Geschichte viel Spaß. Colfer beweist ein schier unerschöpfliches Maß an Märchenkenntnis und immer neuer Antworten auf die Frage, was wohl vor und nach dem Märchen passiert ist. Besonders witzig finde ich dabei, dass sich Rotkäppchen ausgerechnet einen Wolf als Haustier hält.

Ebenfalls auffällig sind deutliche, aber nicht vordergründig ausgesprochene, Mitteilungen, bei denen ich das Gefühl habe, dass sie Mut machen sollen. Sie sind passend in die Geschichte eingeschoben und wenn sich der Leser mit den Figuren identifizieren kann, wird er diese Nachrichten sicher auch aufnehmen.

Der Autor wartet gern auch mal mit unvorhergesehenen Wendungen auf. So habe ich das Ende des Buches nicht kommen sehen und hat mich berührt. Manche Entscheidungen sind nicht so einfach zu treffen. Da die Ähnlichkeit der Aufgaben aus Band 1 und 2 doch recht deutlich ist, hatte ich schon befürchtet, dass auch Band 3 vergleichbar sein könnte... Nach diesem Ende scheint dies aber zunächst unwahrscheinlich. Darüber hinaus werden langsam auch andere Strukturen und ihr Grund deutlich z.B. warum es sich bei dem Geschwisterpaar um Zwillinge handelt.

Tauglichkeit für die Zielgruppe:
Diese ist meiner Meinung definitiv gegeben. Ich sehe zwar eher Mädchen in die Geschichte eintauchen, aber für Jungen ist sie ebenso geeignet. Da Alex und Connor ziemlich normale Teenager sind, kann sich der junge Leser sicherlich gut mit ihnen identifizieren. Einzig der Fülle an unterschiedlichen Figuren muss der Leser Herr werden.

Fazit:
Eine schöne Geschichte, die gerade für Märchenliebhaber neue Perspektiven zu Altbekanntem eröffnen. Aber auch jene, die die Märchen nicht kennen, werden ihre Freude haben. Einige kleinere Schwächen, aber es lohnt sich. 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere