Platzhalter für Profilbild

Bineira

Lesejury Profi
offline

Bineira ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bineira über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2020

Ayurevdisches Kochbuch mit schönen Ideen

Ayurvedische Wohlfühlküche
0

"Ayurvedische Wohlfühlküche - 100 saisonale Rezepte für die moderne Ernährung von Diva Alter" - so heißt dieses Buch, und deswegen werde ich mich vornehmlich auf die Rezepte in Teil II des Buches ...

"Ayurvedische Wohlfühlküche - 100 saisonale Rezepte für die moderne Ernährung von Diva Alter" - so heißt dieses Buch, und deswegen werde ich mich vornehmlich auf die Rezepte in Teil II des Buches konzentrieren.
Warum? Dazu später mehr …

Das Buch ist schön aufgemacht und verarbeitet – sogar mit Lesebändchen! Es macht einen hochwertigen Eindruck und hat eine klare, schnörkellose Typografie, die angenehm zu lesen ist. Trotz seines Gewichts liegt es gut in der Hand, und die dicken Seiten sind ein haptischer Genuß.

Die Rezepte sind grob in die drei Bereiche Frühling & Frühsommer, Sommer & Frühherbst und Spätherbst & Winter aufgeteilt und lassen sich in der Regel gemäß der ayurvedischen Typenlehre leicht abwandeln. Damit steht einem ein recht umfangreiches Repertoire zur Verfügung, auch wenn die Unterschiede bei einigen Rezepten nur in Details zu finden sind.

Man sollte sich nicht durch die Vielzahl der Rezepte im Inhaltsverzeichnis täuschen lassen, denn es sind nicht alles vollständige Gerichte. So ist zum Beispiel auch die Zubereitung von Beilagen, Suppen oder Getränken ein Teil davon. Das ist zwar kein Problem, vermittelt aber auf den ersten Blick ein verfälschtes Bild.

Im allgemeinen sind die Rezepte knapp und gut verständlich beschrieben. Es kann zwar nicht schaden, wenn man über ein gewisses Koch-Basiswissen verfügt, die Herstellung der Speisen ist jedoch nie unzumutbar schwer.

Leider sind nur relativ wenige der Gerichte bebildert. Vor allem bei den vielen Zutaten und Gewürzen hätte ich mich über das eine oder andere Foto gefreut.

Da Gewürze in der ayurvedischen Küche eine große Rolle spielen, gibt es immer wieder - entweder direkt bei den Rezepten eingestreut oder im dritten Teil des Buches gebündelt - interessante Information zu ihrer Zubereitung und Wirkung oder zu Alternativen. Auch der Herstellung eigener Gewürzmischungen sind etliche Seiten gewidmet.

Man kann die Gerichte an seinen Geschmack anpassen, falls eine Zutat mal nicht zu den Favoriten gehört oder sie einem einfach nicht schmeckt. Wenn man sich aber nah an die Rezepte halten will, dann sollte man schon Zugang zu einem entsprechend sortierten Asia- oder Bioladen haben. Ansonsten kann die Suche mühsam werden. Oder man hofft und verlässt sich auf einen Anbieter/Versender im Internet.

Die Kochzeiten halten sich zumeist in einem überschaubaren Rahmen, so dass die Gerichte relativ schnell zubereitet sind. Gelegentlich ist die Vorbereitungszeit etwas länger und erfordert ein wenig Planung. Aber diese Zeiten sind immer angegeben, so dass es hier keine bösen Überraschungen geben sollte.

Auch wenn vereinzelt mit Milch- oder Milchprodukten gearbeitet wird, ist die überwiegende Anzahl der Rezepte durchaus auch für Veganer geeignet.

Was mir am dem Buch nicht so gut gefallen hat, ist Teil 1, in dem die Autorin in die "Ayurvedische Perspektive" einführt. Zum einen schreibt sie hier in einem unangenehm belehrenden Stil, zum anderen argumentiert sie mal wissenschaftlich, mal pseudowissenschaftlich. Das fand ich ziemlich nervig.

Auch ist es mir nicht gelungen, mich anhand der Beschreibungen einem der Konstitutionstypen zuzuordnen. Deshalb kann ich die Rezepte nur dann im Sinn der Lehre anwenden, wenn ich mich einer ayurvedischen Beratung unterziehe. Darauf weist die Autorin im Übrigen auch selbst hin.

Man kann Teil 1 des Buches eingehend lesen, muss es aber nicht. Ich habe mich auf die Teile 2 und 3 konzentriert, die für mich nützlichere Informationen enthalten.

Darum als Fazit: Ein ayurvedisches Kochbuch mit schönen Ideen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2020

Schwedenkrimi mit viel Atmosphäre

Der Sommer, in dem Einstein verschwand
0

Zum Inhalt:

Es ist der Sommer des Jahres 1923. In Göteborg findet endlich die lange geplante Weltausstellung statt. Die neunzehnjährige Ellen darf ihre ersten journalistischen Erfahrungen bei der Ausstellungszeitung ...

Zum Inhalt:

Es ist der Sommer des Jahres 1923. In Göteborg findet endlich die lange geplante Weltausstellung statt. Die neunzehnjährige Ellen darf ihre ersten journalistischen Erfahrungen bei der Ausstellungszeitung sammeln. Bauernjunge Otto reist mit seiner Eselin Bella an, um die Kinder mit Ausritten zu unterhalten. Aber auch zwielichtige Gestalten treiben sich in der Stadt herum. Und Polizist Nils ist sowohl dienstlich als auch privat auf dem Ausstellungsgelände unterwegs.

In Berlin erhält Albert Einstein die Einladung, seine Nobelpreisrede während der Weltausstellung zu halten. Er ist fast nur noch im Ausland zu Vortragsreisen unterwegs, weil er zuhause zunehmend antisemitischen Anfeindungen und sogar Morddrohungen ausgesetzt ist. Albert Einstein fährt mit dem Zug nach Göteborg, doch er kommt zum vereinbarten Termin nicht dort an. Wurde er entführt oder gar ermordet?

Mein Eindruck:

Marie Hermanson verknüpft die Erlebnisse der vier Personen rund um die Weltausstellung in Göteborg zu einer Kriminalgeschichte und verzichtet dabei dankenswerterweise auf verstörende Details. Der Roman liest sich angenehm, er ist in einer schönen, unverschnörkelten Sprache geschrieben, und die Übersetzerin Regine Elsässer hat den skandinavischen Sprachstil wunderbar ins Deutsche übertragen.

Die Autorin gewährt einen Blick in Albert Einsteins privates Nähkästchen. Sie schildert ihn als hitzköpfigen, schüchternen, und sehr sympathischen Frauenhelden. Mich hat sie damit neugierig gemacht, und ich werde als nächstes eine Einstein-Biografie lesen, um herauszufinden, wieviel davon wahr und was Fiktion ist.

Besonders gelungen finde ich die atmosphärischen Schilderungen. Ob Weltausstellung, die Hafenanlagen in Göteborg oder eine ländliche Umgebung in Schweden: Frau Hermanson hat mit ihren Worten stimmungsvolle Bilder auf meine innere Leinwand gemalt und mich damit sehr beeindruckt.

Die auf dem Klappentext angekündigte Leichtigkeit wollte sich zwar angesichts des ernsten Grundthemas und trotz einiger humorvoller Passagen nicht so recht einstellen. Dies empfinde ich aber nicht als negativ, sondern als authentisch.

Die Geschichte ist an manchen Stellen unlogisch und hat ein paar Längen, insgesamt hat es mir aber großen Spaß gemacht, sie zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2022

Mäßig interessante Familiengeschichte

Sommerschwestern
0

Das ausdrucksvolle Cover und der Klappentext versprechen eine unterhaltsame Geschichte vor malerischem Küstenhintergrund. Vier erwachsene Schwestern erhalten von ihrer Mutter eine ominöse Einladung ...

Das ausdrucksvolle Cover und der Klappentext versprechen eine unterhaltsame Geschichte vor malerischem Küstenhintergrund. Vier erwachsene Schwestern erhalten von ihrer Mutter eine ominöse Einladung in den holländischen Ferienort, in dem sie einst als Familie Urlaub machten, bis ihr Vater dort vor 20 Jahren tödlich verunglückte. Den Schwestern passt diese kurzfristige Reise nicht, aber die Mutter macht es dringend und spannend, also fahren sie. In Holland angekommen, entspinnen sich die alten Konflikte zwischen den grundverschiedenen Schwestern und ihrer kapriziösen Mutter.

Die Geschichte liest sich leider sehr zäh, die Autorin hält sich lange mit Beschreibungen von Nebensächlichkeiten auf und dringt bei den Konflikten nicht in die Tiefe. Ich konnte das Handeln der Protagonisten oft nicht nachvollziehen, und das Geheimnis, um dessentwillen die Schwestern anreisen sollten, ist banal. Insgesamt wirkt der Roman auf mich recht lieblos und künstlich in die Länge gezogen.

Veröffentlicht am 22.06.2022

Die Welt in schwarz-weiß

Morgen kann kommen
0

Ruth ist Anfang 50, als sie nach 15 Ehejahren von ihrem Mann Karl verlassen wird, weil er "eine Auszeit braucht". Während sie noch überlegt, ob sie um ihn kämpfen soll, findet sie den Beweis ...

Ruth ist Anfang 50, als sie nach 15 Ehejahren von ihrem Mann Karl verlassen wird, weil er "eine Auszeit braucht". Während sie noch überlegt, ob sie um ihn kämpfen soll, findet sie den Beweis dafür, dass er sie betrügt. Kopflos fährt sie von München nach Hamburg zu ihrer Schwester Gloria, mit der sie allerdings seit einem schwerwiegenden Vorfall während der Hochzeitsfeier kein Wort mehr gewechselt hat. Dort angekommen findet sie das ehemalige Haus ihrer Großeltern voller Fremder, die zeitweise bei ihrer Schwester wohnen. Jeder hat sein Problem: Erdal will abnehmen, aber nicht weniger essen, Rudi hat eine tödliche Krankheit und will dem Leiden am Ende zuvorkommen, Gloria selbst gibt sich als Powerfrau, ist tief im Innern aber einsam.Und dann ist da noch Erdals Cousine, die alleinerziehende Fatma, mit der sich Ruth schnell anfreundet.

Das sind die Hauptpersonen aus dem Roman; sie sind entweder vollkommen naiv, oder durch und durch herzensgut oder schrecklich böse. Die Geschichte ist sehr konstruiert und weist einige logische Fehler auf, und die Personen sind auf jeweils ein Charaktermerkmal reduziert. Sie wirken nicht lebendig, sondern wie schwarz-weiße Abziehbilder von Klischees. Ich habe mich in keine von ihnen hineinversetzen können. Auch habe ich einen Spannungsbogen vermisst, und der anfänglich flüssige Schreibstil hat nach einigen Kapiteln deutlich an Schwung verloren. Mir hat das Lesen deshalb keinen Spaß gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2022

Spannendes Thema

Die Diplomatin
0

Lucy Fricke beschäftigt sich in ihrem Roman mit den Möglichkeiten und den Grenzen der Diplomatie.

Friederike Andermann, genannt Fred, ist knapp 50, alleinstehend, kinderlos, und sie blickt auf ...

Lucy Fricke beschäftigt sich in ihrem Roman mit den Möglichkeiten und den Grenzen der Diplomatie.

Friederike Andermann, genannt Fred, ist knapp 50, alleinstehend, kinderlos, und sie blickt auf eine längere diplomatische Karriere zurück. Als neue deutsche Botschafterin in Uruguay muss sie beim Ausrichten der Feierlichkeiten zum 3. Oktober mit den Fallstricken des Gastlandes kämpfen.
Dann verschwindet die Tochter einer einflussreichen Deutschen, und Fred handelt zu zögerlich. Das unglückliche Ende der Entführung kostet sie ihren Posten. Erst nach zwei Jahren Innendienst in Deutschland wird sie als Konsulin nach Istanbul geschickt. Dort soll sie von staatlicher Verfolgung bedrohten türkischstämmigen Deutschen helfen und muss dabei schnell die engen Grenzen der Diplomatie erkennen.

Der Roman beginnt mit einer ironischen Beschreibung des diplomatischen Alltags in Uruguay, die ich sehr gelungen finde. Im weiteren Verlauf rückt das eigentliche Thema des Buches leider immer mehr in den Hintergrund. Stattdessen werden das Gerichtssystem und die staatliche Willkür der Türkei ausführlich beschrieben.

Ich habe in der Geschichte einen roten Faden und eine Entwicklung vermisst, auch die Charaktere der Protagonisten blieben mir zu vage.

Lucy Frickes Schreibstil ist unkompliziert, das Buch liest sich leicht und schnell.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere