Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2021

Wenig Worte - viel Bedeutung

Das Herz ist ein dummer Bastard - aber es weiß was es will
0

Meine Meinung und Inhalt

"Der Moment, in dem ich mich verliebte:

Ich dachte, ich kannte Schmerz. Dann traf ich dich."


Eine Ansammlung an kurzen Gedichten, Geschichten, Aphorismen und sonstigen Wortzusammenkünften, ...

Meine Meinung und Inhalt

"Der Moment, in dem ich mich verliebte:

Ich dachte, ich kannte Schmerz. Dann traf ich dich."


Eine Ansammlung an kurzen Gedichten, Geschichten, Aphorismen und sonstigen Wortzusammenkünften, die trotz weniger Worte viel zu bieten haben.


"Grumpy:

Du siehst aus wie jemand, den ich kann.

Und du wie jemand, den ich vergessen möchte."


Super schönes Buch für zwischendurch.

Schnell zu lesen und sehr eindringlich. Themen rund um das Herz, Schmerz, Freude, Leid und Ängste.

Leseempfehlung meinerseits!

Das gewählte Cover gefällt mir sehr gut!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2021

Zucker

Aus der Zuckerfabrik
0

Meine Meinung und Inhalt

'My skills never end' steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt.

Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz ...

Meine Meinung und Inhalt

'My skills never end' steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt.

Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin.

Die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen.

Der Roman ist anders, aber interessant. Als Leser muss man sich jedoch sehr auf das Geschriebene einlassen, Kuriositäten und Vergleiche auf sich wirken lassen.

Man begibt sich auf eine berauschende Reise, um Gier, Geld, Zucker, Kolonialismus und weibliches Begehren.

Der Schreibstil ist sehr unstruktuiert aufgrund der vielen Metaphern und Satzfragmente und der englischen und französischen (nicht übersetzten) Passagen. Es entsteht teilweise eine gewisse Unordnung, weil stets neue Zusammenhänge gestellt, zerlegt und anders wieder zusammengesetzt werden.

Das Cover ist sehr speziell, passt aber zum Geschriebenen.


Dorothee Elmiger, geboren 1985, lebt und arbeitet in Zürich. 2010 erschien ihr Debütroman ›Einladung an die Waghalsigen‹, 2014 folgte der Roman ›Schlafgänger‹ (beide DuMont Buchverlag). Ihre Texte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert. Für ihr Werk wurde Dorothee Elmiger mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2021

Winter

Winter
0

Meine Meinung und Inhalt

Nach "Herbst" folgt ihr Band "Winter".

Ali Smith zeigt auch in diesem Buch ihren tollen Schreibstil mit ihrer faszinierenden Wortgewandtheit und fesselnden Dialogen zwischen ...

Meine Meinung und Inhalt

Nach "Herbst" folgt ihr Band "Winter".

Ali Smith zeigt auch in diesem Buch ihren tollen Schreibstil mit ihrer faszinierenden Wortgewandtheit und fesselnden Dialogen zwischen den Protagonisten. Mich hat dieses Buch absolut berührt und bekommt eine klare Leseempfehlung!

"Marley was dead: to begin with." Mit diesem Satz eröffnete Charles Dickens sein 1843 erschienenes und in den Kanon der Weltliteratur eingegangenes Weihnachtsmärchen A Christmas Carol. In Ali Smiths neuem Roman Winter klingt das so: "Gott war tot: das gleich vornweg."

Das Werk von Ali Smith ist geprägt von der Verbundenheit zwischen den Lebenden und den Toten, und ihre von Spukgestalten bevölkerten Romane sind immer auch Gespenstergeschichten.

In dem Buch geht es um eine Jahreszeit, die manche lieben und andere weniger; Um eine Jahreszeit, die uns das Überleben lehrt. Vier Leute, Fremde und Familie, verbringen Weihnachten in einem riesigen Haus in Cornwall, und doch stellt sich die Frage, ob jeder genug Platz findet.

Denn Arthurs Mutter Sophia sieht Dinge, die nicht sein können. Arthur selbst sieht andere. Und da sind noch Iris, Sophias Schwester, ewige Rebellin, nach dreißig Jahren wieder zurück, und Lux, eine Fremde, die Arthur als seine Freundin ausgibt.

Man kann klar sagen, dass Smith mit ihren Protagonisten, die alle eine feste Rolle einnehmen, eine klare Botschaft senden möchte.

Smith wurde im Jahr 1962 in Inverness in Schottland geboren. Vor ihrer Karriere als Schriftstellerin studierte Smith in Aberdeen und Cambridge. Im Anschluss war sie als Dozentin für Literatur an der Universität Strathclyde tätig. Da Smith an einer chronischen Krankheit leidet, musste sie ihren Beruf aufgeben – fand aber den Weg zum Schreiben. Smith schreibt spannend-schräge Geschichten und schafft es mit einfachsten erzählerischen Mitteln, mit Klischees und Erwartungen zu spielen und zu überraschen. Die Mixtur von Wahrheit und Fiktion gibt ihren Romanen den letzten Schliff. Smith lebt mit Lebenspartnerin Sarah Wood gemeinsam in Cambridge. Ihr widmet sie all ihre Bücher.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2021

Hommage ist an die Popkultur der 80er

Hard Land
0

Meine Meinung und Inhalt

"In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb." (ZITAT)

Der tolle Schreibstil von Wells ist mir durch seine Bücher bereits bekannt und wird auch in "Hard Land" ...

Meine Meinung und Inhalt

"In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb." (ZITAT)

Der tolle Schreibstil von Wells ist mir durch seine Bücher bereits bekannt und wird auch in "Hard Land" wieder deutlich.

Er schafft es dadruch intensive Dialoge niederzuschreiben, ohne dass diese kitschig wirken. Sam kann man sich als Leser hervorragend vorstellen und seinen Verlust nachempfinden.

Für dieses Buch kann ich eine klare Empfehlung aussprechen. Wells konnte mich wieder mal übereugen.

Das Buch spielt in Missouri im Jahr 1985.

Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen, nimmt der fünfzehnjährige Sam einen Ferienjob in einem alten Kino an. Und einen magischen Sommer lang ist alles auf den Kopf gestellt.

Er findet Freunde, verliebt sich und entdeckt die Geheimnisse seiner Heimatstadt. Zum ersten Mal ist er kein unscheinbarer Außenseiter mehr. Bis etwas passiert, das ihn zwingt, erwachsen zu werden.


Der deutsch-schweizerische Schriftsteller Benedict Wells. 1984 in München geboren, verbrachte der Sohn einer Luzernerin seine komplette Schulzeit in bayerischen Internaten. Nach dem Abitur entschied er sich gegen ein Studium, zog stattdessen nach Berlin und widmete sich voll und ganz dem Schreiben. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich mit Gelegenheitsjobs. 2008 erschien sein viel beachteter Debütroman „Becks letzter Sommer“, den die DIE ZEIT als „das interessanteste Debüt des Jahres“ bezeichnete. Das Buch handelt von dem Enddreißiger Robert Beck, einem Lehrer und Musiker, der nach Istanbul reist, um sein Leben noch einmal neu zu sortieren. Der Roman wurde mit Christian Ulmen in der Hauptrolle verfilmt. 2016 erschien Wells‘ Roman „Vom Ende der Einsamkeit“. Er erzählt von drei Geschwistern, die durch einen Unfall ihre Eltern früh verlieren und den Auswirkungen, die dieses Erlebnis auf ihre Leben hat. Das Buch stand mehr als anderthalb Jahre lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde in 27 Sprachen übersetzt. Benedict Wells lebt nach einer Zwischenstation in Barcelona nun wieder in Berlin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2021

Verweigerung

Verweigerung
0

Meine Meinung und Inhalt

Schönes Cover und spannender Klappentext hatten meine Neugier schnell geweckt. Der Schreibstil von Moore gefällt mir extrem gut und ich bin sofort in die Geschichte gekommen. ...

Meine Meinung und Inhalt

Schönes Cover und spannender Klappentext hatten meine Neugier schnell geweckt. Der Schreibstil von Moore gefällt mir extrem gut und ich bin sofort in die Geschichte gekommen. Der Plot samt Pointen und Cliffhangern sitzt, Moore schlägt maximales erzählerisches Kapital aus der Handlung. Die Perspektiven, in denen der Autor die Geschichte nach und nach erzählt, gefällt mir sehr gut.Dieser Wechsel von Gegenwart und Vergangenheit war perfekt, denn hierdurch ergeben sich zwei Ermittlungsstränge. In der Gegenwart versucht Maya herauszufinden, wer den Mord an einen der Geschworenen begangen hat. Und in der Vergangenheit wird das Gerichtsverfahren skizziert, welches sich mit allen Beweisstücken auseinandersetzt.

Ich könnte mir dieses Buch durchaus verfilmt vorstellen.

"Verweigerung" konnte mich komplett überzeugen.

Jessica Silver, Erbin eines Immobilienmoguls, verschwindet, und ihr Lehrer Bobby Nock wird des Mordes angeklagt. Der Afro-Amerikaner führte eine geheime Affäre mit Jessica.

Die Jury ist gespalten, bis die junge Geschworene Maja alle von einem Freispruch überzeugt. Jetzt, 10 Jahre später, wird der ganze Fall neu aufgerollt. Als einer der Geschworenen tot aufgefunden wird, gerät Maja ins Visier der Polizei und wird zur Hauptverdächtigen.


Graham Moore, geboren 1981 in Chicago, ist Drehbuchautor und Schriftsteller. Seine Kindheit verbrachte er in Illinois. Moore besuchte nach der Highschool die University of Chicago Laboratory und studierte anschließend an der Columbia University Religion. Als Drehbuchautor verfasste er zahlreiche erfolgreiche Skripte. So ein Skript zur Fernsehserie "10 Dinge, die ich an dir hasse" und veröffentlichte 2010 seinen Debütroman "The Sherlockian". Seine zweite Arbeit als Drehbuchautor war das Drehbuch zum Film "The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben", für das er 2015 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere