Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2020

Inklusive Gesellschaftskritik

Die drei ???, Schwarze Sonne (drei Fragezeichen)
0

》INHALT:
Während eines gemeinsamen Malkurses lernt Bob den sympathischen und begabten Denzel Hopkins kennen. Doch plötzlich wird dieser beschuldigt, ein wertvolles Gemälde entwendet zu haben und in polizeiliches ...

》INHALT:
Während eines gemeinsamen Malkurses lernt Bob den sympathischen und begabten Denzel Hopkins kennen. Doch plötzlich wird dieser beschuldigt, ein wertvolles Gemälde entwendet zu haben und in polizeiliches Gewahrsam genommen. Trotz seiner Beteuerungen das Bild noch nie gesehen und erst gar nicht gestohlen zu haben, glaubt man ihm nicht. Als seine Tochter die Drei Fragezeichen um ihre Hilfe bittet, beginnen diese Fragen zu stellen: Welche Verbindung hat Denzel zu dem gestohlenen Gemälde? Welches Geheimnis verbirgt Denzel Hopkins? Und warum taucht bereits in der Vergangenheit immer wieder ein zentrales Motiv aus dem gestohlenen Bild in dessen Werken auf – die schwarze Sonne?

》EIGENE MEINUNG:
Folge 151 zeigt für mich ein leider nur mäßig ansehnliches Cover: Hände in Handschellen halten einen Stift, malen eine Sonne und im Hintergrund ist ein Wärter neben Gitterstäben zu sehen.
Die Geschichte hat ihre Höhen und Tiefen. Gerade der Anfang war mir zu langsam, konnte nicht wirklich mitreißen oder begeistern. Die Thematik „Diskriminierung/Rassismus“ wiederum ist gut eingeflochten und das Ende ist durchaus interessant.

Tracks:
1. Der schwarze Riese
2. Goldie
3. Wertvolles Gemälde
4. Schmetterlingsflügel
5. Menschenkenntnis
6. Schwarze Sonne
7. Pappnasen
8. Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?
9. Weißer Spuk
10. Sommerblut
11. Blauer Baum
12. Grünes Huhn
13. Gelber Engel
14. Schwarz und Weiß
15. Schuss ins Blaue
16. Rot ist die Liebe

Trivia:
Bobs Ausspruch: "Wenn ich das nächste Mal nach Santa Ysabel komme, dann nur mit Sturzhelm!" ist eine wunderbare Hommage an die Folge um die Folge um die silberne Spinne. Santa Ysabel ist nach Magnusstad in Texas somit der zweite Ort, den der dritte Detektiv zukünftig nur mit sicherer Kopfbedeckung aufsuchen will. Verständlich. ;)
(Quelle: https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/folgendb.php?nr=151)

》FAZIT:
Leider konnte mich diese Geschichte weniger ansprechen, auch wenn das Ende wirklich interessant gestaltet ist. Auch ist das wichtige Thema Diskriminierung gut und präsent in die Erzählung eingeflochten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2020

Auf den Balkongarten, fertig, los!

Dein fantastischer Balkongarten
0

》INHALT:
Der kleinste Garten ist ein Topf!

In der Hängematte baumeln, einen Cocktail schlürfen, ein paar Andenbeeren snacken – klingt nach einem fernen Urlaubsparadies? Ist es aber nicht! Dürfen wir vorstellen: ...

》INHALT:
Der kleinste Garten ist ein Topf!

In der Hängematte baumeln, einen Cocktail schlürfen, ein paar Andenbeeren snacken – klingt nach einem fernen Urlaubsparadies? Ist es aber nicht! Dürfen wir vorstellen: der fantastische Balkongarten! Er ist ein echter Multitasker: er zaubert dir nicht nur knackiges Gemüse auf den Teller und frische Kräuter in den Cocktail, er spendet dir auch Schatten im Hochsommer, schirmt dich von der Außenwelt ab und schaut dabei so schön aus, dass du dich gar nicht sattsehen kannst. Auch Klima, Bienen und andere Tierchen werden dir dankbar sein – ganz zu schweigen von deiner Lebensfreude. Denn wer den eigenen Lieblingsort direkt vor der Balkontüre hat, der braucht zum Glücklichsein eigentlich nicht mehr viel, oder?

》EIGENE MEINUNG:
Ich bin von Beruf Dipl.-Ing. für Gartenbau und hatte daher schon viele Bücher aus dem Genre in der Hand – „Mein fantastischer Balkongarten“ sticht dabei durch die Gestaltung auf jeden Fall aus der Menge heraus. Es ist flippig, ansprechend und bunt gestaltet. Vor allem gefallen mir dabei die kleineren Details und das „Am eigenen Balkon wohlfühl-Gefühl". Als Zielgruppe scheint mir eher jüngeres Publikum gewählt worden zu sein.

Das Buch konnte mich auf mehreren Ebenen überzeugen. Fachlich gibt es einen sehr guten Einblick, egal ob in das Thema Pflanzen, Lichtsituation am Balkon, Vorüberlegungen zur Planung, Düngung, Jahresüberblick, Aussaat, Pikieren, Erde, Pflanzenschutz, Mulchen, Nützlinge, Bewässerung uvm. Bei den Pflanzenportraits finde es extrem entspannend, dass diese mal nicht als geballter Block am Ende des Buches, sondern immer wieder passend zum jeweiligen Kapitel eingeflochten sind! Dabei findet das Buch eine gute Mischung aus Text und Bild. Die Schrift ist eher klein, aber für mich ausreichend angenehm zu lesen. Die Inhalte sind abwechslungsreich, gut gegliedert und schön illustriert/bebildert. Auch die Herstellungsweise (Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.) ist für mich ein Pluspunkt!

Der Schreibstil weist ebenfalls eher auf eine jüngere Zielgruppe hin. Er ist angenehm, flüssig und locker leicht. An vielen Stellen merkt man besonders die Verbindung zum Leser und eine gute Portion Humor. Beispielweise bei den Pflanzenportraits – ich habe viel über die Kategorien „Mag gern/Mag gar nicht“ geschmunzelt:

Cocktailtomate:
Mag gern: ganz viele kleine Früchte wachsen lassen
Mag gar nicht: Regen. Der behandelt sie immer so von oben herab

Thymian:
Mag gern: Die Hitze Griechenlands
Mag gar nicht: Erkältungen. Die zaubert Thymian einfach weg.

Das große Augenmerk der Pflanzenportraits ist schon auf Gemüse gelegt. Es findet sich jedoch auch das ein oder andere Obst, so manche Zierpflanze und als Highlight sicher das Kapitel über Pilze. Dabei kann man wirklich sagen, dass für jede Balkongröße etwas dabei ist. Die Anordnung bleibt dabei ganz dem Besitzer überlassen – dies ist kein Gestaltungsbuch.

Besonders genossen habe ich die Zwischenabschnitte zu Cocktailrezepten oder der Gemüse Fun-Facts. Zum Thema Pflanzenschutz und dem „Wilden Meter“ sind kleine Interviews abgedruckt, die das Buch zusätzlich auflockern. Themen wie Biodiversität, Plastikfrei oder Eigenleistung/Re-/Upcycling werden unaufdringlich eingebracht. Am Ende finden sich eine Übersicht zu wichtigen Gärtner-Begriffen, ein Stichwortverzeichnis und eine kleine Liste an Bezugsquellen (für Deutschland und Österreich).

Gegliedert ist das Buch nach 9 Themenbalkonen, mit über 50 Pflanzenportraits. Allerdings ist die Gliederung sehr unauffällig und flexibel gestaltet – es geht um den Themenbereich, mit vielfältigen Unterthemen, nicht die komplette Gestaltung eines Balkones:
• Sundowner-Balkon: Happy Hour mit frischen Kräutern
• Knack & Snack: Euch nasch ich in der Hängematte
• Immer schön hereingeflogen: Rosige Zeiten für wilde Nützlinge
• Keine Zeit? Pflegeleichtes Grünzeug für Vielbeschäftigte
• Hier sprießt doch was: Pilz-Challenge auf 2 m²
• Willkommen im Dschungel: Gemüse, das in den Himmel wächst
• Ab in die Gemüsekiste! Und dann in den Kochtopf! Yummy!
• Winter, Gemüse & Balkon: Eine knackfrische Dreieicksgeschichte
• Der Tomatillo so nah: Urlaubsgemüse auf Balkonien


》FAZIT:
Ein sehr schön gestaltetes, übersichtliches Buch für Einsteiger und Fortgeschrittene am eigenen Balkon-/Terrassengarten. Ganz unterschiedliche Themenblöcke und Pflanzenportraits, zu Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Pilzen, vermitteln einen Rundumblick und viel (Vor)Freude!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 05.04.2020

Besondere Kinder, besondere Fotografien, besonderes Buch!

Die Insel der besonderen Kinder
1

》INHALT:
Als Kind liebte Jakob Portman die Geschichten seines Großvaters Abraham und ihn selbst abgöttisch. Die angeblichen Abenteuer seines Großvaters erzählten von dessen Kindheit, einer Insel mit besonderen ...

》INHALT:
Als Kind liebte Jakob Portman die Geschichten seines Großvaters Abraham und ihn selbst abgöttisch. Die angeblichen Abenteuer seines Großvaters erzählten von dessen Kindheit, einer Insel mit besonderen Kindern und der Gefahr durch böse Monster. Doch Jakob wird erwachsen und kann die Geschichten nicht mehr glauben und Abe damit nicht mehr vertrauen. Doch als sein, von ihm entfremdeter, Großvater auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, fallen Jakob die alten Geschichten wieder ein. Die Insel scheint nach ihm zu rufen und er macht sich auf die Suche nach einer Welt, in der die Zeit still steht, er ungewöhnlichste Freundschaften schließt und in der Ungeheuer höchst real sind…

》EIGENE MEINUNG:
Das Cover dieses Auftaktbandes hat mich immer fasziniert und zugleich etwas gegruselt! Ähnliche Fotografien, wie das Coverbild, ziehen sich durch das ganze Buch und tragen klar zu dessen Atmosphäre bei. Es ist in mehrere Abschnitte geteilt, deren Deckblätter in schwarz, mit weißer Schrift gehalten sind. Werden Briefe etc. erwähnt, dann sind sie innerhalb der Geschichte entsprechend abgedruckt und vervollständigen den Gesamteindruck eines sehr liebevoll gestalteten Buches! Der Bezug zur Handlung wurde für mich durch diese Details noch intensiver. Der Schreibstil ist sehr angenehm, ruhig und doch spannend. Erzählt wird aus Jakobs Sicht.
Die Geschichte ist eine Mischung aus Abenteuer, Fantasy und realen Ereignissen – immer wieder hatte sie aber auch große Dramatik. Es geht um den zweiten Weltkrieg, Verlust, Depressionen, Familie, Freundschaft und vieles mehr. Das machte sie für mich nicht immer einfach zu lesen und auch erst ab einem höheren Lesealter empfehlenswert. Gerade die Bezüge zum Holocaust sind deutlich und intensiv eingebaut.
Die einzelnen Charaktere im Buch sind vielfältig und mir mehr oder weniger nahe gekommen. Mit dem 15jährigen Jakob als Protagonist konnte ich gut mitfiebern und wollte mit ihm zusammen mehr erfahren. Trotz des jugendlichen Hauptcharakters war die Geschichte alles andere als kindlich. Die Fähigkeiten und Charakterzüge der besonderen Kinder machen die Erzählung erst zu dem was sie ist und Miss Peregrine bildet dabei den Mittelpunkt – sowie in der Vergangenheit Abe. Auch von diesem erfährt man erst nach und nach mehr und ich empfand es als höchst spannend seine Vergangenheit zusammen zu setzen. Der Aufbau und Hintergrund der Monster war für mich erstaunlich und nicht abgedroschen.
Im Voraus bin ich davon ausgegangen, dass es das Ziel ist die Insel der besonderen Kinder zu erreichen und war wahnsinnig gespannt darauf. Allerdings dauert es einzige Zeit bis dorthin und darum herum befinden sich viele andere Handlungsorte. Auch wird die Insel wieder verlassen – dabei ist sie mir fast etwas kurz gekommen.
Das Ende kommt mit einem Knall, für mich nicht vorhersehbar und führt definitiv gerade auf den nächsten Teil hin. Dabei war es schön zu lesen, dass auch die besonderen Kinder keine Superhelden sind, ebenso wie Jakob.
1. Die Insel der besonderen Kinder
2. Die Stadt der besonderen Kinder
3. Die Bibliothek der besonderen Kinder
(4. Der Atlas der besonderen Kinder)

Teil 1 wurde verfilmt – allerdings mit einigen Veränderungen bei Charakteren und Handlung. Trotzdem sehenswert.

》FAZIT:
Eine Mischung aus Abenteuer, Fantasy, realen Ereignissen und einer guten Portion Dramatik. Alles zusammen ergibt einen atmosphärischen, nicht immer leichten Auftaktband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2020

Folge 150!

Die drei ???, Geisterbucht, Teil 1: Rashuras Schatz (drei Fragezeichen)
0

》INHALT:
A: Rashuras Schatz
Onkel Titus hat doch tatsächlich ein uraltes und mehr als schrottreifes Flugzeug ersteigert, welches zuvor in einem Privatgarten seinen Platz gefunden hatte. Als sich schon ...

》INHALT:
A: Rashuras Schatz
Onkel Titus hat doch tatsächlich ein uraltes und mehr als schrottreifes Flugzeug ersteigert, welches zuvor in einem Privatgarten seinen Platz gefunden hatte. Als sich schon nach kurzer Zeit zwielichtige Gestalten im Gebrauchtwarencenter darum tummeln, werden Justus, Bob und Peter hellhörig. Und siehe da: Im Inneren der Maschine soll sich ein Hinweis auf einen unermesslich wertvollen Gegenstand befinden. Die Suche nach Rashuras Schatz – und damit ein spannender Wettlauf – beginnt!

B: Flammendes Wasser
Die Spur führt die drei Detektive hinab in die Tiefen des Meeres. Justus, Bob und Peter müssen einen gefährlichen Tauchgang zu einem Schiffswrack in der Geisterbucht wagen, um weitere Hinweise zu sichern. Doch auch diesmal sind sie nicht allein…

C: Der brennende Kristall
All ihr bisheriger Einsatz wird belohnt: Die Drei Fragezeichen bergen den Schatz! Aber wer ist der rechtmäßige Besitzer? Beim Showdown auf dem Flugzeugfriedhof in der Wüste Arizonas enthüllt sich das erschreckende Geheimnis und Rashuras Maske fällt…

》EIGENE MEINUNG:
Wie schon von den vorangegangenen Dreiteilern der Drei Fragezeichen bekannt, ergeben auch hier die drei Einzelbilder der Cover zusammen ein großes Bild. Ich mag diese Idee unheimlich gerne und hier ist es farbenfroh und stimmungsvoll umgesetzt. Gemeinsam betrachtet sieht man die drei Hauptszenen der Erzählungen: Ein Flugzeugwrack, ein Schiff und einen Flugzeugfriedhof – inmitten dschungelartiger Vegetation.
Ich genieße die Jubiläumsfolgen, allein ihrer Länge wegen, sehr. Hier finde ich den Titel nur mäßig gut gewählt, da er nur am Rande der Erzählung eine Rolle spielt. Dafür erhalten wir schöne Rätsel, spannende Schauplätze, eine Reihe Verdächtiger, Hinweise, ein Testament, einen Schatz und natürlich unsere drei Lieblingsdetektive. Manchmal war mir der Fall etwas zu langatmig und verworren, aber am Ende bereichert er die Reihe auf jeden Fall.

Trivia:
• Laut Astrid Vollenbruch lautete der ursprüngliche von Kosmos vorgegebene Titel "Blutstein". Erst knapp vor dem Abgabetermin des Textes sei er in "Geisterbucht" geändert worden, weshalb große Teile der Geschichte umgeschrieben werden mussten.
• Nach dem Fall Toteninsel (Band 100) und Feuermond (Band 125) ist dies bereist der dritte Jubiläums-Dreiteiler. Allerdings der erste aus der Feder von Astrid Vollenbruch.
• Das rätselhafte Testament zum Mitraten:
Den Anfang macht was einst geflogen, doch wurde leider viel gelogen.
John Fisher gab sie achtlos fort, doch liegt sie immer noch im Ort.
Maruthers gibt, zu meinem Kummer, sie euch zurück nicht ohne Nummer.
Der zweite Code, er liegt bereit, in dem Etui unter der Zeit.
Habt ihr den Gegenstand entdeckt – nehmt das, was in ihm versteckt.
Fragt Ismael nach Moby Dick und geht den Weg, den er euch schickt.
Euch gebe ich meine Schuld zum Erbe, damit ich nicht ganz ehrlos sterbe.
Doch warne ich euch mit Bedacht, nehmt euch vor Rashura euch in acht.

1 00 98 – 77 – 74

Ich hoffe sehr, dass ihr es lösen könnt. Wenn ihr etwas nicht versteht
zögert nicht euch an Frank Mason zu wenden, der mein vollstes Vertrauen
besitzt. Ich weiß ihr werdet das Richtige tun. Ich danke euch!

Harry Shreber
(Quelle: https://diedreifragezeichen.fandom.com/wiki/Geisterbucht#cite_note-0, https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/buchdb.php?buch=149)

》FAZIT:
Spannender Jubiläums-Dreiteiler mit einem mysteriösen Testament, einem alten Flugzeug, versteckten Hinweisen, einer Vielzahl verdächtiger Personen, der ein oder anderen Überraschung und unseren drei Lieblingshelden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2020

„…denn in der Fremde wird alles intensiver, klarer.“

The Travel Episodes
0

》INHALT:

Jeden Tag nach den eigenen Wünschen und Vorlieben leben? Die Freiheit, zu bleiben oder zu gehen, wie es einem beliebt? Im eigenen Tempo reisen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen? Diese Autorinnen ...

》INHALT:

Jeden Tag nach den eigenen Wünschen und Vorlieben leben? Die Freiheit, zu bleiben oder zu gehen, wie es einem beliebt? Im eigenen Tempo reisen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen? Diese Autorinnen und Autoren erzählen vom Reisen mit sich selbst und wie es die eigene Wahrnehmung verändert. Denn das Solo-Reisen öffnet verborgene Türen und fremde Herzen, es macht verwundbar, aber auch empfänglich für die Wunder der Ferne. Diese Geschichten zeugen von der Lust, einfach allein loszuziehen und doch nicht einsam zu sein. Für Alleinreisende und all jene, die es werden wollen.



》EIGENE MEINUNG:

„Es mag abgeschmackt klingen, aber alleine zu reisen hat mein Leben verändert - zum Guten. Und zwar insbesondere, weil es häufig wenig Spaß macht.“



Die Gestaltung dieses Buches hat bei mir gleich ein gewisses Fernweh ausgelöst: Das Titelbild macht Lust selbst an der Stelle zu stehen, die Beschriftung ist modern und schlicht, der Buchrücken in Sonnen-(National-Geographic)Gelb gehalten! Toll finde ich auch, die zu Beginn des Buches zweiseitig eingepflegte, Ansicht der Weltkarte – geteilt in Nördliche und Südliche Hemisphäre.



Der 4. Band der Travel Episodes-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Alleinreisen, was ich selbst nicht praktiziere. Mit Vorworten von Christoph Rehage und Johannes Klaus – besonders Ersteres fand ich mit den Worten zu Reisenden vs. Touristen besonders sympathisch – wird man in die Buchmaterie eingeführt. Im Anschluss folgen 19 Reiseberichte, wie sie verschiedener nicht sein könnten. Sowohl der Stil, als auch Persönlichkeit und bereistes Land des Autoren. Naher Osten, Südkorea, Jamaika, Bolivien und viele weitere Orte konnten mich ebenso begeistern, wie die meisten der Geschichten. Weniger begeistert war ich immer dann, wenn es nicht um die eigenen Eindrücke oder Erfahrungen ging, sondern darum zu werten. Vor allem der erste Bericht ist mir hier eher negativ aufgefallen – vor allem im Vergleich zu den offenen Eingangsworten von Christoph Rehage. Auch nicht alle folgenden Berichte trafen meine Reisegeschmack oder Lebensstil, aber sie waren durchgehend spannend, interessant, lehrreich oder berührend! Ob Wüstentrip, Tage am Flughafen in Kuala Lumpur, Trekkingsreise, Erlebnisse in der Opiumhöhle, Selbsterkenntnis nach dem Jakobsweg oder Abschied in Kenia



Das titelgebende „Alleinreisen“ findet sich in den Erzählungen auf die unterschiedlichste Weisen wider. Manchmal ganz selbstbewusst, manchmal nachdenklich, bewusst, selbstreflektiert, traurig, einsam, gelangweilt, motivierend oder zur Bewältigung der eigenen Lebenssituation. Für mich aber stets authentisch und sehr gut beschrieben. Je nach Geschmack wecken sie Reiselust für das Land – manchmal überraschenderweise für eines welches man gar nicht auf dem Plan hatte, wie bei mir Südkorea.



Der Schreibstil war immer flüssig, der Text durch herausgestellte Passagen angenehm gegliedert und nie zu lang. Vor jedem Bericht finden sich Titel, Reiseort, Autorenname, kurze einleitende Worte und ein Schwarz-Weiß-Bild der Reise. Im Mittelteil des Buches gibt es ergänzend mehrere Seiten mit bunten Fotografien zur Ergänzung. Am Ende werden alle Autoren mit einem kurzen Absatz genauer vorgestellt; oft auch mit Hinweisen auf ihre weiteren Publikationswege, Blogs, etc.



"Diese Vollkommenheit des Augenblicks gehört nur mir. Deshalb reise ich allein. Nur alleine bin ich frei."



1 - Geschichten von Fernweh und Freiheit

2 - Neue Geschichten für Abenteurer, Glücksritter und Tagträumer

3 - Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt

4 - Über die Lust am Alleinreisen





》FAZIT:

Reiseberichte zum Thema Alleinreisen; sehr ausbalanciert, sowohl was Autoren, Beweggründe, Gefühlslagen, Philosophien und Orte betrifft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung