Platzhalter für Profilbild

Buecherhexe

Lesejury Star
offline

Buecherhexe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhexe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.01.2022

Wenn Liebe erdrückt

Der fürsorgliche Mr. Cave
0

Das Titelbild und die Bilder innerhalb der Buchdeckel haben mich fasziniert und sogleich die Verbindung zum Klappentext hergestellt.
Wann wird Vaterliebe oder auch Gattenliebe zur Obsession? Wann wird ...

Das Titelbild und die Bilder innerhalb der Buchdeckel haben mich fasziniert und sogleich die Verbindung zum Klappentext hergestellt.
Wann wird Vaterliebe oder auch Gattenliebe zur Obsession? Wann wird Beschützerinstinkt zur Oppression? Der Beginn des Buches deutet auf die Anfänge dieser wechselnden Beziehung zwischen Vater und Tochter hin. Nach dem gewaltsamen Tod des Sohnes gerät die Tochter immer mehr im Fokus des Vaters. Alle potenziellen Gefahren, ob real oder eingebildet, ob möglich oder in der krankhaften Fantasie des Vaters nur, alles wird nach und nach aus dem Weg geräumt, aus dem Leben der Briony entfernt: die Katze, das Cello, das Pferd, die Freunde. Um sein Ziel zu erreichen, den totalen Schutz von Briony, geht er über Leichen. Erst als es beinahe zu einer schrecklichen Katastrophe kommt, kommt auch Mr. Cave zu sich und hält sich freiwillig von seiner Tochter fern, um ihr nicht noch mehr zu schaden. Das Buch ist praktisch seine Lebensbeichte, in der er versucht Briony seine Beweggründe, seine Ängste und seine schrecklichen Taten zu erklären. Und auch, wie sehr er eigentlich seinen Sohn Reuben sein ganzes Leben lang vernachlässigt hatte, um sich auf Briony zu konzentrieren.
Als Erklärungsversuch des Vaters geschrieben, entwickelt der Roman einen mitnehmenden und beeindruckenden Schreibstil. Manches wird nur „en passant“ erwähnt, um erst im Nachhinein seine volle Bedeutung und Erbarmungslosigkeit und Härte zu entfalten. Das Buch übt eine fast schon gruselige Faszination auf mich aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Bizarr wie ein paralleles Universum

Zum Paradies
0

Der Roman ist ein dreiteiliger Roman, bizarr und detailliert, wie ein Triptychon von Hieronymus Bosch. Der erste Teil des Romans spielt 1893, in einer für uns total verkehrten Welt. Wir kennen die USA ...

Der Roman ist ein dreiteiliger Roman, bizarr und detailliert, wie ein Triptychon von Hieronymus Bosch. Der erste Teil des Romans spielt 1893, in einer für uns total verkehrten Welt. Wir kennen die USA als bigotte prüde Gesellschaft, in der Homophobie und Xenophobie auch heute noch in weiten Teilen der Gesellschaft maßgebend sind. Und hier lesen wir eine unglaubliche Fiktion: einige Staaten haben sich in Folge des Unabhängigkeitskrieges zusammengeschlossen, sich unabhängig von den USA erklärt und propagieren die gleichgeschlechtliche Ehe, zumindest unter den reichen und führenden Familien. Gleichzeitig werden Flüchtlinge aus den USA aufgenommen, vor allem wenn es sich um farbige Menschen handelt, es gibt Unterkünfte und Heime für Fremde, Waisenheime, gleichgeschlechtliche Paare können die Kinder aus den Heimen adoptieren, es klingt alles so wunderbar. Aber die meisten Flüchtlinge werden gleich weiter geleitet, nach Kanada oder in die Randprovinzen, wo sie das Bild der schönen perfekten Gesellschaft nicht stören.
Und so frei ist die Liebe dann doch nicht. Man darf seine Partner nur in seiner eigenen Gesellschaftsschicht suchen, Geschlecht ist zwar egal, aber bitte reich sollen sie sein. Wer dagegen handelt wird gnadenlos verstoßen, trotz innigster Familienbande.
Der zweite Teil des Triptychons spielt 1993, erneut in New York, erneut ein Haus am Washington Square, die gleichen Namen aber andere Personen. Wer vor 100 Jahren absolut tonangebend war, das wirtschaftliche und politische Sage hatte, die Familie ist nun ins Namenlose gesunken, und wer 1893 gerade so noch zur Upper Class gehörte, nun der ist nun längst arriviert und integriert, der neue Meinungsmacher in New York. Die gleichgeschlechtliche Liebe ist zwar immer noch frei und unangefochten gesellschaftlich, aber AIDS hat alle Menschen fest im Griff. Monatliche ärztliche Untersuchungen, Abschiede von sterbenden Freunden und ehemaligen Geliebten, Krebs und andere Aids-Folgen bestimmen das Leben. Daniel, der junge Geliebte des reichen und älteren Charles, verschweigt ihm die Lebensumstände seines Vaters auf Hawaii. Es ist dieses Gefühl des „Sic transit gloria mundi“, das womöglich Daniel seinem Mentor und Geliebten seine Herkunft verschweigen lässt.
Der dritte Teil schließlich ist direkt unheimlich. Zwischen 2093 und Mitte des 21. Jahrhunderts alternierend, ist auch der Schreibstil ein anderer. In den ersten beiden Teilen des Romans hatte ich zeitweilig das Gefühl, in einem Roman von Henry James gefangen zu sein, was Dialoge, die indirekte Charakterisierung der Gestalten und dem „Stream of Consciousness“ in dem erzählt wird betrifft.
Der dritte Teil ist anders, nüchtern und schonungslos geschrieben. Die Teile die 2093 spielen, lassen stark an Nordkorea und Kim Jong-un und seine Altvorderen denken. 2093 leben die Menschen in Amerika in einer Diktatur die Orwells „1984“ in den Schatten stellt. Wobei die Szenen aus der Jahrhundertmitte und den Jahren bis zur eigentlichen Diktatur schildern, wie die Gesellschaft auf ebendiese Willkürherrschaft zu driftete.
Drei Mal „fin de siécle“, 1893, 1993 und 2093. Drei Mal diese Stimmung des Umbruchs, der Götterdämmerung eines Teils der Gesellschaft und des Lebens, so wie wir es kannten (oder jetzt 2021/2022 teilweise erleben), drei Mal die Dekadenz des Jahrhundertwechsels und das Lebensgefühl einer zu Ende gehenden Epoche. Drei Mal das Leben in einem Haus am Washington Square,
Das Buch ist nicht leicht zu lesen. Man kommt zwar leicht rein, vor allem wenn man Henry James mag und sich mit totalitären Diktaturen auseinandergesetzt hat. Es ist trotzdem harte Kost. Empfehlenswert? Unbedingt. Aber nur für Leser, die auf Hanya Yanagiharas Art, die Welt zu betrachten und in ihren Büchern zu gestalten, stehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Vincent Kliesch hat wieder Klasse geliefert

Im Auge des Zebras
0

Bis zu etwa der Hälfte des Buches war der Zusammenhang zwischen Titel, Coverbild und Buchinhalt noch nicht klar ersichtlich, doch danach wird die Verbindung immer klarer. Und auch grausamer. Schon der ...

Bis zu etwa der Hälfte des Buches war der Zusammenhang zwischen Titel, Coverbild und Buchinhalt noch nicht klar ersichtlich, doch danach wird die Verbindung immer klarer. Und auch grausamer. Schon der Auftakt des Buches ist ein Schocker. Eine Spazierfahrt mit dem Dampfer auf demTegelner See, die keine Vergnügungsfahrt ist. Ein sicheres Geschäft, das dennoch zerplatzt. Ein Mord, den eine Polizistin verüben muss, der dann doch verhindert wird.
Danach beginnt die eigentliche Handlung die oft Zeiten und Schauplätze wechselt. Eine Serie von Kindesentführungen und brutalen Morden an deren Eltern erschüttern Deutschland. Das LKA Berlin tappt im Dunkeln und alle Spuren führen ins Nichts. Alle sieben Entführungen haben auf die Minute genau gleichzeitig stattgefunden und wurden von der gleichen Person verübt. Die Chefermittlerin Olivia Holzmann ist mit ihrem Latein am Ende. Als ultimative Ratio appelliert sie an ihren ehemaligen Chef Severin Boesherz und die pensionierte Kommissarin Esther Wardy, die zu ihren aktiven Zeiten legendär in der Lösung der schwierigsten Fälle waren. Doch beide speisen Olivia nur mit vagen Hinweisen ab, aus denen die Kommissarin dennoch wertvolle Impulse herausholt. Vereinzelte Teile eines bizarren Puzzles fügen sich langsam zu einem grausamen Bild zusammen.
Ein ungesühntes Verbrechen 20 Jahre zuvor führt nun zu viel brutaleren und bösartigeren Folgen. Olivia muss diesen Fall allein lösen. Als einziger steht ihr Marvin, genannt Muffi, zur Seite. Er scheint der absolute Mr. Right zu sein. Gutaussehend, ein unglaublicher Frauenversteher, begnadeter Koch und ein Sexgott im Bett. Welche Frau würde sich da nicht von solch einem Frauenflüsterer verwöhnen lassen? Zudem ist er ein guter Zuhörer, stellt die richtigen Fragen und spendet Olivia Trost zu, wenn sie wieder einmal in ihren Ermittlungen gegen eine Mauer gelaufen ist. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Stimmt. Leider wieder mal nix mit Mr. Perfect! Seufz. Doch zurück zum Buch.
Überhaupt scheint es so einige eigenartige Gestalten im Buch zu geben. Abgesehen von den zwei Ex-Polizisten die Olivia scheinbar nur widerwillig oder gar nicht helfen, sind die anderen aktiven Polizisten mustergültig in Benehmen und Mentalität. Sie helfen und unterstützen Olivia, wo es nur geht, stehen ihr bei, schieben endlose Überstunden ihr zuliebe. Olivia hat mühselig aufgebaute Ermittlungen in einem riesigen Drogenring torpediert? Macht doch nichts, kann jedem Mal passieren. Was ist die Arbeit von Monaten schon wert? Kopf hoch Kleines, wird schon wieder. (In so einer Truppe möchte ich auch mal arbeiten…) Dafür sind die Verbrecher abscheulich, verdienen ihren Tod und keiner weint denen eine Träne nach. Na ja, ein Verbrecher ist abscheulich, hat aber auch ein soziales Gewissen. Darum stirbt er auch nicht gegen Ende.
Die Handlung rollt rasant vor unseren Augen ab, Theaterschläge und 180° Wendungen lösen sich alle paar Seiten ab, das Ende wird von einem Hollywood reifen Showdown gekrönt. Die letzten 4 Kapitel dienen der lückenlosen Klärung des Falles und für uns Leser zum Runterkommen vom Adrenalinhigh.
Trotz einiger Schwächen liest sich das Buch leicht und es treibt einen immer weiter, atemlos, bis zur letzten Seite. Auch nach dem Showdown verschlingt man die Kapitel, weil man diesen zuerst so geheimnisvollen Fall restlos aufgeklärt haben möchte. Und wer einen Thriller in die Hand nimmt, will genau dies, was Kliesch bietet: rasante Handlung, spektakulärer Showdown und ein positives Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2021

Beeindruckend

Der Club der Lebensmutigen
0

Titel und Titelbild sehen etwas kitschig aus. Wenn man sich aber auf die Lektüre einlässt, gewinnt das Buch ungemein. Und das Coverbild erhält eine tiefere Bedeutung. Ein Mut-Mach-Buch par excellence. ...

Titel und Titelbild sehen etwas kitschig aus. Wenn man sich aber auf die Lektüre einlässt, gewinnt das Buch ungemein. Und das Coverbild erhält eine tiefere Bedeutung. Ein Mut-Mach-Buch par excellence. Es handelt von Menschen in ausweglosen Situationen, die sich nicht unterkriegen lassen. Es geht um Menschen, die an unerbittlichen Krankheiten leiden und letztendlich auch sterben werden, die aber ankämpfen und sich moralisch nicht unterkriegen lassen.
Das Buch hat mich an ein wunderschönes elegisches Gedicht von Dylan Thomas erinnert, „Do not go gentle into that good night“:
Do not go gentle into that good night,
Old age should burn and rave at close of day;
Rage, rage against the dying of the light

Auf Deutsch:
Geh nicht gelassen in die gute Nacht,
Brenn, Alter, rase, wenn die Dämmerung lauert;
Im Sterbelicht sei doppelt zornentfacht.
(Übersetzung von Curt Meyer-Clasons.)
OK, diese deutsche Übersetzung finde ich persönlich nicht so gelungen, aber auf die Schnelle…
Letztendlich geht es darum, wie wir dem Tod entgegentreten: als sterbenskranke oder als zurück gebliebene liebende Angehörige, die das Dahinscheiden eines geliebten Menschen überwinden und einen neuen Modus Vivendi finden müssen.
Das Buch hat mich beeindruckt. Klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2021

Ein großer historischer Roman

Die Brücke der Ewigkeit
1

Der Autor hat für diesen Roman gründlich Recherche geleistet und sich gut dokumentiert. Das sei vorneweg gesagt.
Die Handlung an sich ist interessant, Mord und Totschlag, Rache, Attentate, Vergewaltigung, ...

Der Autor hat für diesen Roman gründlich Recherche geleistet und sich gut dokumentiert. Das sei vorneweg gesagt.
Die Handlung an sich ist interessant, Mord und Totschlag, Rache, Attentate, Vergewaltigung, Gift, Neid und Hass, Verleumdung, Meineid und Erpressung kommen darin vor aber auch Liebe, Treue, Ehre, Verantwortung, Pflichtgefühl, Lebensmut und Zuversicht, die all das Böse aufwiegen.
Prag ist eine der Hauptgestalten des Buches, nicht nur Kulisse und Staffage für die Handlung. Prag mit seinen Menschen, Stadtteilen, Kirchen, Tavernen, mit seinen Handwerkern und vor allem den Bauarbeitern. Denn Kaiser Karl oder König Wenzel setzt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine riesige Bautätigkeit im Gang: der Veitsdom und viele andere Kirchen und Klöster, laizistische Bauten und eine neue steinerne Brücke über die Moldau. Die alte Brücke war 1342 während eines heftigen Gewitters, wie im Prolog beschrieben, zerstör worden und nun, 1357 wird der Grundstein für die neue steinerne Brücke gelegt. Der Bau der neuen Brücke ist eng verwoben mit dem Schicksal der Menschen, die sie erbauen. Und genau wie die Brücke immer wieder im Baufortschritt gehemmt oder auch teilweise zerstört wird, erleiden auch die Menschen, die daran arbeiten, Rückschläge, es ereilt sie ein böses Schicksal oder sie finden die wahre Liebe.
Der Roman spielt auf zwei Ebenen die eng miteinander verwoben sind. 1367 ist der eine Erzählstrang, als der Vater einer der Hauptgestalten nach Prag kommt und der zweite Erzählstrang setzt mit der Zerstörung der steinernen Judithbrücke 1342 ein und erzählt chronologisch was zwischen diesen beiden Daten geschah. Dadurch entsteht ein buntes und letztendlich harmonisches Mosaikbild.
Der Stil wirkt an einigen Stellen linkisch, unausgefeilt, umständlich. Das mag auch an den vielen indirekten Reden liegen, wo ein paar kurze Dialoge das Ganze gestrafft und spannender gestaltet hätten.
Trotz dieses kleinen Mankos ist dies ein interessantes, spannendes, gut recherchiertes Buch, das man in einem Rutsch durchliest. Immerhin 600 Seiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere