Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2021

Huldas Weg geht weiter

Fräulein Gold: Der Himmel über der Stadt
0

Also mit Hulda Gold würde ich ja gerne mal einen Kaffee trinken gehen im Berlin der 1920er Jahre. Im Café Winter sitzen, die Damen mit ihrem Bubikopf und den nur noch knielangen Kleidern beobachten, mir ...

Also mit Hulda Gold würde ich ja gerne mal einen Kaffee trinken gehen im Berlin der 1920er Jahre. Im Café Winter sitzen, die Damen mit ihrem Bubikopf und den nur noch knielangen Kleidern beobachten, mir von Hulda ihren Alltag in der Frauenklink schildern lassen… sie ist wirklich eine Hauptfigur, die man sich als Freundin wünscht.

 

Umso spannender ist es auch, ihren Weg zu verfolgen, zu sehen, wie sie sich weiterentwickelt, wie sie ihre beruflichen Ambitionen, aber auch ihre private Situation hinterfragt. In diesem Teil der Reihe hat Hulda nämlich gleich zwei Baustellen: zum einen beginnt sie ihre neue Stelle als Hebamme in der Frauenklinik und hat damit zu kämpfen, dass sie nur noch für „Vor- und Nacharbeiten“ zuständig ist. Die Begleitung der Geburt ist dem diensthabenden Arzt vorbehalten, und da es sich um ein Lehrkrankenhaus handelt, stehen immer noch diverse Studenten um die Gebärende herum und fachsimpeln. Ein Zustand, der für Hulda mehr als gewöhnungsbedürftig ist, nachdem sie jahrelang als freie Hebamme gearbeitet hat. Mit ihrem Detailwissen kommt sie nach und nach einigen Ungereimtheiten auf die Spur, die im Krankenhaus vor sich gehen.

 

Zum anderen ist ihre Beziehung zu dem Kriminalkommissar Karl North immer noch nicht in geregelte Bahnen gekommen und Hulda sehnt sich einerseits nach einer stabileren Beziehung, andererseits weiß sie nicht, ob Karl der richtige dafür ist. Als sie in der Klinik einen der Assistenzärzte näher kennenlernt, wird sie in ein ziemliches Gefühlschaos gestürzt.

 

Diese beiden Handlungsstränge tragen den Roman und wie schon in den Vorgänger-Bänden, versteht es Anne Stern, die Leser*innen mitten hinein zu ziehen in die Geschichte. Sie schreibt detailliert und bildet die Gefühlswelt ihrer Figuren so ab, dass man sich ganz nah fühlt.

 

Aus meiner Sicht aber blieb dadurch die Handlung und das Tempo des Romans ein wenig auf der Strecke. Der im ersten Drittel angedeutete Kriminalfall (Achtung – könnte jetzt ein kleiner Spoiler sein!) spielt letztlich leider nur eine sehr untergeordnete Rolle und wird zum Schluss recht unspektakulär aufgelöst. Dabei hatte ich mich doch wieder auf eine gemeinsame Ermittlung von Karl und Hulda gefreut! Aber diesmal gibt es keine beruflichen Berührungspunkte. Huldas Weg führt eben scheinbar in eine andere Richtung…

 

Auch die Nebenhandlung um Bert hätte ich mir ein wenig intensiver gewünscht. Nach einigen sehr interessanten Szenen, die viel Spannung versprechen, wird sie erst am Ende des Buches wieder aufgegriffen und auf wenigen Seiten zu einem Ende geführt - auch das fand ich ein wenig schade.

 

Und so bin ich diesmal ein klitzekleines bisschen enttäuscht (aber nur, weil ich die beiden vorigen Romane so überwältigend gut fand!).

 

Huldas dritter Einsatz ist und bleibt ein toller Roman, den man aufgrund ihres neuen Lebensabschnitts in der Klinik auch gut ohne Vorkenntnis der beiden anderen Bücher lesen kann. Und wie bereits geschildert punktet insbesondere Anne Sterns wunderbare bildhafte Erzählweise. Leseempfehlung!

 

P.S. Es wird auch noch einen 4. Band mit Hulda geben – im Herbst erscheint „Die Stunde der Frauen“!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2021

Das harte Leben im Hamburg der Jahrhundertwende

Elbstürme
0

Nach „Elbleuchten“ ist nun „Elbstürme“ der zweite Teil der historischen Hamburg-Saga um die gut situierte Reederstochter Lily und den Hafenarbeiter Jo.


Ausgangssituation in diesem zweiten Teil, der ...

Nach „Elbleuchten“ ist nun „Elbstürme“ der zweite Teil der historischen Hamburg-Saga um die gut situierte Reederstochter Lily und den Hafenarbeiter Jo.


Ausgangssituation in diesem zweiten Teil, der 3 Jahre nach Ende des ersten Teils spielt, ist zum einen Lilys unglückliche Ehe in England (sie hatte ihren Jugendfreund Henry geheiratet, als sie von Jo schwanger war und ist mit Henry nach England gegangen) und die Alkoholsucht von Jo, der nach Lilys Weggang mehr und mehr versucht hatte, seinen Kummer zu ertränken. Darüber hinaus ist er in krumme Geschäfte rund um den Opiumhandel verwickelt, um zusätzliches Geld zu verdienen. Mit diesem Geld hält er die Menschen, die ihm nahestehen, über Wasser.


Als Lilys Vater gesundheitliche Probleme hat und Lily mit ihrem Ehemann daraufhin wieder zurück nach Hamburg kommt, ist ein Treffen von Jo und Lily fast vorprogrammiert – sucht doch Lily nach wie vor die Nähe zu ihren alten Freundinnen, die als Frauenrechtlerinnen harte Kämpfe ausfechten und auch Jo mit einzubinden versuchen. Als Lily und Jo sich dann tatsächlich wieder begegnen, müssen sie sich entscheiden, ob sie erneut für ihre Liebe kämpfen wollen…


Auch dieser Fortsetzungsband bietet wieder eine rasante Handlung vor dem Hintergrund der Standesunterschiede in Hamburg um 1890. Gerade die Darstellung der Lebensbedingungen hat mich in dieser Saga fasziniert (und auch erschreckt). Die Autorin zeichnet ein Bild, das die Armut und die unhygienischen Bedingungen sehr deutlich zeigt und nimmt in vielen Szenen kein Blatt vor den Mund. Die Schilderungen wirken zum Teil recht hart, sind aber vor allem eines: authentisch. Ich denke, dass hier sehr realistisch wiedergegeben wird, was sich in den armen Stadtbezirken abspielte. Heutzutage können wir uns das kaum noch vorstellen, damals war es aber einfach so. Umso mehr vielleicht auch ein Anreiz, zu reflektieren, welchen Luxus wir heutzutage in unserem Leben genießen.


Miriam Georg schreibt federleicht und trotzdem spannend, sie versteht es, ihre Leser*innen zu fesseln und bis zur letzten Seite in Atem zu halten. Leider kann ich über das Ende kaum etwas schreiben, ohne zu spoilern, deshalb nur soviel: es hat mich absolut überrascht, und das gelingt bei mir als Vielleser historischer Familiensagas selten! Den Grund für das von ihr gewählte Ende erläutert sie im Nachwort und ich fand es beeindruckend, dass sie hier einen sehr eigenen Weg gegangen ist.


Nach den vielen Verwicklungen und dem umfangreichen Buch erschien mir das Ende dann aber irgendwie ein wenig schnell abgehandelt, für mein Empfinden fügte es sich – einfach vom Umfang der Beschreibungen her – nicht so ganz rund ein in das Buch. Es ging zum Schluss erst sehr hoch her und dann irgendwie ziemlich schnell. Aber das ist ein persönliches Empfinden – vielleicht hätte ich einfach noch länger an der Seite dieser vielen wunderbaren Charaktere bleiben wollen ;)


Ich kann diesen Roman bzw. insgesamt diese zweibändige Saga jedem empfehlen, der ein authentisches Bild vom Leben im damaligen Hamburg bekommen möchte – sowohl die Seite der gutsituierten Bürger als auch die der armen Bevölkerungsschichten wird hier mit Liebe zum Detail dargestellt. Es ist ein Porträt dieser Zeit, das man mit Spannung verfolgt und das wirklich mitreißend erzählt ist!

 

  

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2021

Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau

Lady Churchill
0

 Es heißt ja immer, dass hinter jedem erfolgreichen Mann eine starke Frau stehe. Bei den Churchills traf das offenbar tatsächlich zu. Auch wenn Clementine Churchill, geborene Hozier, durchaus selbst mit ...

 Es heißt ja immer, dass hinter jedem erfolgreichen Mann eine starke Frau stehe. Bei den Churchills traf das offenbar tatsächlich zu. Auch wenn Clementine Churchill, geborene Hozier, durchaus selbst mit den Anforderungen gehadert hat, die das Amt ihres Mannes und die Erziehung der Kinder mit sich brachte, so war sie eine der eher wenigen Frauen, die sich aktiv einbrachten und nicht nur schmückendes Beiwerk an der Seite ihres Ehegatten waren.

 

Bereits 1908, als Winston und sie heiraten, merkt Clementine, dass er von ihr nicht erwartet, das Heimchen am Herd zu geben, sondern ihn zu unterstützen und – was damals sehr ungewöhnlich war – ihn auch in politischen Fragen zu beraten. Winston ist ein Visionär, der sich nicht weniger auf die Fahnen geschrieben hat, als in die Geschichtsbücher einzugehen als großer Politiker. Deshalb erwartet er, dass seine Frau ihn dabei bedingungslos unterstützt.

 

Und das kommt ihrem Wesen zupass, denn Clementine ist eine tatkräftige Frau, die sich weder scheut ihre Meinung zu vertreten noch, mit den Waffen einer Frau zu agieren, um ihre Ziele zu erreichen.

 

Marie Benedict schreibt über Clementine Churchill aus der Ich-Perspektive. Damit sind die Leser*innen sehr nah dran an der Person und ihren Gedanken. Das ist bei einer Biografie grundsätzlich ein kluger Schachzug, allerdings war Clementine eine Art „Naturgewalt“, die sich nicht über mangelndes Selbstbewusstsein beklagen konnte – und so gerieten mir manche Gedanken, die sie in diesem Buch äußert, etwas zu selbstgefällig. Ich bekam den Eindruck, dass Clementine von sich glaubt, die einzige zu sein, die Winston Churchill auf der politischen Bühne in die richtige Richtung lenken kann und dass seine Karriere allein ihr Verdienst ist.

 

Sicherlich, Churchill scheint kein einfacher Charakter gewesen zu sein und erwartete das gleiche Arbeitspensum, das er sich auferlegte, auch von anderen. Da konnten nicht viele mithalten. Selbst Clementine bemerkt, dass sie sich ab und zu Auszeiten gönnen muss, um den Anforderungen gerecht werden zu können und baut diese dann auch konsequent in ihr Leben ein. Dennoch erschien sie mir in vielen Situationen etwas hochmütig und ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Frau hätte mögen können, wenn ich ihr tatsächlich einmal begegnet wäre. Ich ziehe meinen Hut vor der Leistung, die sie im Hintergrund des politischen Gefüges erbracht hat, wie sie unermüdlich für die Karriere ihres Mannes gekämpft hat – aber sie wird mir leider nicht als sympathisch in Erinnerung bleiben.

 

Ein wenig schade fand ich, dass das Buch mit dem Ende des 2. Weltkriegs relativ abrupt endet. Natürlich, es war der größte Verdienst von Winston und Clementine, diesen Frieden maßgeblich mitgestaltet und damit quasi die Welt gerettet zu haben. Es setzt auch grundsätzlich damit einen schönen Schlusspunkt unter den größten und anstrengendsten Kampf, den die beiden in der politischen Karriere Churchills ausfechten mussten. Dennoch hätte mich interessiert, wie ihr Leben danach weiter verlaufen ist – denn immerhin lebte sie danach noch mehr als 30 Jahre und ihr Mann noch 20. Leider findet sich dazu noch nicht einmal eine Erwähnung im Nachwort.

 

Insgesamt finde ich, dass dieses Buch einen wichtigen Beitrag leistet, um die Weltgeschichte differenzierter zu betrachten und auch die Menschen im Hintergrund großer Namen wahrzunehmen – denn in der Regel ist der Erfolg eines Einzelnen aufgebaut auf ein Netzwerk vieler, die ihn oder sie unterstützen. So auch bei den Churchills, die es zudem auch geschafft haben, durch alle Stürme des Lebens hindurch immer ein liebendes Paar zu bleiben. Ich möchte dieses Buch allen ans Herz legen, die sich für die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Kanzlerin im (Un-)Ruhestand

Miss Merkel: Mord in der Uckermark
0

Wie Angela Merkel in diesem Roman lakonisch feststellt, ist sie es gewohnt Putins Mist aufzuräumen. Deshalb scheut sie sich auch nicht, die Hinterlassenschaften ihres Hundes mit gleichem Namen selbst in ...

Wie Angela Merkel in diesem Roman lakonisch feststellt, ist sie es gewohnt Putins Mist aufzuräumen. Deshalb scheut sie sich auch nicht, die Hinterlassenschaften ihres Hundes mit gleichem Namen selbst in eine kleine Kack-Tüte zu befördern. Mit diesem witzigen Bild vor Augen startete ich in die Abenteuer der Kanzlerin im Unruhestand und löste mit ihr zusammen das Rätsel um einen vergifteten Adeligen im beschaulichen Kleinfreudenstadt in der Uckermark.

 

Nun ist weder die Uckermark noch Frau Merkel dafür bekannt, viel Potential für dramatische Szenen zu bieten und so war ich gespannt, wie David Safier aus der eher zurückhaltenden und unprätentiös daherkommenden Kanzlerin eine charismatische Mordermittlerin machen würde. Und tatsächlich – es ist ihm geglückt.

 

Schon alleine, sich mit einem Cosy Crime Roman an Deutschlands erste Frau im Staat zu wagen – zu einem Zeitpunkt, in der ihr Ruhestand zwar absehbar, aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen kaum vorstellbar erscheint – ist schon eine Leistung. Frau Merkel dann aber so zu porträtieren, dass sie als Protagonistin eines solchen Romans eine gute Figur macht, ist schon ganz großes Kino und ich muss sagen – hier ist es weitestgehend gelungen. Mit einem Hauch weniger Klamauk (Sherlock und Sherlockine hätte es wirklich nicht gebraucht – das wirkte etwas unglaubwürdig) wäre es perfekt gewesen.

 

Das Buch wird getragen von der Privatperson Angela Merkel, die sich im beschaulichen Kleinfreudenstadt mit ihrem Achim zur Ruhe gesetzt hat. Deutlich wird, auch wenn das auf dem politischen Parkett oft zu kurz kam, was für ein eingespieltes Team das Ehepaar ist. Man würde sagen „wie ein paar alte Latschen“. Und das meine ich jetzt komplett positiv und ich finde es schön, dass der Autor das im Buch deutlich spüren lässt und so ein harmonisches Bild vom Ehepaar Merkel-Sauer zeichnet.

 

Über den Kriminalfall möchte ich gar nicht weiter sprechen – den soll am besten jeder selbst hören und sich ein Bild davon machen. Aus meiner Sicht ist er gut aufgebaut, spannend und bis zum Schluss wendungsreich – insbesondere, als „Miss Merkel“ in bester englischer Krimimanier am Schluss alle Verdächtigen versammelt und den Mörder enttarnt, staunt man über die gut konstruierte Geschichte.

 

Als Pluspunkt erwähnen muss ich auch unbedingt Nana Spier, die dieses Hörbuch spricht und damit Angela Merkel ihre Stimme leiht. Frau Merkels Sprechweise ist ja wohlbekannt und ich war sehr angetan davon, wie Nana Spier die Ex-Kanzlerin in ihrem typischen Klang einfängt, ohne sie zu parodieren. Ich hatte immer sofort das Bild von Angela Merkel vor mir und konnte mir lebhaft vorstellen, wie sie agiert – das ist der Sprecherin unheimlich gut gelungen.

 

Insgesamt ist dieser Krimi ein gelungener Cosy Crime-Roman, der eine Vollblutpolitikerin porträtiert, die noch nicht so richtig im ruhigen Rentnerdasein angekommen ist. Ganz so, wie man sie sich tatsächlich im nächsten Jahr vorstellen könnte. Auch wenn ein paar Stellen des Romans aus meiner Sicht zu klamaukig geworden sind, kann ich das dem Autor gern verzeihen angesichts der interessanten Idee, eine Ex-Bundeskanzlerin auf Mörderjagd zu schicken. Und aufgrund der tollen Audio-Umsetzung empfehle ich, diesen Krimi unbedingt als Hörbuch zu genießen!

 

Was bleibt, ist die Frage: Wird es weitere Fälle mit „Miss Merkel“ geben? Und die Antwort muss ganz klar lauten: „Natürlich! Kommen Sie schon, Herr Safier, Sie schaffen das!“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2021

Unsere Großeltern - die heimlichen Helden

Stay away from Gretchen
0

 Als ich dieses Buch gelesen habe, kam mir an vielen Stellen der Gedanke: Was sind wir heutzutage eigentlich für Schlappschwänze? Wir werden panisch, weil aufgrund einer weltweiten Pandemiesituation das ...

 Als ich dieses Buch gelesen habe, kam mir an vielen Stellen der Gedanke: Was sind wir heutzutage eigentlich für Schlappschwänze? Wir werden panisch, weil aufgrund einer weltweiten Pandemiesituation das Klopapier knapp werden könnte und meckern, wenn wir zuhause bleiben müssen und uns unsere 80qm-Wohnung zu eng wird – trotz Fußbodenheizung und angenehmen 24 Grad im Badezimmer. Unser Tisch ist jeden Morgen, Mittag, Abend gedeckt, wir schlafen satt ein und wachen in unserem eigenen weichen Federbett auf. Wir leben in einer globalen Pandemie und haben keinen Schimmer, wie verdammt gut es uns geht.

 

„Stay away from Gretchen“ beschreibt die Lebenswirklichkeit unserer Großeltern- bzw. Urgroßeltern-Generation. Eine Kindheit im Krieg, mit Bombenalarm, Hunger und Kälte. Eine Flucht aus der vertrauten Heimat, bei minus 20 Grad und mit einem Planwagen, den man selbst ziehen musste. Wieder quälender Hunger. Russische Soldaten, die Frauen beiseite zerrten und ihnen unvorstellbare Dinge antaten. Und wenn man das alles irgendwie überlebt hatte - ein Neuanfang in der Fremde, zu fünft in einer kleinen Holzhütte, weiterhin rationierte Lebensmittel, die zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel waren. Ein blühender Schwarzmarkt, und jeden Tag der schmale Grat zwischen satt werden und ins Gefängnis kommen.

 

Die wenige Hilfe, die der ostpreußischen Flüchtlingsfamilie um Greta Schönaich im Heidelberg des Jahres 1946/47 zuteil wird, kommt von dem jungen amerikanischen GI Robert „Bobby“ Cooper. Robert handelt einfach nur menschlich – und weiß als Afroamerikaner selbst, wie sich Ausgrenzung und Verachtung anfühlt.

 

Es dauert nicht lange, bis sich zarte Bande zwischen dem musikalischen GI und der burschikosen Greta entwickeln – gekrönt im Jahre 1949 von der gemeinsamen Tochter Marie. Als Bobby in die USA reist, um alle Formalitäten für die Hochzeit vorzubereiten, bricht der Kontakt plötzlich ab. Greta steht allein da mit ihrem kleinen Mischlingskind, wird geschnitten, beschimpft und muss letztlich sogar ihr geliebtes Mariele hergeben.

 

Verwunden hat diese Frau ihre vielen Kriegs- und Nachkriegstraumata nicht. Ihr viel später geborener Sohn Tom kennt sie nur als strenge und nicht besonders liebevolle Mutter, die viel Zeit in Kliniken verbrachte und immer wieder depressive Phasen hatte. Erst als sie an Alzheimer-Demenz erkrankt, kommen die Dinge aus ihrer Vergangenheit, über die sie nie geredet hat, zum Vorschein und Tom lernt seine Mutter zum ersten Mal wirklich kennen. Auch wenn er für mich bis zum Schluss eine recht unsympathische Figur blieb, aber diesen Gegensatz brauchte das Buch.

 

Die Demenzerkrankung wird von der Autorin einerseits sehr deutlich, andererseits auch behutsam geschildert – so ambivalent, wie sie sich auch im wahren Leben darstellt. Mit Potential für großartige Lacher und mit Momenten, in denen man einfach nur heulen könnte. Man merkt, dass hier eigene Erfahrungen mit der Erkrankung eines Angehörigen eingeflossen sind.

 

Stay away from Gretchen hat mich durch alle möglichen Emotionen gehen lassen – nicht nur, weil ich miterlebt habe, wie auch mein Großvater in seiner Demenzerkrankung und seiner Wirklichkeit plötzlich wieder Gefangener in einem Steinbruch in Sibirien war. Es ist ein wunderbares Buch, das aufmerksam macht darauf, wie viel wir der Kriegsgeneration verdanken und wie viel Unrecht diese Generation mit Stolz und Biss überstanden hat. Es lehrt uns – gerade in der jetzigen Zeit – unsere Situation kritisch zu hinterfragen und vielleicht wieder in die richtige Relation zu bringen. Es ist ein ganz, ganz wichtiges Buch, das lange nachklingt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere