Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2020

Titicaca auf Juist und das „Jenseits“ gleich um die Ecke

Die Schule am Meer
0

Es gehört schon viel Mut dazu, auf der sturmumtosten Nordseeinsel Juist ein Internat zu errichten. Das wäre heute so – aber vor 100 Jahren war es ein umso beeindruckenderes Unterfangen. Dennoch stellten ...

Es gehört schon viel Mut dazu, auf der sturmumtosten Nordseeinsel Juist ein Internat zu errichten. Das wäre heute so – aber vor 100 Jahren war es ein umso beeindruckenderes Unterfangen. Dennoch stellten sich eine Handvoll engagierte Lehrer dieser Aufgabe und gründen „Die Schule am Meer“. Eine schöne Geschichte? Nein, ein historischer Fakt.

Gründungsmitglieder sind das Pädagogenpaar Paul und Anni Reiner, aber auch Martin Luserke, der noch heute in den historischen Belegen stark verknüpft ist mit der Schule am Meer. Zusammen mit den gleichgesinnten Kollegen wird der „reformpädagogische Ansatz“ gepflegt. Die Kinder kommen mit ca. 10 Jahren ins Internat und bleiben auf der Insel, bis sie ihr Abitur in der Tasche haben. Es gibt Theatergruppen, einen Chor, ein Orchester, mehrere Schülerverbindungen (die die Namen von Tieren tragen) und jedes Gebäude hat einen Namen, so dass es nicht weit ist vom „Diesseits“ ins „Jenseits“ und zur „Arche“. Doch die alteingesessenen Insulaner sind skeptisch – kommt doch da eine Gruppe Querdenker und gründet eine merkwürdige Art „Kommune“ mit noch merkwürdigeren Ritualen, zu denen jeden Morgen auch ein „mystisches Tauchbad“ in der Nordsee gehört.

Sandra Lüpkes erzählt die Geschichte der Schule am Meer am Beispiel des Schülers Maximilian Mücke, genannt Moskito, der als Zehnjähriger auf die Insel kommt. Seinen Eltern gehört in Bolivien eine Zinnmine, aber sie wollen, dass ihr Kind eine exzellente Ausbildung in Deutschland erhält. Sie lassen sich dies einiges kosten (ohne zu wissen, dass die Schule am Meer nur halb so viel Komfort bietet, wie sie sich das aufgrund der Werbung für diese Institution vorstellen). Die Zeit von Moskito an der Schule am Meer ist gleichzeitig die Geschichte der Schule. Und mit seinem Abitur endet auch die Geschichte der Einrichtung – im Jahr 1934, zerbrochen an den politischen Entwicklungen.

Über den Zeitraum, in dem die Schule existiert, geht der Leser mit Moskito durch dick und dünn. Als der kleine Junge eine verletzte Wildgans rettet (die ihm fortan auf Schritt und Tritt folgt) und sie wegen seines Heimwehs „Titicaca“ nennt, wird einem schon warm ums Herz. Man erlebt mit, wie Moskito und seine Freunde zu Jugendlichen werden und schließlich zu Erwachsenen heranreifen, die bereit sind, Entscheidungen zu treffen. Ehrlich – das eine oder andere Mal war ich beim Lesen unheimlich stolz auf Moskito.

Neben den Schülern steht natürlich auch das Lehrerkollegium im Fokus des Buches. Neben den Gründungsmitgliedern spielt Eduard Zuckmayer, Bruder des bekannten Schriftstellers Carl Zuckmayer, eine große Rolle. Der gefeierte, aber erschöpfte Dirigent erkennt seine Bestimmung, als er Urlaub auf Juist macht und wird Musiklehrer an der Schule. Er, der selbst nicht auf Nachwuchs hoffen kann, wird zum künstlerischen Mentor der Schüler und findet seine Erfüllung im Musiklehrerdasein – auch wenn sein Bruder das für eine Verschwendung seiner Möglichkeiten hält.

Sandra Lüpkes fängt ein umfassendes Bild ein, das die damals sehr fortschrittlichen pädagogischen Ansätze der Schule am Meer (allein schon der gemeinsame Unterricht für Jungen und Mädchen!) porträtiert und der Schule ein wohlverdientes Denkmal setzt. In den historischen Rahmen hat sie gekonnt eine Geschichte vom Erwachsenwerden eingewoben und spannend den Existenzkampf der Lehrer geschildert, deren Lebenswerk die Schule am Meer werden sollte. Die sich wandelnde Gesinnung macht auch vor manchem Pädagogen nicht halt und mündet schließlich in ein Finale, das den Leser traurig und nachdenklich zurücklässt. Jedem, der sich auch nur ein bisschen für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts interessiert, möchte ich dieses Buch wärmstens ans Herz legen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2020

Ich brauchte etwas Durchhaltevermögen

Die Toten von Inverness
1

„Die Toten von Inverness“ erzählt einen spannenden Kriminalfall, ohne Zweifel. Auch als Verfilmung könnte ich mir dieses Buch sehr gut vorstellen. Aber um es vorwegzunehmen: ich bin der Meinung, man hätte ...

„Die Toten von Inverness“ erzählt einen spannenden Kriminalfall, ohne Zweifel. Auch als Verfilmung könnte ich mir dieses Buch sehr gut vorstellen. Aber um es vorwegzunehmen: ich bin der Meinung, man hätte diese Story auch gut und gerne auf 100 Seiten weniger erzählen können.

Es ermittelt die Kommissarin Monica Kennedy – mit fast 1,90 m eine wahre Hünin, die ihren männlichen Kollegen schon aufgrund ihrer körperlichen Präsenz ordentlich Respekt einflößt. Monica hat eine Tochter, Lucy, die sie allerdings aufgrund ihres Jobs viel zu oft vernachlässigt und statt dessen ihre Mutter einspannt, um die Kleine zu betreuen. Hier bin ich auch schon bei einem meiner persönlichen Kritikpunkte: Dadurch, dass Monica ihre Arbeit ständig ihrer kleinen Tochter vorzieht, wurde sie für mich als Leser zu einer Figur, der ich wenig Sympathie entgegenbringen konnte. Zwar wird ihr innerer Konflikt oft thematisiert und auch, wie schwer es ihr fällt, ihrer Kleinen immer wieder sagen zu müssen, dass Oma sich um sie kümmern wird – aber letztlich entscheidet sie sich in jeder Situation gegen das Mädchen und für ihre Arbeit. Sogar im Showdown trifft sie, was dieses Thema angeht, eine für mich absolut nicht nachvollziehbare Entscheidung. Das konnte ich ihr irgendwie nicht verzeihen und Monica war für mich keine Buchheldin, mit er ich mitgefiebert habe.

Dazu kam, dass aus meiner Sicht teilweise recht ausschwei-fend erzählt wird – ich brauchte etwas Durchhaltevermögen. Mein Test ist immer, mal für ca. 5-10 Seiten nur die ersten zwei, drei Sätze eines Absatzes zu lesen sowie die persönliche Rede und dann zu schauen, ob ich der Handlung noch folgen kann. Konnte ich ohne Probleme. Also: für mich zu ausschweifend erzählt mit viel „drumrum“, wo man – gerade in einem Krimi – doch eher auf den Punkt kommen sollte.

Der Fall an sich war aber gut gestrickt und in sich schlüssig, auch die falschen Fährten waren gut gelegt, so dass ich mir bis zum Schluss nicht sicher war, wer denn nun tatsächlich der Mörder ist. Was mich aber etwas irritierte, war die Sache mit den schwarzen Steinen, die man jeweils im Hals der Opfer fand und den Bisswunden. Zwar wird der Zusammenhang am Schluss aufgeklärt, aber meines Wissens wird die Motivation des Täters dafür nicht so recht deutlich. Ebenso ging es mir mit den Bissspuren. Man erfährt letztlich wo sie herkommen, aber die Motivation dafür blieb mir rätselhaft. Ich hatte eher den Eindruck, hier wurde etwas konstruiert, um den Fall zu Beginn des Buches besonders spektakulär wirken zu lassen.

Wenn ich nun abwäge und die solide Struktur und die interessante Entwicklung der Story gegen den etwas ausufernden Erzählstil und meine Abneigung gegen die Protagonistin stelle, komme ich im Ergebnis auf passable drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2020

Sophias Weg führt in die weite Welt – von Berlin über Paris nach New York

Die Farben der Schönheit – Sophias Hoffnung (Sophia 1)
0

Im Berlin der 1920er Jahre hat es ein Mädchen nicht leicht, wenn es Chemie studiert. Dennoch lässt sich Sophia Krohn nicht von ihrem Traum abbringen. Schließlich würde sie gern später die Drogerie ihres ...

Im Berlin der 1920er Jahre hat es ein Mädchen nicht leicht, wenn es Chemie studiert. Dennoch lässt sich Sophia Krohn nicht von ihrem Traum abbringen. Schließlich würde sie gern später die Drogerie ihres Vaters übernehmen und selbst Cremes und Tinkturen herstellen. Doch als das junge Mädchen dem Charme ihres Dozenten (und seinen Versprechungen) erliegt, wendet sich das Blatt und besiegelt ihr Schicksal. Ungewollt schwanger, will der Vater des Kindes von seinen Versprechungen nichts mehr wissen. Und Sophias Vater tobt. Er verweist sie des Hauses – in seinen Augen ist sie selbst Schuld an ihrer Misere und hat Schande über die Familie gebracht.

Glücklicherweise bietet ihre beste Freundin Henny Sophia ein Dach über dem Kopf an. Als die Tänzerin ein Engagement in Paris ergattern kann, folgt Sophia ihr – denn wo sollte sie sonst hin? In Paris angekommen, steht sie vor den Trümmern ihrer Existenz, während sich Henny eine Karriere als Tänzerin aufbaut. Und es kommt noch schlimmer, als einen Monat zu früh ihr Kind auf die Welt drängt… Nach einer Geburt, bei der Sophias Leben am seidenen Faden hängt, muss sie versuchen so schnell es geht auf eigene Füße zu kommen. Mit einer selbstgemachten Creme versucht sie die Aufmerksamkeit der berühmten Helena Rubinstein zu wecken – ein Versuch, der sie am Ende bis nach New York führen wird…

Gewohnt mitreißend schildert Corina Bomann das Schicksal von Sophia, die um die Erfüllung ihrer Träume kämpfen muss und so manches Wagnis eingeht. Auch wenn ich die Figur der Sophia anfangs doch recht naiv fand, habe ich ihr schnell Sympathie entgegengebracht – denn sie lässt sich einfach nicht unterkriegen und versucht immer wieder, aus eigener Kraft und eigenem Antrieb auf die Beine zu kommen – auch wenn es schwer fällt. Das hat mich beeindruckt, und ich bin mir sicher, zu jener Zeit gab es viele Sophias, die aufgrund eines Schicksalsschlags oder schwieriger Umstände ihr Leben selbst in die Hand nehmen mussten.

Wir erleben Sophias Geschichte aus der Ich-Perspektive, was dem Roman noch einmal eine persönlichere Note verleiht. Sophia schildert ihre Ängste, Nöte und Überlegungen, wenn sie eine Entscheidung treffen muss. So kann der Leser gut nachvollziehen, weshalb sie ihren Weg genau so und nicht anders geht.

Auch die eingeflochtenen Szenen aus Helena Rubinsteins Le-ben fand ich sehr interessant. Hier hätte ich mir ein Nachwort gewünscht, das die historischen Fakten zusammenfasst und abgrenzt, an welchen Stellen sich die Autorin künstlerische Freiheit genommen hat, um die historische Figur Helena Rubinstein in die Handlung einzufügen.

Eine für mich nicht recht nachvollziehbare Entwicklung (Ach-tung, Spoiler!) war der Streit zwischen Sophia und ihrem Freund Darren am Ende des Buches. Darrens Reaktion hielt ich – angesichts dessen, wie die Figur ansonsten agiert hat – für sehr überzogen. Sicher benötigte es die Dramatik der Buchreihe, dass die beiden sich (zunächst?) aus den Augen verlieren. Aber wirklich nachvollziehbar fand ich es leider nicht.

Dies ist aber nur ein kleines Manko in einem ansonsten toll zu lesenden historischen Schmöker, der die aufkommende Schönheitsindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter die Lupe nimmt und uns wieder mit einem spannenden Frauen-schicksal konfrontiert. Ich freue mich schon auf den zweiten Band, der für Ende Mai 2020 angekündigt ist und den ich auf keinen Fall verpassen darf!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2020

Umfangreicher, aber lohnenswerter Frauenroman mit einem unerwarteten Finale

Der Sommer der Inselblumen
0


Ein „typischer“ Frauenroman mit fast 600 Seiten? Ich gebe zu, ich war skeptisch, ob das Buch die Spannung würde halten können oder ob ich mich ab Seite 300 langweile… Und ich muss sagen: Test bestanden! ...


Ein „typischer“ Frauenroman mit fast 600 Seiten? Ich gebe zu, ich war skeptisch, ob das Buch die Spannung würde halten können oder ob ich mich ab Seite 300 langweile… Und ich muss sagen: Test bestanden! „Der Sommer der Inselblumen“ hat mich sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil her überzeugt.

Anna kommt auf die holländische Nordseeinsel Texel, um dort ein neues Leben zu beginnen. Nachdem ihre Großeltern, die von der Insel stammen, verstorben sind, zieht sie auf deren alten Hof und möchte im Ort ein Blumengeschäft eröffnen. Eigentlich eher ein Blumencafé, denn sie möchte auch, dass die Kunden beim Aussuchen der Blumen gemütlich einen Kaffee trinken und sich von Duft und Blütenpracht betören lassen.

Anna bringt ihren Dackel Prinz Harry mit, durch den sie schnell Kontakte knüpft im Ort – und auch ihr Nachbar Luuk, ein Landwirt, steht ihr nach einem etwas schwierigen Start mit Rat und Tat zur Seite. Doch eher fühlt sie sich zu Ole hingezogen, dem Bruder ihrer neuen Freundin und Physiotherapeutin Britt. Doch Britt macht ihr schnell klar, dass diese Verbindung unter einem schlechten Stern stehen würde – wechselt doch Ole seine Freundinnen quasi wöchentlich. Und dann ist da noch Sem, ein Bekannter aus Kindertagen, der scheinbar einen Narren an ihr gefressen hat.

Anna begleitet bei ihrem Neuanfang jedoch ein dunkler Schatten. Vor vielen Jahren kam ihre ältere Schwester Anouk auf der Insel ums Leben – die Umstände wurden nie ganz aufgeklärt. Trotzdem versucht Anna, sich hier ein neues Leben aufzubauen, doch so ganz lässt der Schatten sie nicht los. Als dann plötzlich merkwürdige Dinge passieren und Anna hasserfüllten Aktionen ausgesetzt ist, wird aus dem ersehnten „Sommer der Inselblumen“ fast noch ein Alptraumsommer…

Ich war über zwei Dinge bei diesem Roman (positiv!) erstaunt: Zunächst mal konnte mich die Autorin wirklich über die gesamte Länge des Buches mitnehmen. Ich hatte an keiner Stelle den Eindruck, dass es langweilig oder langatmig wird. Obwohl ja doch alles sehr ausführlich erzählt wird, kam bei mir nie der Gedanke auf „das hätte man aber jetzt auch straffen können…“.

Und zum anderen wurde erstaunlicherweise zum Ende hin aus dem Wohlfühlroman fast noch ein Thriller! Es wurde unheimlich spannend und auch ein wenig dramatisch, aber nicht so, dass ich den Eindruck hatte, hier seien zwei Genres einfach so vermischt worden. Es passte gut in die Handlung und war so schlüssig eingebettet, dass das doch recht heftige Finale nicht befremdlich wirkte. Und sowas muss man erstmal hinkriegen!

Insofern wirkte das Buch insgesamt auch nicht wie jeder x-beliebige Frauenroman (okay, am Anfang vielleicht, aber das verlor sich im Laufe der Geschichte), sondern wie etwas Be-sonderes, das aus der Masse herausragt und im Gedächtnis bleibt. Gut gemacht – so stelle ich mir einen Unterhaltungsroman vor! Und für die Backfeen unter den Leserinnen gibt es im Anhang sogar noch einige Tortenrezepte.

Für dieses Buch kann ich (von Herzen gern!) 5 Sterne vergeben :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2020

Umfassendes und zutiefst erschütterndes Zeugnis der dunkelsten Tage Dresdens

Die Nacht, als das Feuer kam
0

„Dresden selbst ist so gastfreundlich und so schön so reich an Kultur und Musik und auch an faszinierenden Spaziergängen durch einladende Straßen, dass ich mir wünschte, wir könnten jetzt alle dort sein.“ ...

„Dresden selbst ist so gastfreundlich und so schön so reich an Kultur und Musik und auch an faszinierenden Spaziergängen durch einladende Straßen, dass ich mir wünschte, wir könnten jetzt alle dort sein.“

Auch wenn dieses Zitat nicht aus dem eigentlichen Text, sondern aus der Danksagung stammt, so finde ich sie hier erwähnenswert. Als Dresdnerin bin ich erfreut darüber, wie hoch meine Stadt geschätzt wird und wie sehr Besucher und Touristen sie bewundern. Denn dieses Buch verdeutlicht: dass Dresden so aussieht wie es aussieht, ist nicht selbstverständlich – es ist nichts weniger als ein Wunder.

Der renommierte britische Literaturkritiker und Autor historischer Sachbücher Sinclair McKay gibt mit diesem Sachbuch ein umfassendes und zutiefst erschütterndes Zeugnis der dunkelsten Tage Dresdens. Er beschreibt die politische, kulturelle und wirtschaftliche Situation der Stadt Anfang 1945 sehr detailliert, bevor er sich im Mittelteil des Buches den Geschehnissen des 13. bis 15. Februar 1945 zuwendet. Den Abschluss bildet ein Teil, der sich mit den Aufräumarbeiten und der weiteren Entwicklung der Stadt durch die DDR-Geschichte bis zum Wiederaufbau der Frauenkirche beschäftigt.

Zunächst mein kleiner Kritikpunkt: Die Beschreibung der historischen Situation vor der Bombardierung geriet für meine Begriffe etwas zu ausführlich und ausschweifend. Unzweifelhaft hat McKay ein immenses Wissen über diese Zeit angehäuft – aus meiner Sicht verdient aber nicht jedes Detail (z. B. aus anderen bombardierten Städten) eine Erwähnung in diesem Buch über Dresden. Positiv aufgefallen ist mir aber, dass McKay auch die Perspektiven der Angreifer einbezieht und ebenfalls mit Hilfe von Augenzeugenberichten die Situation der britischen und amerikanischen Streitkräfte zum Zeitpunkt des Angriffs darstellt.

Die Beschreibung der Bombennacht sowie der Folgetage ist jedoch ein Bericht, für den das Wort „Sachbuch“ viel zu wenig aussagekräftig ist. Ehrlich gesagt, mir fehlen die Worte, um das dort Geschriebene auch nur ansatzweise zusammenzufassen. McKay begleitet Zeitzeugen durch diese schrecklichen Tage, kommt immer wieder auf ihre Erlebnisse zurück – von bekannten Namen wie Victor Klemperer bis zu unbekannten Bürgern, die dem Bombardement als Kinder oder Jugendliche ausgesetzt waren. Diese Originalberichte machen das Buch so eindringlich und erschütternd, dass man nach dem Lesen in-nerlich nicht mehr zur Ruhe kommt.

Bei mir kam noch dazu, dass ich das Buch rund um den 13.02.2020 las, als der 75. Jahrestag der Bombardierung an-stand. Die mediale Aufmerksamkeit war groß und in der Stadt waren aufwändige Gedenkfeiern geplant. Der Moment, als ich am Abend des 13. Februar um 21.45 Uhr am Küchenfenster saß, in den von Straßenlampen rötlich erhellten Nachthimmel über dem Stadtzentrum blickte und alle Kirchenglocken der Stadt läuten hörte, die an den Fliegeralarm vor genau 75 Jahren erinnerten – das war bewegend und dieses Bild werde ich wohl noch lange in mir tragen.

Nach der Bombardierung lag Dresden in Schutt und Asche. Ich kann nicht sagen, wie stolz ich darauf bin, dass die Stadt mittlerweile – abgesehen von zu DDR-Zeiten gebauten Wohnblock-Siedlungen, wo ehemals Villen standen – wieder in ihrer alten Pracht erstrahlt. Und das ist auch eine Kernaussage des Buches: man hat Dresden alles genommen. Aber es ist wie Phönix aus der Asche wieder auferstanden.

Dieses Buch hilft, die Geschichte der Stadt und seiner Bewohner zu verstehen und verdeutlicht vielleicht auch, weshalb Dresden in Diskussionen um das politische Spektrum immer noch besonders reizbar und sensibel ist. Ein Muss für alle, die sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil