Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2017

Geschichtsstunde über das koloniale Indien, verpackt in einen Krimi

Ein angesehener Mann
0

Mal ehrlich, was weiß man über das Indien der Kolonialzeit? Selbst wenn man tief im alten Schulwissen gräbt, viel fällt einem dazu nicht ein. Ich hatte hauptsächlich wuchtige Möbel aus Mahagoni vor Augen… ...

Mal ehrlich, was weiß man über das Indien der Kolonialzeit? Selbst wenn man tief im alten Schulwissen gräbt, viel fällt einem dazu nicht ein. Ich hatte hauptsächlich wuchtige Möbel aus Mahagoni vor Augen…

In diesem Krimi kann man das vergessene Wissen wieder auffrischen bzw. etwas dazulernen. Das ist aus meiner Sicht der große Pluspunkt dieses Romans. Er spielt an einem eher ungewöhnlichen Ort zu einer interessanten und politisch bedeutsamen Zeit. Insofern ist das Buch nicht nur für Krimileser interessant, sondern sicher auch für Leser, die einfach an einem zeitgeschichtlichen Porträt interessiert sind.

Die Handlung spielt innerhalb von ca. einer Woche im feuchtheißen Kalkutta. Da treten einem zum Teil schon beim Lesen die Schweißperlen auf die Stirn

Mein Lieblingscharakter im Buch war erstaunlicherweise nicht Protagonist Sam Wyndham, sondern sein Kollege Sergeant Banerjee. Dessen Vorname für die englischen Kolonialherren so schwer zu schreiben ist, dass man sich mit der lautgleichen englischen Form „Surrender-not“ behalf. Ich musste jedes Mal schmunzeln, wenn der Name im Buch auftauchte.

In dem zu lösenden Kriminalfall spielen vor allem die politischen Gegebenheiten und die Konflikte zwischen Indern und Engländern eine große Rolle. Zwischen korrupten Beamten, vergnügungssüchtigen Politikern und aufrührerischen Revolutionären ermitteln Wyndham und Banerjee und geraten nicht nur einmal zwischen die Fronten. Die Auflösung mutet schließlich angesichts der Zustände durchaus realistisch an. Allerdings habe ich doch die eine oder andere Länge im Erzählstil gespürt und würde mir beim zweiten Fall noch ein bisschen mehr Tempo wünschen. So richtig kann ich mich nicht zwischen 3 und 4 Sternen entscheiden, aber angesichts des ungewöhnlichen und interessanten Settings gibt es 4

Veröffentlicht am 07.11.2017

Steht Teil 1 in nichts nach!

Die Jahre der Schwalben
0

Schon lange habe ich mich auf den zweiten Teil der Gutshof-Saga gefreut. Gleichzeitig hatte ich ein paar Bedenken, denn oftmals empfindet man eine Fortsetzung als nicht so gelungen wie das erste Werk. ...

Schon lange habe ich mich auf den zweiten Teil der Gutshof-Saga gefreut. Gleichzeitig hatte ich ein paar Bedenken, denn oftmals empfindet man eine Fortsetzung als nicht so gelungen wie das erste Werk. Diese Bedenken waren völlig unbegründet, denn schon nach wenigen Zeiten hat mich dieses Buch ebenso gefesselt wie der Vorgänger.

Und auch hier muss ich wieder sagen: es ist die Atmosphäre des Buches, die mich so für die Geschichte eingenommen hat. Frau Renk versteht es einfach, Bilder im Kopf zu erzeugen. Manchmal sind diese Bilder idyllisch (die Beschreibungen vom Gut Sobotka und der Landschaft), manchmal fast mystisch (Frederike im Wolfsgehege) und manchmal auch bedrohlich (Frederikes Bedenken nach Hitlers Machtergreifung).

Ich konnte Freddys Gedanken, Gefühle, Sehnsüchte und Zwänge gut nachvollziehen. Sie wächst im Laufe des Buches an ihren Aufgaben und der Leser bemerkt, wie sie sich von einer jungen Ehefrau zu einer angesehenen Gutsherrin entwickelt, der das Wohl ihrer „Leute“ (so werden die Bediensteten im Buch genannt) am Herzen liegt.

Die Bediensteten dürfen im Buch ihren Dialekt pflegen, der mitunter putzig zu lesen ist, aber auch irgendwie herzlich und rechtschaffen. Geradeheraus, würde man vielleicht am ehesten sagen. Mir hatten es besonders die Köchinnen Schneider (auf Gut Fennhusen) und Lore (auf Sobotka/Mansfeld) angetan. Ihre burschikose und gleichzeitig aufrichtige Art tat dem Buch gut und man lernte dadurch die Geschichte nicht nur einseitig aus der Richtung des Landadels kennen, sondern auch aus der Sicht der „kleinen Leute“.

Ich kann an dem Buch – wie schon beim Vorgänger – kaum was Negatives finden, es war für mich einfach eine tolle Lektüre. Und so warte ich nun sehnsüchtig auf den dritten Band „Die Zeit der Kraniche“, der ja schon für Mitte 2018 angekündigt ist.

Veröffentlicht am 05.11.2017

Guter Thriller, aber es sind eben nicht mehr Larssons Lisbeth & Mikael…

Verfolgung
0

Ja, das Buch lohnt sich. Die Geschichte ist gut aufgebaut und man bleibt dran, denn die Handlung wird vorangetrieben und wird nicht zäh. Angefangen von Lisbeths Gefängnisaufenthalt bis zu Mikaels Recherchen ...

Ja, das Buch lohnt sich. Die Geschichte ist gut aufgebaut und man bleibt dran, denn die Handlung wird vorangetrieben und wird nicht zäh. Angefangen von Lisbeths Gefängnisaufenthalt bis zu Mikaels Recherchen zum „Zwillingsprojekt“ bleibt die Spannung erhalten. An sich also ein guter, ein routinierter und auch ein packender Thriller.

Aber ich kann beim besten Willen keine 5 Sterne vergeben, denn die Charaktere sind eben einfach nicht mehr die von Larsson. Wer die drei Bände von Larsson kennt, hat Erwartungen an Lisbeth und Mikael, die Lagercrantz mit seinem Erzählstil einfach nicht erfüllen kann. Ich weiß nicht so richtig, wie ich es am besten beschreiben soll, aber Lisbeths Besonderheit, ihre Andersartigkeit, kommt in diesem Buch nicht so authentisch rüber wie beim Original-Autor. Und irgendwie ist das auch gut so.

Und auch Mikael wirkt mit seinen diversen Frauengeschichten irgendwie plumper als der Mikael, den Larsson sehr vielschichtig erschaffen hatte – obwohl er noch nie ein Ausbund an Tugend war

Nichtsdestotrotz schaffen es die beiden Charaktere immer noch, den Leser zu fesseln. Wenn man sich ins Gedächtnis ruft, dass Lagercrantz nicht ersetzen, sondern nur ergänzen will, kann man durchaus damit leben. Und wer nicht damit leben kann, der liest die Bücher von Lagercrantz einfach nicht weiter und beendet die Reihe nach den 3 Larsson-Büchern. Auch gut.

Veröffentlicht am 30.10.2017

Mit Cy auf Mörderjagd? Immer wieder gern!

Cyrus Doyle und das letzte Vaterunser
0

Es ist so herrlich, wenn man mal mit einem entspannten, gut gelaunten, höflichen und moralisch halbwegs gefestigten Kommissar auf Verbrecherjagd gehen kann! Kein Alkohol- oder Drogenproblem, keine undurchsichtige ...

Es ist so herrlich, wenn man mal mit einem entspannten, gut gelaunten, höflichen und moralisch halbwegs gefestigten Kommissar auf Verbrecherjagd gehen kann! Kein Alkohol- oder Drogenproblem, keine undurchsichtige Vergangenheit, keine verlotterte Wohnung. Es ist eine Wohltat Mir ist Cyrus Doyle auch im zweiten Roman der Guernsey-Krimireihe wieder rundum sympathisch und es macht einfach Spaß, ihn bei seinen Ermittlungen zu begleiten – zudem auf dieser wunderschönen Insel.

Ich gebe zu, auch das Fernweh wird gehörig entfacht, wenn man die gekonnt eingeflochtenen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten liest oder sich in Gedanken schon mal Geheimtipps für den Guernsey-Trip notiert (z. B. die Sache mit der Kanalinsel-Währung). Dass ich irgendwann diese Insel sehen muss, stand für mich schon nach Band 1 fest. Nun ist der Wunsch noch größer geworden, einmal in Cy’s Fußstapfen zu treten und über die Strände und durch die hübschen Küstenstädtchen zu wandern.

So langsam knistert es auch ein bisschen zwischen Cy und Pat, seiner Kollegin und Ex-Freundin, oder besser gesagt, Jugendliebe. Cy versucht wirklich sein Bestes, um ihr klare Signale zu senden, ohne sie zu überfallen. Pat dagegen scheint zwischen Herz und Kopf hin und her gerissen und blockt… das kann noch spannend werden

Ich gebe zu, ein reißerischer Krimi ist dieses Buch nicht. Es gibt ein bisschen Action, aber wohl dosiert, und auch das Blutvergießen hält sich in Grenzen. Aber das würde auch nicht zu diesem eher gediegenen Kriminalroman passen. Wobei ich gediegen im positiven Sinne meine. Aber ein kleines bisschen mehr „Druck“ in der Handlung hätte ich noch vertragen können.

Trotzdem freue ich mich schon jetzt auf einen neuen Fall von Cyrus Doyle, der hoffentlich nicht zu lange auf sich warten lässt!

Veröffentlicht am 22.10.2017

Gemütliche Wintergeschichte mit kleinen Plausibilitätspatzern

Winterengel
0

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich noch nicht in Weihnachtsstimmung bin. Aber leider kann ich mich den vielen 4- und 5-Sterne-Rezensionen nicht ganz anschließen. Natürlich, das Buch von Corina Bomann ...

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich noch nicht in Weihnachtsstimmung bin. Aber leider kann ich mich den vielen 4- und 5-Sterne-Rezensionen nicht ganz anschließen. Natürlich, das Buch von Corina Bomann ist wie immer was fürs Herz und zum Dahinschmelzen. Aber verglichen mit dem wunderschönen Roman „Winterblüte“ aus dem letzten Jahr ist es diesmal für mich leider kein Highlight gewesen.

Zu oft habe ich mich gefragt, wie es denn zu dieser oder jener Handlung kommen kann, ob sowas damals wohl wirklich stattgefunden haben könnte etc. Zuerst schon einmal kam es mir etwas merkwürdig vor, dass eine englische Königin tatsächlich eine deutsche Glasmacherin nach England holen würde um ihr ein wenig Schmuck für den königlichen Weihnachtsbaum abzukaufen. Und dass sie ihr dazu auch noch die gesamte Reise bezahlt. Wäre es nicht viel wahrscheinlicher, dass sie einen ihrer Angestellten nach Deutschland entsendet, der vor Ort einkauft und die Ware der Königin überbringt? Es hätte aus meiner Sicht schon eine handfeste Begründung geben müssen, um plausibel zu machen, warum sie Anna persönlich kennenlernen will. Die hat mir aber gefehlt. Und ist es wirklich so, dass viele englische Adlige, deren Vorfahren aus Deutschland stammen, noch in zweiter oder dritter Generation ein so gutes Deutsch sprechen, dass die Dialoge so wie im Buch geschrieben stattfinden können? Denn es wurde ja auch immer betont, dass sich Lord Sandhurst und viele andere mit Anna auf deutsch unterhielten, weil sie kein Englisch spricht.

Meine Zweifel an der Plausibilität einiger Gegebenheiten oder Vorkommnisse trübten also ein wenig meine Lesefreude. Auch wenn das Buch natürlich, wie von Frau Bomann gewohnt, eine charmante und gemütliche Geschichte für die kalte Jahreszeit bereithält, die sich flüssig lesen lässt und dunkle Gedanken vertreibt.

Mein Tipp: für gemütliche Stunden am Kamin bei einer Tasse Tee gut geeignet. Logikfragen sollten aber, sobald sie sich im Kopf formen, einfach ausgeblendet werden. Dann klappt’s auch mit dem Lesegenuss