Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2023

Eine Geschichte mit viel Potential – einiges davon verschenkt

Soraya (Ikonen ihrer Zeit 8)
0

Soraya ist ein junges, privilegiertes deutsch-persisches Mädchen. Aufgewachsen in Persien und in hochdotierten Internaten, z. B. in der Schweiz, wird der Schah von Persien (bzw. zu dieser Zeit schon Iran) ...

Soraya ist ein junges, privilegiertes deutsch-persisches Mädchen. Aufgewachsen in Persien und in hochdotierten Internaten, z. B. in der Schweiz, wird der Schah von Persien (bzw. zu dieser Zeit schon Iran) auf sie aufmerksam. Er sucht nach der Scheidung von seiner ersten Ehefrau dringend eine passende Nachfolgerin, die gleichzeitig repräsentieren kann und ihm einen Thronerben schenkt… seine Wahl fällt auf Soraya.

Und puh, hier wurde erstmal ganz tief in die Kitschkiste gegriffen… Soraya als Märchenprinzessin in einer hollywoodreifen ersten Hälfte des Buches, in der Sätze fielen wie „Es war ihr erster gemeinsamer Tanz, aber es fühlte sich an als hätten beide ihr Leben lang nichts anderes getan als miteinander zu tanzen.“ Kurzum – für mich wars ein bisschen drüber, zu viel Schmonzette und zu wenig Persönlichkeit.

In der zweiten Hälfte des Buches ging es dann um Sorayas eher unglückliche Zeit auf dem Thron, die vor allem wegen ihrer langjährigen Kinderlosigkeit ein unrühmliches Ende findet. Doch die Zeit der Ehe von Mohammad Reza Pahlavi und Soraya fiel in eine historisch unheimlich interessante Zeit, die von Machtwechseln und dem Kampf um Bodenschätze geprägt war.

Unheimlich gern hätte ich über diese Zeit mehr erfahren, doch für meinen Geschmack war die Handlung zu sehr (nur) auf Soraya und ihren Mann beschränkt und zu wenig verwoben mit den geschichtlichen Hintergründen. Diese wurden zu schnell abgehandelt, was sich für mich manchmal wie ein Auszug aus einem Wikipedia-Artikel las. Z. B. wurde die aufwendige Flucht des Paars wegen Morddrohungen (aus dem Iran über mehrere Stationen nach Rom) auf einer halben Seite abgehandelt.

Soraya wird in dem Buch als sehr soziale Person dargestellt, der andere Menschen sehr am Herzen lagen. So wird zum Beispiel erläutert, wie sie in Berlin eine Stiftung für arme „Trümmerkinder“ gründet, damit diese ein Dach über dem Kopf, Betreuung und Bildung erhalten. Leider stellt sich im Nachwort heraus, dass diese Stiftung der künstlerischen Freiheit der Autorin entsprang. Aus Internetrecherchen nach dem Lesen des Buches hat sich bei mir aber ebenfalls das Bild einer sehr wohlwollenden Herrscherin mit viel sozialem Verständnis herausgebildet. Man sollte nur wissen, dass die hier beispielhaft (aber dafür sehr ausführlich) geschilderte soziale Arbeit von Soraya in Deutschland nicht historisch belegt ist.

Alles in allem habe ich dieses Buch zwar gern gelesen, weil es einfach sehr flüssig geschrieben ist (so als sähe man einen Film über Soraya), aber es haben sich für mich doch einige Kritikpunkte herausgestellt, so dass es für mein Leseempfinden über 3 Sterne nicht hinauskommt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2023

Ermittlungen im Nachkriegs-Deutschland

Altes Leid 1
0

„Altes Leid“ ist der Beginn einer neuen Krimi-Reihe um eine Angehörige der weiblichen Polizei - einer neuen Polizei-Einheit im Hamburg der Nachkriegszeit. Ida Rabe hat sich mit viel Einsatz, Fleiß und ...

„Altes Leid“ ist der Beginn einer neuen Krimi-Reihe um eine Angehörige der weiblichen Polizei - einer neuen Polizei-Einheit im Hamburg der Nachkriegszeit. Ida Rabe hat sich mit viel Einsatz, Fleiß und Durchhaltevermögen einen Platz in dieser Einheit gesichert und ist fest gewillt, diesen auch zu behalten. Denn ein festes Einkommen ist unheimlich viel wert in diesen Zeiten, als viele Städter auf Land „hamstern“ fahren mussten.

Ich selbst habe von meiner Großmutter erzählt bekommen, wie es war, als die Städter nach dem Krieg in Scharen aus dem Zug fielen und wie eine Mückenplage über die Dörfer der Umgebung herfielen. Sie wollten Kartoffeln, Möhren, Obst - alles was man irgendwie zu Essen verarbeiten konnte und brachten dafür Silberbesteck, Schmuck oder Handwerksarbeiten mit.
Diese Hamsterfahrten spielen auch in diesem Buch eine große Rolle und ich war ehrlich entsetzt, als ich hörte, wie die Polizei mit den verzweifelten, hungrigen Menschen umgegangen ist, wenn sie erwischt wurden. Denn „hamstern“ war verboten. Es gibt eine Szene in „Altes Leid“, in der Ida als Neu-Polizistin gegen ihre Überzeugung arbeiten und auf dem Bahnhof Hamsterer dingfest machen muss. Diese ist mir aus dem Buch besonders in Erinnerung geblieben und wird wohl lange in meinem Kopf bleiben.

Das ist aber auch schon die Krux mit dem Buch, denn so gut mir die Schilderungen des Alltagslebens gefallen haben, habe ich doch recht wenig an dem Fortgang des Falls gehangen, den Ida hier verfolgt. Ein Serien-Vergewaltiger geht um in Hamburgs Umgebung und nach und nach fallen ihm scheinbar eine ganze Reihe von Frauen zum Opfer. Mitunter war ich etwas verwirrt davon, welche Frau nun welche Geschichte hatte, welche Verletzungen, welches Schicksal. Vielleicht lässt sich das beim Lesen (statt Hören) besser nachvollziehen, aber ich habe dadurch nicht so mitgefiebert wie mitunter bei anderen (historischen) Krimis.

Dennoch fand ich das Buch sehr interessant - wie schon erwähnt hauptsächlich wegen der bewegenden Schilderungen des Alltagslebens. Das machte für mich hauptsächlich den Wert des Buches für mich aus. 3,5 Sterne für einen soliden, aber noch ausbaufähigen Reihenauftakt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Mit solchen Romanen macht Geschichte richtig Spaß!

Sturmtage
0

Von Corina Bomann bin ich ja gute Unterhaltung gewohnt. Diesmal empfand ich es allerdings sogar als hervorragende Unterhaltung!

Im dritten Teil ihrer Saga rund um das Berliner Krankenhaus Waldfriede ...

Von Corina Bomann bin ich ja gute Unterhaltung gewohnt. Diesmal empfand ich es allerdings sogar als hervorragende Unterhaltung!

Im dritten Teil ihrer Saga rund um das Berliner Krankenhaus Waldfriede geht es aufgrund der zeitlichen Umstände sehr dramatisch zu - diesmal werden die Jahre 1939 bis 1945 beleuchtet. Zugrunde lagen auch diesmal die tatsächlichen Aufzeichnungen einer Krankenschwester aus dem Waldfriede, die eine Art Chronik des Krankenhauses geführt hat und der die Figur der Schwester Hanna im Buch nachempfunden ist.

So hat auch die Protagonistin dieses Bandes, die junge Chirurgin Helene Jakobs, einen wahren Hintergrund. Denn in der Zeit des 2. Weltkriegs gab es tatsächlich eine Chirurgin im Waldfriede, von der die Chronik berichtet. Auch sie hat sich in einen der Gärtner des Anwesens verliebt - also beruht selbst die Liebesgeschichte zwischen Helene und Timo auf handfesten Grundlagen.

Natürlich hat sich die Autorin viel künstlerische Freiheit nehmen müssen, um aus den wenigen überlieferten Fakten eine spannende Geschichte zu machen, die ihre Leser fesselt und mitnimmt - aber das ist ihr zu 100 % gelungen.

Ich hatte die Gelegenheit, das Buch nicht nur zu lesen, sondern teilweise auch hören zu können und war sehr angetan davon, wie gut Sprecherin Beate Himmelstoß sowohl den Krankenhausalltag als auch die privaten Entwicklungen bei Hanna, Helene und den anderen Figuren beschreibt. Mit ihr hat das Hörbuch sehr viel Freude gemacht!

Mich fasziniert bei dieser Reihe insbesondere, wie Corina Bomann diesen Spagat schafft, historische Fakten so in eine Geschichte einzubinden, dass man davon völlig gefesselt wird. Natürlich liest man zuerst den Roman und erfährt dann erst im Nachwort, was davon tatsächlich überliefert ist und welche Teile der Fantasie entsprungen sind. Aber wie schon bei den ersten beiden Teilen habe ich gestaunt, wie viel Wahrheit hinter den Figuren und ihren Erlebnissen steckt - diesmal zum Beispiel bei der Szene, als zwei Schwestern es beim Bombenalarm nicht rechtzeitig in den Luftschutzkeller geschafft haben, später aber weitestgehend unverletzt im Bombenkrater gefunden wurden. Hier hätte ich auf eine fiktive Szene getippt - tatsächlich wird diese Begebenheit aber in der Chronik beschrieben.

Letztendlich kann ich zu diesem Buch nur sagen: mit solchen Romanen macht Geschichte richtig Spaß! Man liest einen tollen Schmöker, lernt aber gleichzeitig unheimlich viel über die Geschichte eines Ortes. So muss gute Unterhaltung sein - da vergebe ich gern 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2023

Zwei Kriminalfälle und viel Spannung

Die Verbrechen der anderen
0

Ich kenne nur wenige deutsche Autoren, denen es richtig gut gelingt Zeitgeschichte zu transportieren. Frank Goldammer ist einer von ihnen. Seine Bücher haben neben meist komplexen und verzwickten Kriminalfällen ...

Ich kenne nur wenige deutsche Autoren, denen es richtig gut gelingt Zeitgeschichte zu transportieren. Frank Goldammer ist einer von ihnen. Seine Bücher haben neben meist komplexen und verzwickten Kriminalfällen auch diese besondere historische Komponente. Man glaubt ihm, was er da schreibt. Es fühlt sich „echt“ an. Und bei dieser Reihe stimmt das auch ganz und gar, denn der Autor ist selbst ein Kind der Wende und lässt diese Erfahrungen in seine Krimis einfließen.

Diesmal befinden wir uns im Februar 1990, mitten in der völlig chaotischen Zeitspanne nach dem Mauerfall und vor der Wiedervereinigung. Alte Strukturen sind noch fest in den Köpfen verankert und Neues wird einerseits euphorisch begrüßt, andererseits skeptisch beäugt. Jeder ist unsicher, keiner weiß, wie es weitergehen wird.
So erlebt der junge Dresdner Polizist Tobias Falck den Wende-Winter als eine Achterbahn der Gefühle und Gedanken, zumal auch privat so einiges zu klären wäre - doch welche Entscheidungen soll man treffen, wenn man sich so völlig im „Niemandsland“ befindet und keine Ahnung hat, wie sich das Leben weiterentwickeln wird?

Beruflich bekommt es Falck einerseits mit der Geschichte eines Mauerschützen zu tun, den die Eltern des getöteten Geflüchteten nun zur Rechenschaft ziehen wollen. Andererseits taucht plötzlich in der berühmten Gemäldegalerie Alte Meister die Kopie eines flämischen Gemäldes auf - wo doch eigentlich das Original hängen sollte!?

Beide Fälle beschäftigen Falck weit über Arbeitszeitgrenzen und Werktage hinaus, so dass er und seine Kollegen mit ihren Kräften am Ende sind. Doch kann man denn den Kollegen überhaupt noch trauen?

In einem komplexen Verwirrspiel aus Absichten, Zielen, Strategien und Ängsten lässt Goldammer seine Hauptfiguren straucheln. Die Fälle entsprechend der Stimmung der Zeit - völlig verwirrend. Und so tappen sowohl Polizei als auch Leser bis zum Schluss im Dunkeln über Täter und Motive.

Die vielen beteiligten Figuren und die ambivalenten Beziehungen zwischen ihnen stellen allerdings auch für geübte Krimileser eine Herausforderung dar, würde ich behaupten. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich vielleicht ein paar Notizen machen, um die Entwicklung der Geschichte konsequent verfolgen zu können. Für mich war es kein Buch zum „Nebenbeilesen“, ich musste mich schon sehr konzentrieren, um den Faden nicht zu verlieren und den Überblick zu behalten.

Ich frage mich allerdings, warum in diesem Buch zwei Fälle beleuchtet wurden, die aus meiner Sicht beide für sich allein auch Potential für einen ganzen Band gehabt hätten.

Ich bin gespannt, wie es mit Tobias Falck und seinen Kollegen weitergeht - hoffentlich so spannend und turbulent wie in diesem Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2022

Hochspannend, athmosphärisch und eiskalt!

In der Stille der Polarnacht
0

Die Weihnachtsfeiertage habe ich in diesem Jahr in der Arktis verbracht 😉 Naja...zumindest teilweise.

Dieser außergewöhnliche (und außergewöhnlich gute) historischer Roman erzählt von einer rein weiblichen ...

Die Weihnachtsfeiertage habe ich in diesem Jahr in der Arktis verbracht 😉 Naja...zumindest teilweise.

Dieser außergewöhnliche (und außergewöhnlich gute) historischer Roman erzählt von einer rein weiblichen Polarexpedition im Jahr 1853 - die es so natürlich nicht wirklich gegeben hat, aber deren Grundlage reale Ereignisse bilden.

1845 versuchte John Franklin die "Nordwest-Passage" zu finden - er und seine Männer kehrten nie zurück. Seine Witwe Jane Franklin finanzierte diverse Suchexpeditionen - und hier setzt die Autorin an. Im Roman sucht die betuchte Witwe gezielt nach unerschrockenen Frauen für eine rein weibliche Expedition, da die Männer keinen Erfolg hatten.

In Virginia Reeve findet sie eine geeignete Expeditionsleiterin - doch 2 Jahre später sitzt diese wegen Mordes an einer anderen Teilnehmerin auf der Anklagebank. Was geschah wirklich auf der Expedition? Das Buch erzählt abwechselnd vom Gerichtsprozess und den Geschehnissen in der Arktis. Das gibt dem Roman unheimlich viel Spannung!

Ich war lediglich ein Aspekt hat mich dazu bewogen einen halben Stern abzuziehen: in dem Buch kommen sämtliche "Typen" vor, die zur Zeit "in" sind in der Literatur - homosexuell, transgender, mit Behinderung, people of colour... wirklich realistisch war das nicht bei der kleinen Gruppe von Personen, die beleuchtet werden.

Insgesamt bin ich aber sehr begeistert von diesem außergewöhnlichen Buch und finde es sehr schade, dass (noch) nicht mehr Bücher von Greer MacAllister in Deutschland erschienen sind. Hoffentlich gibt es bald weitere!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere