Eine Geschichte mit viel Potential – einiges davon verschenkt
Soraya (Ikonen ihrer Zeit 8)Soraya ist ein junges, privilegiertes deutsch-persisches Mädchen. Aufgewachsen in Persien und in hochdotierten Internaten, z. B. in der Schweiz, wird der Schah von Persien (bzw. zu dieser Zeit schon Iran) ...
Soraya ist ein junges, privilegiertes deutsch-persisches Mädchen. Aufgewachsen in Persien und in hochdotierten Internaten, z. B. in der Schweiz, wird der Schah von Persien (bzw. zu dieser Zeit schon Iran) auf sie aufmerksam. Er sucht nach der Scheidung von seiner ersten Ehefrau dringend eine passende Nachfolgerin, die gleichzeitig repräsentieren kann und ihm einen Thronerben schenkt… seine Wahl fällt auf Soraya.
Und puh, hier wurde erstmal ganz tief in die Kitschkiste gegriffen… Soraya als Märchenprinzessin in einer hollywoodreifen ersten Hälfte des Buches, in der Sätze fielen wie „Es war ihr erster gemeinsamer Tanz, aber es fühlte sich an als hätten beide ihr Leben lang nichts anderes getan als miteinander zu tanzen.“ Kurzum – für mich wars ein bisschen drüber, zu viel Schmonzette und zu wenig Persönlichkeit.
In der zweiten Hälfte des Buches ging es dann um Sorayas eher unglückliche Zeit auf dem Thron, die vor allem wegen ihrer langjährigen Kinderlosigkeit ein unrühmliches Ende findet. Doch die Zeit der Ehe von Mohammad Reza Pahlavi und Soraya fiel in eine historisch unheimlich interessante Zeit, die von Machtwechseln und dem Kampf um Bodenschätze geprägt war.
Unheimlich gern hätte ich über diese Zeit mehr erfahren, doch für meinen Geschmack war die Handlung zu sehr (nur) auf Soraya und ihren Mann beschränkt und zu wenig verwoben mit den geschichtlichen Hintergründen. Diese wurden zu schnell abgehandelt, was sich für mich manchmal wie ein Auszug aus einem Wikipedia-Artikel las. Z. B. wurde die aufwendige Flucht des Paars wegen Morddrohungen (aus dem Iran über mehrere Stationen nach Rom) auf einer halben Seite abgehandelt.
Soraya wird in dem Buch als sehr soziale Person dargestellt, der andere Menschen sehr am Herzen lagen. So wird zum Beispiel erläutert, wie sie in Berlin eine Stiftung für arme „Trümmerkinder“ gründet, damit diese ein Dach über dem Kopf, Betreuung und Bildung erhalten. Leider stellt sich im Nachwort heraus, dass diese Stiftung der künstlerischen Freiheit der Autorin entsprang. Aus Internetrecherchen nach dem Lesen des Buches hat sich bei mir aber ebenfalls das Bild einer sehr wohlwollenden Herrscherin mit viel sozialem Verständnis herausgebildet. Man sollte nur wissen, dass die hier beispielhaft (aber dafür sehr ausführlich) geschilderte soziale Arbeit von Soraya in Deutschland nicht historisch belegt ist.
Alles in allem habe ich dieses Buch zwar gern gelesen, weil es einfach sehr flüssig geschrieben ist (so als sähe man einen Film über Soraya), aber es haben sich für mich doch einige Kritikpunkte herausgestellt, so dass es für mein Leseempfinden über 3 Sterne nicht hinauskommt.