Profilbild von Charlie753

Charlie753

Lesejury Profi
offline

Charlie753 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Charlie753 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2022

Mord mit Ansage

Stille blutet
0

In einer Nachrichtensendung sagt die Nachrichtensprecherin Nadine Just ihre eigene Ermordung voraus. Zwei Stunden später ist sie tot. Der Fotograf und Blogger Gunther Marzik erleidet kurze Zeit das Selbe, ...

In einer Nachrichtensendung sagt die Nachrichtensprecherin Nadine Just ihre eigene Ermordung voraus. Zwei Stunden später ist sie tot. Der Fotograf und Blogger Gunther Marzik erleidet kurze Zeit das Selbe, nachdem er auf seinen Blog seinen Tod angekündigt hat. Die Wiener Ermittlerin Fina Plank muss nun in diesem Fall mit ihren Kollegen ermitteln, die nicht viel von ihr halten. Doch abgesehen davon, wie soll sie aus den ganzen Fake-Beiträgen und Nachahmervideos wahre Mordankündigungen finden?

Erstmal muss ich sagen, dass ich ein großer Ursula Poznanski Fan bin und fast alle ihre Bücher bisher gelesen habe. Doch dieses Buch hat mich allerdings nicht so ganz überzeugt.
Die Idee dahinter ist gut und wirklich originell. Dass in einem Thriller Leute ihren eigenen Tod voraussagen und dann wirklich umgebracht werden, habe ich noch nie so gelesen. Außerdem ist es auch interessant, dass eine mysteriöse Figur vorkommt, die in den weiteren Büchern der Reihe ebenfalls auftreten wird.
Insgesamt wird aus drei Perspektiven erzählt: Aus der von der Ermittlerin Fina Plank, der des Ex-Freundes von Nadine Just, Tibor Glaser und aus der Perspektive eines mysteriösen Dritten, dessen wahre Absichten nicht enthüllt werden. Das größte Problem, das ich mit dem Thriller hatte, war, dass ich kein bisschen mit Fina und Tibor mitfühlen konnte. Fina fand ich oft sogar unsympathisch. Tibor war mir oft einfach egal und seine Entscheidungen nicht nachvollziehbar für mich.
Spannend war der Thriller für mich kaum. Klar, am Ende gab es etwas Spannung, aber der größte Teil war einfach nur langweilig. Die ganzen sexistischen Bemerkungen von Finas Kollegen haben mich auch einfach nur angenervt.
Allerdings war die Auflösung am Ende richtig im Stil von Ursula Poznanski, sie war nämlich unerwartet, ich hätte das nicht erwartet. Hier ist aber auch wieder das Spannungsproblem: Die Auflösung wurde so unspektakulär präsentiert, dass ich es nicht einmal wirklich krass fand.

Zusammengefasst gehört Stille Blutet nicht zu den wirklich guten Büchern von Ursula Poznasnki. Die Idee war zwar gut, genauso wie die Auflösung, aber es fehlte mir eindeutig an Spannung sowie sympathischen Hauptcharakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Es begann mit einem geschmacklosen Witz

HIVE - Tödlicher Code
0

Früher waren die sozialen Netzwerke chaotisch, die Menschen haben sich gegenseitig beleidigt. Doch dann würde der Hive eingeführt, der Ordnung in sozialen Netzwerken wiederherstellt. Denn wenn jemand einen ...

Früher waren die sozialen Netzwerke chaotisch, die Menschen haben sich gegenseitig beleidigt. Doch dann würde der Hive eingeführt, der Ordnung in sozialen Netzwerken wiederherstellt. Denn wenn jemand einen anderen bloßstellt, dürfen die anderen Menschen ihn im echten Leben bestrafen - durch sogenannte Hive-Mobs. Als Cassie nach dem Tod online einen geschmacklosen Witz macht, wird sie plötzlich vom Hive-Mob verurteilt und gehört zu den bekanntesten Personen der Welt.

Insgesamt bin ich mit diesem Buch nicht so ganz warm geworden. Die Idee ist gut, Teile der Umsetzung auch, aber andere sind echt nicht gut gelaufen.
Die Idee finde ich gut und interessant, auch die Idee des Hives ist originell. Allerdings wurde das schlecht umgesetzt. Die ganzen Erklärungen zum Hive habe ich erstmal überhaupt nicht verstanden.
Der Schreibstil ist ganz okay, allerdings finde ich die Teile aus der Perspektive von Cassies Mutter Rachel unnötig. Sie tragen nichts zur Handlung bei. Außerdem wäre für mich eine Erzählung aus der Ich-Perspektive besser gewesen.
Cassie als Hauptfigur stehe ich auch etwas kritisch gegenüber: Eigentlich ist sie ganz sympathisch, aber auf mich wirkt ihre Charakterbeschreibung so oberflächlich, nicht so, als wäre sie ein gut ausgearbeiteter Charakter.
Spannung ist in diesem Buch definitiv vorhanden. Es gibt sehr spannende Actionszenen, aber generell ist es einfach spannend, weil man mitfiebert, ob der Hive-Mob Cassie jetzt findet oder nicht.
Eine Sache, die mir auch noch nicht gut gefallen hat, ist die Liebesgeschichte. Sie ist so gestellt und unrealistisch, sie treffen sich einmal in der Schule, dann, Wochen später hacken sie drei Stunden gemeinsam und plötzlich sind sie ineinander verliebt. Das ist einfach unrealistisch.

Insgesamt kann ich diesen Science-Fiction Thriller für Jugendliche nur drei Sterne geben. Das liegt daran, dass Dinge einfach nicht gut erklärt werden und der Schreibstil nicht so gut ist. Außerdem wirkt die Liebesgeschichte nicht realistisch. Allerdings beruht das Buch auf einer guten Idee und es ist spannend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2022

Niemand darf sie sehen...

Als das Böse kam
0

Die sechszehnjährige Juno lebt, seit sie denken kann, mit ihren Eltern und ihren kleinen Bruder auf einer kleinen Insel. Niemand darf wissen, dass sie und ihr Bruder existieren, denn alle Menschen am anderen ...

Die sechszehnjährige Juno lebt, seit sie denken kann, mit ihren Eltern und ihren kleinen Bruder auf einer kleinen Insel. Niemand darf wissen, dass sie und ihr Bruder existieren, denn alle Menschen am anderen Ufer sind ihnen feindlich gesonnen. Das liegt daran, dass Junos Vater vor langer Zeit etwas getan hat, was ihr nicht gefallen hat. Und deswegen wollen sie Junos gesamte Familie vernichten. Ihr Vater hat einen Schutzkeller unter ihren Haus gegraben, das ist der einzige Ort, an dem sie sich sicher fühlen können, wenn der Tag gekommen ist, an dem die Feinde die Insel stürmen.

Ich finde den Schreibstil des Autors sehr gut. Alles ist greifbar und ich konnte sehr gut mitbekommen, was Juno gerade fühlt. Die Ich-Perspektive ist hier auch gut gewählt, weil dadurch Junos Gefühle und Ängste in den Vordergrund rücken.
Leider finde ich Juno oftmals sehr naive, vor allem am Anfang. Am Ende ist es schon besser, aber trotzdem konnte ich nicht immer mit Juno mitfühlen, weil sie als Charakter für mich so ungreifbar ist.
Allerdings ist das Buch sehr spannend. Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, warum diese Kinder mit ihren Eltern auf dieser Insel leben und keiner sie sehen darf. Die Wahrheit wird Stück für Stück offengelegt, dadurch bleibt die Handlung konstant spannend, aber dafür fehlt der Überraschungseffekt am Ende.

Insgesamt hat mir Als das Böse kam von Ivar Leon Menger gut gefallen. Der Thriller ist sehr kurz, dafür aber spannend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Der Serienmörder Jurek Walter

Der Sandmann
0

Eines Tages taucht ein junger Mann auf einer Eisenbahnbrücke mitten im Winter auf. Er und seine Schwester wurden vor dreizehn Jahren von Jurek Walter entführt. Dieser sitzt jedoch in dem Hochsicherheitstrakt ...

Eines Tages taucht ein junger Mann auf einer Eisenbahnbrücke mitten im Winter auf. Er und seine Schwester wurden vor dreizehn Jahren von Jurek Walter entführt. Dieser sitzt jedoch in dem Hochsicherheitstrakt einer Psychiatrie. Somit steht fest, dass Jurek Walter einen Komplizen hat. Der Fall wird neu aufgerollt, weil Joona Linna und seine Kollegen hoffen, die Schwester des Mannes noch lebend zu finden. Deswegen lässt Joona seine Kollegin Saga Bauer in die Psychiatrie einzuweisen, mit der Hoffnung, dass er ihr den Aufenthaltsort verrät.

Wie auch in den anderen Teilen der Reihe ist der Schreibstil der Autoren sehr knapp und wenig persönlich. Dadurch wird die Handlung aber schnell vorangetrieben. Der Scheibenstil erzeugt auch eine sehr düstere Stimmung, die diesmal noch extremer wirkt als in den vorigen Büchern. Diese düstere und fast schon depressiv wirkende Stimmung gefällt mir nicht so gut.
Gut an diesem Buch finde ich, dass man Saga Bauer besser kennenlernt. Sie spielt eine wichtigere Rolle als in den Büchern bisher. Joona wird nochmal von diesem Fall persönlich berührt: Sein ehemaliger Kollege ist wegen Jurek Walter gestorben und seine Familie müsste vor ihm flüchten. Da spürt man seine Emotionen deutlich.
An sich finde ich den Fall sehr spannend und das Ende lässt noch auf weitere spannende Fälle hoffen. Allerdings ist es diesmal nicht wie in den anderen Teilen so, dass der anfängliche Sachverhalt nur die Spitze des Eisbergs ist. Es verbirgt sich kaum mehr hinter dem Fall, als am Anfang dargestellt wurde. Das hat mich etwas enttäuscht.

Insgesamt hat mir Der Sandmann nicht so gut gefallen wie die anderen Teile. Der Fall ist diesmal nicht so vielschichtig und die Stimmung sehr düster. Trotzdem bringt das Ende noch viel Spannung auf und lässt mich auf weitere spannende Fälle hoffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2022

Die nächsten Hungerspiele

Die Tribute von Panem 2
0

Katniss und Peeta haben die Hungerspiele beide als Sieger überlebt. Ein halbes Jahr später müssen sie auf die Tour der Sieger durch alle Distrikte. Es kommen Gerüchte auf, dass es Aufstände gegen die Regierung ...

Katniss und Peeta haben die Hungerspiele beide als Sieger überlebt. Ein halbes Jahr später müssen sie auf die Tour der Sieger durch alle Distrikte. Es kommen Gerüchte auf, dass es Aufstände gegen die Regierung in anderen Distrikten gibt, die in Katniss eine Anführerin ihrer Aufstände sehen. Präsident Snow droht ihr deshalb damit, ihre gesamte Familie umbringt, wenn sie die Leute nicht davon überzeugt, dass Peeta und sie nur ein harmloses Liebespaar sind. Doch das ist alles nicht so einfach.

Wie schon im ersten Band ist der Schreibstil von Suzanne Collins gut und verständlich. Die Ich-Perspektive vermittelt ein ein gutes Bild über Katniss' Gefühle und ihre Absichten.
Die Protagonistin Katniss ist mir in diesem Band ebenfalls sympatisch, allerdings nicht so sehr wie im ersten Teil. Gut finde ich, dass diesmal noch mehr Charaktere beim Namen vorgestellt werden.
Insgesamt finde ich aber den zweiten Teil etwas schwächer als den ersten, das liegt vor allem an der Handlung. Es gibt sehr große Zeitsprünge während der Handlung. Manche Stellen sind sehr kurz und knapp und andere wiederum sind sehr ausgiebig erzählt. Das gefällt mir nicht so gut. Auch ist es nicht sonderlich originell, dass Katniss und Peeta erneut in die Arena müssen. Somit wiederholt sich die Handlung.
Von der „Liebe“, die im Klappentext versprochen wird, ist in diesem Buch auch nichts zu finden.
Trotzdem ist der zweite Teil der Panem-Trilogie ein guter zweiter Teil, der aber in einigen Dingen nicht mit seinem Vorgänger mithalten kann. Ich freue mich auf den nächsten Teil, in dem hoffentlich meine abschließenden Fragen geklärt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere