Profilbild von Clara

Clara

Lesejury Star
offline

Clara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2019

Nicht mein Fall

Die zwei Leben der Florence Grace
0

Florrie Buckley lebt in ärmlichen Verhältnissen bei ihrer Großmutter in einem kleinen Dorf in Cornwall. Ihre Mutter ist bei der Geburt gestorben und ihren Vater verliert sie mit nur 15 Jahren. Als ihre ...

Florrie Buckley lebt in ärmlichen Verhältnissen bei ihrer Großmutter in einem kleinen Dorf in Cornwall. Ihre Mutter ist bei der Geburt gestorben und ihren Vater verliert sie mit nur 15 Jahren. Als ihre Nan im sterben legt, gesteht diese, dass Florries Mutter eigentlich aus reichem Hause stammte und dass diese Leute gewillt sind, das verlorene Familienmitglied aufzunehmen.
Florrie erfährt Wohlstand, wie sie ihn noch nie erlebt hat, aber auch eine Atmosphäre voller Neid, Arroganz und Hinterlist.
Wie im Musical „My fair lady“ wird hier ein Mädchen vom Land in eine Dame verwandelt.
Eins meiner Lesehighlights im Jahr 2018 war „Die Sonnenschwestern“ von Tracy Rees. Kurz danach hatte ich „Amy Snow gelesen, welches ich mittelmäßig fand, was ich darauf schob, dass es der Debütroman der Autorin war. Mit „Die zwei Leben der Florence Grace“ komplettierte ich meine Tracy Rees Sammlung und muss leider sagen, dass es mit Abstand der schlechteste Roman von ihr war.
Der Schreibstil ist gewöhungsbedürftig. Ich nehme an, dass eine Authentizität zur Epoche hergestellt werden sollte. Auf mich wirkten viele Dialoge ziemlich affig und schwülstig.
Florrie verliebt sich in ihren wilden Cousin Turlington, der bis ca. Seite 300 immer nur für eine kurze Stippvisite vorkommt, bevor er für Jahre im Ausland verschwindet.
Wenn die beiden aufeinander treffen, triefen ihre Unterhaltungen nur so von Schmalz, dass es mir keine rechte Freude machte, mit den beiden mitzufiebern.
Generell springt die Handlung immer wieder einige Monate oder Jahre nach vorne. Zum Glück, denn auch so ist die Geschichte relativ unspektakulär und langatmig.
Es drehte sich immer wieder im Kreis. Florries Besessenheit für Turlington, Gespräche mit ihrer Freundin Rebecca, Briefe nach Cornwall...
Ich hatte den Eindruck, dass einige Chancen ungenutzt vertan wurden, die die Geschichte interessanter hätten machen können. Insbesondere Cousine Calantha, welche als verrückt eingestuft wurde und von zu Hause flieht, hätte mehr als ungefähr 10 Seiten verdient.
Was mir gut gefallen hat, war, dass Florence gegen Ende als eine ziemlich moderne Frau für ihre Zeit beschrieben wurde. Sie erkennt, dass es mehr im Leben gibt, als eine Ehefrau zu sein und erfüllt sich einen Traum und wird Lehrerin in der alten Heimat.
Alles in allem war ich leider froh, als ich diesen Roman beendet hatte.

Veröffentlicht am 03.11.2019

Halloween Lektüre

Das Geheimnis von Shadowbrook
0

Das Cover von „Das Geheimnis von Shadowbrook“ ist sehr liebevoll und aufwendig gestaltet. Es gibt so viele kleine Dinge zu entdecken und das Motiv verbreitet bereits eine mystische Stimmung.
Der Klappentext ...

Das Cover von „Das Geheimnis von Shadowbrook“ ist sehr liebevoll und aufwendig gestaltet. Es gibt so viele kleine Dinge zu entdecken und das Motiv verbreitet bereits eine mystische Stimmung.
Der Klappentext erinnerte mich ein wenig an „Jane Eyre“ und so ging ich mit ziemlich hohen Erwartungen an das Buch heran.

Der Einstieg gelang mir dann auch wirklich leicht. Clara leidet an der Glasknochenkrankheit. Aus Sicherheitsgründen darf sie das Haus nicht verlassen und verbringt ihre komplette Kindheit im geschlossenen Raum. Als Clara 18 Jahre alt ist, stirbt ihre Mutter und das junge Mädchen wagt einen Schritt in das Leben vor der Tür. Alles ist ungewohnt. Bus fahren, einkaufen, jegliche Alltagsaktivitäten sind böhmische Dörfer für sie. Aber Clara ist tough, sie beißt sich durch und versucht ihr Leben in etwas normalere Bahnen zu lenken.

Ich mochte Clara zunächst einmal recht gerne. Sie ist ernst und begegnet ihren Mitmenschen mit einer Unverblümtheit, die so machen vor den Kopf stößt. Da sie bisher mit anderen Leuten keinen Kontakt hatte, ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie keine Meisterin der gepflegten Konversation ist.

Die Arbeit mit Pflanzen scheint wie für sie gemacht zu sein und so kommt es, dass sie eine Stelle annimmt um auf dem herrschaftlichen Anwesen Shadowbrook ein Gewächshaus einzurichten.
So schnell, wie ich in das Buch hineingekommen bin, genauso schnell kam ich auch wieder heraus.
Die Handlung war nicht langweilig per so, sie bewegt sich nur einem sehr gemächlichen Tempo vorwärts. Jede Nacht wird das Haus von merkwürdigen Geräuschen heimgesucht. Während die Haushälterin überzeugt ist, dass es sich um einen Geist handelt, ist Clara zu pragmatisch, um dies zu glauben. Sie befragt verschiedene kauzige Leute, um mehr zu erfahren.

Der Schreibstil ist in jedem Fall sehr atmosphärisch und beschreibt Haus und Garten sehr bildhaft. Ich war neugierig, was hier vorgeht, gleichzeitig fiel es mir schwer, längere Zeit konzentriert bei der Stange zu bleiben, da die beschriebenen Unterhaltungen wirklich sehr ausführlich sind und nicht viel Informationen liefern. Auch der Hausbesucher, der wie ein Phantom hinter verschlossenen Türen haust, war mir zu mysteriös und abwesend um interessant zu sein.
Claras entwickelt sich im Laufe der Handlung immer mehr in eine Richtung, die mir auf die Nerven ging. Sie ist nahezu besessen von jedem Menschen der ihren Weg kreuzt und verbringt viel Zeit damit, über diese nachzudenken.
Auf den letzten 100 Seiten lösen sich die Geheimnisse auf. Auf zwei davon war ich schon von selbst gekommen, andere kamen als Überraschung. Auf jeden Fall gewann der Roman zum Ende hin wieder etwas an Spannung.

Ich fand diese Buch okay, konnte aber irgendwie keinen rechten Zugang dazu finden. Die beiden Themen, die für mich am interessantesten klangen, das Gewächshaus mit all den seltenen Pflanzenarten und Claras Glasknochenkrankheit waren letztendlich für das Buch vollkommen irrelevant und kamen auch nur am Rande vor. Im Grunde handelt es sich hier um eine Familiengeschichte, die aber erst auf den letzten Seiten richtig in die Gänge kommt.

Veröffentlicht am 02.11.2019

Liebesgeschichte

Die Zeit des Lichts
0

Whitney Scharer befasst sich in ihrem Debütroman „Die Zeit des Lichts“ mit den realen Künstlern Lee Miller und Man Ray. Welche ich allerdings nicht kannte und deswegen nicht sagen kann, wie nah die Handlung ...

Whitney Scharer befasst sich in ihrem Debütroman „Die Zeit des Lichts“ mit den realen Künstlern Lee Miller und Man Ray. Welche ich allerdings nicht kannte und deswegen nicht sagen kann, wie nah die Handlung an der Realität ist.
Der Hauptteil der Geschichte spielt sich Ende der 20er Jahre in Paris ab. Lee Miller hat es satt, als Modell immer nur gut auszusehen. Sie beschließt, selbst Fotografin zu werden, doch in der damaligen Zeit ist es für eine Frau nicht einfach, einen Lehrmeister zu finden. So beginnt sie zunächst einen Job als Mädchen für alles bei dem Fotografen Mann Ray. Im Laufe der Zeit lernt sie von ihm immer mehr und zusammen entwickeln sie revolutionäre Fototechniken.

Der Klappentext ist ein wenig irreführend. Hauptsächlich habe ich zu diesem Buch gegriffen, da ich noch nie etwas über eine Kriegsreporterin gelesen hatte. Wer hier einen erschütternden, tiefergehenden Roman erwartet, wird enttäuscht sein. Bis auf ein paar kurze Sequenzen bekommt diese Seite von Lees Leben keinen Raum.
Der Fokus liegt auf ihren Anfängen als Fotografin und ihrer Liebesbeziehung zu Man Ray, die großen Platz in ihrem Leben einnimmt. Die beiden leben und arbeiten zusammen und es entwickelt sich schnell eine obsessive und zerstörerische Beziehung.
Im Grunde ist „Die Zeit des Lichts“ ein Liebesroman. Mit Ende der Beziehung kommt das Buch auch ziemlich abrupt zum Ende.

Mir hat der Schreibstil gut gefallen, er ist bildhaft und macht Lust, selbst ein paar Sachen mit der Kamera auszuprobieren. Whitney Scharer zeichnet ein klares Bild von der damaligen Künstlerszene und dem wilden Leben in Paris. Der Roman lässt sich in jedem Fall gut lesen, nur habe ich die ganze Zeit gewartet, dass etwas mehr passiert. So ist es vom Inhalt her eigentlich nichts besonderes, außer, dass ich etwas über die Existenz von Lee Miller und Man Ray erfahren habe.

Das schwarz-goldene Cover verleiht dem Buch etwas edles, aber warum man bei einem Hardcover für 22 Euro auf ein Lesebändchen verzichtet erschließt sich mir nicht.

Veröffentlicht am 27.10.2019

Ein Dorf im Wandel der Zeit

Kastanienjahre
0

Elise lebt als Modedesignerin in Paris. Eines Tages erhält sie einen anonymen Brief. Sie soll zurück nach Peleroich, ihrem Geburtsort kommen, wenn sie die Wahrheit über den Tod ihres Vaters und das Verschwinden ...

Elise lebt als Modedesignerin in Paris. Eines Tages erhält sie einen anonymen Brief. Sie soll zurück nach Peleroich, ihrem Geburtsort kommen, wenn sie die Wahrheit über den Tod ihres Vaters und das Verschwinden ihrer Jugendliebe Jakob erfahren möchte.
Sie reist in das kleine Dorf ihrer Kindheit, welches mittlerweile zum Geisterdorf mutiert ist und kurz vor dem Abriss steht. Elise trifft auf alte Freunde, Menschen, die ihre Kindheit und Jugend geprägt haben und mit denen sie sich noch immer stark verbunden fühlt.

In Rückblicken wird Elises Leben erzählt, beginnend mit ihren Eltern Christa und Karl, die sich schon als Kinder kennenlernten und später heirateten.
Der Roman beschreibt, wie sich das Leben der Dorfbewohner ein ums andere Mal änderte. Von der Gründung der DDR, den Schikanen und Entbehrungen. Vom Verlust der freien Meinungsäußerung und Berufswahl. Das Leben in Peleroich ist nicht einfach, doch Freundschaften geben Halt.
Auch der Mauerfall wird in „Kastanienjahre“ nicht glorifiziert. Nach der Wende sind die Bewohner zwar frei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, aber die Tage ihrer Heimat sind gezählt. Große Ketten ruinieren den Einzelhandel, die Geschäfte müssen schließen und immer mehr Bewohner ziehen in die Stadt.

Anja Baumheier hat diese Geschichte sehr eindrucksvoll erzählt. Die 400 Seiten umfassen mehre Jahrzehnte. Die Zeitsprünge zwischen den einzelnen Kapiteln tun dem Lesefluss keinen Abbruch. Der Roman las sich zu jeder Zeit flüssig und fesselnd.
Der Klappentext erwähnt eine Dreiecksgeschichte, die gibt es zwar tatsächlich, aber „Kastanienjahre“ ist kein übertrieben romantisches Buch.
Es steht nicht unbedingt die Liebe an sich im Zentrum, sondern eher eine Gruppe von Menschen und ihr Alltag im Wandel der Zeit.
Dieser Roman beschreibt ein Stück Zeitgeschichte und gibt dem Leser Einblicke in das Leben in der DDR. Für mich war es eine kurzweilige und interessante Lektüre, die ich gerne mit 5 Sternen bewerte.

Veröffentlicht am 13.10.2019

Sehr lesenswert

Wisting und der Tag der Vermissten
0

Irrtümlich dachte ich zunächst, bei „Wisting – und der Tag der Vermissten“ handelt es sich um das erste Buch von Jorn Lier Horst, welches in Deutschland veröffentlicht wird. Tatsächlich ist allerdings ...

Irrtümlich dachte ich zunächst, bei „Wisting – und der Tag der Vermissten“ handelt es sich um das erste Buch von Jorn Lier Horst, welches in Deutschland veröffentlicht wird. Tatsächlich ist allerdings bereits eine Krimiserie von ihm erschienen, die bisher komplett an mir vorbeigegangen ist. Hier werde ich auf jeden Fall demnächst aufholen.
Wisting ist nämlich weit mehr, als „noch ein Kommissar aus Skandinavien“. Wer früher gerne die Wallander Serie von Henning Mankell gelesen hat, wird auch diesen Krimi mögen.
Manch einer mag die häufige Beschreibung vom Wetter als Zeilenfüller betrachten, aber ich finde es perfekt, um mich in die Stimmung des Buches einzudenken.

Eigentlich werden hier gleich zwei alte Vermisstenfälle neu aufgerollt. Sowohl Katharina Haugen als auch Nadia Krogh verschwanden spurlos. Im Zentrum der Ermittlungen steht der Ehemann von Katharina, mit welchen Wisting über die Jahre lose Kontakt gehalten hat.
Was das Buch besonders vielseitig und interessant macht ist, dass der Fall von zwei Seiten betrachtet wird. Die Polizei nimmt die Ermittlungen wieder auf und verfolgt die Strategie, die Vermissten wieder in die Medien zu bringen. Dafür arbeiten sie eng mit der Zeitung zusammen. Der Roman beschränkt sich somit nicht nur auf Polizeiarbeit, sondern wir begleiten auch Journalisten bei ihren Recherchen und der Produktion eines Podcasts, was sehr modern wirkt.
Eine weitere persönliche Note bekommt die Handlung dadurch, dass es sich bei der verantwortlichen Journalistin um Wistings Tochter Line handelt.

Der Autor verzichtet komplett auf Blut und die Darstellung von Gewalt. Das braucht er auch gar nicht, denn es gelingt ihm wunderbar, nur mit Worten Spannung zu erzeugen und durchgängig zu fesseln. William Wisting ist keiner dieser abgehalfterten Polizisten, die ihren Feierabend mit Drogen oder Alkohol verbringen. Er ist ein sympathischer, solider Witwer, der gerne seine Enkeltochter betreut und sich gut mit seinen Kindern versteht.
Ein Mensch, über den ich auf jeden Fall mehr lesen werde.

„Wisting – und der Tag der Vermissten“ war für mich ein absolutes Überraschungs-Highlight und ich wünsche mir, dass dieser Autor in Deutschland viel bekannter wird, denn er verdient es in jedem Fall gelesen zu werden.