In drei Kurzgeschichten widmet sich die Autorin Ali Hazelwood den drei Freundinnen Mara, Sadie und Hannah. Wie in ihren vorherigen Romanen spielen alle drei Geschichten beruflich in einem naturwissenschaftlichen ...
In drei Kurzgeschichten widmet sich die Autorin Ali Hazelwood den drei Freundinnen Mara, Sadie und Hannah. Wie in ihren vorherigen Romanen spielen alle drei Geschichten beruflich in einem naturwissenschaftlichen Setting. Jede der drei Protagonistinnen lernt in diesem Umfeld einen Love Interest kennen, der ihnen zunächst spinnefeind ist. Alle drei Erzählungen sind kurzweilig, unterhaltsam, enthalten spicy Szenen und ein Happy End. Ich war schon zuvor großer Fan der Autorin und mir haben die Kurzgeschichten gut gefallen. Mit ihrem humorvollen, intelligenten Sprachstil hat die Autorin dank ihrer feministischen und naturwissenschaftlichen Settings einen hohen Wiedererkennungswert. Im Vergleich zu ihren vorherigen Romanen wirken die 3 Geschichten in sich jedoch nicht ganz so ausgereift und es mangelte meinem Geschmack nach an Tiefe. Daher ist diese Sammlung nett für Zwischendurch und ließ mich mehrfach schmunzeln – ich hoffe jedoch auf einen weiteren „normalen“ Roman der Autorin in gewohnter Qualität.
In Blankenese im Jahr 1919 trifft John, der Sohn der bekannten Reederei Casparius, auf die freche Leni Hansen. Diese stammt aus einer bodenständigen Familie der Arbeiterklasse – ihr auf hoher See verstorbener ...
In Blankenese im Jahr 1919 trifft John, der Sohn der bekannten Reederei Casparius, auf die freche Leni Hansen. Diese stammt aus einer bodenständigen Familie der Arbeiterklasse – ihr auf hoher See verstorbener Vater war einstmals Kapitän der Casparius-Flotte. Als John und Leni miteinander anbändeln haben sie jedoch nicht nur gegen den Widerstand zu kämpfen, der auf dem Unterschied der sozialen Schichten beruht, aus denen sie stammen. Denn, was sie nicht wissen, ist, dass Lenis Mutter der Reederei vorwirft, ihren Mann auf dem Gewissen zu haben…
„Blankenese – Zwei Familien“ ist ein historischer Roman von Michaela Grünig. Die Geschichte wird aus wechselnder Perspektive der Hauptfiguren wiedergegeben und beginnt im Jahr 1919 und endet kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges.
Zunächst war ich etwas enttäuscht, denn der Roman plätscherte auf den ersten 100 Seiten etwas vor sich hin und wirkte vorwiegend wie ein Frauenroman, weil sich alles mehr oder weniger um die Liebesromanze zwischen John Casparius und Leni Hansen gedreht hat. Mit Aufkeimen der ersten Strömungen des Nationalsozialismus, der nach und nach in jede Gesellschaftsschicht einrieselt und schlussendlich Überhand gewinnt, wurde der Roman allerdings immer fesselnder. Nach dem ersten Drittel konnte ich den Roman nicht mehr aus den Händen legen! Der Autorin ist es unfassbar einfühlsam gelungen, sich in die verschiedensten Persönlichkeiten und Umstände der damaligen Zeit einzuarbeiten und darzustellen, warum manche Menschen sich vom Nationalsozialismus haben einnehmen lassen und wie schwer es für andere war, diesem zu trotzen. Ein Fokus liegt dabei vor allem auf den Erlebnissen der jüdischen Bevölkerung, die zunehmend drangsaliert wird – dies in seinen Wurzeln jedoch auch schon vor Machtgewinn der NSDAP. Sowohl die politische Situation als auch die Geschehnisse der einzelnen Romanfiguren hat die Autorin unfassbar packend und nahbar beschrieben, dass ich kaum noch an etwas anderes denken konnte. Mich hat der Roman sehr bewegt und ich habe oft um meine Lieblingsfiguren gebangt. Die verschiedenen Charaktere der Geschichte sind unglaublich vereinnahmend, insbesondere weil jeder eine eigene Entwicklung erfährt. Auch unsympathische Figuren sind gut ausgearbeitet worden, sympathische wachsen einem direkt ans Herz. Viele überraschende Wendungen und Vorkommnisse lassen diesen Roman zudem vielfältig und dramatisch werden. Großartig!
Obwohl es noch keine Ankündigung für einen Folgeband gibt, gehe ich schwer davon aus, dass es einen geben wird. Denn Teil 1 endet mit einem fiesen Cliffhanger und ich möchte unbedingt wissen, wie es weiter geht und wie (und ob) die Familie die Zeiten des Nationalsozialismus übersteht.
Zusammengefasst war dieser Roman für mich eine absolut positive Überraschung und ist meines Erachtens schon jetzt ein Jahreshighlight seines Genres! Packend und bewegend lässt einen dieser Roman so schnell nicht wieder los!
Die 14-jährige Mila freut sich riesig auf ihren Schüleraustausch in Frankreich. Es soll nach Paris gehen und auch ihre beste Freundin Liz ist mit von der Partie. Kurz vor der Abreise macht sich jedoch ...
Die 14-jährige Mila freut sich riesig auf ihren Schüleraustausch in Frankreich. Es soll nach Paris gehen und auch ihre beste Freundin Liz ist mit von der Partie. Kurz vor der Abreise macht sich jedoch erstmals die Gabe des Duftsehens bei ihr bemerkbar: Wie schon ihre Oma kann auch Mila nun in die Zukunft sehen, sobald sie Schokolade riecht. Weniger praktisch ist diese Gabe jedoch, wenn man mitten im Schulunterricht Zukunftsvisionen erlebt, weil ein Mitschüler einen Schokoriegel verputzt. Um das Chaos perfekt zu machen, entpuppt sich dann auch noch ihre Austauschfranzösin als Louis - Sohn des französischen Präsidenten. Als Mila darauffolgend in einer Zukunftsvision sieht, dass jemand dem Präsidenten an den Kragen will, benötigt sie dringend Verbündete!
„Das Geheimnis der Schokomagie“ ist ein Kinderroman der Autorin Mareike Allnoch ab 10 Jahren. Die Geschichte ist in Kapitel unterteilt, in denen der Leser Mila begleitet. Die Protagonistin Mila ist niedlich, leicht chaotisch und mutig. Sie verhält sich zwar wie eine 14-Jährige, ihre Gedanken erscheinen jedoch oft reifer als man erwarten würde. Dies wird durch den flüssigen und erwachsenen Sprachstil noch unterstützt, was mir extrem gut gefallen hat, da der Roman somit auch für ältere Semester gut lesbar ist. Der Roman wirkt wie aus einem Guss, der Lesefluss ist großartig.
Inhaltlich empfand ich den Roman jedoch insgesamt als zu vorhersehbar. Die Person, die im Fokus der Ermittlungen steht, entpuppt sich auch als zwielichtiger Bösewicht – darüber hinaus gab es keine weiteren Figuren, die als Verdachtspersonen hätten herhalten könnten. Die Idee der „Schokomagie“ ist niedlich und mir so bisher noch nicht begegnet. Allerdings empfand ich es als unglaubwürdig, dass keine der Figuren die Fähigkeit des Duftsehens anzweifelt. Mila hatte stets leichtes Spiel.
Neben Mila sticht vor allem Louis als Figur hervor. Er hat das Herz am rechten Fleck, wirkt sehr lebhaft und ist sehr begeisterungsfähig. Die entstehende Liaison zwischen Mila und Lou fand ich grundsätzlich sehr süß und passend. Allerdings ging mir das ein bisschen zu schnell. Die beiden haben kaum Zeit miteinander verbracht und versichern sich direkt gegenseitig ihre Freundschaft. Das wirkte auf mich zu schnell abgehandelt und ich hätte mir mehr Szenen und Momente gewünscht, in denen sich die gegenseitige Zuneigung entwickelt.
Die Gesamtkonstellation aus süßer Teenie-Geschichte, Magie und großartigem Schreibstil und Lesefluss erinnerte mich insbesondere im ersten Drittel sehr an die Romane von Kerstin Gier. Allerdings fehlte mir durch die Vorhersehbarkeit letztendlich etwas Spannung und ein tiefer gehender Handlungsstrang. Nichtsdestotrotz hoffe ich auf einen Folgeband, denn bereits Band 1 bietet sehr viel Potential für weitere Geschichten, den Ausbau einiger Figuren und nicht zuletzt die zuckersüße Teenie-Romanze zwischen Lou und Mila!
Winnie ist mit ihrer jüngeren Schwester Sasha nach New York gezogen. Dort möchte sie unbedingt ihren Vater finden, um zu ergründen, warum er damals die Familie verließ. Als in die Wohnung nebenan die gleichaltrige ...
Winnie ist mit ihrer jüngeren Schwester Sasha nach New York gezogen. Dort möchte sie unbedingt ihren Vater finden, um zu ergründen, warum er damals die Familie verließ. Als in die Wohnung nebenan die gleichaltrige Jo einzieht, die sie mit ihrer Art vollkommen in den Bann zieht, ahnt sie noch nicht, was auf sie zukommen wird. Denn Jo hegt ein Geheimnis, das Winnie in ihren Grundfesten erschüttern wird.
An Twilight scheiden sich die Geister. Manche lieben es heiß und innig, manche hassen es zutiefst und lehnen es ab. Mir hat es damals extrem gut gefallen und ich erinnere mich gerne daran zurück. Wenn ein Buch mit Vergleichen zu „Harry Potter“, „Agatha Christie“, oder wie in diesem Fall „Twilight“ beworben wird, weiß jeder, was gemeint ist, und die die Messlatte liegt automatisch höher. Ich persönlich gehe dann, auch wenn ich es gar nicht zwingend möchte, mit hohen Erwartungen in die Lektüre. Dieser Roman musste deshalb von vornherein viel bieten und sich mit Twilight messen. Bedauerlicherweise konnte er meine hohen Erwartungen leider nicht erfüllen.
Dies lag zum einen daran, dass sich die Geschichte sehr langsam entwickelt (slow burn) und sich inhaltlich primär auf die Emotionen der einzelnen Figuren fokussiert. Dies findet Unterstützung in dem sehr flüssigen, runden und wirklich schönen Schreibstil. Dieser hat mir sehr gut gefallen und bewirkte, dass sich die Lektüre schnell und gut lesen ließ. Gefallen hat mir zudem der Perspektivwechsel zwischen den Protagonistinnen, sodass man die Gefühlswelt sowohl von Winnie, als auch von Jo kennen lernen konnte. Unter dem Aspekt der emotionalen Fokussierung kamen bei mir jedoch erstaunlich wenig Emotionen an. Die Gefühle der einzelnen Figuren Winnie und Jo werden zwar ausführlich beschrieben, das Knistern und Prickeln zwischen den beiden blieb für mich allerdings weitestgehend nicht nachvollziehbar. Die Gefühle der beiden füreinander kamen bis auf eine Situation nicht bei mir an. Ich vermute, dass ich hierdurch oft das Gefühl hatte, dass ich mich kaum mit dem Roman beschäftige/er mich nicht in seinen Bann zieht. Sobald ich das Buch weggelegt habe, war es aus dem Sinn. Schade!
Zum anderen gab es nur sporadische Fantasy-Anteile. Auch für ein Buch der Kategorie „Romantasy“ war mir das zu wenig. Erst zum Ende des Romans nahm der Fantasy-Anteil zu, wirkte jedoch nahezu überhastet und nach einem verzweifelten Versuch, zum Ende noch den Fantasy-Anteil anzuheben. Durch diese Konstellation blieb auch der von mir erwartete Spannungsbogen aus – abgesehen vom Finale, das sehr überraschend und fesselnd war, jedoch auf wenige Seiten gepresst wurde. Hier wäre so viel Potential gewesen, das leider nicht genutzt wurde.
Rückblickend wirkt Band 1 auf mich wie der Prolog zur eigentlichen Geschichte. Er war unterhaltsam und dank des angenehmen Sprachstils sehr kurzweilig, hatte als eigenständiger Roman aber leider einige Schwächen Ich habe mir im Vorfeld deutlich mehr davon versprochen und die Vorschusslorbeeren in Bezug auf den Twilight-Vergleich hat dem Roman keinen Gefallen getan. Das Ende hat mich jedoch wieder etwas mit dem Roman versöhnt und der dem Ende innewohnende Cliffhanger sorgt dafür, dass ich wissen "muss", wie es weiter geht. Den zweiten Teil werde ich deshalb sicherlich lesen – vielleicht werde ich ja positiv überrascht!
Inhalt: Ein Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt zu formidable, um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner ...
Inhalt: Ein Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt zu formidable, um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire sieht endlich seine Chance, schnell an viel Geld zu kommen. Er versammelt ein ungewöhnliches Team um sich, das ihm dabei helfen soll, das Rätsel zu lösen: Wassertaxifahrer Karim, Eisverkäuferin Jacqueline, Ex-Fremdenlegionär Paul, Delphine, die den örtlichen Handyladen betreibt, und die 84-jährige Lebedame Lizzy. Zusammen sind sie die Unverbesserlichen von der Côte d’Azur. Dumm nur, dass keiner von ihnen weiß, wie man einen großen Coup aufzieht und ihnen die Adeligen langsam, aber sicher auf die Schliche kommen. Ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel durch den pittoresken Urlaubsort beginnt, bei dem eine Katastrophe die nächste jagt.
Als Fan der Kluftinger-Reihe kam ich am neuesten Erzeugnis des Autorenduos Klüpfl/Kobr nicht vorbei. „Die Unverbesserlichen“ bedient mit seinem Gauner-Clan dabei eine andere Sparte, als man es von den Kluftinger-Krimis gewöhnt ist. Im Vordergrund steht hierbei der Humor, der mir fast zu sehr in Richtung Klamauk á la Louis de Funés ging. Insbesondere im ersten Drittel des Romans driftete die Komödie für meinen Geschmack zu oft ins Dödelige und Slapstick-Momente ab. Als sich aber die Verbrecherbande zusammenfindet und gemeinsam „arbeitet“ (oder eher Chaos verbreitend rumstümpert) wirkte die Geschichte auf mich runder und deutlich amüsanter. Die verschiedenen Protagonisten bieten dabei viel Abwechslung und sind herrlich schräg. Auch, wenn ich weiterhin Kluftinger favorisiere, werde ich Band 2 sicherlich ebenfalls lesen.
Insgesamt bietet der Krimi kurzweilige Unterhaltung und Wiederaufleben des Humors von Louis de Funés.