Profilbild von Cowgirl-Tina

Cowgirl-Tina

Lesejury Profi
offline

Cowgirl-Tina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Cowgirl-Tina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.10.2020

spannender Kinderkrimi

Die Münsterland-Detektive / Ein falscher Hengst?
0

Inhalt

Die Ferien auf dem Reiterhof können für die 5 Freunde nicht wie gewohnt stattfinden. Um sich dennoch sehen zu können und die Zeit miteinander zu verbringen, suchen sie nach einer anderen Lösung. ...

Inhalt

Die Ferien auf dem Reiterhof können für die 5 Freunde nicht wie gewohnt stattfinden. Um sich dennoch sehen zu können und die Zeit miteinander zu verbringen, suchen sie nach einer anderen Lösung. Sie finden Ersatz bei Tante Erna in Warendorf. Auf dem dortigen Landgut findet eine Hengstparade statt und so schlittern die Freunde in ein neues Detektivabenteuer, bei dem ein Pferd ihre Hilfe benötigt.

Meine Meinung

Es ist der 1. Teil der 2. Staffel rund um die Münsterland - Detektive Ben, Jacky, Leona, Felix und Gundula. Ich erlebe mit den 5 , meinen 1. Fall. Das Cover ist der Story und dem Alter der kleinen Detektive angepasst. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig und lässt sich somit auch von jungen Hobbydetektiven problemlos lesen. Die Länge der Kapitel, die Schriftgröße und die Satzlänge finde ich gut gewählt und die Wortwahl und die Formulierungen altersgerecht. Ich hatte keinerlei Mühe mich in die Geschichte zu finden und man kann es dadurch definitiv auch als einzelnes Buch lesen. Die 5 Hauptprotagonisten fand ich allesamt toll und gut ausgearbeitet. Die Story ist durchgehend spannend und lädt zum Miträtseln ein. Durch Witz und Charme ist es auch für kleine Detektive super zu lesen. Die Illustrationen runden die Geschichte gut ab. Am Ende schließen sich noch Extras an, die zum Miträtseln und Mitbasteln einladen .Tolle Idee.

Fazit

Ein absolut gelungener Kinderkrimi ,den ich für Kinder ab 8 Jahren nur empfehlen kann. Aber auch für "größere" Kinder geeignet. Deshalb vergebe ich 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2020

Helle Jespers persönlichster Fall

Helle und der falsche Prophet
0

Inhalt

Die dänische Polizeikommissarin Helle Jespers ist im Urlaub. Sie grübelt , ob es richtig war in Skagen einer kleinen Polizeistadion zwischen den Dünen zu bleiben. Da erhält sie von ihrem Kollegen ...

Inhalt

Die dänische Polizeikommissarin Helle Jespers ist im Urlaub. Sie grübelt , ob es richtig war in Skagen einer kleinen Polizeistadion zwischen den Dünen zu bleiben. Da erhält sie von ihrem Kollegen Ole einen Anruf mit einer traurigen Nachricht. Merle, eine enge Freundin ihres Sohnes Leif ist tot am Strand auf gefunden wurden. Sie setzt sich ins Flugzeug und ermittelt selbst in dem Fall.

Meine Meinung

Es ist der 3. Fall um die dänische Kommissarin Helle Jespers. Für mich mein erster Fall mit Helle. Ich bin sehr gut in den Krimi gekommen, was sicher auch an Judith Arendts tollem Schreibstil liegt. Es las sich dadurch sehr flüssig. Helle als Hauptprotagonisten fand ich großartig und unglaublich sympathisch. Aber auch ihre Kollegen und die Zusammenarbeit untereinander war super. Die Personen, vor allem Helle, waren detailliert ausgearbeitet und mir dadurch sehr nah. Und obwohl es in dem Krimi sehr persönlich wird und stark Helles Privatleben beeinflusst, war es nie zu viel. Für mich eine perfekte Mischung. Obwohl man von Anfang an, die Täter im Blick hatte, war es durchgehend spannend. Das Thema Sekte wurde interessant und informativ dargelegt, regt zum Nachdenken an und hat mich traurig und wütet zugleich gemacht, dass ein einzelner Mensch so eine perfide Macht ausüben kann. Ich bin froh, dass einige den Ausstieg geschafft haben und die Story für Helle noch gut ausging. Muss gestehen, ganz am Ende hab ich wegen Emil ein Tränchen verdrückt.

Fazit

Ein überaus lesenswerter, toll geschriebener und spannender Krimi. Definitiv eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2020

Gauklerin und Hobbydetektivin

Die grüne Fee und der Mord auf der Marksburg
0

Inhalt

Isa Bocholt ihres Zeichens Gauklerin, tritt ja eigentlich als "Die grüne Fee von Absinth" auf Mittelalterfesten auf und ist Hobbydetektivin. Zusammen mit ihrer Band Manus Furis erhält sie ein ...

Inhalt

Isa Bocholt ihres Zeichens Gauklerin, tritt ja eigentlich als "Die grüne Fee von Absinth" auf Mittelalterfesten auf und ist Hobbydetektivin. Zusammen mit ihrer Band Manus Furis erhält sie ein Angebot für ein Festmahl auf der Marksburg. Dort sollen sie die Gäste unterhalten. Ein Abend mit Musik, Essen und Gauklerei beginnt, als plötzlich ein Unwetter ausbricht. Die Marksburg ist von der Außenwelt abgeschnitten. Der Burgherr verschwindet , ein Mord ereignet sich. Nun muss Isa ihre detektivisches Geschick unter Beweis stellen.

Meine Meinung

Es ist mein erster Krimi rund um die Gauklerin Isa. Positiv ist, ich bin ohne Probleme in den Krimi gekommen. Der Schreibstil konnte mich definitiv überzeugen, der Krimi lies sich dadurch sehr toll und flüssig lesen. Die Protagonisten wurden gut herausgearbeitet, so dass ich beim Lesen immer entsprechende Bilder von ihnen im Kopf hatte. Isa fand ich sympathisch und ihr Umgang mit Partner Alex hat mir manches Schmunzeln entlockt. Genauso wie ich zu manchen Personen von Anfang an eine Antipathie hatte. Eigentlich gefällt mir eine sehr umfangreiche Beschreibung des Geschehens und der Umstände überhaupt nicht, aber bei dem Krimi war es keineswegs störend und es rundete den ganzen Krimi ab. Den Täter(n) auf der Spur war ich recht früh, die letztendliche Auflösung hätte ich so aber nicht erwartet.

Fazit

Ein spannender , gut geschriebener und flüssig zu lesender Krimi. Bei dem man noch Interessantes rund um die Marksburg und die Mittelalterfeste erfährt. Von mir bekommt der Krimi eine Leseempfehlung und 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2020

Gutes Debüt

Die Tote von Dresden
0

Inhalt

Die Kriminalkommissare Haberking und Slakow wurden strafversetzt. Sie sollen nun den ungeklärten Fall um die Entführung und ihren Selbstmord der Familienrichertin Jennie Flagant aufklären. Sie ...

Inhalt

Die Kriminalkommissare Haberking und Slakow wurden strafversetzt. Sie sollen nun den ungeklärten Fall um die Entführung und ihren Selbstmord der Familienrichertin Jennie Flagant aufklären. Sie erwartet ein Wirrwarr von Korruption, Mafia und Doppelmoral.

Meine Meinung

Mir gefiel der Debüt- Krimi von Julius Kron. Sein Schreibstil war flüssig und somit leicht zu lesen. Die beiden Kriminalkommissare Frank Haberking und Anna Maria Slakow empfand ich als sehr angenehm und nicht übertrieben dargestellt. Haben beide ihre Vorzüge und ich kann nicht sagen, wer mir besser gefiel. Zusammen harmonieren sie super. Vorallem mal wieder ein Kommissar der kein Alkoholproblem hat.
Spannung war vorhanden, auch wenn ich mir bisweilen etwas mehr Ermittlungsarbeit gewünscht hätte und nicht so kurzer Zeit schon Hinweise denen sie nur nachgehen müssen. Besonders gefallen hat mir , dass man das Opfer Jennie Flagant durch die Rückblenden kennenlernte und sich vorstellen kann was für Qualen sie erdulden musste. Das hat der Autor sehr gut in Szene gesetzt. Das Ende war mir durch etliche Beteiligte der Serbienmafia ein wenig zu verworren. Ich denke die offenen Fragen zum Privatleben von Haberking werden im zweiten Teil auf gegriffen. Die Örtlichkeiten sind identisch nur zeitlich ist manches nicht ganz stimmig.

Fazit

Ein gut geschriebener Debüt Krimi um die beiden Kriminalkommissare Haberking und Slakow. Von mir gib es eine Leseempfehlung und 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Handlung
Veröffentlicht am 06.09.2020

War der Wolf am Anfang?

Der Hund und sein Mensch
0

Klappentext

Einst lebte er frei wie der Wolf. Und er war Wolf. Irgendwann jedoch näherte er sich den Menschen. Zehntausend Generationen später war er Hund – und ein besonderes Lebewesen, das uns zum Spiegel ...

Klappentext

Einst lebte er frei wie der Wolf. Und er war Wolf. Irgendwann jedoch näherte er sich den Menschen. Zehntausend Generationen später war er Hund – und ein besonderes Lebewesen, das uns zum Spiegel wurde.
Unterhaltsam und mit fachlicher Expertise widmet sich Josef Reichholf einer der ältesten Beziehungen der Menschheitsgeschichte, die immerhin fast zehn Millionen Haushalte in Deutschland kennen. Dafür verbindet er persönliche Geschichten mit aktueller Forschung zur Biologie und zur Evolution des Hundes und fördert Erstaunliches zutage – für alle, die ihren Hund und sich selbst ein klein wenig besser verstehen wollen.

Meine Meinung

Ich hatte ein anderes Buch erwartet, aber wurde trotzdem nicht enttäuscht. Beim ersten Kapitel geht es weit in der Zeitreise zurück ,zu den Neandertalern. In diesem Kapitel wird viel wissenschaftliches niedergeschrieben, wobei der Autor es gut versteht, alles sehr verständlich wider zugeben. Die Schlussfolgerungen sind klar und schlüssig. Der Autor hat in seinem zusammenfassenden Rückblick treffend geschrieben : " Das das Gebotene der Weisheit letzer Schluss nicht sein kann, ist klar " . Vieles liegt im Auge des Betrachters und wird mit anderen Meinungen kollidieren.

Im zweiten Kapitel wird das Buch durch die persönlichen Erlebnisse mit dem Familienhund Branko aufgelockert.

Und das dritte Kapitel beschäftigt sich mit einem Vergleich zwischen Hund und Katze.

Fazit

Ein lesenswertes Buch, wenn man über den Bereich von "normalen" Hundebüchern hinaus schauen möchte. Es ist in einem flüssigen, gut geschriebenen Stil verfasst und die einzelnen Kapitel und Unterkapitel machen das Lesen leicht. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere