Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2024

Deutsche Geschichte von 1990 bis 2023 einmal anders

Schnall dich an, es geht los
0

Dieser Roman von Domenico Müllensiefen ist die Momentaufnahme eines Stücks Deutschland, wie sie viele Bürger der ehemaligen DDR nach der Wende erlebt haben. Der Autor macht den Versuch, der Ursache auf ...

Dieser Roman von Domenico Müllensiefen ist die Momentaufnahme eines Stücks Deutschland, wie sie viele Bürger der ehemaligen DDR nach der Wende erlebt haben. Der Autor macht den Versuch, der Ursache auf den Grund zu gehen, warum im Osten Deutschlands die Ansichten so vieler Bürger offenbar rechts sind.

In diesem unterhaltsamen Roman analysiert Müllensiefen nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung, sondern auch die tieferliegenden historischen und kulturellen Prägungen, die das Denken und Handeln der Menschen in den neuen Bundesländern beeinflussen. Er beleuchtet die Enttäuschungen und Hoffnungen der Bürger und setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie sich ihre Lebensbedingungen und Erwartungen in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Durch persönliche Erlebnisse und akribische Recherchen gelingt es dem Autor, ein umfassendes Bild des heutigen Ostdeutschlands zu zeichnen und den Leser in eine facettenreiche und oft widersprüchliche Welt zu entführen.

Der Roman ist eine Aneinanderreihung von Ereignissen im Leben eines jungen Mannes. Er erzählt uns die Geschichten in erster Person und trotzdem weiß man nicht, ob es sich um den Protagonisten handelt oder nicht. Die Erzählweise ist an vielen Stellen humorvoll, die Ereignisse sind aus dem Leben gegriffen und spiegeln sicherlich das Gefühl vieler Leser wider. An so mancher Stelle ist man geneigt zuzustimmen, weil man so etwas oder so ähnliches selbst schon erlebt hat. Man kennt also solch eine Szene oder solch ein Gespräch durchaus aus eigener Erfahrung. Das finde ich schön an diesem Roman.

Leider hat mir in diesem Roman aber die Dramaturgie gefehlt. Wenn es einen Protagonisten geben sollte, dann erfährt man nicht dessen Wünsche und Ziele. Er durchlebt auch keine Konflikte. Es stellt sich ihm keiner und nichts in den Weg, außer das Leben selbst. Er schildert ja nur, was in seinem Leben passiert als Verkäufer in einer Drehspießbude.

Dazu gehört z.B. ein Kapitel über Fußball. Nicht mein Ding. Wenn ich Stammtischgelaber über Fußball hören will, dann kann ich in die Kneipe an der Ecke gehen und muss das nicht in einem Roman nachlesen.

Die Klärung der Fragen, warum Steffi vor zwanzig Jahren verschwunden war oder warum sich Vanessa vor zwanzig Jahren das Leben genommen hatte, schwächelt etwas, wird zu spät ausgespielt, als dass sie die Geschichte noch spannend machen können.

Ebenso misslich empfinde ich den Umstand, dass viele Absätze so lang sind, dass sie über eine Seite hinausgehen. Das ist sehr leseunfreundlich gestaltet und Domenico Müllensiefen scheint damit den Augen der Leser keine Pause zu gönnen. Doch die fehlende Spannung ersetzt er dadurch nicht.

Letztendlich haben mich aber die Überraschungen im Roman und vor allem sein faszinierendes Ende mit der fehlenden Kontur versöhnt. Die Informationen, die den Roman dann fast zu einem Krimi werden lassen, möchte man dann schließlich doch aufsaugen wie ein Schwamm wenige Tropfen Wasser.

Das Buch ist durchaus zu empfehlen für Leser, die gerne voller Humor und Sarkasmus etwas lesen möchten, was sie selbst vielleicht auch schon mal erlebt haben, dem sie zustimmen können. Wer am Ende des Romans sagen möchte „Ja, so isses.“, der wird sich mit dem Roman wohlfühlen.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 13.08.2024

weil die Eltern John Lennon liebten

Yoko
0

Diese packende Geschichte von Bernard Aichner erzählt von einem normalen Mädchen namens, das nie daran geglaubt hatte, dass jeder Mensch zu einem Mörder werden kann. Doch nun wird sie unerwartet zur Mörderin. ...

Diese packende Geschichte von Bernard Aichner erzählt von einem normalen Mädchen namens, das nie daran geglaubt hatte, dass jeder Mensch zu einem Mörder werden kann. Doch nun wird sie unerwartet zur Mörderin. Seid gespannt auf die fesselnde Handlung, den interessanten Figuren und die besondere Atmosphäre des Romans. Mit diesem Roman geht es in die düstere Welt von »Yoko«, die die Leser mit ihren tiefgründigen Emotionen mitreißen wird.

Yoko ist die Tochter eines Metzgermeisters. Vor vielen Jahren war die Mutter verstorben und ihr Vater hat sie alleine erzogen. Obwohl sie das Potential zum Studium gehabt hatte, wollte Yoko nie etwas anderes, als beim Vater in der Fleischerei zu arbeiten. Sie wollte Schweine- und Rinderhälften zerteilen, Hackfleisch und Wurst machen.

Doch nach dem Tod des Vaters orientierte sie sich anders, wollte Menschen glücklich machen und entdeckte chinesische Glückskekse für sich. Sie gründete eine Manufaktur und begann, chinesische Restaurants und andere Läden zu beliefern.

Bei einer Auslieferung beobachtet sie im Hinterhof, wie zwei Chinesen eine Katze misshandeln. Sie geht dazwischen. Das hätte sie nicht machen sollen. Denn sofort wird sie zur Zielscheibe und muss Schreckliches erleiden …

Yoko ist die Protagonistin in diesem Thriller. Sehr viele Eigenschaften von ihr werden durch ihre Gedanken entblößt, obwohl es bei weitem kein Psychothriller ist. So erfahren die Leser auch, was es mit dem asiatischen Namen auf sich hat und warum sie gar nicht so glücklich ist, wie eine japanische Nudelsuppe zu heißen, und andererseits deshalb trotzdem von Asien begeistert ist und irgendwann einmal eine Reise nach China machen will.

So, wie Yoko ihre Geheimnisse in sich trägt, verbergen auch alle anderen Figuren in ihrem Inneren. Selbst ihr Vater und dessen Freund sind nicht frei davon, erst recht nicht Verwandte von Yokos Freunden oder gar ihrer Gegner. Leser sollten sich hüten, jedes Wort zu glauben, was über die eine oder andere Figur gesagt wird. Das ist meisterhaft spannend.

Die Glückskekse geben diesem Roman ein gewisses Milieu vor, welches allerdings auch schon mit dem Buchtitel geboten wird. Eine Triade der chinesische Mafia, die mit Drogen und Schutzgelderpressung ihre Reichtümer anhäuft, führt in die Welt der chinesischen Restaurants in irgendeiner Großstadt in Deutschland. Der Ort wird im Roman nicht genannt, denn auch die Handlung kann überall stattfinden.

Es ist faszinierend, wie Bernhard Aichner die Leser mittels Gedanken und Rückblenden immer mehr mit Informationen versorgt wird, die die gesamte Motivation und Handlung in einem anderen Licht erscheinen lässt. Vieles wird plötzlich plausibel und erklärbar. Auf diese Weise tut sich immer wieder ein neuer Strang auf, der die Leser mit einer neuen Frage im Kopf zunächst einfach stehen lässt.

Der Umgang mit der wörtlichen Rede ist etwas ganz Besonderes in diesem Thriller. Der Drucksatz ist gewöhnungsbedürftig. Denn wie ansonsten auch Gedanken sind manche gesprochen Sätze in kursiver Schrift verfasst. Und die tatsächlichen Wortwechsel zwischen den agierenden Figuren sind nicht in Anführungszeichen, sondern jedem Sprecher mit einem Gedankenstrich vorangestellt. Wie gesagt, man gewöhnt sich daran, jedoch ist es zu Beginn etwas verwirrend.

Dieser Thriller ist zweibändig konzipiert und bereits jetzt ist der zweite Band für nächstes Jahr (2025) im Juli angekündigt. Ich bin gespannt darauf und möchte unbedingt wissen, wie es mit Yoko weitergeht, denn sie hat noch so viele Träume.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 11.08.2024

Geheimnisse, Intrigen und menschliche Abgründe

Die Morde von Salisbury
0

Alte Morde von Salisbury, das hätte wohl keiner erwartet! In der Grafschaft Wiltshire im sonnigen Südwesten Englands geht es diesen Sommer echt heiß her. Es ist so heiß, dass man fast schmelzen könnte! ...

Alte Morde von Salisbury, das hätte wohl keiner erwartet! In der Grafschaft Wiltshire im sonnigen Südwesten Englands geht es diesen Sommer echt heiß her. Es ist so heiß, dass man fast schmelzen könnte! Und als ob das nicht schon genug wäre, taucht plötzlich im ausgetrockneten Flussbett eine Leiche auf. Du wirst es nicht glauben, aber es ist tatsächlich Lee Geary, der vor Jahren verschwunden war! Da hat sich wohl jemand einen fiesen Scherz erlaubt oder was meinst du? Echt verrückt, was hier in Salisbury so abgeht.

2011 ereignete sich etwas, das eng mit dem Fall der jungen Holly Gilbert verbunden war. Holly fiel damals von einer Brücke und ihr Tod zog enormes Medieninteresse auf sich. Die Menschen wollten Gerechtigkeit für Holly, sie suchten nach einem Schuldigen. Schnell wurden drei Verdächtige verhaftet, und einer von ihnen war Geary. Alle drei starben innerhalb weniger Monate nach Holly. Somit könnte es vor neun Jahren mehrere Morde in Salisbury gegeben haben, die bislang nicht aufgeklärt bzw. anders eingestuft waren.

In der glühenden Hitze kämpfen Inspector Matthew Lockyer und Constable Gemma Broad darum, cool zu bleiben und die verwickelten Fälle von länger zurückliegenden Verbrechen zu lösen. Dabei stoßen sie auf vergessene Geheimnisse, die so manche Person lieber im Verborgenen gelassen hätte.

Diese Geschichte wird dominiert von einem Inspektor, der mit sich und seinen Dämonen kämpft. Ein Umstand, der ihn dadurch umso menschlicher, liebenswürdiger und authentischer werden lässt.

Da ist zunächst seine Mutter, die sich bei einem Besuch im Krankenhaus mit Corona infiziert hatte und dann selbst so abbaut, dass sich Lockyer auf einen Abschied vorbereitet. Außerdem ist da die Nachbarin, die ihm von einer „Leiche im Keller“ berichtet, die der Inspektor tatsächlich findet. Was soll er machen? Er ist Polizist. Muss er diese Leiche und die Nachbarin melden?

Schließlich erfährt er, dass sein Bruder, der bei einer Messerstecherei getötet worden war, mit Drogen gedealt hatte. Eine Tatsache, die er nie für möglich gehalten hätte, weil er glaubte, seinen Bruder gekannt zu haben. Nun, Jahre später, stellt er fest, dass er seinen Bruder nie gekannt hatte. Er wusste nicht, dass der sich an den Hof des Vaters gekettet gefühlt hatte, weil er, der große Bruder, in die Stadt gegangen war, um Polizist zu werden.

Mit solchen Konflikten schafft Katherine Webb in »Die Morde von Salisbury« so viel Menschlichkeit und Spannung in den Roman, dass man auf die Verbrechen selbst fast verzichten kann. Man klebt an den Figuren, die diese Roman ausmachen. Dazu gehören auch die noch junge Polizeipartnerin Broad, die für einen der Verdächtigen ein besonderes Gefühl entwickelt, als auch die Aussteigerin Jody, die Lockyers Vater auf dem Hof hilft und anscheinend auch mit den Vorgängen von vor neun Jahren etwas zu tun haben könnte. Zu ihr fühlt sich der Inspektor besonders hingezogen.

Auf vielen hundert Seiten erzielen die Ermittler keine vielversprechenden Erfolge. Alle ihre Theorien zerplatzen immer wieder wie Seifenblasen. Immer wieder scheinen sie in Sackgassen zu laufen. Doch wie oben beschrieben, gewinnt der Roman seine Spannung nicht aus den Ermittlungen sondern aus den Figuren und deren Konstellationen. Dadurch bleibt es spannend.

Erst auf den letzten hundert Seiten von »Die Morde von Salisbury« scheinen die Ermittlungen voranzukommen nachdem aus einem der vielen Gespräche eine Möglichkeit erkannt wird, wie es tatsächlich alles hätte sein können. Dann geht es ganz rasant zu, und die schließlich Verdächtigen werden vor vollendete Tatsachen gestellt. Und die Überraschung liegt schließlich doch beim Leser, der sich vielleicht zwar auch in diese Richtung hin bewegt mit seinen Vermutungen hatte, der aber keine Ahnung von den Motiven hätte haben können, die zu den Taten führten. Diese Überraschung sollte sich kein Leser entgehen lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der menschelnde Krimi um vier Tote nicht nur eine spannende Geschichte bietet, sondern auch eine tiefgründige Betrachtung der menschlichen Natur darstellt. Der Inspektor, der sich intensiv mit den Fällen auseinandersetzt, zeigt uns, wie stark Emotionen und persönliche Verbindungen unser Handeln beeinflussen können. Die Entdeckung einer Leiche bringt zudem die Möglichkeit eines Zusammenhangs zu den anderen drei Toten auf, was den Fall noch rätselhafter und fesselnder macht. Als Leser werden wir mitgerissen von der Suche nach der Wahrheit und dem Streben des Inspektors nach Gerechtigkeit.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 08.08.2024

Die Geschichte einer Jerusalemer Tragödie - Geschichte anhand von menschlichen Schicksalen

Ein Tag im Leben von Abed Salama
0

In diesem Jahr hat Nathan Thralls Buch »Ein Tag im Leben von Abed Salama« den Pulitzer Preis in der Kategorie Sachbücher gewonnen. Für mich ist es weniger ein Sachbuch als vielmehr eine biografische Erzählung ...

In diesem Jahr hat Nathan Thralls Buch »Ein Tag im Leben von Abed Salama« den Pulitzer Preis in der Kategorie Sachbücher gewonnen. Für mich ist es weniger ein Sachbuch als vielmehr eine biografische Erzählung über das ereignisreiche Leben des Palästinensers Abed Salama. Es bietet nicht nur Einblicke in seine persönlichen Erlebnisse, sondern auch in die Geschichte des palästinensischen Volkes seit der Teilung Palästinas in ein jüdisches und ein arabisches Gebiet im Jahr 1947.

Dazu gehört auch eine tragische Liebesgeschichte, denn Abed scheint kein wirkliches Glück zu finden. Seine Freundin kann er nicht heiraten, weil jemand aus der Familie der Freundin strikt dagegen ist, da das Mädchen aus einer verfeindeten Familie stammt, ähnlich wie bei Romeo und Julia. Das Mädchen, das er letztlich heiratet, verehrt ihn zwar, doch er kann ihre Liebe nicht erwidern. Um ihr jedoch nicht zu schaden, da sie im Fall einer Scheidung die gemeinsamen Kinder nicht mehr sehen dürfte und wieder bei ihren Eltern leben müsste, erwägt Abed, eine zweite Frau zu nehmen. Doch auch dies stellt keine endgültige Lösung dar.

Vor den Toren von Jerusalem passiert etwas Schreckliches: Ein Lastwagen kracht in einen Schulbus, in dem palästinensische Kinder sitzen. Der Bus geht in Flammen auf. Aber leider sind die Zuständigkeiten nicht geklärt und die Bürokratie im Grenzgebiet ist sehr langsam. Deshalb können die Rettungskräfte nicht schnell genug helfen. Doch am Unfallort kommen Israelis und Palästinenser zusammen und versuchen gemeinsam, den Kindern zu helfen. Diese Geschichte erzählt von den verschiedenen Lebensgeschichten der Menschen, die alle durch dieses Ereignis miteinander verbunden sind.

In seinem auf Tatsachen basierenden Buch verleiht Nathan Thrall der Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts ein zutiefst menschliches und bewegendes Antlitz. Mit einer schonungslosen Ehrlichkeit und einfühlsamen Erzählweise enthüllt Thrall die herzzerreißenden Auswirkungen der israelischen Siedlungspolitik auf den Alltag im Westjordanland.

Dies hat mich tief bewegt; ich habe so viel über die Lebensweise und Verhältnisse im Westjordanland gelernt. Es ist atemberaubend geschrieben und fühlt sich kaum wie ein Sachbuch an, sondern hat eine poetische Anmutung. Daran ist zweifelsohne auch der brillante Übersetzer Lucien Deprijk nicht ganz unschuldig. Und doch hatte ich mit all den arabischen Namen und Bezeichnungen hin und wieder Schwierigkeiten. Sie sind einem nicht so geläufig wie Namen der westlichen Welt. Wenn ein Name nach vielen Seiten erneut auftauchte, fiel es mir schwer, sofort den Zusammenhang zum vorherigen Auftauchen herzustellen. Aber dies möchte ich hier nicht kritisieren, sondern lediglich bemerken.

Angenehm waren deshalb auch die erläuternden Worte zu den Organisationen, deren Schreibweisen und vor allem auch die Bilder und Karten, die Gelegenheit bieten, sich besser in die Örtlichkeiten einzufinden.

»Ein Tag im Leben von Abed Salama« ist ein wunderschönes Buch, mit dem sich der Blick auf den Nahost-Konflikt durchaus ändern kann. Wer sich gerne mal mit den Schicksalen der Menschen in Israel, Gaza und Westjordanland beschäftigen möchte, bekommt mit diesem Buch eine herrliche Möglichkeit.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024

Veröffentlicht am 30.07.2024

Der Aufbruch in eine neue Zeit

Gut Greifenau - Morgenröte
0

Dies ist der dritte Band einer Familiensaga von Hanna Caspian, die als „Gut Greifenau“-Trilogie im Handel verfügbar ist. Die ersten drei Bände erschienen bis März 2019. Doch ich muss unbedingt erwähnen, ...

Dies ist der dritte Band einer Familiensaga von Hanna Caspian, die als „Gut Greifenau“-Trilogie im Handel verfügbar ist. Die ersten drei Bände erschienen bis März 2019. Doch ich muss unbedingt erwähnen, dass es sich schon lange nicht mehr um eine Trilogie handelt. Da das Leben immer wieder fortschreitet, waren die Leser und auch die Autorin gespannt, wie es mit den Figuren nach diesem dritten Band weitergeht. Und siehe da, es gibt weitere drei Bände um das Landgut Greifenau und derer von Auwitz-Aarhayn.

1918, der Frieden mit Russland, er ist zum Greifen nahe. Der Zar wurde hingerichtet. Russland wird von Lenin, Trotzki und den Bolschewiki beherrscht.

Nach einem Mordanschlag ist es fraglich, ob Konstantin das noch erleben wird. Als er wieder in die Heimat schwerkrank zurückkehrt, kommt er bei der Dorflehrerin Rebecca unter, die ihn aufopferungsvoll pflegt. Nur sein Vater Graf Adolphis erfährt davon und ist indes verzweifelt, während er Rest der Familie davon ausgeht, dass Konstantin tot ist.

Durch den Kauf von Kriegsanleihen ist das Gut hoch verschuldet. Wie in alter adeliger Tradition scheint nur eine Heirat den Schuldenberg verringern zu können.

Gräfin Feodora hingegen drängt deshalb die Tochter Katharina zur Hochzeit mit dem Scheusal Ludwig, einem Neffen des Kaisers. Diese Verbindung wird zur Überlebensfrage für Gut Greifenau. Doch Katharinas Herz schlägt für den Industriellensohn Julius aus Potsdam. Kurz vor der Hochzeit flieht sie. In Berlin gerät sie mitten in die Wirren der Novemberrevolution.

Schließlich ist der Krieg zu Ende und der Kaiser selbst geflohen. Die Arbeiter- und Bauernräte wollen den Adel enteignen. Doch auch die Landarbeiter und Pächter bangen um ihren Lebensunterhalt.

Vergleichbar mit Downton Abbey hat Hanna Caspian ein allumfassendes Universum rund um ein fiktives Gut Greifenau geschaffen. In den Romanen dieser Reihe dreht sich alles um das Leben einer Adelsfamilie und die Schicksale ihrer Mitglieder. Gleichzeitig werden aber auch die Geschichten und Schicksale der Dienstboten eingebunden. Die Reihe gibt uns einen faszinierenden Einblick in die sozialen Unterschiede und das Zusammenleben in einer vergangenen Zeit.

In diesem Roman gibt es viele verschiedene Geschichten, die Menschen aus allen Gesellschaftsschichten betreffen. Sowohl bei den Angestellten als auch bei der adeligen Familie, den Pächtern, den Dorfbewohnern und den Bekannten gibt es Geheimnisse und Komplikationen. Viele Probleme müssen gelöst werden. Die Autorin hat es großartig geschafft, den Weg zum Ziel zu gestalten. Das bedeutet, dass es anfangs nicht auf eine Lösung am Ende des Romans oder der Trilogie hinausläuft. Man verstrickt sich förmlich in den Verwicklungen der einzelnen Figuren, fühlt mit ihnen mit, freut sich mit ihnen und wünscht ihnen das Schlimmste. Am Ende will man nur noch wissen, wie es mit den einzelnen Charakteren weitergeht.

In diesem fesselnden Roman wird die Geschichte einer fiktiven Familie erzählt, die eng mit den turbulenten Ereignissen des Ersten Weltkriegs und dem Sturz des Kaisers verbunden ist. Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland zu dieser Zeit und erzählt die bewegenden Schicksale der Familienmitglieder, die von den Auswirkungen des Krieges betroffen sind. Eine packende Geschichtserklärung, die den Leser mitnimmt auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit.

»Morgenröte« bietet genau wie die anderen Bände dieser Reihe umfangreiche Informationen zur Geschichte, die von Hanna Caspian akribisch recherchiert und detailreich aufbereitet sind. Die Informationen sind entlang des Themas sehr vielfältig und werden faszinierend zu einer Geschichte mit vielen kleinen Geschichten verwoben. Es ist eine Quelle, die sowohl Liebhaber als auch Neulinge von historischen Romanen gleichermaßen anspricht und begeistert.

Für mich persönlich gilt: Einmal Greifenau, immer Greifenau! Ich wünsche es von ganzem Herzen jedem neuen Leser, jeder neuen Leserin.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2024