Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2020

Tristes Manila 1902 vs. Beschwingtes Los Angeles 1936

Die blaue Stunde
0

William Boyds »Die blaue Stunde« ist ein Roman über eine ganz besondere Liebe. Aber er hat mich persönlich irritiert und lässt einen faden Beigeschmack in mir zurück. Dennoch kann ihn gut empfehlen, denn ...

William Boyds »Die blaue Stunde« ist ein Roman über eine ganz besondere Liebe. Aber er hat mich persönlich irritiert und lässt einen faden Beigeschmack in mir zurück. Dennoch kann ihn gut empfehlen, denn Lesegeschmäcker sind höchst unterschiedlich. Den Grund meiner Irritation werde ich weiter unten noch begründen.


Abgesehen vom Prolog beginnt die Handlung im Los Angeles von 1936. Die junge Architekten Kay Fischer hat gerade Zoff mit ihrem Architektenpartner in der gemeinsamen Firma. Sie prozessiert gegen ihn und muss dabei weiterhin versuchen Geld zu verdienen. Da läuft ihr wie zufällig ein älterer Herr über den Weg. Beinahe stalkt er sie. Irgendwann stellt er sich der Architektin als Dr. Salvadore Carriscant vor und eröffnet ihr, dass er ihr Vater wäre. Anfänglich hält Fischer ihn für einen Spinner. Doch Schritt-für-Schritt kann sie sich seinen Argumenten und Worten nicht verschließen. Carriscant will ihr beweisen, dass er ihr Vater ist und überredet sie zu einer Reise nach Lissabon .

Ich habe mich zu Beginn des Romans wohlgefühlt. Los Angeles 1936. Eine Atmosphäre wie beim „großen Gatsby“ wird in mir erzeugt. Ich fiebre mit der Protagonistin im Kampf gegen ihren ehemaligen Geschäftspartner mit. Irgendwie hat alles etwas von Dashiell Hammett und Raymond Chandler. Die Ich-Perspektive versetzt mich als Leser direkt in die Protagonistin hinein.


Doch dann kommt der Bruch. Es geht vierunddreißig Jahre zurück ins Jahr 1902 nach Manila. Von hier stammt Carriscant. Der Wechsel des Erzählers zur dritten Person unterstreicht die Rückblende. Diese zieht sich über mehr als zweihundert Seiten hin. In ihr wird die Geschichte von ihm, einem Chirurgen, erzählt. Die Philippinen sind von den Amerikanern besetzt. Erst fünfzig Seiten vor Ende des Romans geht es zurück ins Jahr 1936 nach Lissabon. Wir treffen die sympathische Kai Fischer endlich wieder, um die Geschichte, die mit dem mysteriösen Erscheinen eines angeblichen Vaters begann, zu Ende zu bringen .

Ich habe mich von den ersten Seiten in die Irre führen lassen. Dieser erste Teil ist sehr spannend. Der Kampf um den Aufbau eines neuen Architekturbüros und der Streit mit dem Ex-Partner, dazu der Tod des Kindes sind mit vielen spannenden Momenten und Fragen gespickt. Durch die Ich-Erzählerin ist man im Kopf der anziehenden Protagonistin. Man rauscht nur so durch die Seiten.

Dann die Geschichte um den angeblichen Vater. Sie scheint von einem anderen Autor geschrieben zu sein. Durch den Wechsel der Erzählperspektive beeinflusst. Sie zieht sich in großen Teilen einfach nur in die Länge. Jetzt ist Carriscant der Protagonist, aber nicht gerade sehr liebenswert für mich als Leser. Andere Leser mögen das durchaus anders sehen. In diesem zweiten Teiles gibt es zwar Leichen und es werden Mordermittlungen durchgeführt, aber dennoch fehglt es an Spannung. Diese Kriminalfall interessiert mich persönlich genauso wenig wie die Chirurgie und die Ränke innerhalb der Ärzteschaft. Aufgeblasen ist diese Geschichte zusätzlich mit einer Geschichte um einen Flugmobil. Diese hat nicht einmal irgendetwas mit der großen Liebesgeschichte zu tun, die den zweiten Teil beherrscht. Es wirkt schlicht und einfach an den Haaren herbeigezogen. Es drängt sich mir die Frage auf, was will Boyd mir sagen?


Erst im dritten Teil führt uns der Autor zu den Anfängen mit Fischer und ihrem vermeintlichen Vater zurück. Hier werden die offenen Fäden aus dem zweiten Teil verknüpft. Es gibt eine plausible Lösung für die zentrale Frage des Romans .

Der Schreibstil liest sich angenehm, auch wenn der Erzähler in der dritten Person nicht so frisch wie in der ersten Person klingt. Jedoch wurde den unsympathischen Figuren einen größeren Raum als den sympathischen Figuren eingeräumt. Zugunsten einer aufgeblasenen Liebesgeschichte wurde auf die interessanten Abenteuer im Geschäftsleben einer jungen Amerikanerin verzichtet. Empfehlenswert und lesbar ist der Roman allemal. Nur ich persönlich hätte gerne viel mehr über Kay Fischer und ihr Wirken in Los Angeles erfahren.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

Veröffentlicht am 20.02.2020

Vorsicht! Nicht in einer verschneiten Skihütte lesen!

Das Echo deines Todes
0

"Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“- ein Kino-Thriller um drei Freundinnen, die ihren Highschool-Abschluss feiern wollen und sich dafür in ein entlegenes Gebiet verziehen. Beim Lesen des vorliegenden ...

"Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“- ein Kino-Thriller um drei Freundinnen, die ihren Highschool-Abschluss feiern wollen und sich dafür in ein entlegenes Gebiet verziehen. Beim Lesen des vorliegenden Thrillers von Sandra Kendrick der oben genannte Film nie aus dem Kopf, obwohl die Handlung durchaus eine andere ist.


Die drei Freundinnen mittleren Alters – Lara, Michelle und Eileen -, teils verheiratet und Kinder, erhalten eine Einladung auf eine Schäreninsel in der Ostsee. Die Einladung ist von „unbekannt“, verspricht aber, dass sie alles erfahren werden, was vor sechzehn Jahren geschah. Damals waren sie nämlich zum Schulabschluß bereits auf dieser Insel. Damals war aber die vierte Freundin Becca mit von der Partie sowie die beiden Jungs Leo und Vincent. Und damals verschwand ganz plötzlich die Freundin Becca. Alles suchen half nichts, auch die Polizei konnte Becca nicht finden.
Lediglich ein gekentertes Boot schwamm nahe der Küste auf der Ostsee.

Jetzt, sechzehn Jahre später, fragen sich die übriggebliebenen Mädels, warum sie wieder auf die Insel sollen. Was würde sie dort erwarten? Ihre Neugier und ihre Erwartung auf eine Antwort von damals sind zu groß als dass sie nicht dorthin reisen.

Die Autorin hat das bekannte Setting des oben genannten Films gewählt: Freundinnen, Schulabschluss, einsame Insel, kein Entkommen, einer muss der Täter sein. Das funktioniert in diesem Roman super!

Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Lara, die unter dem Asperger Syndrom leidet. Obwohl sie zur Schulzeit gerne von ihren Mitschülern gemobbt wurde, fand sie in Michelle, Eileen und Becca Freundinnen, die auf sie Rücksicht nahmen. Lara hat eine ganz besondere Sicht auf die Dinge, die durch diese Ich-Perspektive ein entsprechendes Mittel findet. Diese Sichtweise ist völlig in Ordnung, aber der Schreibstil ist leider an manchen Stellen – nicht überall und durchgängig – schlecht gelungen. Wenn zu viele Sätze hintereinander mit „ich“ beginnen, bekommen diese Sätze eine stupide Melodie.

Gefallen hingegen haben mir auch die Vernehmungsprotokolle von vor sechzehn Jahren. In ihnen wird die damalige Geschichte aus der Perspektive jedes der damals Beteiligten nochmals aufgegriffen und dem Leser nahe gebracht.

Die Spannung entspricht der eines Thrillers in bester Manier. Es passieren wieder schreckliche Dinge auf der Insel, eine Überraschung folgt der anderen und nie kann sich jemand auf auf der Insel sicher sein, ob er nicht als nächstes Opfer sein wird. Zumal Becca vor sechzehn Jahren nur verschwunden war, sie war nie tot aufgefunden worden. Als Leser geht man falschen Fährten auf den Leim, legt sich ein mögliches Ende des Romans zurecht und wird schließlich dann doch komplett überrascht von der Auflösung, die uns die Autorin präsentiert .

Das ist Spannung pur auf hohem Niveau und beste Unterhaltung an dunklen Wintertagen.

Veröffentlicht am 12.02.2020

hart und unerbittlich

Straße ins Nichts
0

Es ist schön, die Kontinuität in einem Kleinverlag zu erleben, der sich der Lizensierung amerikanischer Romane verschrieben hat. Bei Pendragon in Bielefeld ist deshalb erneut ein Kriminalroman mit Dave ...

Es ist schön, die Kontinuität in einem Kleinverlag zu erleben, der sich der Lizensierung amerikanischer Romane verschrieben hat. Bei Pendragon in Bielefeld ist deshalb erneut ein Kriminalroman mit Dave Robicheaux von James Lee Burke erschienen.
Dave Robicheaux – hart und unerbittlich gegen Leute, die er nicht mag

Der ehemalige Alkoholiker (zum Zeitpunkt dieses Romans) ist Detective im Sheriffbüro. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin Bootsi und der Tochter Alafair am Wasser in New Iberia. Dort betreibt er neben seinem Hauptjob einen Bootsverleih und Köderverkauf für Angler. An seiner Seite seit dem Vietnamkrieg ist Clete Purcel, momentan Privatdetektiv. Dave hat, wie viele Menschen, etwas gegen Ungerechtigkeit. Zurzeit findet er es nicht richtig., dass eine junge Frau, Letty Labiche, im Staatsgefängnis in Louisiana in einer Todeszelle auf ihre Hinrichtung wartet. Es heißt, sie und ihre Zwillingsschwester Passion sind als Mädchen von ihrem Nachbarn, seines Zeichens Henker des Staates Louisiana, missbraucht und misshandelt worden. Nachdem er nach vielen Jahren Abwesenheit wieder in New Orleans auftauchte, kam es zu einem Zwischenfall zwischen ihm und Letty, woraufhin sie ihn umbrachte. Doch Dave glaubt nicht daran. Außerdem erhält er Informationen über mögliche Täter, die ihn an den Tod seiner Mutter erinnern. Während er versucht, Letty zu retten, bekommt er eine ganz andere Sichtweise auf das Verschwinden seiner Mutter.

Konsequent entwickelt Burke die Figuren aus vorhergehenden Roman weiter. Die Vielschichtigkeit in den Charakteren von Menschen wird unmittelbar spürbar. Daves Brutalität wird zwar gezeigt, aber er versucht sie in den Griff zu bekommen, wie er auch den Alkohol zu meiden versteht. Das sah in anderen Romanen schon mal ganz anders aus. Sein Hass gegenüber korrupter Cops und Politiker steigt stetig., dennoch hegt er tiefe Gefühle für seine Lieben und seine Freunde, die er in erster Linie zu schützen versucht.
Dave Robicheaux – fürsorglich und liebevoll gegenüber seiner Familie und seinen Freunden

Die Handlung wird immer wieder durch passende Beschreibungen von Örtlichkeiten und Personen aufgelockert. Selbst Nebenfiguren werden so beschrieben, dass man meint, ein Foto von ihnen im Kopf zu haben. Und wohl mit keinem Autor wie mit Burke macht es so viel Spaß, mit einem Boot über die Bayous zu gleiten oder auf der Terrasse zu sitzen und die Sonne über den Mississippi untergehen zu sehen.

So, wie die anderen Romane Burkes ist auch dieser sehr zu empfehlen. Quasi ein Leckerbissen für alle Krimifans.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Es geht um das Leben und die Menschen

Das Gewicht der Worte
0

Als ich sah, dass es wieder einen neuen Roman von Pascal Mercier gibt, war ich erfreut und musste unbedingt wissen, wie er sich nach mehreren Jahren ohne Mercier lesen wird. Wer möchte kann gerne meine ...

Als ich sah, dass es wieder einen neuen Roman von Pascal Mercier gibt, war ich erfreut und musste unbedingt wissen, wie er sich nach mehreren Jahren ohne Mercier lesen wird. Wer möchte kann gerne meine alten Empfehlungen zu „Perlmanns Schweigen“ und „Der Klavierstimmer“ auf dem "Dem Krimi und mehr Blog" lesen. Immerhin sind das die seit Jahren am meisten gelesenen Rezensionen auf Blog von mir.

Zum Inhalt des vorliegenden Buches: Simon Leyland, Übersetzer, Sprachfanatiker und Verleger, hat in England das Haus eines gerade verstorbenen Freundes geerbt. Er selbst lebte jetzt seit vielen Jahren bereits im italienischen Triest. Das Leben hatte ihm schöne und auch katastrophale Zeiten beschert, Zeiten, in denen er Rückschläge hinnehmen musste. Um das Erbe in England anzutreten, reist er dorthin, lernt den Nachbarn seines Freundes kennen und besucht ein langjährig befreundetes Verlegergespann von Mutter und Sohn. Das jetzt neu Erlebte und seine Erinnerungen über die Vergangenheit lassen neue Entscheidungen in ihm reifen.

Meine Meinung: Der Roman spielt in einem Metier, in dem es um Bücher, im engeren Sinne um Worte, Sätze und Sprachen, geht. Das ist nicht neu für Mercier. Im Gegenteil, er bleibt sich treu. Die Geschichte von Simon Leyland setzt sich aus 1000 Puzzleteilen zusammen. Sie erschließt sich auf vielfachen Wegen. Vieles erfährt der Leser über innere Monologe des Protagonisten, über seine Reflektionen des Gegenwärtigen und in der Vergangenheit Geschehenen. Bewegungsvolle Handlungsstränge sind nie das Metier dieses Schriftstellers gewesen. Doch die Methoden, die er anwendet, um dem Leser die Gedanken der Hauptfigur nahezubringen, sind sehr unterschiedlich. Das können mal Dialoge sein, in denen eine Figur einer anderen etwas erzählt, oder es sind Briefe, die geschrieben worden sind und nun wieder hervorgeholt wurden. Man wird immer wieder überrascht, was Simon in seinem Leben passiert ist und wie er damit umgeht. Man taucht ab in eine Welt, die einfach nur fasziniert.
Das Gewicht der Worte

Für mich ergab sich die Spannung daraus, was noch geschehen würde. Mich interessierte die Figur, aber auch der Umgang von ihr mit den anderen Figuren im Roman, mit Freunden, Bekannten und Verwandten. Für manch einen Leser mag diese Art Roman durchaus langweilig erscheinen, zumindest langatmig. Er wird nicht umsonst vom Verlag als philosophischer Roman präsentiert .

Was mir allerdings gegenüber seinen früheren Romanen, der bekannteste ist wohl „Nachtzug nach Lissabon„, fehlte, war das Erkennen eines Ziels gleich zu Beginn. Man beobachtet den Protagonisten ohne zu wissen, was er will. Anders war es zum Beispiel bei seinem Protagonisten Philipp Perlmann. Dieser hatte den Auftrag, eine Arbeitskonferenz durchzuführen, in der eine wissenschaftliche Arbeit erstellt und diskutiert werden sollte. Im Laufe des Romans spürt man Perlmanns Scheitern stetig näher kommen und man wird von neuen Katastrophen überrascht. Ein solches Ziel fehlt im vorliegenden Roman. Zwar baut sich immer wieder etwas auf, was zu einem Höhepunkt führt, aber dessen Auflösung erfolgt immer mal wieder zwischendurch. Das ist etwa so, als würde man mehrere Teile lesen. Spannend bleibt einfach das gesamte Leben des Simon Leyland.

Der innere Monolog inklusive eines unendlich langen nach Nachrufs auf liebe Menschen im Leben Leylands lassen mich den Roman wie „eine erzählerische Meditation darüber, wie es ist, ein Mensch unter anderen Menschen zu sein und sich in vielfältige Beziehungen mit ihnen zu verstricken", erscheinen, um es mit Merciers eigenen Worten zu sagen.

Mir hat der Roman hervorragend gefallen, aber er wird nicht jedermans Sache sein, denn er ist keine leichte Kost für Urlaubsleser. Dafür geht es viel zu sehr um das Leben und die Menschen an sich.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Der Humor ist unschlagbar.

Die schwarze Seele des Sommers
0

Der zehnte Fall von Montalbano mit dem Titel „Die schwarze Seele des Sommers“ ist zugleich der erste Kriminalroman, den ich von Andrea Camilleri gelesen habe .

Durch Zufall wird in einer Villa ein Verstoß ...

Der zehnte Fall von Montalbano mit dem Titel „Die schwarze Seele des Sommers“ ist zugleich der erste Kriminalroman, den ich von Andrea Camilleri gelesen habe .

Durch Zufall wird in einer Villa ein Verstoß gegen die Baugesetze entdeckt. Unterhalb des Erdgeschosses gibt es ein weiteres Geschoss mit einer Wohnung, welches aber mit Sandstein zugeschüttet worden war, damit es nicht von den Behörden entdeckt werden konnte. Es sollte eine Amnestie für Bauvergehen abgewartet werden, um dann die Wohnung wieder freilegen zu können. Eine übliche Vorgehensweise in Italien. Jedoch war die verborgene Wohnung nicht das einzige, was zufällig entdeckt wurde. Montalbano entdeckte in einem verschütteten Zimmer eine Truhe mit der Leiche eines jungen Mädchens, die offenbar schon einige Jahre hier lag.

Camilleri hat die Figur des Commissario Montalbano und seiner Sidekicks mit besonderen Attributen ausgestattet, was mir besonders gut gefiel. Beispielsweise im vorliegenden Roman findet zwar der Commissario die Leiche, dreht das aber so, dass jemand anderer sie offiziell findet, weil er sich um den ganzen Schreibkram drücken will. Schwindeln ist sowieso eine der großen Stärken des Commissario. Wann immer es geht, schwindelt er, um dem Gesprächspartner ganz besondere Geheimnisse zu entlocken. Sein Assistant Fazio kennt das Spiel und spielt ist in den meisten Fällen nur allzu gern und allzu gut mit. Hingegen Catarella der etwas dümmliche Kollege aus dem Vorzimmer der Kriminalwache ist. Diese Konstellation wird von Camilleri hervorragend genutzt, um jeden Dialog im Roman zu einem ausgesprochenen Highlight werden zu lassen. Es ist stets Schmunzeln, wenn nicht gar Lachen angesagt.

Was mir zunächst nicht gefallen hatte, war der etwas längere Einstieg in den Kriminalfall. Auf dem ersten Seiten liest sich das Buch wie ein Roman. Wenn man nicht wüsste, dass es ein Krimi ist, würde man ihn vielleicht beiseite legen und sich um das Vergnügen bringen.
Ich sage nur: Durchhalten!

Humorig ist es allenfalls, nur halt nicht so verbrecherisch zu Beginn.

Das Geschehen im Roman spielt sich meist in Dialogen ab. Es wird wenig beschrieben oder erzählt. Montalbano hat immer einen Gesprächspartner vor sich oder am Telefon. Die Hitze des italienischen Sommers dringt auch im tiefsten Winter bis zum Leser durch. Wenn Montalbano seine Kleidung wechselt, weil er durchgeschwitzt ist, hatte auch ich das Gefühl zu Schwitzen.
Der Kriminalfall ist spannend und der Ablauf der Ermittlungen, die Gedankengänge der Ermittler fesseln und regen zum Spekulieren an.

Montalbano, den ich zuvor nur aus den Filmen kannte, ist auch als Roman immer eine Empfehlung wert.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere