Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2020

Allenfalls Mittelmaß

Bündnis der Herzen
0

1945 Süddeutschland. Der Krieg treibt viele Menschen zum Äußersten, so auch Helene mitsamt ihren Töchtern Gertrude und Klara. Helene betreibt mit ihren Töchtern den familieneigenen Hof und kümmert sich ...

1945 Süddeutschland. Der Krieg treibt viele Menschen zum Äußersten, so auch Helene mitsamt ihren Töchtern Gertrude und Klara. Helene betreibt mit ihren Töchtern den familieneigenen Hof und kümmert sich um die Landwirtschaft, solange ihr Mann im Krieg an der Front kämpft. Die drei Frauen werden nur von dem französischen Zwangsarbeiter Gilbert unterstützt. Als ein Polizist sich Helene gegenüber Frechheiten herausnimmt und sie missbrauchen will, greift die jüngere Tochter Gertrud zum Gewehr und erschießt ihn. Gilbert, der verdeckt für die Resistance arbeitet und schon eine Weile in Klara verliebt ist, unterstützt die Frauen dabei, sich der Leiche zu entledigen. Dann kommt die SS ins Dorf…
Sibel Daniel hat mit „Bündnis der Herzen“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der nicht nur eine Gemeinschaft von Dorfbewohnern und Zwangsarbeitern im letzten Kriegsjahr beleuchtet, sondern sich vornehmlich mit der Geschichte über Helene und ihre Töchter beschäftigt, die ungewollt in eine sehr prekäre Situation geraten, die sie alle in Gefahr bringt. Der flüssige und bildhafte Schreibstil gibt dem Leser die Möglichkeit, nicht nur in der Zeit zurückzureisen, sondern auch Teil der Dorfgemeinschaft zu werden, um die dortige Lage und die zwischenmenschlichen Beziehungen untereinander zu beobachten. Die Autorin beschreibt anhand der kleinen Dorfgemeinschaft, wie bedrohlich und gefährlich das gegenseitige Misstrauen ist, dass das Zusammenleben nicht nur schwierig macht, sondern alle regelrecht an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Hier geht es nicht nur um Gewissensfragen, Neid und Missgunst, auch die Frage, wem man noch vertrauen kann und welche Entscheidungen man in der jeweiligen Situation selbst treffen würde, stehen im Raum. Dass die Geschichte sich auf zwei Bände erstrecken würde, ist nirgendwo erwähnt und umso mehr ärgerlich, da das Ende eher unbefriedigend ist und man sich eigentlich genötigt sieht, noch den zweiten Teil zu lesen, um die Handlung bis zum Ende zu verfolgen. Der Spannungsbogen liegt eher im Mittelfeld und steigert sich auch nicht wesentlich bis zum Schluss.
Die Charaktere sind mit menschlichen Ecken und Kanten ausstaffiert, die sie glaubwürdig wirken lassen. Trotzdem fehlt das gewisse Etwas, das den Leser an sie bindet und die Nähe erzeugt, um mit ihnen gemeinsam zu fiebern und zu fühlen. Helene ist eine hart arbeitende Frau, die sich und ihre Kinder unversehrt durch den Krieg bringen will. Doch ein Erlebnis zerstört ihre Welt von heute auf morgen, so dass sie in Angst um sich und ihre Lieben leben muss. Klara und die jüngere Gertrud unterstützen ihre Mutter, so gut es geht, die drei halten fest zusammen. Gilbert ist ein sympathischer Kerl mit einigen Geheimnissen, der das Herz am rechten Fleck hat. Aber auch die weiteren Protagonisten sind relevant für den Handlungsverlauf.
„Bündnis der Herzen“ ist ein durchaus lesbarer historischer Roman, dem es etwas an Spannung mangelt. Gegenüber anderen Büchern dieses Genres ist diese Handlung allerdings nur durchschnittlich zu nennen. Eingeschränkte Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 10.10.2020

"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)

Wien by NENI
0

Das „Neni“ ist allen ein Begriff (das Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Hayas Söhnen zusammen), die die Küche von Haya Molcho und ihrer Familie schätzen und lieben gelernt haben. Ob in Tel ...

Das „Neni“ ist allen ein Begriff (das Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Hayas Söhnen zusammen), die die Küche von Haya Molcho und ihrer Familie schätzen und lieben gelernt haben. Ob in Tel Aviv, Wien, Hamburg, Köln, München oder Berlin – das NENI ist eine zuverlässige Anlaufstelle, wo man in gemütlichem Ambiente die sehr schmackhaften Speisen nach Molchos Rezepten genießen kann. Da wir Molchos Küche sehr lieben, haben wir uns besonders auf „Wien by NENI“ gefreut, in der Haya Molcho mit ihren Söhnen neben leckeren Gerichten auch interessante Personen präsentiert, die im malerischen und geschichtsträchtigen Wien einige Schmankerl beitragen und so dem Leser die nächste Reise in die österreichische Metropole planen lassen, um all diese Geheimtipps auszuprobieren, die einen Bogen spannen von Kultur über Einkaufen, gutes Essen und Genießen.
Neben Molchos Rezepten, die mit israelischem Touch die traditionelle Wiener Küche international präsentiert, bekommt man einen großen Einblick in die Molcho-Familie und ihren Werdegang sowie ihre eigenen persönlichen Favoriten, die sie in Wien gefunden haben und dem Leser hier vorstellen. Da findet sich u.a. neben dem „Demeterhof“ von Helga Bernold und Wolfgang Herzog auch das Café Korb von Susanne Wild wieder. Alles wird farbenprächtig untermalt mit schönen stimmungsvollen Fotos von Nuriel Molcho, die einen wünschen lassen, man könnte sofort die Koffer packen und gen Wien aufbrechen. Überhaupt ist die gesamte Haptik des Buches eine wunderbare Unterstreichung des Inhalts, so dass sowohl die Augen als auch der Gaumen auf seine Kosten kommt.
Auch die Zusammenstellung der Rezepte in diesem Buch lassen keine Wünsche offen. Neben vielen Gemüsegerichten (vor allem für Vegetarier interessant) finden sich neben Fisch und Fleisch vor allem auch jede Menge wunderbare Desserts wieder, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Nicht nur die „Marillenknödel“ sind ein absoluter Traum, auch der Linsensalat mit Ofengemüsen und Kaspressknödeln, die Bärlauchlatkes oder die Sauerteig-Pancakes mit Rhabarber-Kompott sind zum Niederknien!
„Wien by NENI“ ist nicht nur was für Fortgeschrittene, sondern auch Einsteigern werden diese wunderbaren Gerichte gelingen. Unbedingt ausprobieren und sich selbst verwöhnen!

Veröffentlicht am 04.10.2020

Einführungsgeschichte für die "wunderbaren Jahre"

Winter der Hoffnung
0

Altena 1946. Die Deutschen leiden noch immer unter den Kriegsfolgen, nicht nur die Städte sind zerstört und müssen erst mühsam wieder aufgebaut werden. Sie haben kaum etwas zum Leben und die Kälte des ...

Altena 1946. Die Deutschen leiden noch immer unter den Kriegsfolgen, nicht nur die Städte sind zerstört und müssen erst mühsam wieder aufgebaut werden. Sie haben kaum etwas zum Leben und die Kälte des Winters trifft sie besonders hart. Da fällt es schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu sehen. So geht es auch dem Metallwarenfabrikanten Eduard Wolf und seiner Familie, die sich früher um diese Dinge keine Sorgen zu machen brauchten. Aber nun sieht es so aus, als wenn seine Fabrik von den britischen Besatzern demontiert wird und er vor dem Nichts steht. Das kommende Weihnachtsfest könnte zu einer sehr traurigen Angelegenheit werden, aber dann bringt Tochter Ulla mit Tommy Weidner ihre erste Liebe ins Haus, und auch Gundel trifft auf ihr Herzblatt. Vielleicht gibt es doch noch Hoffnung und das Blatt wendet sich?
Peter Prange hat mit „Winter der Hoffnung“ die Vorgeschichte seines Romans „Unsere wunderbaren Jahre“ vorgelegt. Mit flüssig- und empathischem Erzählstil lässt der Autor den Hungerwinter 1946 lebendig werden und zeichnet mit bildhaften Worten das Leid der Menschen nach, die neben Hunger vor allem unter der Kälte leiden, weil vieles nur noch unter schwierigsten Bedingungen gegen Wertsachen auf dem Schwarzmarkt zu bekommen ist. Auch politisch ist Deutschland erledigt, der Nationalsozialismus gescheitert, was sich in den Köpfen der Menschen aber erst manifestieren muss. Wer „Unsere wunderbaren Jahre“ bereits gelesen hat, der hätte sich gewünscht, diese Vorgeschichte zuerst präsentiert zu bekommen, da er den nachfolgenden Verlauf und die zu erwartenden Schicksale der einzelnen Protagonisten schon kennt. Die unterhaltsame und atmosphärische Erzählweise des Autors kann dafür leider nicht entschädigen, dass bei dieser Geschichte wenig Spannungsgefühl aufkommt und sich zeitweise sogar Langeweile breit macht, weil man das Gefühl hat, die Geschichte „rückwärts“ zu lesen.
„Winter der Hoffnung“ ist für Neueinsteiger zu Pranges Werken bestimmt, die sich erst danach an „Unsere wunderbaren Jahre“ heranwagen. Genau in dieser Reihenfolge sollte man es auch lesen, damit alles nicht nur einen Sinn ergibt, sondern auch das Gefühl von aufglimmender Hoffnung in der frühesten Nachkriegszeit mit hinüber getragen in das Nachfolgewerk. Hier verpufft die Wirkung völlig und wirkt leider eher aufgesetzt und aus dem Hut gezaubert. Kurzweilig zu lesen, für bereits „Eingeweihte“ jedoch zu spät lanciert. Eingeschränkte Empfehlung!

Veröffentlicht am 04.10.2020

"Hoffe nicht ohne Zweifel und zweifle nicht ohne Hoffnung." (Seneca)

Eine Weihnachtshochzeit im Schnee
0

Rosie möchte mit ihrem Verlobten Dan Weihnachten vor den Traualtar treten. Als ihre Familie in England davon hört, bricht hektische Betriebsamkeit aus, denn das Weihnachtsfest ist nicht mehr weit entfernt. ...

Rosie möchte mit ihrem Verlobten Dan Weihnachten vor den Traualtar treten. Als ihre Familie in England davon hört, bricht hektische Betriebsamkeit aus, denn das Weihnachtsfest ist nicht mehr weit entfernt. Die Hochzeit soll im mondänen Wintersportort Aspen in Colorado stattfinden, zu der Rosies Eltern Nick und Maggie sowie ihre Schwester Kate anreisen. Dass die Familie den Bräutigam bisher nicht kennengelernt hat, sieht sich Kate als Rosies Trauzeugin in der Verantwortung, ihre Schwester von dieser kurzfristig geplanten Eheschließung abzuhalten. Währenddessen beschließen Nick und Maggie, die seit einiger Zeit getrennt leben und die Scheidung planen, ihren Töchtern dies erst nach der Hochzeit mitzuteilen. In all dem Trubel bekommt dann auch noch Rosie kalte Füße wegen ihrer Entscheidung. Wird es am Ende überhaupt eine Hochzeit geben?
Sarah Morgan hat mit „Eine Weihnachtshochzeit im Schnee“ eine unterhaltsame und turbulente Liebeskomödie vorgelegt, der mit seiner winterlichen Kulisse schon die weihnachtliche Stimmung heraufbeschwört. Der flüssige, gefühlvolle Erzählstil gepaart mit leichtem Witz lullt den Leser schnell ein, projiziert sofort ein tolles Kopfkino und katapultiert ihn ins verschneite amerikanische Winterparadies Aspen, um aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse durch die Augen von Rosie, Kate und Maggie zu erleben und gleichzeitig deren Gedanken- und Gefühlswelt zu erkunden. Farbenfrohe Landschaftsbeschreibungen der winterlichen Kulisse, die eine weihnachtliche Atmosphäre verbreitet, korrespondieren sehr lebhaft mit den Schicksalen der einzelnen Protagonistinnen, die alle drei in einem Dilemma stecken und Entscheidungen für ihr zukünftiges Leben treffen müssen. Da ist jede Menge Chaos vorprogrammiert und wie es im Leben so ist: es kommt immer anders als geplant! Morgan hat ein geschicktes Händchen in der Interaktion ihrer Protagonisten. Die zwischenmenschlichen Beziehungen werden realistisch an den Leser gebracht, die unterschiedlichsten Sorgen und Probleme empathisch, ausführlich und nachvollziehbar innerhalb der Geschichte verarbeitet.
Lebendig anmutende Charaktere lassen den Leser mit ihren realistischen Stärken und Schwächen schnell an ihre Seite sinken, wo er sich von ihnen hineinziehen lässt in ihre ganz persönlichen kleinen Dramen und Verwicklungen. Rosie ist eine Frau der schnellen Entschlüsse, die dann Angst vor ihrer eigenen Courage bekommt. Sie wirkt ein wenig wankelmütig, doch ihre freundliche Art macht sie liebenswert. Maggie ist eine herzliche Frau, die über ihre zerbrochene Ehe trauert. Nick besitzt nicht nur Charme, sondern auch einigen Humor, obwohl auch er an der Trennung zu knabbern hat. Kate kommt erst etwas rebellisch und altklug rüber, doch die Gründe dafür erfährt man erst im Verlauf der Handlung. Trauzeuge Jordan ist ein sympathischer Kerl und auch Catherine hinterlässt einen angenehmen Eindruck, während der Bräutigam Dan in der Geschichte kaum auffällt.
„Eine Weihnachtshochzeit im Schnee“ sorgt mit farbenprächtigem Winterfeeling, Schneegestöber sowie viel Romantik für eine kurzweilige und unterhaltsame Lektüre, die bereits jetzt auf Weihnachten einstimmt. Verdiente Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 04.10.2020

Lichter gegen die Dunkelheit

Die Bibliothekarin von Auschwitz
0

Die Tschechin Edith „Dita“ Kraus wird 1943 als 14-jährige mit ihrer Familie vom KZ Theresienstadt ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie auf Fredy Hirsch trifft, den sie bereits aus ihrer Heimatstadt ...

Die Tschechin Edith „Dita“ Kraus wird 1943 als 14-jährige mit ihrer Familie vom KZ Theresienstadt ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie auf Fredy Hirsch trifft, den sie bereits aus ihrer Heimatstadt Prag kannte. Fredy Hirsch hat in Auschwitz den Kinderblock (Block 31) organisiert, wo tschechische Kinder provisorischen Schulunterricht bekamen, Sport treiben durften, malten, Theater spielten. Es gab auch eine kleine Bibliothek mit gerade mal 8 alten Büchern, die eigentlich verboten sind und für die Dita nicht nur verantwortlich war, sondern sie wie einen Schatz hütete, spendeten sie ihr doch Trotz und Hoffnung an diesem grausamen Ort, wo ein Dr. Mengele seine widerwärtigen Versuche praktizierte und jeden Tag Menschen von den Nazis ins Gas geschickt wurden…
Antonio Iturbe hat mit „Die Bibliothekarin von Auschwitz“ einen sehr berührenden Roman über Dita Kraus vorgelegt, der sich aus fiktiven und biografischen Elementen zusammensetzt und im Kopf des Lesers nicht nur die furchtbaren Vorgänge in Auschwitz lebendig werden lässt, sondern auch die Kraft des geschriebenen Wortes hervorhebt, das für Hoffnung und Zuversicht sorgt, um irgendwie zu überleben. Der flüssige, empathische und bildhafte Schreibstil lässt den Leser schickt den Leser nicht nur auf Zeitreise in das düsterste Kapitel deutscher Geschichte, sondern lässt ihn an die Seite von Dita gleiten, um sie auf ihrem Leidensweg durch die Lager der deutschen Tötungsmaschinerie zu begleiten. Schonungslos offen beschreibt der Autor die Versuche von Dr. Mengele, den Anblick der toten Körper nach der Vergasung sowie die fürchterlichen Foltermethoden der Nazis, die sich schon bei kleinsten Auffälligkeiten auf die Gefangenen entluden. All diese Grausamkeiten und unmenschlichen Abgründe durchlebt der schockierte Leser an Ditas Seite und erfährt gleichzeitig die ablenkende und tröstliche Wirkung der Büchergeschichten, die von einigen der Insassen den Kindern lebendig vorgespielt werden. Dita überlebte Auschwitz und auch ihre letzte Station Bergen-Belsen fast dem Hungertod nahe, wo sie am Ende noch ihre Mutter verlor. Der Leser weiß vor lauter Grauen zum Schluss gar nicht, was schlimmer ist: die unsägliche Tortur, die die Menschen in den Lagern durchleben mussten oder Ditas Verlust ihrer Familie, nachdem sie der Hölle endlich halbtot entkommen ist.
Seine Charaktere hat der Autor mit viel Sensibilität und Feingefühl detailliert in Szene gesetzt, so dass sie mit ihren menschlichen Eigenschaften den Leser nicht nur sofort überzeugen, sondern ihm sofort ans Herz wachsen. Dita ist bereits als junges Mädchen neugierig und aufgeweckt, aber auch mit Mut und Stärke ausgestattet, die ihr dabei helfen, die miterlebten Grausamkeiten irgendwie zu überleben. Fredy Hirsch ist ebenfalls eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Sein Engagement für den Kinderblock und vor allem für die Bildung und Ablenkung der Kinder ist gar nicht hoch genug zu bewerten innerhalb der Hölle eines KZs. Aber auch Schilderungen über Ditas Familie, Mithäftlinge und vor allem Dr. Mengele machen dieses Buch zu einem miterlebbaren Zeitzeugnis, die durch die persönlichen Erklärungen des Autors am Ende untermalt werden.
„Die Bibliothekarin von Auschwitz“ schockiert, berührt, bewegt, macht atemlos und schmerzt bei jedem gelesenen Wort bis tief in die Seele, denn Ditas Geschichte steht für so viele Menschen, die das Grauen durchleben mussten. Aber es macht auch deutlich, dass sich diese grauenhaften Ereignisse niemals wiederholen dürfen. Absolute Leseempfehlung!