Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2023

Silvester mit Folgen

Happy New Year – Zwei Familien, ein Albtraum
0

Wie gut kennt man seine Freunde? Oder sind die Freunde gar keine richtigen Freunde? Wenn sich aufgrund von schrecklichen Ereignissen plötzlich das Blatt wendet, erkennen vielen Menschen den wahren Charakter ...

Wie gut kennt man seine Freunde? Oder sind die Freunde gar keine richtigen Freunde? Wenn sich aufgrund von schrecklichen Ereignissen plötzlich das Blatt wendet, erkennen vielen Menschen den wahren Charakter von Personen, welche sie vermeintlich schon lange kennen. Auch wenn dieser Roman gute Ansätze gezeigt hat, bin ich nur bedingt mit der Umsetzung zufrieden. In der Romanhandlung geht es um zwei Familien, welche miteinander befreundet sind. Das Ehepaar Frederik und Nina sind bei ihren Freunden Lollo und Max zu einer Sylvester-Party eingeladen. Ihre Tochter Smilla möchte zusammen mit ihrer Freundin Jennifer, der Tochter von Max und Lollo eine eigene Party veranstalten. Frederik und Nina erleben einen interessanten Abend bei Max und Lollo. Doch plötzlich erhalten Sie die Nachricht, dass Jennifer vermisst wird. Wer hat sie gesehen und warum hat sie die Party von Smilla so plötzlich verlassen? Eine Suche nach den Tätern beginnt.

Die Charaktereigenschaften der einzelnen Personen waren bis auf wenige Ausnahmen für mich zu austauschbar. Frederik kommt insgesamt sehr schwach, hilflos und teilweise wirr herüber. Ich konnte mich nicht mit ihm identifizieren. Trotz seiner Ängste macht er es sich zu einfach in meinen Augen. Seine Frau Nina ist für mich auch etwas zu blass dargestellt. Am authentischsten ist für mich Lollo gewesen. Sie zeigt sehr menschliche Züge und ist trotz der leichten Überzeichnung ihres Charakters am natürlichsten in ihrem Verhalten. Der Aufbau der Story ist stringent und wird nur gelegentlich durch Zeitsprünge in die Vergangenheit bzw. am Ende durch einen Zeitsprung in die Zukunft unterbrochen. Ich empfand die Zeitsprünge aber nicht als Hindernis. Der Schreibstil der Autorin ist dialogorientiert, flüssig und gut lesbar. War mir nicht so gut gefallen hat war die Struktur der Geschichte. Manche Passagen in der Handlung waren mir zu langatmig und einiges wirkte für mich sehr konstruiert. Positiv gefallen haben mir die Erzählungen aus der unterschiedlichen Perspektive der einzelnen handelnden Personen. Der Leser kann so noch mehr in die Gedankenperspektive der Charaktere hineinblicken und mit diesem Erzählstil ist es durchaus möglich zusätzlich Spannung aufzubauen. Die Spannung der Geschichte empfand ich aber trotz dieses Vorzuges eher mäßig und die Story plätscherte teilweise etwas hin. Auch wenn das Ende interessant und etwas unerwartet daherkommt, hätte ich mir zwischen den einzelnen Passagen mehr Spannung gewünscht. Nach meiner Meinung handelt es sich bei diesem Buch um einen Roman und weniger um einen Krimi oder Thriller, weshalb ich eventuell auch eine etwas andere Story erwartet hatte. Das Fazit ist gemischt. Mit einer interessanten Idee, welche aber in einigen Punkten etwas ausbaufähig ist, kann diese Geschichte als Roman durchaus unterhalten und zum Nachdenken anregen. Für einen Krimi oder Thriller hätte ich aber mehr erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Opulenter Roman

Der große Gatsby
0

Opulent und kraftvoll hat der Autor einen Roman geschaffen, welcher als eines der Sinnbilder der USA in den zwanziger Jahren gilt. Die Verschmelzung von Wünschen und Träumen mit der harten Realität und ...

Opulent und kraftvoll hat der Autor einen Roman geschaffen, welcher als eines der Sinnbilder der USA in den zwanziger Jahren gilt. Die Verschmelzung von Wünschen und Träumen mit der harten Realität und der Skrupellosigkeit des Alltags wird sehr schön mit Worten verziert. In der Story geht es um den jungen Ich-Erzähler Nick, welcher die Geschichte mit etwas zeitlichem Abstand aus seiner Perspektive schildert. Die Geschichte handelt von dem jungen Millionär Jay Gatsby, welcher in seiner Villa auf Long Island ausufernde Partys veranstaltet. Ihm ist es dabei nahezu egal, wer alles auf seiner Gästeliste steht. Nick lernt den eigenwilligen Gatsby kennen und ist am Anfang sehr misstrauisch, was dessen wahre Beweggründe für das schillernde und schnelllebige Leben sein könnten. Mit der Zeit jedoch lernt er diesen immer mehr schätzen und hinterfragt die negative Publicity, welche im Stillschweigen vieler Gäste Gatsbys verbreitet wird. Neben Jay Gatsby und Nick sind das Paar Tom und Daisy als wesentliche Figuren in der Geschichte zu nennen. Tom und Daisy sind ein schillerndes neureiches Ehepaar, welches eine geheimnisvolle Aura umkreist. Tom ist eine sehr narzisstische und arrogante Persönlichkeit. Sein persönlicher Erfolg steht dabei immer im Vordergrund und seinen abscheulichen Rassismus trägt er offen und stolz zur Schau. Daisy ist eine sehr unsichere Persönlichkeit, welche sich eigentlich nur über die Männerwelt definiert. Sie scheint kaum eine eigene Meinung zu haben und lebt das Leben einer reichen Ehefrau. Gatsby erscheint trotz seines Reichtums fast bodenständig. Er träumt von seiner großen Liebe und versucht sich mit Partys und anderen sozialen Freuden wie z. B. Alkohol sprichwörtlich zu betäuben. Gatsby ist eine tragische Figur in einem Spiel von Oberflächlichkeit und Macht. Er wirkt manchmal fast dabei wie ein kleiner Junge. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Nick erzählt und ist mit keinen Zeitsprüngen behaftet. Die Spannung der Erzählung wird im Laufe der Geschichte immer wieder leicht angedeutet, ohne dabei zu viel Interpretationsspielraum zu lassen. Der Schreibstil des Autors ist opulent, verschnörkelt und getragen. Viele Kritiker haben bereits in der Vergangenheit anmerken lassen, dass es vielleicht F. Scott Fitzgerald selber war, welcher sich in den Charakteren Gatsby und Tom wiedergefunden hat. Als Besonderheit dieses Romans muss diese Ausgabe von Coppenrath genannt werden. Mit vielen großartigen Zeichnungen und Bildern, sowie Rezepten von Cocktails und anderen Hintergründen zum Leben im New York der 20iger Jahre ist dieser Bildband ein absolutes Erlebnis. Ich habe mich oft dabei erwischt neben dem Lesen die ein oder andere Information zum Genuss ein zweites oder drittes Mal zu lesen. Trotz dieser großartigen Bilder hat die Geschichte mich auch gefesselt. Dieser Roman ist eine Hommage an das New York und das Amerika der 20iger Jahre. In einer Zeit, wo viele Menschen sehr schnell reich wurden und der Reichtum auch exzessiv gefeiert wurde. Manch einer ist schneller wieder gefallen, als dass er nach oben steigen konnte. Das Fazit ist sehr positiv. Der Autor war in diesem Roman auf der Suche nach seinem eigene Ich, ob er es je gefunden hat, wird wahrscheinlich nie beantwortet werden können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Wer braucht schon Bridgerton wenn es das Lilienpalais gibt

Eine fast perfekte Debütantin
0

Im Vorfeld war ich sehr skeptisch, was dieses Buch anging, denn Bridgerton war so überhaupt nicht meins, zumindest in Hörbuch-Form. Da aber Laila El Omari und vor allen Dingen Monika Pfundmeier, zwei sehr ...

Im Vorfeld war ich sehr skeptisch, was dieses Buch anging, denn Bridgerton war so überhaupt nicht meins, zumindest in Hörbuch-Form. Da aber Laila El Omari und vor allen Dingen Monika Pfundmeier, zwei sehr geschätzte Autorinnen meinerseits, an diesem Projekt beteiligt sind, habe ich diesem Buch eine Chance gegeben und ich wurde nicht enttäuscht.

Das Buch spielt im Jahr 1827 in München, Johanna von Seybach zieht in das Lilienpalais ihres Onkels ein, da ihre Eltern auf Missionsreis in Afrika gehen. Für Johanna ändert sich einiges, da das Leben in München wesentlich mehr Regeln unterworfen ist als in Königsberg (Preußen).

Aber ihre Cousine Isabella und ihr Cousin Maximilian machen ihr das Einleben in München leichter. In Kürze soll Johanna auch in die Gesellschaft eingeführt werden und so jagt eine Einladung die nächste, denn jeder will Johanna kennenlernen.

Der Roman wird chronologisch aus der Sicht von Johanna und Alexander, Maximilians Freund, erzählt. Ja, es ist in erste Linie eine Liebesgeschichte. Sie wirkt aber keineswegs platt, sodass ich mich damit recht gut arrangieren konnte. Ich mag leider kitschige Geschichten nicht und war froh, dass es hier doch ein wenig anders läuft. Zwar ist das Buch sehr gefühlvoll und es beschäftigt sich viel mit dem „Innenleben“ von Johanna, aber es produziert doch einen Mehrwert. Johanna ist nicht die naive Tochter, die einfach nur eine gute Partie machen will, sie hinterfragt Dinge und rebelliert auch gegen das eine oder andere, was ihr nicht logisch erscheint. Meine Lieblingsszene war die Episode mit dem selbstgebackenen Kuchen. Meine Lieblingsfigur ist Nanette und ich bin sehr gespannt, was sie verbirgt und ob Johanna ihr wirklich schon einmal begegnet ist.

Der Schreibstil der Autorinnen ist sehr angenehm zu lesen, es sind keine Brüche oder ähnliches erkennbar, somit haben die Autorinnen hier gute Arbeit geleistet. Die Sprache ist sehr opulent und blumig und somit dem Setting angepasst. Zudem hat der Roman ein sehr gutes Tempo, sodass es nicht langweilig wird.

Der Roman wird ergänzt durch einen Stammbaum der Familie von Seybach, einem Personenverzeichnis, einem Nachwort, welches noch einmal den historischen Rahmen einordnet und einen Ausblick auf den zweiten Teil. Im zweiten Teil, welcher im Februar 2023 erscheint, geht es dann um Maximilian und Louisa, das Dienstmädchen des Hauses Seybach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Mord im Wallfahrtsort

Die Henkerstochter und die schwarze Madonna (Die Henkerstochter-Saga 9)
0

Der Glaube an eine Religion hat vor allen Dingen in der Vergangenheit für die Menschen eine sehr große Rolle gespielt. In diesem historischen Roman treffen unterschiedliche Glaubensgrundsätze aufeinander, ...

Der Glaube an eine Religion hat vor allen Dingen in der Vergangenheit für die Menschen eine sehr große Rolle gespielt. In diesem historischen Roman treffen unterschiedliche Glaubensgrundsätze aufeinander, welche sich nur schwer in Einklang bringen lassen. Demut und Hoffnung trifft dabei auf puren Fanatismus. Spannung und Dramatik lassen das historische Krimiherz einfach höherschlagen. In der Geschichte geht es erneut um die berühmte „Henkersfamilie Kusel“, welche wieder einmal in ein Krimi-Abenteuer verwickelt wird. Peter Fronwieser, der Enkelsohn vom berühmten Henker Jakob Kuisl, pflegt eine sonderbare Freundschaft zum bayerischen Herrscher Kurfürst Max Emanuel. Dieser bittet Peter um einen Gefallen, er soll für ihn spionieren. Dabei geht es um eine politische Allianz mit Kaiser Leopold I. Nachdem Peter sich mit seiner Familie getroffen hat, beschließen diese ihn bei diesem sonderbaren Auftrag in den Wallfahrtsort Altötting zu begleiten. Kurz nach dem Eintreffen in Altötting werden die Kuisls Zeugen eines Attentatsversuches. Bald darauf wird ein Toter Geistlicher aufgefunden. Peter Fronwieser wird von Max Emanuel unter Druck gesetzt. Gerüchte über eine mysteriöse Person aus dem Orient machen die Runde. Handelt es sich um einen Attentäter aus dem Orient oder ist es alles ganz anders? Eine spannende Jagd nach den Tätern beginnt.

Diese Geschichte besticht durch ihre vielen Charaktere. In diesem Fall ist es erneut das Zusammenspiel der Familie Kuisl, was diesen Roman so einzigartig werden lässt. Jakob Kuisl ist auf seine alten Tage sehr kränklich geworden, dennoch lässt er seine Familie aber niemals im Stich und weiß seine schindenden Kräfte geschickt einzusetzen. Seine Tochter Magdalena Fronwieser lebt mit ihrem Mann Simon und ihren drei Kindern in München ihr eigenes Leben. Aber sie ist einigen Punkten wie ihr Vater und die Familie geht ihr über alles. Ihre drei Kinder Peter, Paul und die kleine Sophia zeigen in diesem Fall sehr gut aus welchem harten Holz sie geschnitzt sind. Paul Fronwieser trägt die Urgene seines Großvaters in sich und möchte ebenfalls ein Henker werden. Er ist manchmal sehr impulsiv und weiß noch nicht so recht mit seinen Kräften umzugehen. Peter ist der belesenere von den Kindern und möchte wie sein Vater Simon Mediziner werden. Die kleine Sophie ist ein sehr aufgewecktes Kind und weiß für ihr junges Alter schon sehr gut, was sie möchte. Als weitere wichtige Figuren sind neben Kurfürst Max Emanuel, Lucia eine junge Wallfahrtshändlerin, Alois ein kurfürstlicher Küchenjunge sowie drei französische Musketiere zu nennen. Gerade Lucia hatte sich im Laufe der Erzählung sehr in mein Herz geschlichen und ich mochte ihre für die damalige Zeit außergewöhnliche selbstbewusste, aber auch pragmatische Art. Der Aufbau der Handlung ist stringent und spielt im Jahr 1681 in den Orten Altötting und Burghausen. Gerade die beiden Erzählstränge, welche einerseits in Altötting und andererseits in Burghausen spielen, haben für einen sehr großen Spannungsaufbau beim Lesen gesorgt. Auch die Dramatik, welche sich durch die unterschiedlichen Handlungsorte ergibt, hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil des Autors ist mit historischen Begriffen behaftet, dialogorientiert und sehr gut beschreibend. Die Spannung der Erzählung nimmt im Laufe des Romans immer mehr Fahrt auf und weiß durch einen interessanten Turn im letzten Drittel des Buches den Leser sehr zu fesseln. Auch die politischen Verstrickungen und das damalige gesellschaftliche Denken kommt in diesem Roman wieder sehr gut zu Geltung. Die Entwicklung der einzelnen Charaktere habe ich ebenfalls sehr positiv wahrgenommen. Jakob Kuisl ist immer noch ein Faktor, aber er steht nicht mehr so im Mittelpunkt wie in den früheren Romanen. Dem Autor ist es gelungen verschiedene Charaktere hervorragend weiterzuentwickeln und die Aufmerksamkeit bzw. Aufgabenlast auf verschiedene Schultern zu verteilen. Dies sorgt für zusätzliche Diversität beim Lesen und die Romanhandlung ist noch unvorhersehbarer geworden, was ein zusätzlicher Spannungsfaktor ist. Als Besonderheit sind neben einem Personenregister eine Karte von Altötting im 17. Jahrhundert, sowie ein kleiner Zeitreiseführer über die Bedeutung der Orte im Roman am Ende zu nennen. Das Fazit ist sehr positiv. Spannend, dramatisch und historisch mit sehr gut recherchierten Fakten unterfüttert ist dieser Roman ein großes Leseerlebnis. Ich bin ein großer Fan der Henkerstochter-Saga geworden und ich hoffe noch viele weitere Abenteuer, um die charismatische Kuisl Familie lesen zu dürfen. Wie heißt es nicht nur bei den Musketieren, „Einer für alle und alle für Einen“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2023

Auch die zweite Schwester findet ihr Glück

Töchter des Glücks
0

Ein Roman so bildgewaltig und intensiv mit einer wunderbaren Botschaft. Maria Nikolai hat es mal wieder geschafft dort anzuknüpfen, wo sie bei Band Eins der Bodensee-Saga aufgehört hat. Im Mittelpunkt ...

Ein Roman so bildgewaltig und intensiv mit einer wunderbaren Botschaft. Maria Nikolai hat es mal wieder geschafft dort anzuknüpfen, wo sie bei Band Eins der Bodensee-Saga aufgehört hat. Im Mittelpunkt dieses Romans steht nun Lilly. Im ersten Band der Bodenseesage stand Lillys ältere Schwester Helena im Fokus, in diesem Teil steht nun Lilly im Mittelpunkt. Aus diesem Grund verschlägt es uns auch nach Stuttgart, wo die Seifenfabrik der Familie ihres Mannes ansässig ist. Aber wir kehren Gott sei Dank immer wieder an den schönen Bodensee zurück.

Der erste Weltkrieg hält die Welt immer noch in Atem, Arno, Lillys Mann ist an der Front. Ihre Schwiegereltern sind bei einem Bomben-Angriff ums Leben gekommen. So muss die junge Lilly den Platz ihres Mannes ausfüllen und arbeitet sich an der Seite von Onkel Fritz in das Unternehmen ein.

Sehr detailreich und plastisch schildert die Autorin die Lebensverhältnisse der Menschen zur Zeit des ersten Weltkrieges. Herausragend ist ihr die Entwicklung der Protagonistin gelungen. Lilly hätte ich zu gerne persönlich kennen gelernt. Von der am Anfang schüchternen jungen Frau bleibt am Ende nicht viel mehr übrig. Sie entwickelt sich stetig weiter, muss aber Rückschläge in Kauf nehmen, um am Ende noch weiter kommen zu können. Auch die anderen Figuren sind liebevoll gezeichnet und sie wachsen einem weiter ans Herz. Aber auch Figuren, die wir im ersten Band schon nicht so richtig einordnen konnten, feiern hier ein Comeback, so Elisabeth die Mutter von Lilly und Katharina. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert mir aber immer noch Pater Fidelis, der für Lilly zu einem wichtigen Ratgeber wird. Man lernt des Weiteren viel über die Arbeit in einer Seifenmanufaktur.

Der Roman wird chronologisch mit mehreren Zeitsprüngen erzählt. Das historische Wissen, welches die Autorin gekonnt in ihrem Roman verwebt ist enorm. Was mir auch diesmal wieder sehr gut gefallen hat ist die Verschmelzung von historischen und fiktiven Elementen. So treten auch einige historische Persönlichkeiten in dem Roman auf. Der historische Rahmen ist nicht nur Kulisse, sondern hat aktiven Einfluss auf das Leben und Handeln der fiktiven Figuren.

Der Erzählstil der Autorin ist gewohnt opulent, einnehmend und intensiv. Die Seiten fliegen nur so dahin und man möchte am liebsten das Buch gar nicht zur Seite legen. Zudem ist der Roman sehr intensiv und emotional. Für mich ein wunderbarer historischer Wohlfühlroman mit liebevollen Charakteren. Ein Roman für alle die gerne zeitgeschichtliche Romane lesen und dabei in eine ganz eigene Welt abtauchen möchten. Eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere